• No results found

Eine skandinavische Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfenbüttel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Eine skandinavische Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfenbüttel"

Copied!
11
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Eine skandinavische Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfenbüttel

Bemman, Jan

Fornvännen 2003(98):3, s. [169]-177 : ill.

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/2003_169

Ingår i: samla.raa.se

(2)

Eine skandinavische Relieffibel aus

Haverlah, Lkr. Wolfenbiittel

von J a n B e m m a n n

Bemmann, J. 2003. Eine skandinavische Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfen-biittel. (A Scandinavian relief brooch found at Haverlah, Lkr. Wolfenbultd. Fornvännen 98. Stockholm,

A relief brooch of Scandinavian origin found al Haverlah, Lkr. Wolfenbultd, which was published in 1976 but has not been widdy noticed, is discussed in tlie context of related Nordic brooch types. The brooch adds to die evidence for close connections between c e n u a l Germany and south Seandinavia during lhe exis-tence of the Thuringian kingdom. It appears that the route of contact wenl via western Pomerania, which has produced c o n t e m p o r a n e o u s finds of bolh cent-ral German and Scandinavian origin.

Jan Bemmann, Institut fiir Ur- und Fruhgeschichte, Friedrich-Schilkr-Universiläl fena, Eöbdergralien 24a, D - o i y ^ j e n a

Jan.Bemman11@rz.11ni-jena.de

W ä h r e n d e i n e r B e g e h u n g d e r Flur „Im Weiler", 1 k m n ö r d l i c k d e s D o r f e s H a v e r l a h , im L a n d -k r e i s W o l f e n b u l t d i m N o r d -k a r z v o r l a n d geleg e n , e n t d e c k t e d e r e k r e n a m t i i c h e B o d e n d e n k -m a l p f l e g e r u n d L a n d w i r t G u s t a v B r u e r a u s H a v e r l a h in d e n J a h r e n n a c h i g 5 8 u . a. e i n e f r a g m e n t a r i s c h e n o r d i s c h e Relieffibel ( A b b . 1). Z u s a m m e n m i t a n d e r e n a u f g d e s e n e n A r t e -f a k t e n w u r d e d i e Fibel i g 7 Ö v e r ö -f -f e n t k d i t ( T k i e l e m a n n ^ 7 5 / 7 6 , A b b . 1 2 ) , f a n d j e d o c k t r o t z i h r e r g u t e r h a l t e n e n Tierstil I O r n a m e n -tik k e i n e n E i n g a n g in d a s m o n u m e n t a l e Werk v o n G u n t h e r Haseloff ( 1 9 8 1 ) u n d a n d e r e A r b e i t e n , d i e sich d e m Tierstil I o d e r d e n K o n t a k t e n z w i s c h e n S k a n d i n a v i e n u n d d e m K o n t i n e n t w i d m e t e n . D a d i e s e Fibel z u r klein e klein G r u p p e d e r A r t e f a k t e zweifelsfrei s k a klein d i n a v i s c k e r P r o v e n i e n z in M i t t e l d e u t s c h l a n d g e k ö r t , v e r d i e n t sie es, a u s i h r e m D o r n r ö s c k e n -schlaf g e w e c k t u n d in d e n a r c h ä o l o g i s c h e n sowie h i s t o r i s c h e n K o n t e x t g e b e t t e t z u w e r d e n . Beschreibung

Eine bronzene, gegossene Relieffibel mit schmal-rechteckiger Kopfplatte, deren Bugelunterteil, Fnli-platte und Spiralkonslruklion fehlen. Im zentralen, von einer Leiste eingerahmtem. Feld der Kiipfplatle befinden sich zwei einander anblickende VierfuBler im Tierstil I, deren Köpfe unterschiedlich geslallet sind (Abb. 2,1). An den beiden Schmalseiten der Kopfplatte silzt jeweils eine weitere aus Kopf, Rumpf u n d Beinen bestehende Tiergestalt (Abb. 2,2. 3). Der Biigelansatz blieb verzierungsfrei, Spuren einer ehemaligen Auflage sind nicht zu erkennen. Er zip-felt in H ö h e des Scheitelpunktes aus, auf j e d e r Biigelseite befindet sich ein vertieftes Feld mit einem k a u e r n d e n , im Stil 1 ausgefuhrlen Tier (Abb. 2,4. 5), dessen Körperleile sich aufgrund der Korrosion, des Abnutzungsgrades u n d des fragmentarischen Er-haltungszustandes nicht vollständig idenlifizieren lav sen. Auf der Unterseite der Kopfplatte diente eine mil-telständige, abgebrochene Öse zur Aufnahme der Spiralachse. Die Bugdunterseite ist n u r wenig

(3)

Abb. i. Vorder- und Ruckseite der Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfenbultd, Niedersachsen. Vorderseite M. 1,5:1, Ruckseite 1:1. (Folo Verfasser). —Relief brooch fragment from Haverlah, Lkr. Wolfenbultd, Lower Saxony.

Abb. 2. Schematische Umzeichnnng der Tierstil I-Ornamc-ntik auf der Fibel ans Haverlah. 1. Zentrales Feld anf d e r Kopfplatte, 2. linke Kopfplattenschmalseite, 3. rechte Kopfplattenschmalseite, 4. links Biigelfeld, 5. rechts Biigelfeld. Schwarz = Kopfparlien, belles Raster = Rumpfpartien, dunkles Raster = Schenkel und Beine (Zeichnungen ). Klemet, digitale Bearbeitung M. Hackel). —Schematic rendering of the Style I decoration of the Haverlah brooch. 1. Central field of lhe head plate, 2. left-hand end field of the head plate, 3. right-hand end field of the head plate, 4. left-right-hand bow field, 5, right-right-hand bow field. Black = head, light hatching = posterior body, dark hatching = haunches and legs.

(4)

Eine skandinavische Relieffibel 171

Abb. 3. 1. Relieffibel aus Trygsland, Norwegen (nachRygh 1885). 2. Relieffibel ans Gotland (nach Tillväxten 1910). M. 1:1. — Relief brooches from 1. Trygsland in Norway, 2. Gotland in Sweden.

gehöhlt. Lg. 3,64 cm; Kopfplallenlg. 1,4—1,64 cm; Kopfplaitenbr. 4,98 cm; Kopfplattenst. 0,2-0,3 cm; Biigdbr. 1,15-1,58 cm; H. 1,8 cm; Gew. 17,2 g. I'i ivalbesitz, wird z. Zt. im Museum in Wolfenbiittel aufbewahrt

Trotz ihres fragmentarischen Erhaltungszu-standes läBt sick die Fibel aufgrund einiger sel-tener aber charakteristischer Merkmale einer Gruppe voi ncbinlich im Ostseegebiet behei-mateler Relieffibeln zuweisen. Zum einen ist dies die ungewöhnkck sckmale Kopfplatte, die in der Mitte der Längsseite etwas auszipfelt, zum zweiten der in H ö k e des Sckeitelpunktes spiizdreieckig auszipfdnde Biigel, zum dritten das zierfreie Feld am Biigdansatz, und zum vier-ten die kreuzförmig gestaltete, durch eine Mit-tdrippe geteilte FuBplatte. Diese Merkmalskom-bi 11. ilion läBt sich nur auf den Fibeln von

Trygs-land (Abb. 3,1), GotTrygs-land (Abb. 3,2), Segdtofp (Abb. 4) u n d Haverlak sowie an einigen GuB-förmbruchstucken fiir Fibeln dieser G r u p p e aus H d g ö feststellen. Schon Holmqvist ( i g 7 2 , S. 235O katte darauf aufmerksam gemackt, daB an den beiden vollständig erhaltenen Fi-beln aus Trygsland und Gotland die Kopk plattenvariante G (Lundström ig72, S. 172O mit der FuBvariante III (Lundström ig72, S. 193*9) der aus H d g ö uberliefertcn GuBförmen kombi-niert wurde. Nissen Meyer ( i g 3 4 , S. 58) erwog sogar, daB die beiden Fibeln in derselben Form gegossen wurden.

Von dieser iiber viele Elemente miteinan-der verbundenen Fibelgrnppe (Form A) ist ein zweiter Relielfibeltyp zu milerscheiden (Form B), der ebenfalls eine schmalrechteckige Kopf-platte besitzt Jedoch biidet hier die das zen-trale Bildfeld e i n r a k m e n d e Leiste auck stets

(5)

Abb. 4. Brandgrab von Segeltorp, Huddinge sn. Södermanland (näck Waller 1 ggö). —Finds from a cremation grave at Segeltorp in Sweden.

den unteren AbschluB der Kopfplatte und der FuB ist weniger stark kreuzförmig geprägt. Die Querstreben e n d e n nickt in einem en face ge-sekenen Tierkopf, sondern in im Profil gesehe-nen Tierköpfen mit eingerolltem S c k n a b d . Die Fibeln aus Abbetorp und Biskopsenge wei-sen einen auszipfelnden Biigel auf, es fehlt aber die ausschwingende Kopfplatte, umgekehrt ver-kält es sick bei der Fibel aus Sojvide. Die drei damals bekannten Fibeln der Formen A u n d B bezeichnete Nissen Meyer ( i g 3 4 , S. 5g; Abb. 12—13) als gotländischen Typ, dem sie zwei weitere Fibeln aus Gotland anschloB.

Die beiden Relieffibelformen mit schmal-reckteckiger Kopfplatte sind im Mälargebiet und auf den Ostseeinseln beheimatet (Abb. 5) und Form A wiirde, wie die GiiBformfragmente

belegen, in H d g ö produziert Relieffibeln mit einem erweiterten Bugel zeigen einen deutli-cken Verbreitungssckwerpunkt in Norwegen und Sckweden (Sjovold i g g 3 , S. 14, 41 Abb. 12; 45 Abb. 13), so daB anzunekmen ist, daB auck die Fibel der Form B aus Biskopsenge, Bornholm, auBerhalb der Grenzen des heuti-gen Dänemarks hergestellt wurde.

Hinweise zur zeitlichen Einordniing an-kand von Fundkombinationen geben nur die Brandgräber aus Älby u n d Segeltorp. Zum In-ventar von Alby zählt eine Wulstnadd der Form k i a näck Waller ( i g g ö , S. 4gfj und zu den Beigaben von Segeltorp (Abb. 4) eine Wulst-nadel der Gruppe I, deren abgebrochener Kopf eine genaue Z u o r d n u n g zur Variante 1 oder 2 verhindert In Segeltorp befindet sich

(6)

Eine skandinavische Relieffibel 1 7 3

Abb. 5. Verbreilnng der Relieffibdn mil schmalrechtet kiger Kopfplatte. Form A = A , Form B = • . Nachweis in Fnndlislc. -—Distribution of relief brooches with an elongated rectangular head plate, shapes A = • and B = • . Cf. find list.

(7)

weiterhin eine Agraffe des Typs B i :vi näck Hines (i gg3, g8ff, Abb. 5g), der diese Agraffen in das späteste Stadium der Völkerwanderungs-zeit, die Stufe IV, datiert. Auck die Gewand-nadeln deuten eker auf eine Datierung in die jiingere Völkerwanderungszeit, die erste Hällie des 6. Jakrhunderts hin. Keines der anderen Vergleichsslucke stammt aus einem Kontext, der eine Datierung e r m ö g k c k t Nissen Meyer ( i g 3 4 , S. 103) wies die Relieffibeln ihrem jiing-sten, dem 6. Stadium zu. Grabinventare mit Fi-beln aus diesem Abschnitt werden durch kleine gleicharmige Fibeln, eimerförmige GefäBe mit Perlenreihen, hängenden Bågen oder Band-geflechten charakterisiert, kreuzförmige Fibeln fehlen. FuBend auf der Studie von Nissen Meyer nahm Siv Krisloffersen (1 ggg; 2000, S. 68ffj eine chronologische Zweiteilung der Fundkomplexe mit im Tierstil I verzierten Relieffibeln vor. Demnach gehören die Fibeln aus dem 3. und 4. Stadium nach Nissen Meyer der Stufe D2a an und kommen in Kombination mit kreuzför-migen Fibeln vor, solche des 5. u n d 6. Stadiums treten in Verbindung mil kleinen gleicharmi-gen Fibeln, kleinen Relieffibeln mit schaufel-förmigem FuB und flächendeckend mit Per-lenreihen, einer Art Leiterband, Bandgeflecht oder Hängebögen in Kombination mit Per-lendekor verzierten eimerförmigen GefäBen auf. Eine Platzienmg der hier vorgestelken Relieffibeln, die alle Kriterien fur Fibeln des 6. Stadiums erfiillen, in die relativchronologisch jiingste Phase der nordischen Völkerwander-ungszeit, D2b nach Kristoffersen, erscheint da-her abgesicda-hert Die Phase D2b von Kristof-fersen läBt sich fiber die von ihr genannten charakteristisch verzierten eimerförmigen Keramiken (Kristoffersen iggg, S. 113 Anm. 1 4 -19; 2000, S. 74ff, Anm. 3 1 - 3 6 ) , die auch in m e h r e r e n Waffengräbern vorkommen, sowie wenigen gleickai inigcn Fibeln mit der Snar-t e m o u n d Nerhus-Gruppe des DaSnar-tiemngs- Datiemngs-systems fiir Wäffenförmen in Norwegen verk-nupfen (Bemmann 8c H a h n e i g g 4 , S. 32gff). Absolutckronologisch umfassen diese beiden Kombinationsgruppen in etwa den Zeitraum vom Ende des 5. Jahrhunderts bis einscblieBlich des mittleren Drittds des 6. Jahrhunderts.

Die Siedlung in Haverlak, die von i g g ö bis

iggg z.T. untersucht wurde (Geschwinde 2000), erbrachte kein Material aus der Völkerwan-derungs- oder Merowingerzeit. In Anbetrachl der starken Erosion des Geländes und des aus-gezeichneten Erhaltungszustandes des Fibel-fragmentes konnte es aus einem zerstörten Körpergrab stammen. Verwiesen sei kier auf die gleichzeitigen Körperbestattungen in Beuchte, Lkr. Wolfenbuttel, die sich in einer Distanz von ca. 16 km in sudöstkeker Richtung befinden

(Busch ig7Ö, S. 18—41). Die Fundstellen lagen sicherlich im Herrschaftsgebiet des Thuringer Königreiches. Nur 32 km Luftlinie in östlicher Ricbtung entfernt wurde der bekannte Fried-hof von Deersheim, Lkr. Halberstadt, entdeckt (Schneider i g 8 3 ) .

Die Fibel aus Haverlah ist nicht das einzige Schmuckstiick skandinavischer Provenienz in Mitteldeutschland aus dem durch den Tierstil I geprägten Abschnitt der Völkerwanderungs-zeit Zn n e n n e n sind die Armbmstlibel vom Typ Ozingell aus Muhlhausen-Görmarscke Land-suafie, Grab 2 (Sckmidt ig7Ö, S. 146I', Taf.

114), die kleine gleicharmige Tierkopffibel aus Naumburg, Burgenlandkreis, Grab 11 (Schmidt

ig76, S. g7, Taf. 77,6), das Rdieffibdpaar aus Gispeisleben, Stadt Erfurt (Peschel 1958, S. 387, Taf. 26a), die Bugelfibeln aus Weimar-Nord, Grab 82 (Schmidt 1970, S. 86, Taf. g3,3), Leuna, Körpergrab 1, Lkr. Merseburg-Querfurt (Schmidt ig7Ö, S. 87,Taf. 66,3), und Liebersee, Lkr. Torgau-Oschatz, Grab 700 (Kroitzsch ig7g) sowie der schnallenälinliche Anhänger aus Osendorf, Stadt Halle (Behm-Blancke i g 7 3 , S. 345; Abb. 101). Diese Funde, die hier nicht in der eigentkek notwendigen Breite analysiert werden können, belegen die wichtige Funktion Mittddeutschlands als Mitt-ler zwischen Nord und Siid, die auch darin zum Ausdruck kommt, daB wahrscheinlich im Saale-gebiet der kontinentale Typus der Frauenbrak-teaten konzipiert wurde (Pescb 2002). Als wei-terer Hinweis fur die Aufnabme u n d eigen-ständige Umseizung i d e d l e r Anregungen aus der polytkeistisck geprägten Bilderwell Sfid-skandinaviens darf der neuentdeckte Gold-brakteat aus einer Fraueiibestattiing in Der-cnbing, Lkr. Wernigerode (IK 599)1 gelten

(Miiller 2002, S. 78f, Abb. 2 3). Der Brakteat

(8)

Eine skandinavische Relieffibel 175 weist grofie Ubereinstimmung mit den Stucken

aus dem Depotfund von Hamburg (IK 71) auf und biidet mit ihnen eine Formularfämilie im Sinne von A. Pesch. Wie die meisten anderen Brakteaten aus Mitteldeutschland auck wurde er wakrsckeinlick in der Region gefertigt und stellt kein Fremdstiick aus dem Norden dar.

Die Kommiinikationswege von Skandina-vien näck Mittddeutsckland l i d e n sicherlick iiber Vorpommern. Im Gegensatz zum west-lichen Mecklenburg stammen aus dem Ge-biet zwischen Wärnow und O d e r mehrere ty-pisch mittddeutsche Artefakte u n d solche, die dem östlich-merowingiscken Reikengräberkreis zu- zuschreiben sind. Exemplarisch sei auf die Zangenfibeln aus den Gräberfeldern von Fried-land (Schmidt ig86, S. 216, Abb. 6a) und Schwanbeck, beide Lkr. Mecklenbtirg-Strdilz (Ulrich 2000), hingewiesen. Im selben Land-kreis wurde bei der Ortschaft Babke das Biigel-fragment einer skandinaviscken Relieffibel auk gelesen (Abb. 6), das aufgrund des fehlenden Mittelgrates wahrscheinlich von einer Relief-fibel mit Biigdscheibe stammt. Nur diese Fi-beln und die kleine Gruppe von RelieffiFi-beln mit schaufelförmigem FuB (Sjovold 1993, Taf. 32; Kristoffersen 2000, S. 78!!) besitzen eine in Felder geteilte Verzierung des Biigels o k n e durckgekenden Mittelgrat Eine Gesichtsdar-stellung auf dem Biigel ähnlich derjenigen aus Vorpommern trägt die Fibel aus Kvåle, Sogndal k. Sogn og Fjordane (Sjovold i g g 3 , Taf. 15, N55). Sowohl die Relieffibeln mit Biigd-scheibe als auch die reliefVerzierten Kleinlibeln mit scbaufelförmigem FuB datieren in die Stufe D2b nach Kristoffersen ( i g g g ; 2000, S. 82!).

Den Reichtum und die weiueickenden Kontakle Vorpommerns belegen weiterhin die beiden Spangenhdmfragmente aus Demmin (Schoknecht i g g i ) und Todendorf, Lkr. Gust-row (Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vor-pomniern, Jahrbuch iggö, S. 4 8 5 ^ Abb. 84b), sowie die einzeln gefundenen Goldbrakteaten ausSukow, Lkr. Giisuow (Jantzen 2000); IK 141 Penzlin, Lkr. Miirilz (Schach-Dörges 1970, S. 216 Taf. 42,1); und IK 257 Golm, Lkr. Ucker-Randow (Schach-Dörges 1970, S. 175 Taf. 10,7).

Abb. (i. Reliefiibdfragment ans Babke, Lkr. Mecklenbnrg-Slrditz. M. 1:1 (nach Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1984, 443 Abb. 9g). —Relief brooch fragment from Babke, Lkr. Mecklenburg-S trelitz.

Dankes

Herrn Wolf-Dieler Stcinmetz M.A. vom Brannschwei-gischen Landesmuseum, Abt. Ur- und Friihge-schichle in Wolfenbultd, danke ich fiir die Mög-liehkeit, die Fibel in Augenschein nehmen und publi/iei cn zn können.

Fiir eine Slellinignahmc zum Brakteaten aus Derenburg danke ich A. Pesch, Munster, hcrzlich. Fundliste zur Karte Abbildung 5

Form A

1. Gotland, o h n e nähere Fundangaben. SHM 14255 (Tillväxten i g i o , S. 2g3 Abb. 117; Sjovold 1993, Taf. 23, S 3g).

2. Haverlah, Lkr. Wolfenbultd. Einzelfund aus Siedlung ( T h i d e m a n n ^ 7 5 / 7 6 ; Abb. 12). 3. H d g ö , Ksp. Ekerö, Uppland. Fragmente von GuBformen aus Siedlung (Lundström ig72, S.

1 7 2 - 1 7 4 ) .

4. Segeltorp, Ksp., Huddinge, Södermanland. Brandgrab, Raä 3 1 , anl. 8, F2. SHM 31711 (Waller i g g 6 , 161; Taf. VII,ig).

5. Trygsland, Marnardal k., Vest-Agder. Einzel-fund. NM Köbenhavn DCCCXXXIV (Undset

1878,8. 10, Abb. 7; Rygh 1885,8. 53, Abb. 261; Sj0vold i g g 3 , Taf. 23, N 28).

Form B

1. Abbetorp, Ksp. Väderstad , Östergötland. Einzelfund von Opferplatz? SHM (Magnus

iggg; Petersson iggg, S. 3g8, Abb. 5). 2. Alby 2:5, Ksp. Ösmo , Södermanland.

(9)

g r a b , R a ä 1 6 5 , S t e i n s e t z u n g 3 , F 5 6 7 . S H M 2 6 7 7 1 (Tillväxten i g 6 i , S. 5 1 ; Sjovold i g g 3 , Taf. g, S 1 1 ; W a l l e r i g g ö , S. 162; Taf. I I , 3 7 ) . 3. B i s k o p s e n g e , I b s k e r s., B o r n h o l m . I m j a n u a r i g 8 6 a u f e i n e m g e p f k i g t e n Feld g e f u n d e n . N M K 0 b e n b a v n Dnf. 4 / 8 6 ( M u n k s g a a r d i g 8 6 ; J o u r n a l of D a n i s h A r c h a e o l o g y 6, i g 8 7 , S. 2 5 0 m i t A b b . 5 ; Sjovold i g g 3 , Taf. 2 5 , D 2 6 ) . 4. Sojvide, Ksp. S j o n h e m , G o t i a n d . Beim P f k i g e n e i n e s A c k e r s g e f u n d e n . S H M 4 3 g 2 (Salin i g o 4 , S. 6 1 , A b b . 1 3 2 ; Sjovold i g g 3 , Taf. g, S 3 2 )

-Referenten

Behm-Blancke, G. 1973. Geselkrhaft und Kunst der Germanen. Die T h u r i n g e r und ihre Well. Dres-d e n .

Bemmann, j . & Hahne, G. 1994. Waffenfiihrende Grabinventare der j u n g e r e n römischen Kaiser-zeit und VölkerwanderungsKaiser-zeit in Skandinavien. Studie zur zeitlichen O r d n u n g aiihand der nor-wegischen Funde. Bericht der Riiiniscb-Cermani-schen Kommission 75. Mainz.

Busch, R. 1976. Friihgeschichtliche Fnnde aus dem Braunschweiger Land. Veröff. Brnunschweigisrhen Landesmus. 6. Göltingen.

Geschwinde, M. 2000. G e r m a n e n am N o r d r a n d des Harzes, Arrhäobgk in Niedersachsen 3. Oldenburg. Haseloff, G. 1981. Die germanische Tierornamentik der VöUierwanderungszeit. Studien zu Satin's Stil 1. Vorgeschichtliche Forschungen 17 I—III. Berlin & New York.

Hines, ). 1993. Clasps, Hektespenner, Agraffen. Anglo-scandinavian clasps ofcbsses A-C of the 3 rd to 6th cen-turies A.D. Typology, Diffusion and Function. KVHAA. Stockholm.

Holmqvist, W. 1972. Relief brooches. Comparative analysis of lhe A-B-C elements al lhe H d g ö work-shop. Holmqvist, W. (Hrsg.). Excavations at Helgo IV. Workshop Part I. KVHAA. Stockholm. Jantzen, D. 2000. Kostbarer „Flaschenverschluss".

Archäobgie in Deutschbnd 2000:1. Stuttgart. Kristoffersen, S. 1999. Migration Period chronology

in Norway. Hines, John; Hoilund Nielsen, Karen 8c Siegmund, Frank (Hrsg.). l h e pace oj change. Studies in E.arly-Medieval chronology. Cardiff Stu-dies in Archaeology. Oxford.

- 2000. Sverd og spenne. Dyreornamentikk og sosial kon-tekst. Studia Humanilatis Bergensia 13. Bergen.

Kroitzsch, K. 1979. Eine völkerwanderungszeitliche Biigdlibel des 5. J a h r h u n d e r t s aus Liebersee, Kreis Torgau. Blick ins Museum. Mitteilungen aus den Staatlichen Wissenschaftlichen Museen Dresden 22/27.

Lundström, A. 1972. Relief brooches. Introduction to form-elements and variation. Holmqvist, W. (Hrsg.). Excavations al Helgii IV. Workshoji Part 1. KVHAA. Stockholm.

Magnus, B. 1999. Eibelfund. Archäologie in Deutschland 1999:2. Stuttgart.

Muller, U. 2002. Vorläufige Ergebnisse der Unter-suchungen in Derenburg, Meerenslieg II, Ldkr. Wernigerode. Jahresschrift fiir Miltetdeutsche Vor-geschichte 85. Halle.

Munksgaard, E. 1986. E n d n u el sja*ldenl stykke da-nefa>. Nyt fra Nationalmuseet 30. Köbenhavn. Nissen Meyer, E. 1934. Relieffspenner i Norden.

Bergens Museums Årbok 4.

Pesch, A. 2002. Frauen u n d Brakteaten - eine Skizze. Simek, R. Se Heizmann, W. (Hrsg.). Stu-dies in Memory of Lolle Molz 7 9 2 2 - / 9 9 7 . Studia Medievalia Septentrionalia 7. Wien.

Peschel, K. 1958. Vor- und Fruhgeschichte des Stadt-krcises Erfurt. Ausgrabungen und Funde sr. Berlin. Petersson, M. iggg. Abbelorp. Seulement, cult site and burial ground. A preliminary presentation. Fabech, C. & Ringrved.J. (Hrsg.). Settkment and landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark, May 4 - y i g g 8 . Aarhus.

Rygh, O. 1885. Norske OUsager. Christiania. Salin, B. 1904. Die altgermanische T h i e r o r n a m e n

-tik. Stockholm.

Schach-Dörges, H. 1970. Die Bodenfunde des 3. bis 6. fdhrhunderls nach Chr. zwischen unteret Elbe und

Oder. Offa-Biicher 23. Neumiinster.

Schmidt, B. i g 7 o . Die späte Vöbkerwandenmgszeit in Mittebietitschland. Katalog (Siiilleil). Veröffenllich-nngen des Landesmuseums fiir Vorgeschichte Halle 25. Berlin.

- 1976. Die späte Völknwanderungszeil in Mittel-deutschland. Katalog (Nord- und Oslteil). Veröffent-lichungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte Halle 29. Berlin.

Schmidt, V. 1986. Weitere Bestattungen vom spät-germanischen Gräberfeld bei Friedland, Kreis Neubrandcnburg. Jahrbuch fur Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1986. Schwerin.

Schneider,J. 1983. Deersheim. Ein völkerwanderungs-Fornvännen g8 (2003)

(10)

zeilliches Gräberfeld im Nordharzvorland. Jahres-schriftfurMitteldeutsche Vorgeschichte 66.. Berlin. Schoknecht, U. 1991. Ein germanischer

Spangen-helm aus Demmin. Archäobgie in Deutschland 1991:3. Stuttgart.

Sjovold, T. 1993. The Scandinavian relief brooches of the migration period. An attempt rit a new classificalion. Norske Oldfunn XV. Oslo.

Thielemann, O. 1975/76. Die kaiserzeitlich-friihge-schichtliche Siedlung Haverlah-„Im Weiler" bei Salzgitter-Bad. Die Kunde, Mitteilungen des Nieder-sächsischen Ixindesvereins fiir Urgeschichte, N. F. 26/ 27. Hannover.

Eine skandinavische Relieffibel 17 7 Ulrich, J. 2000. Am Rande bemerkt. Spätgerma-nische Befunde vom eigentlich jungbron/c/cit-lichen Gräberfeld Schwanbeck, Lkr. burg-Strelitz. Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 7. Waren.

Undset, I. 1878. Norske obisager i fremmede museer. Kristiania.

Waller, J. 1996. Dräktnålar och dräktskick i östra Mätardakn. Kontinuitet och förändring under folk-vandringstid och vendellid. Ann 23. Uppsala.

Summary

In lhe years following i g s 8 a n u m b e r of finds, i n d u d i n g a fragment of a brooch with relief decoration in Salin's Style I, were made near tke village of Haverlak, Lkr. Wolfenbuttel, Lower Saxony. Tke distribution of similar broockes and tke casting mould fragments from H d g ö demonstrate tkat tke Haverlak brooch must have been made in eastern Sweden. A grave find from Segeltorp in Södermanland indica-tes a date for this brooch type in a late part of the Migration Period, probably corresponding to the first kalf of tke 6th century AD.

T k e relief broock from Haverlah is one of a n u m b e r of Scandinavian artefacts found in central Germany tkat indicate close contact between the Kingdom of Thuringia and south Seandinavia. In all probability, the route of contact went via western Pomerania, the area between rivers Warnow and Oder. Only in this region are characteristic objects both from cenUal Germany and Seandinavia found. Note, for instance, the relief brooch fragment from Babke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz.

(11)

Figure

Abb. i. Vorder- und Ruckseite der Relieffibel aus Haverlah, Lkr. Wolfenbultd, Niedersachsen
Abb. 3. 1. Relieffibel aus Trygsland, Norwegen (nachRygh 1885). 2. Relieffibel ans Gotland (nach Tillväxten  1910)
Abb. 4. Brandgrab von Segeltorp, Huddinge sn. Södermanland (näck Waller 1 ggö). —Finds from  a cremation grave at Segeltorp in Sweden
Abb. 5. Verbreilnng der Relieffibdn mil schmalrechtet kiger Kopfplatte. Form A =  A , Form B =  •

References

Related documents

Jason erzählt von der ersten Vorstellung Medeas und der Leser erfährt, dass Medea Prinzessin und Priesterin ist: Zusätzlich wird es deutlich, dass Medea, obwohl sie

Weiterhin weisen diese Ergebnisse sowohl auf eine generelle Tendenz bei den Schwed/inn/en, mehr Dialekt- und Nonsenswörter als richtige Wörter zu betrachten (was durch die

In dieser Arbeit wird angenommen, dass sich die Websites an alle diejenigen richten, die sich für die beworbenen Produkte schon interessieren und die Website gezielt aufsuchen, um

intermetliu.s die Occipitalleiste deutlich, krdftig ausgebildet und die Bohrer- scheiden ungefdhl doppelt so lang rvie die. Eη ι rJご sた ″ 96 ノ

lang. Nur sind hier die Ecken der Felder durch einen hellen Punkt gekennzeichnet, besonders die Felder zrvi- schen der hinteren I{iilfte der Coxen II bis hinter

spirlichere Punktur von Thorax, Scutellum und Pleura, mehr zahlreiche Lateralslreifen der Sige und mehr regelmdssige Zihne derselben (F'ig2. Die Miinnchen sind am

Die Fliigel- decken tragen in der llitte einen stark variierenden schwarzen Flecken: dieser F-lecken kann X-ftirmig, umgekehrt Y-fiirmig oder etrva C-ftirmig sein:

Trotzdem sollte yielleicht ein Lectolypus aus Thomsons Sammlung in Lund gervAhlt rverden (Thomson hatte Exemplare aus Bohemans Sammlung geliehen), da die beiden Exemplare