• No results found

ftiite Welt Mit OMljenbttrg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "ftiite Welt Mit OMljenbttrg"

Copied!
215
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Det här verket har digitaliserats vid Göteborgs universitetsbibliotek.

Alla tryckta texter är OCR-tolkade till maskinläsbar text. Det betyder att du kan söka och kopiera texten från dokumentet. Vissa äldre dokument med dåligt tryck kan vara svåra att OCR-tolka korrekt vilket medför att den OCR-tolkade texten kan innehålla fel och därför bör man visuellt jämföra med verkets bilder för att avgöra vad som är riktigt.

Th is work has been digitised at Gothenburg University Library.

All printed texts have been OCR-processed and converted to machine readable text.

Th is means that you can search and copy text from the document. Some early printed books are hard to OCR-process correctly and the text may contain errors, so one should always visually compare it with the images to determine what is correct.

01234567891011121314151617181920212223242526272829 CM

(2)

SHÄ

t$££ää

Vfe i"

/ ft*';*,

**• "ws + ±4

.v**«**.

(3)

was

saa»J

'öTEBORGS BIBL1OTEK0,

Hört

(4)
(5)
(6)

3# ■ ■

... T

(7)

’■'„r'f'

ii

neuen bettettifHfdjen Siterntur

|lentfd)l«nï0, /rankmrljs, «Bngltnrts, Jtaltf«5 Üoltanïs k ni Skonîiinttoicns.

Scr ganjen Sammlung 867. SSanb.

IX. @eete. «î.

lit fein« weit non <Sotl)cnburg Counter Ztyil.

M i

(S v t nt m a,

ÎXsut uni» Setlag te8 ®etlaâê»Eom(3toirâ.

1853 . . i

(8)

ftiite Welt Mit OMljenbttrg

Ht« gfomait

bet Scrgangen^eit unb ©cgifWri. i'i- " ‘-is SiJ

: 1

ï»em © cfj tr e b t f d[> e tt übertrage«

3t. Äre^fd)mar.

Neunter £ijeil.

©ritntna,

uni Sßttlag beS SBetlagS.ßompteto,

1853.

(9)

I ili:

I

• • '

HM

I';" si IR

i

;:{’4 \'X- 'i

.. . ... .... ...

• , »■i-.i"? .'v.éoi''

.

(10)

feine IPelt nen C^ntjjenlmrg,,

Neunter SI J) e i l.

®'{î«ns SBett mji®etÇen6urg» ix,

mm

OSE®

(11)

-

' V, -,

.

..,L:

m:.

(12)

® i n v a u t it f} c v

(Sorlftputig.)

Sietiennit»3w«tt3iflHts Jiapitel.

^ Anfänge beê Sôintcrê fe^rfc ©raf Xbetéberg nncf>

sg jurucE, urn ben ehrenboHen 9îamen eine£

iu empfangen unb feine angfiiiche ©attin tuâh5 Sei ^ 5“ t[ô(ïen unb aufjucichten, bie fie in Hitt*8 'I**™ S«tct)tfamîeit unb tfjrer jaefen ©efunbheit gy blit ©efafjr unb SDîûfje über|ïanb. CWargacetbenå j.^Atfeit fût bie ununterbrochene ÎCufmerbfnmfeit iff' ®ema^ wac grojj, unb ein @ofm rcac bec Sohn

îc Reiben unb ©chmerjen.

[j. äbm UngluÆ hatte bec hebe Äieine bie ©chfoach*

^ 8it feiner SSTuttec geerbt unb fehlen bie àngfïüchjïe f8E 5U «erlangen, menn fein Seben gefiebert werben

1*

(13)

follte. SRacgacetije wibmete fid) biefcc 'Aufgabe t”'1 jener ©orgfalt, bk jebec SJîutter eigentümlich ifî, bk SBicfjtigfeit t^rec ^>fltcfjtcn fennt.

£6f$on jïetg treue unb jdettietje ©attin, bew°ä fte tfjrc Sefcrgnift für bk jatte fPflanje, roelcfe bk ä50'*

feftung itjcec pflege anoertcaut, oft bag ju Bergtff*11' trag fte if>rem (Satten fcfulbig war, unb inbem fte f1^

gan* ber Aufgabe mibmete, bie fte ftcfy felbjl gefi«®' beraubte fte Um feiner ©enofftn unb Bermanbelk idE praö)tBol(eg £aug in eine ©inftebelei.

2fbgefet)en »on ben @efü£)len, treiche einem ®at<t natürlich ffnb, faite ©raf 2ibelgberg ben ©eben f*JÏ Sitel mit bem ©ntfufiagmug eineg SRanneg begrüß' bet eine jîarfe Xnfdnglicffeit an erblichen 9fang bef$

unb fîo% barauf ijf , bie 2Bmbe unb ben ©tanj <'n<t langen ÊReife son2ffnen aufrecht ju erhalten ; abet bi(

©pectalitdten ber ©tndfrung unb 2fufäief>ung beg gönnten feinen fofen ©ei|ï niei)t befestigen. ^

©ebeifen unb bie ©cfonfeit beg ätBeimonatlicfen 0«^' ïingg üermoeften ttoofjt, ifn eine SSiertelffunbe im met juritdfjufalten, aber bieg mar genug fût ^ SRann, ber fein ganjeg geben lang bie Sntereffe« 1,11 toecffelfeitigen SSejiefungen ber europaifefen JîabitffttJ fïubivt unb über bie 2Rittet nacfbacfjte, mie fein SS‘lt(t' ianb gegen bie Angriffe oon aufen unb gegen @eN11*

tm Sntiem j« fehlen fei.

(14)

bi« ®Mt i fm olé eine gefallene ®roge

J1 «

feinen <Sfurj son ber ©eite betrachtete, ouf

^î ct>e fein ©ewiffen ifm gefîeflt, of>ne ft'df) weiter um cffetniidj)e Meinung ju befümmern, fo flatte fcoé nf%n sor ber äöeft bocf> nodj immer fo üiele Dïeije t||.r ^n' bog bie ©runbfdfse, melcfje bie Sîicfiïtfcfimit fei=

/ ^onbefnê waren, ifm niefjt unempffnbtidfj gegen f. lriatf)fn fonnten, waê er eine unjïerblicije ?eiben=

tj ^ för ben fRufim nannte. ®anj befonbetê fefcfwf*

'fin bie Surcfjt, niefjt serbiente S®ifacf)tung unb '^«^fàfffgung ju erfahren, unb bennoefj -achtete er tmufffgeg geben bem SEobe gfeicfi. SSaron ©ernatf»

‘c ifjn beieibigt, serratfien unb »erfaßen, aber er

‘‘fe nur eine ebie fEacfje an tfim nehmen, inbem er j, 1,1)11 feinem Unrecht ttberjeugfe, if>m berjief) unb

^ feine greunbfcfiaft wieberfefjenfte.

„ . ^‘fbrenb et ftef) fo mit bem offentfrdfjen SBofif j ' ^iner perfonlidrien ©enugtfjuung befefjaftigte, hatte Sern gefeiten, wenn feine ©emafifin if>n niefit

H

ftiti■un ^re mütterlichen SBeforgniffe in feinen 23etrach- f ®eri gefïort fidtte; aber obfdjon er ifjc wieberfjoft f3tf' baf fie burcf) btefe olfjugroße 3fengjïiicf)!ett ffdfj ö ' öt>b bem Äinbe nur fefjaben würbe, warb fte

|j! fttrfeitg in ihrer 2fengfîlicf)feit burcf) eine grau be=

^cft/ beren gungenfertigfeit unb Bubringfidjfeit bie Ahnungen beS ©rafen frucfjtioê machten.

(15)

Biefe gefcfeåftige Same £?ntte namtidb gf9^u ' iijte oetlange, ftd> taglicfy in bem $aufe

©cofen einjufmben, urn tie junge SWuttet in bee ft fien SRetfobe bet Äinberecjiel)ung ju unteccicfjten.

Sage fora fie mit neuen SSefuccfytungen unb etflâM bee fleine (Sngel fdjiene an einem oeganifefen Sefllt1 f leiben, benn ec jeige ganjj afjnlicfje ©pmptome treize ju bem Sobe etneS ifitec ftebjefm finber gefw1 fatten. 3e nadjbem bet Äleine litt obec rufig fürchtete ober tyoffte bie jartlidje SSacgatetfe, bi3 ^ nacfyfte SSefucf) bee ©ibptle bie ©cfjlafloftgfeit in iite"

jfeucljimften »etrcanbelfe obee aile gurefjt Dot bec etfü' lifcfjcn Jtcanïi)eit burcï) bie 2fu^fïcfjt auf einen fopf betbannte.

Bie fcfyttjådjlicije ©efunbfeit ber ©tafttt c i£)re Sfranen fei)c »ecjeiblicfy, aber bec ©taf faf), ba$1 halb ein ganj ifolicteS SBefen in feinem ^aufe.w^11 ttwtbe, tbelcijeå je|t einet ©cemitage, abet ofne bie 9^

becfelben, glid). 3uroei(en roatb fflîacgacetfie but#

fcfylaflo® jugt&racfyte Stfadft »ecfyinbect, bei Stf$c etfdjeinen. ©in anbeceë ÜJîal tnacb bie eingelabene ® feiifefoft «lieber abbejïellt, tbeit bie oben etroåijnte ^ beemuttet bemeeft fjatte, bajj bet junge ©caf f<$

einem fefc bebenfiicfjen 3«ffanbe befinbe.

3(uf biefe SBeife fufeen tcog bec glûcflidjjïett tcofe ifcec feltenen oortrefflicfcen ©igenfefjaften unb

e#

(16)

7

7 itgenb ein befonbereë UnglùcE bajmtfcfjen gefeeten

^at*( ©taf unb ©rdfin 2Tbclêbccg eben fo trie aile îlbamëfinber fort, baë ^>^an£om eine« »ollfotm

^^en ©(ûcfeë oergebenë ju »erfolgen.

Ser ®raf fagte oft bei ft'cf? fetbfi, bie Êmpftnb*

'a**|fett gfjcijïina’ë tourbe niemalë in gferoenreijbarfeit geartet fein, ©eine einige Stauer, (te oerloren 5«

fuhr fort, feinem @ei|ïe baë S3ilb einer oollfom*.

ttlcnstl Weiblichen 9?atur unb baë îfnbenfen an feine srfe cttiäupragen. greilid) toar bieë nicht sum 0rt£)ei( bet armen SÄargarethe, toelclje baburd) immer Wcc in ben $intergrunb jurucbgebrdngt warb.

3fber wenn ©raf 2lbelëberg fid) I)âftc überzeugen bag baë fd)6ne ©rbtheil, beffen er ft et), in ber c8littgin feiner erfien Siebe erfreute, »eit mehr war, j? {c oerbiente, fo mürbe er nicht ficher an fein geglaubt unb Sanf gegen bie SSorfefjung etm tunten haben, »eiche tf)m mehr gegeben, alë er ein

hafte ju erwarten.

%>er bie ubermåpige Achtung beö eigenen Sch, Wenn fie auf ber ebelfîen ©runblage beruht, fycilt lc Seele ab, beê ©lûcfeë ftch ju erfreuen, nach welchem f{«fjt. gtur bie Semuth beftgt jene 9ïuhe, welche n ^eebinbung mit frommer ©rgebung berfelben wirf=

f^e Sauet oerleiht. Ser Surftige unb ber S3er=

«über geniefen auch ©lücf, wenn ihre 336tfe wohl*

(17)

8

gtfûïtf i fl ob« wenn ber SBein in i^ren ©làfetn fd&SuW1*' SB« ab« feinen @(0(5 füc ©mpft'nbfamfeit feilt, «fwut frcfr niemals beS ©langes eines fcfonen SageS, 0^

(SinbilbungSfraft betoolfert bic SBelt mit Uebeln «flb «

$«t forttï>af>«nb Slnlaf, fief Aber »ermeinte UngetecftiD' feiten gu ergficnen; er fieff in jebem freunblicfen ©**$

Sronie unb in jebem fofliefen Complimente tter(îe<#ïfIt

©pott, «nb wenn er ftcf b«rd> feine wunberlicfe ben §a£ gugegogen, ben er, feiger bloS geargwofnt, f5

»erfefangt er ftcf gegen bie bofen Sfbficften, roelcfc{t oft feinen beflen greunben beimifit, tabued), bnf ec f1^

mit bem ©cf limmflen umgiebt, was er aufftnben fa«11'

©ie Saufbafn beö eitlen Sftenfcfen enbet gewoftt*®

bamit, bnf er ©cfmarofent in bie £<mbe fallt. 0(inl Talente unb feine Sugenben weiteren ben ©lang, il*

fte nur burcf bie Sîeibung erbalten, unb fibergiefen mit bem dtojïe ber SWifantfropie, bis er eine S3eute W Cabale wirb, bie er ftcf) gugegogen, unb gum ©pielW^

einer SSelt ferabft'nft, ber er gebient unb bie er ^ gebetet.

©ie ©räftn, ber es bagegen an jener Sichtung 9*' brad), ntelcfe ein notfmenbiger 33ejlanbtfeil unfrei SBefenê iji, glaubte niemals im ©tanbe gu fei«/ iü jener Söcllfommenfeit gu gelangen, naef mW* fl trachtete, unb ofne bie Sfrmfeligfeit unferer. 9îaWf ’n' Slllgemeinen richtig iVS Sfuge gu faffen, warb ftelU’^

(18)

9

burt^ jene 83efangent)eit gequält, bie ffe mof)t Steifen üermochf hatte.

j a«fecorben(Iid^e Sartlichfeit für ihren ©affen

^ benfelben tt>ic ein SBefen ju befrachten, tt>el=

i ui,t{C nllen anberen erhaben mate unb ftd) niemals Sei” ^iefct W* SSegriff, ben ffe »on ihrem

^'n%fahrten hafte, befchamte fte gerotffermafen, baf ffe p æei:flleiche 5« ihm f° Wenig roar, ©ie glaubte, beêtcescn ein ^iubernifr fur bas »ollfommene ' WefcheS feinem SBerbienjïe gebühre,

fron ^ Me^ ®®eife fnnn bcc fanget an ©etbjïners jjjjj.fn Ui1S auf anbere 3fbroege führen, roenn roir in etlftteC ^Wachheit niefct burch jene gotttidfje glamme . wt roerben, roetche uns nach einem untrüglichen Uni) ©fnhpunfte ïjinleifef. Unfere manfenben bot, e t'>tcben bnnn burch emn mächtigen 2trm gejîû|t

%tfT ^UC^t buc£^ einm unburchbringtichen ©djilb w J^’S fümachf. 3fuf biefe SQBeifc fonnen roir fe*

■ ^!’e ® UCC^ un^C£ ^ugenben atê burch unfere gehler in licht 9eto£^en' unê mijjjuberfîehen, roenn roir tt(l. b’e SRifchung ber erfteren mit Srrthümern &e=

I {|f, unb bie Ie|teren als einen ©runb, Äraff unb itr{0nimiSfeit ju unferem Seiffanbe ju mahlen. SBir tjj nietnalê, roenn mir unS bem SBillen beS 2ftlmäch=

9llt l,tltccmerfen, unb erleiben niemals einen nie roieber

!u Wachenben gall, roenn mir ihn jum gührer mahlen.

(19)

10

@raf 2fbel«berg benu|te einest Sage« einen j(|1<t feltenen îfugenblitfe, reo bet fleineÄatl fiel) »ollfonun(l1 reot)l befanb, unb fagte su [einer @emaf)(in:

„îOîacfje Sief; bereit, liebe ÜSargaretbe, eine gre«^

5« empfangen, reelle au« Sfbinbicn f)ierf)er fomm£, n>f ifjr bie 2Cergte bie fcbreebifcfie Suft angetanen 0,s'

6« ifb bie fd)6ne glorentinerin, toon reeldEjet id? ^ fcfjon auf ®d)lojj Êfjrenjïen erjagt; if>c @emab£/ ^

©eneral Sftorin, reirb fie erji nadj einiger Seit ^ toon f>iec abfjolen. © fcbreibt mit, um mid) eben' reie Sieb su bitten, gegen fie bie ÿflidjten bet ßw freunbfebaft su erfüllen, bie einer gremben gebftbd-

„Sffiitb fie bei un« reofmen?“ fragte Wlatgo^1 mit unruhiger SJîiene.

„2fuf feinen gall. Sbr SSermôgen, reelle«J"

grog i(ï, »erlangt, bag fie auf grofem gufe lebt.

tefl Su bie SSefanntfdjaft einer grau su machen, nw bie Sîeije unb ©genfcfyaften Seine« @efcf)[ed)£e3 Sielen Talenten unb fSorjûgen be« unferen serein^

„Sieber 2fbel«berg, idb furcate nur, bap id? ^ Seit unb îfufmerffamfeit biefer Same niefjt fo,®*' Eann, reie ifjr 83erbien(î unb bie Ächtung, in reeled bei Sir ffefit, e« »erlangen. Sftein freute« Äinb

itiil it?“ ein*

meiner unau«gefe|fen SBacbfamfeit unb 2fufficb£

Su unfern @oljn fjeute SJJorgen gefeben fyåtteft/

liebenbreutbig er rear, reie er mir fo feine fletnen S^ån

cßjent1

(20)

Ii

,tt aeSenfîce<ffe — o trenn id) baê Unglùcb fjntte, dm

°« allée meinet ©orgfalt bennod) ju oerlieren!“

i »Sann trûcbefï Su bulben, traë anb'ere îKûttet Unlieben gållen crbulbet baben. 2fber, SDîargaceftje,

■t ^e nun fdjon fefer fange Seine übertriebene gurcbt

^ta3«n, ireii icb glaubte, bap fie nut in bet @d)tråcf)e '">ét©efuhb^it iptenStunb batte, treidle auf Seine

^«Uafie eintrirfe. Seht febr id) mid) abet enblicb

”ottngt, Siel) batan ju erinnern, bap Su noch anbete J%en ju erfüllen baff, a!$ bie einer SSuttec, ttnb v.. »leine ßrtrartung tauften trirjf, trenn Su

f ett atibeten Pflichten entfagff.“

® ”3d) treip,“ fagte Sftargaretbe, „bap icb Seine e Wb ermübet babe, ©gge mit, trag id) tbun foil, J follfi Sic& nicht ju beflagen babett, bap icb

.Wtnu, Seinen SBunfcben ju entfpreeben.“

j. .,SKein eeffet SBunfd) ifl, Sieb felbfi glttcflicb ju Ijj11’ me,n Streitet, baf Su Sieb bamit befcbdftigjl,

^ *°fel }ü mietben unb eé auf bie beffe SBeife jue

^ 'llnb)me bet Sfabt) Paulina einriebten ;u taffen. 20$

^ Reblin etneé ëngtânberé giebt fie riet auf gefd)tnacfî etl bauêlidjen ßomfotf.“

, »Unb trerbe id) fte als eine fpecielle greunbin be=

atbten müffen?“ fragte bie ©tdftn triebet mit neu=

i fc’3etti Sacbeln.

«Öbfcbon ihre Sanieren etma$ fonberbac ft'nb unb

(21)

fie eigent^umlî^je 2fnftdE)ten fat, fc foffe idf bod), wf

Su fie f)trueidE)ertb lieben lernen wirjl, um ftc l'nSei"®

greunbfefoft aufjunebmen. Siêë trieb jcbodÇ) »o» î,<1"

abt)dngen, waé Su »on \t)t benffï, wenn Su fte ?entIf,t witfï, unb laftftd) nidjt int ffiorauâ fagen.“

SDîargaretï>e war mit biefec ©ntfdjeibung ifteS ®(' maf>lê juftieben unb begann ffdf) mit ben »erlauf 3fnfîaïten ju befd)àftigen, wobei fie inbefjen fjofffe, ^ tiw fleiner Âarl baburd), baf ifre 2(ufmcrffamfeit nodf> einem anberen ©egenjïanbe juwenbete, nidjt iei^11 werbe.

îOîargaret^e fjafte nur eben Seit, iï>re 'ilnp^

ptm Empfange ber 3taiienerin ju beenben,■nié eine ttii{

,

cf)tet S3(eijïift gejeidmete Äarte, bie SBiebetuereinigung 5^

»ia’ê mit Tfugujîuê nacb it)rer Trennung »on 2Cnf0tl

»otjîellenb, bei if>e abgegeben warb.

©taf îibetéberg, an ben biefe SKelbung 9{r' ju fein festen, fagte:

„Saê ijî ganj gewif »on ift! Süargaretbe, Sid) barauf gefaßt, eine grau »on wnfefaft origin®*

ßijarafter ju feben.“ ^

„Sfjue Bweifel ijî biefec ßbaraftet aber »t>rt , 2frt, bnf man ifn nd)ten muf, ba er fo fef)t S{llt Siltigung ju ftnben fefeint.“

„3d) wilt nidjt, bnf Seine Meinung buref meine bejîimmt werbe. 3d) wieberfole Woë, baß ^

(22)

Kftna Sftorin nicht „ach bm geroi^„(i^en gjcge(n Hm 9««rt werben barf. 3$ ttterbe fogfeich ju if,r gehen,

I1' t*orju6ereiten, Did? ju empfangen.“

»®it|î Du mief) reicht ttoefMen?“

feite ber 3fuébrucE eineé erfïen 3Siebec=

tf)eiT

^Vbe

Petigt ooeeben. Siehe fïc, beut*

tj0ne.Tte unbBu mkfi mir bann fugen, retag Du

,

W benffi. 3<h habe reticfjtige ©efchafte, bie mich fixere 2£benb befchaftigen roerben.“

b ^«garetftenü Bregen fcfjienen ju fragen, oorr H>0lif bicfc mären, aber iftr @emaf)f f(e ' biefe @pwcf>e reicht »erflehen. Sr mußte, baff et

reCft ^aben reùd)e' nK1™ et {i)t ât^⣠^tte,

^lUcm Sernatf) bie 2fbftcf)t (jatte, ire bem JReiché*

J

bm iU eitl öffentlicher Sabel

b’e 2fmtêfû^u»3 *>«3 ©rafen 3fbel«berg au%=

merbe.

tti n ^ie buchte über ben SSefuch nach, bere ec

^au[ina mnd^m wollte, unb ber ihr eben fo at ^’cn' fllf öec Eintritt in bag btaue i,jc ^ ÄHmelech«. @ie fragte fich, »on melcfjer 3frt flu t. ^^'ten biefer Dame feien. Streiften biefelbere fel^ Zeigte ober an bag Erhabene i Sffiaren bie:

sj|jn SeeiS«tt, eirejitfchüchtern ober su befufïigen?

Hit b &atf{g“ fofite fît i» ftch ftfbfi, inbem fie fich t£ fl,,P«nbigen Einfachheit einer Äinbermarterire

(23)

14

anbleibete, „worum fmt ti bem Rimmel nietjt 9{fa^' mid) auf einem Dorfe geboren werben 511 laffen, *»0 1 in 9?ul)e bad unfcijulbige ©IÙÆ geniegen fonnte, fl1’

meinem Äinbe »or ber Sfjür meiner Jpätte im ®t*

ju fpieien? 3d) empftnbe eine unbefd)teiblicf)e Sut

»or biefer Unbefannten. Docf) mein §err unb ©ettiW

»erlangt, bag id) fte fege, unb îllieê, wad er tf)Ut,1

weife unb gerecht.“ ^

9Jîargareti)e langte unter heftigem ^erjflopf«11 bem 5?otel ber 2abp Paulina an. (Sitre 2fngat)t Diener in orientalifdjetn Âojïûm unb Safaien in Ptfl

»oilen 2i»reen erfüllten bie 33otsimmer.

„@anj gewig,“ fagte fte, „werbe iå) eine tnW gûrfïin fefjen. SBie einfadf) wirb meine Soiled« ^,£

^racbt gegenüber erfdjeinen! Docf) icfj trojie taiå) bem ©ebanfen, bag id) bie ©attin eine« ©îanneb. ’ ' ber feine« augeren ©djmucbed bebarf, um feine Per' licfye ©roge ju beweifen.“

Die fdione Rauling, weldje auf einet mit •Ä'll belegten Dttomane im $>intetgrunbc i&reê

ruf)te, etf)ob ftd), nl« fte bie ©raftn anmelben i)0^

unb burcfjfc&ritt mehrere Simmer, um if)t Wtyi

PS«ï>*n- ,, fl{ bit

SJîargaretbe blieb bewunbetnb ffeben, ai® ' ^ fcf)ônfîe ©ejïatt unb bie grajibfefien Sanieren fafb 1,1 fte bib je^t geflaut. Dad ©ewanb biefer Dame, d«

(24)

feinen ©eibenffoffe bcfïanb, fcfeien me&c be=

h!' '^e5ccmïn buccfjbïitfen ju laffen, al« biefeiben

! e^«n, unb faflbeCe ein« nacffiâfftge Sraperie.

v r«id)e gûITc fd)6nen fdjwarjcn gtanjenben Hja[te8 f*ê[ >n nmllenben Soeben um if)ten Oîacïen uub bei: ©tien burdj «ne pradfjtooUc fPerfenfcfjnut

^re'l' tteIc^e bm ’^rcc ÔCC^en ^u9tn ec^te-

^tii, 5UC ®^ulter entt)!ôften 2frme trugen tfrm=

%tftC K°n berfeIben inbifd&cn Einfachheit, unb eine Bon Aerien, abet »on ungeheurer ©rofe,

^ SScufî unb festen ein in berBraperie be«

f" -Sleibe« »erbotgene« SWebailfon ju tragen.

j|t ®>«Änabe »on ungefaßt »ietSafmen fpielte neben

^ ®ein leichte« ©ercanb festen nach einem Silbe S8,,^ COf>ict 5U ffin/ «Kichern man ifjn audj in W,rS auf *>«« fcbalfbaften 2(u«btucf feinet (üeffcht«}itge

9e,c*)fn fonnte.

biit

^fltgaretf)e, obfd^on »on bet ©chonbeit bet SButter

©ofine« bejaubetf, roiemot)! ein folcfje« (Softum U Cctl Gegriffen »on @cijamf)affigfeit nicht u6ec=

^te, bebauerfe, fo batb gefommen ju fein, t»etl -flltbte- fie bei ihrer SEoilette gefîotf ;u haben, unb

■ ^h'Ste fid), in einem folgen 2(ugenblicfe erfchienen

»Sie ©räfttt Oelsberg bann niemal« einet ©nt=

'Sang bebürfen,“ fagte bie Staüenetin, „trenn

(25)

16

fie Paulina bie Sfyre etjeigt, ihr einen «ßefuef? at'*U patten.“

Siefe SBorte tourben mit einet fo fanft«n mupfaüfcben Stimme gefprocben, baf fie bent * #0 einer glôte ju gleichen fotenen. ^

„SD entfernen Sie alle gurcfyt, bemt ment' fetbfï bie ©bre genoffen, ftcf> neben eine 9Konacd)b( i fegen, fo fonnten Sie boct) mit Stotj fagen: ™

©atte ip bet eepe aller îOîenfdjen. Sîein Scbn,^

liebet .Sari, fage biefet eblen Same auf baf Su ben gelben liebp, beffen Dlamen Sn

„Sa,“ fügte ba3 Sinb mit tbjeatrafifd^ec

„weit er fOTama unbfPapa t>or benSlauen eineéW

gerettet bat“ *

„Sag ip mabr,“ fagte 2abp fPaulina, ittbt*1*

bleich »atb unb eine iïbtane an ihrer langen ©• ^ jittern lief. „Sch tubete etneé Sageâ in mein*1 ^ ranba, bie ficb in bec 9îâbe eineé SBalbcfenS SRetne SElaoen batten oergeffen, beim £>inau3ge&tfl . Sbnr ju fcbliefen. SetSKonbprahlte bureb bie3^"^

pioglicb f)6rte icb ein taubeé eigentümliche^

Sag ftnb bießüfte, toelcbe oomSKeere ber wtyÿ' ^ iå) ju mir felbp; fie baueben ihre Seufjcr tl!l^.p 3n»eige her Sfanbelbäume; unb icb richtete ^{n ^ empor, um ihre griffe ju atbmen, alg

toùtbenbeê Ungeheuer ft'cb auf mich pürjte.

(26)

HH1

17

®ii' 7~f,e *c’Ôtê tiuf «in{ tief« 9iacbe an ihrem 2itme, 5£ob,,blcé 'ft bie feiner Säftne. Sec fcbtecfiichfïe

^ tcot biefem 2fugenbiicfe uor meine ©ebanfert

^ ixf mich twr ©chtecfen erfîarren. 3d) fcnnfe um W« rufen, nocf) ni ici) bewegen. 3d) ftiecte nwuimec Betäubung in bie funfeinben îiugen bed ,j„ ■ ®' b«c Won feinen furchtbaren Aachen öffnete, a»

gj^anbfec, [dweller unb bräftigec 2tcm ein bceited ft,,: ec irt bi« ®rufi bed Shared fließ unb ed lobt p

etl Sûgm nieberfkccfte!“

8ei(j ”Saê «>ac mein 2fbel«berg!“ rief SSargarethe be*

§t.Jf' inb«m ff« bi« pntfjetifcfje ©csähiung bec fcfwnen mbe« unterbrach.

^a' ®i« »ur attp glucfiiche grau, cd war 3 h t

gntf »ec hätte foichen 9Kutf) unb foiche

^et®e Uttb @£“cEc 5U iC'8en öcrmoc^t' aIê 3(jt i(i ^©emahi? Sie gurcfet hotte a((e meine ©flattert mit \u *iUCf;£ 8eiaat’ bte ©efaijt, weiche eine Stfnttec S© m Äittbc-bebrohte, war nicht hinreidjenb, um bte {[,fll{trtI ®fßtiu bie ©eifiedgegenwatt wieberjugeben, fiftcj **t,own' a[ê «e bod entfehüche 9îaubthier: heran--

^ 5810,5 Sh« 2ibe(dberg iß eê bafjer, bec mich H,jt " iebenbigen ©cabe entciffen hat, inbem ec mich Stut« «in«« grimmigen Sigerd befpri|te, mei*

fti| 87 [«^äte- Sie Sonne iß feit biefem fte fe:'8 benfwucbigen Sage nie oufgegangen, ohne

'««e ffictt wn ©etÇtnSurâ, ix, g

(27)

18

bafj trie, mein ©ofn unb idb, fur bie (Srfaitung u<j bag @lü<f unfereg Sfettecg unfere ©ebete jum $’tI,n1(

emporgefcficft Ratten.“

SKargaretfeng ©ntsùcfen fannte feine ©r£tl-e,

©ie bcùcf te ben fieinen Âarl an ifte Stuff, unb bem fie ifrem bewegten fersen buccf einen 2frßn^

fîtotn 2uft gemacht, bemetfte fie in gerüfrtem 3^' baf ifr ©atte ifc niemal® ettrag son biefem S3»tfa

,,©inb ©ie fo fange bag §D3eib eine® Reiben ’ srefen, ofjne su triffen, baf niemaïg et eg iff, b£t 8 feinen ebien 2faten fpticft? (§g fümmert tfn *>' ob bag, trag ec ©uteg tfut, unbefannt bleibt, ab^

fDanfbarfeit betrafrt ba® îfnbenfen an feine f$ot1 ïfaten unb gtebt ifnen ifren gansen 9fufm.“

„îOfein £ers iff tfm ganj geweift,“ fagtefW^

retfe, „aber e® feflt mir an einer Setebfamfeit, <*'«

Sftige, um ba6 auêsubritcfen, tra® ici) fttfjfe. S<f ^ ( meine Unrcllfommenfeit unb 9Jîdnge( ifm gegen11 imb benneef) fegne icf jeben 2ag bie 33anbe, n'°,lbe ^ an ben ebelfîen ber fSïenfcfen feffeln.“

,,©ie tjaben fefr CRecft, fo su benfen,“ fagt£0

nuttet*/

Çtauüna, trdfrenb ifte Tfugen ju Soben gefenft sreltfe f trie um eine feftige Setregung ju recbergen,

attff *)i<

faum ju jftgeln retmoefte. @ie fîanb auf, ergt , ^

©rdftn bei bec §anb unb füfrîe fie in if)t

(28)

fcj* f,e «fo««» W- $i«auf nagm fie eine

‘ «re unb fegte, trie in Wacgbenfen eerfmfenb, igre bje 8«t auf bie Saiten. SSaib (ief igre melobifcge ©timme Wflmben SBorte goren, tretcge fie mit ba(b treg^

w%en, batb triumpfiirenben îfccorben begleitete:

Me 3“9d M S5tt,fn' 0 2ie&e' unb ff£i9£

einen SBagen; burcgfcgtreife bte auggebegnte @6ene

•^cltaffb; fucge in ben ©pgdren ber ©effirne unb

« l °6 cg ein £ct:S Siebt, treicgeg nicgjt feufjt, inbem aitgebietenben £errfcgaft gulbigt.

Äg’fene iöeregret beg SSaccgu«, iretcge bei igren '(fcgöoKen gefïcn ber Weije ber ©cgbngeit fpotten;

j^wfttb fte Seinem Sauber trogen, buregbogrt ein *})feit fällt' Äetten, rreiege fte »erbergen trotten,

%^Cln ^ nut ura f° cnS« pfammen, unb in igrec

!tiriftoe^lut1ä 9rciffu fte nacg bem rotgen Sedger unb fn auf bad SBergefien Seiner ©cgmetjen.

\ »Diefe fo jdrtlicge giaoia, fïege, trie fte über bie

■ ©„ e !n^,i£ 1,110 bctl ®e«atg igreé ©eiiebten feufjt.

2aube fcfymacfjtet fte unb ruft feinen

^ Cn bem 6ego entgegen, unb ber Jfugenblicf igreé tjb .C@ au cg ber fein, tro fte ben Wanten eineê

f "Obigen nennt.

ï°ile”^ie ^ferbeit trirb taub bei bem fegmetternben auf ! bfc SccmP£fE/ «uï> bet Krieger ticgtet niegt mege Siegern feine« fampfeêmutgigen SRoffe«. Qt

2*

(29)

i:ä.

h : '•

, ■

1

Illl

20

träumt,, er feufjt, feine Sorbeetn fm b bebrofct.

roarum feil er in bag ©efeefjt eilen, roäEirenb bie, bit*15

§3ilb ec auf feiner SSrufï trägt, »or ©cfjmerj itjc auëfjaucfjt?

„©djnue um Sief) non Seinem Sirene, fur^' fcareê Äinb, unb fage, eb Seine ©flauen niefjt itnIi,,t Bon Surent, ©cfjmerj unb Sîeue erfüllt finb. £lc^

rufen Sicf) an,.Sene ffucfjen Sir, unb reichet 2fn^t{

rttfunyt Seine 2Bof)itf)aten, inbera fte reieSBafnft111’1'*

»on Seinem mit ,S3i|men gefcfjmûcften Sempel nacf) ^ipmeng Sfltare eilen, ber »en ßppteffen 11111

ringt i)l. ■’ (j

„SDîit triunipf)irenber SWiene (adjelnb, antm^

ber@ott feiner Ifnfiägerin ntfo: ©i,ef)(lSuBon©{'^

jene grunenbe Snfel, reelcfie in bem@cijoofje beg Pccfl btuf>et? 3Bof)lan, tort lebt ein (ffior fjimmiifcftet @ê’^

tnefdfje unauffjortidt) in ifjeen Siebern »erfunben, baf ( feufcfK ©attin llbelêbergg bie g!ûcfticf;jïe aller grauen ir.

9J?atgaretf)e reollte Sabi; Paulina if;re fSei*1’1^

betting ju ernennen geben, aber ifire ©mpfi#11*1^

traten ju mächtig in ifjr unb fie lief ifjren Änpf ,J ( bie ©cfjulter ber Sabi; finfen, inbem fte sug(ci$ 1

$anb ergriff, incldje fte mit Smbrunfl an if)r "

bcùtfte.

„D trie glfufiicf) bift Su!“ tief bie fcf)onc ptoDifatrke, inbem fie in bemfeifeen begeijl«^

$0

(30)

21

~ tCf,flen ^finec mnf«Hofcn €cfmnf)ett,

^ tt)ei[ T5eine güge fine ©anftmuff) au«br£tcfen, in fief, tec faîte ruîjige Rimmel Seine« Sanbeg 9lt' fcnbetn met! Sein iÇ)erg ben einjigen fflïann liebt, '*^fr bec Siebe mùrbtg iff. gafjce fort, midi) fo

^^’ijenb ju betrauten, mit biefee berebfamen 9)?acf)t

^,î!|,tr Äugen. Äntmortc mit imb fage, baf Su wort J( ftn g(ücf!ict>en îfügenbticfe an mief) a(« eine treue

^!Unbi« betrachten miitfi. 3fdf), ich bin fremb fier,

^entfernt »on meinem QSaterfanbe, »an meinet gas j.1’® Unb non 2tftem, tun« id) liebe, mit 2(u«nat)mc Sinbeê unb — ertaubfi Su mit e«> retjenbec nH binjujufügen — Seine« 2fbel«berg?“

^ «■ mofl, )« roof)f, fefjone ^autma; ec mirb 3f)t 'fd)ft|ekc, 3bt gteunb fein, mie ec bec meine iff.“

<g, D@ic geffatten mir alfa, if>n ju feben? .Sporen )('e,micf) an, ©cafm Âbelêberg; id) bin frei unb ein

^tn'9 enti)uftaffif(f) in meinen SBorten; id) mill 3bnen offnen. Snbeffen fjatte ich ffteng an HiUm,

^ bee 2(nffanb ecfccbect, unb milt 3fmen einen S3e;

( bn»on geben. 3 ft ©ematjl iff tjeute morgen f)iet

^ fbienen, um rnich ju.befugen; id) f)abe it)n fragen

°b feine ©îargaretfie bet i£>m fei, um biefen i« autociffren. Äl« er biefe Stage serneinenb

^^iinorten lief, gab ich meinem ©ecretair Scfet)!, m;td>

1 ®raf 3fbe(«berg $u entfctjulbigen unb if)m ju fagen,

(31)

22

bap Bautina SDîocirx nicht gemeint fei, ben fcfjtnebif#11

©amen Urfocfje ju geben, bie Sütliencrinnen bet: Sei#

fettigfeit ju befdjulbtgen. 3d) null fcen Wann, ben $ non allen Wenfchett am meifïen acfjte, nidfjt fefjen, b«oDr feine ©emaljlm bie feufdjen Sanbe einet: platonif#

guneigung gebilligt bat.“

„®anj getoipantwortete bie ©tdftn, „trat bi<f(

SSocftcbt nicht notfjig. Sd) f^e fdf>on, Wplabt;, ^

man 5f)nen ein abfdjtecfenbeS ffiilb non bet 3ut^

Haltung ber Scfuoebinnen entworfen pat, id) fifjwet#

mit abet, Sie ju überjeugen, bap mit trog nielleicpt etwas jfrengeten Sitten bem äferbienfU Stauen atlet anbeten Nationen ©erecfjtigfeit mibetfa^#

laffen, obfchon fte auf eine anbete SBeife erjogen jn f*111 fcpeinen, als mit,“

„3Boblan, bann fann ich tnof)l batauf rech11*"' bap, Wenn bie 9?eugier fid) mit mit befc^dftigt ufl Wenn ber 9?db mein Verhalten fabelt, Sie bie tfjeibiguug einet gtemben übernehmen, inbem <S'e fc!l Sh«n SanbSmanninnen baSgeuer meiner @efuf)le/ ^ d)eS id) bem dptramelSjïtiche oetbanfe, unter wel#1*

id) geboten tnorben, entfcljulbtgen unb bie Ungejnntnfl211' heit meines @harafterS oetjeiben.“

Wargaretlje serfprad) ihr, fte ju nettheibig«11' , oiel ihr möglich fein würbe, obfchon fte jwetfle, bafi fIf eS' jemals bcbütfen werbe, ba fte ja nur Sobfprü# 511

(32)

,

i J ’ IM

S :

^btfnen freine, ipiecnuf bat fte fte, ihr ju fagen, fic if>t fui ben 2(ugenblicf gefällig fein bonne.

»S<h banfe Stme*1'“ antwortete bie fchone 3tä*

n«tin, „beim @ie haben bie SDöunfcfjc meines ipetrjenS 011 bollbommen befriebigt. Sch ïja&e in bet SÄitte (#ftotifc^en fttjcttS, aber bie 9îeichtf)ûraer »erachtenb,

«nb mich in allen greuben be$ Sebenê gefàttigt.

» entt ®ie mit erlauben, ben reürbigen îibeléberg ju J". f° fein grofter (Seifï mid) entjücfen unb

^toerbe biefen 2ffcenb bet Sîrthe wibmett; wenn ©te fiber morgen einige ber ©ebenêwfttbigfctten jeigen j.. ttt/ welche SEjrc ©tabt, bie Âbntgin beë Soeben®,

iiil> fo werbe ich Stmen banfbat bafftc fein.“

. Sie @rdftn erhob ft ci); £abp ÿaulina fctjlof? fie

" ^ %tn*.

Httb sSBir ftnb greunbinnen,“ fagte fte, „t>on 9?atuc j ftllS Neigung, benn unfere iperjen ftnb einem unb

feibett ©egenflanbe gewibmet.“

%e nn£ft5ûrtt£e Margarethe, inbem fte e btmarmimg, obfefjon Weniger fiurmifcf, erwiberte.

<t hierauf entfernte fte ft cf, be jaubert non ihrer neuen , »nubin., forcohl wegen ihrer sperfon, als wegen ber firunberung^ bte fte für ihren XbelSberg ju haben j( Paulina hatte ihren ©efuflen eine ©proche eiti fte bebauerte, nicht wie btefe imptottiftren 5«

. '/ -

(33)

fcnnen, um bag 2ob ifreg ©atten $u fingen, rang ^ füfefïe SSefdfmftigung ifjrcg 2ebeng geroefen mate.

6rjï nacfbem fie lange ûbec baâ, i»ag fie fo erlebt, nacfgebacfjt, nmnberte fief) bie junge ©r$

bnf bie fcfjéne 3îta(ienetin fein SBort »om ©e»{tS SDîotin gefprocfen, unb mocfjfe fief SSornaücfe über ibff,t SDîangeï an £6f(icf)feit, bnf fie niefjt einige graget1 '*

biefer 33esief)ung gctfan, t»%enb 2abp f nufina «"*

ifren 2o6fprücfjen über ben ©cafen fo »etfcfroenbejfl getnefen roar. £)iefe SBerfnumnif faite ifren ©tl,lljî In ifjrer gerobfnlicfen îfcftfoftgfeit, abet aucf) bntin, fie nur für bag febfe, mag iften ©emafjl anging, üni>

beêfafb niefjt fo feiefjt ettoag 2(nbereg ifre ■yufmerffa’11' feit ju feffefn »etmoeffe.

(34)

iïlj;

Jtdjtani^œit^igfteâ JiapUtL

f ^«ga.retf)enS ©emutf) n>ntb bttrdf) ifjte neue S3e=

fo fetir befcfjâfjigî, bnf ©raf 3fbelëberg mit

^^tiugen bnf, fo lange biefer Dîaufcf bauere, bic Jnf" ®cfmacfen if)reé Âtnbeé ntitfiem>ei(e gnnj t>er*

'Mett ttmrbcn.

©ic macfte ifmt freunblic&e Sßotmücfe, baf et fie Itn(eine f» betounbetnêrcurbige S3erfcf)me(jung non £a=

Unb Scfonîjeit nicft »ocbereiîeî ijnbe. @ie fagte '■bflÊ ^nitïina unb fie, fief) unoertefficfe greunb=

ti^f getobt fatten imb bat ifn, fobalb nié moglicf

[t î1 bei biefer Same ju machen, bereit ipers

jj{ lef ôettt>unben ueûcbe, trenn et ©leicfjgiftigfeit gegen

^ *>m Sag legte.

$t Hegt iljc baran, geüebt ju tnerbenfagte bec f,n r' **ibem er bie 2fugen fenfte unb in feine ©ebah-

^tioren ju fein fcfien.

(35)

--- 26 ---

„Sa,“ fagte bie unfcfitibige Pïargaretfje, „tf)tr fen iji ganj Bartiicffeit unb icf wunbete micf) «•$

wenn id) fte non Sit mit Sntf)ufta«mu« fpteefen W'

@te fat mit ba« wunberbare ©reignif ifret Dîcttu^

ftjå&It. Su fsajï fte bet SButf eine« Saget« enttifF unb id) foltte Sir grollen, bnf Su mit biefeë alwfl,F berttticfje Abenteuer noeb gat nicf>t erjdfitf (jajï.“

„Saufe mit »teitnefjr, baf id) Sir turef? ttiî'11

$3ergeffen ba« Vergnügen einet ©rjàijiung »erf^f f)ctbe, bte jebenfailê inteceffanter gewefen ijï, a!« ^ meine e« isaite fein fonnen. Sei) naûrbe Sit bie ganj eittfacf) er§af>[£ faben, wqftenb fte fte ofme 3wCl' fei mit ©ieganj unb poetifdjer Pfsanîafte au«gefci)n>^£

isat.“ —

„Sa tisujl Su Sabi) Paulina jebenfall« Untf$’

Sie Uebettreibung, p bet un« Sanfbntfeit unb tung betieiten, ifî etwa« ganj 2tnbere«, ai« bie be« ©ebanfené. SBenn ta« ^erj biefirt, bann f®’111 ber 9)îunb nur SBafre« fptedjen. Sie ©praefe wt

£eibenfcfaften muf, feibfi wenn ifre £efttgfeit un«

fûistt, nieft mit ben jhtbirten Pfsrafen ôetwedfjfeit wl</

ben, weidfse biejenigen anwenben, bie un« ju amûf^11 fuefett, inbem fte un« eine mit .K un ft unb ©pmW«(t:|{

erfonnene ©efefiefte etpflen. Sd> bin ûberjeugt/

£abç Paulina weniger nadf) tistem Äopfe ai« nac&

•Spesen fprieft.“

(36)

T 27

H

>:&aS Beinige, SDïncgacetbe, ijî bas! einjige, M-

tcf) fîubicen retir, unb eben fo bin ici) »on bec S3tc=

eif unb 3îeinbeit beffetben ûbecseugt. SJîeine 58e-- Zungen ubec fPauiina ^aben itjcen ©runb nue in

^ (tb^nften (Sinbilbungéfcaft, bie fie, reie idt> reetf, uub bie fie fo becebt gemacht f>abeit reieb. Uebct=

itf) feinen ©cunb, baê '.Specs genauec su pcu=

' totfcfjeê ©enecai SJîorin gnns angeboren foil.“

Sie ©enfin beuefte bie §anb ii>ce$ ©atten, um t fWc feine sncîfûi)(enbe 58emecfung ju banfen unb

^te ob bec ©enecai reiefiieb eine fo ceitenbegeau

ï{^iene.

Ij «te bat eine (Sigenfcfjaft, reeibfje in ben 2(ugen c Samen fïets «on geof tem âBertfje ijî. (Sc ijî ein

^ i «Pemptacifdfjer (Sbemann unb ûbecauê gefdliig unb Jlam gegen baê SBeib, an reeicbeê bab ©cijttffni i&n

■fait bat.“

»Sann,“ fagte SWacgacetbe, „muffen fie auf bem beé ©iitcfeb jïeben.“

(j Âicfitcb o >dç) bitte Bid), gieb mtr ben ©runb Sieben Sntfcbeibung.“

«Sîîein lieber 2fbelbberg, Siaiente, reie bie, recicbe î( Wine befi§t, ftnb ganj geeignet, bem Seben ten grôf=

C ju »ecietben. @ie fann if)ten ©atten niebt UnS«tige (Smpfinbfamfeit iangreetien, noeb ibn tc^ ^tntonigfeit bec Untecbaitung ermùben. (Sine

(37)

--- 28

forcée Statt mufrunenblid) »ide ©eftalten annefmen nen. S3alb jârttid^, halb lehrreich, balb unterhalb ober geteert, bann fie burdf ben Umfang ifjreê felbp ûbecfâftigten ©innen einen neuen ©enuf bereif^' Sb« barmonifcbe ©timme, ifjre Sertigfeit in bet ïP' ftf unb ifsr ©efcfjmaÆ an ben fcpônen Sûnfîen finb ^ fommen. 3n bet SKbjat, ich Ijabe big je|t rtocf) tnanben beneibet, aber ici? gepefye, idfj mochte rcie ^

©ame 2(lleg befifsen, mag notf)ig ip, um mein

5«m ©ammelplal bet Kalente, bet SBiffenfcbaften 1111 fcfwnen Ätmpe ju machen.“

Sine peinliche Ueberjeugung son ifjrer 3'nfettßt:'t!,£

betrübte aucp biegmal bie befcbeibene 2Jîargacetf)e.

©atte fdfjwieg unb fpjien in ©ebanfen ju »erfinfem

„3fb/‘ fagte fte bei fiep felbp, „wie unfluä ^ Id), einen SSergletcf) jvüifcfjert feinem Soofe unb betn e glûcflicben ©îorin ju jiet)en ! Sin folcber 23ergi(’

muf unenblid) ju meinem 9tacf)tf)eile augfallen, «ntl * gut unb nacf)ftcf)tig mein (Safte auch ip, fo W 1 bodf>, baf er ebenfatlg fo benft.“

©taf 3(belgberg war in bec Sfiaf befcijaftig^ ^ Untetfdpeb ju erwägen, welcher jwtfchen biefen

©amen bepanb; abet bag Srgebnijj feinet SSetca^11,^

gen war nicht bag, wag bie ©taftn glaubte, unb bet Sefet ffcfj nicht in allerhanb Sonjecturen o«tlicr'

(38)

29

lc angemeffen fein, bie ©cfcfiicbte bet fronengio=

Kinetin äu ersahen.

Ser SSater ber Sab?) Paulina SWotin mar einet tc £bften Ebeüeute »on glcrens. 2ffê ©raf ÎCbetsberg 5 am bortigen $ofe auffjiett, matb ec auef; in biefem auf baê Eitcenuolljfe empfangen. Sie SWarquife ßagiiatt, ^aulina’g SÄutter, gab oft gtdnjenbc

™ftf)aften, unb bie latente fotuofjt at$ bie ©cöonfiett

^ Rechter, bie ftcf> fc%eitig al« Smprobifatcice I säficbnete, erregten bie Serounberung unb befcf)àftig=

” ^ie Sebent nietet ©driongeifïer.

jj, ®on allen Sobfptftc&en, mit n>e!cf>en bie fcf;cmi

■ ’^«tiit ûberïjduft mach, gefielen ilje aber feine meljr,

^'e be« ©rafen 2fbel«berg, obfdjon er biefelben mehr l*1,4 ®«fc&maÆ at« au« £eibenfcf>aft fpenbete. ©eine

<J[te to«r inbefferf fein £inbetmp, bap bie geiftreiefte

“tentinerin fief; ju einem fût ifjre Sîutie gefaï>cttci)en . '^t)I Unreifen Hep. ©te mar niefjt blop gemofmt, ttt£ Empftnbungen ben meitejïen ©pietcaum ju taffen, t n“etri ûud) bie« fogar- ai« eine 3Crt SEugenb 511 betracf>=

jj ^b befap bie Eigenliebe, ju glauben, bap titre tei3ting ein SSereei« fet, mie gut fie bas Sßerbienft 51t

"^^fcpeiben miffe.

^ ®ie nai)m nun feinen 2fnjîanb, ben ©cafen bon

^orjuge in Äenntnip ju fe|en, Welchen fie tbm

""droite.

Si

fit’ ' "f

(39)

30

Dies gefcgag aber mit fo menig Surfit' tung, baf biefeS ©efïânbnif feineëmegS baê tyW®' brachte, maê fte baoon ermattete, bemt menn ber fetbfï ©egenliebe empfunben batte, fo rourbe fcfjon b|(' fer SRangel an ÎDecenj fjtnceicOenb gemefen fein,

prüdjufcfteden.

©emif ift, bag feine SSemunberung fur ^aU^11 baë SSitb Gffriffine’ë nicbt auê feinem £erjen p wrfj;

gen im ©tanbe mar, unb baf er nicft bie Äraft in füllte, feine §anb einer 2fnbern p geben. Heftig fannte er ben GEfarafter ber Stalienerinnen ju gut, # bag er gatte glauben fonnen, bas UngcjKim ifrct benfcfaftcn fei geeignet, fein ©lud unb feinen ju fiebern.

Gfr muffe $u gut, maê ec ber Offre feineé '

mené unb bec ©ajlfreunbfcfaft beê 2Jîarquië ßagliari fcfulbig mat, alê baf er biefelbe faite brauefen unb ein unerlaubtes Siebeéoetfdltnif wib ^ Socfter einer ber erffen gamtlien biefeS SanbeS uut'(' galten follen. 2)eSgalb fielt er eS für feine ben fPalaft beê Stëatquiê ferner niegt mefr ju befu^"

Paulina aber, bie ifn fefon ;u fefr liebte, fie eine SÖßeigerung fdtte ertragen fonnen, fuefte >b(

SSater p »erm eigen, baf er bem ©cafen ifte mit einer fftrfilicfen îfuëjïeuer anfragen folle.

©caf îlbelêberg, ber bieë fafî oorauSgefefeù f#

(40)

luftigt« ft'cf), inbem er ein bereit« eingegangene« 2$et=

^ »otfcfmhte, unb feine Surücfberufung, bie um Seit jïattfnnb, fcim&te tfm gegen längere a3c(dßi=

^ , ^ad?bem fPemlina abroeebfetnb befebfoffen, entité .'c |f>m in fein ncrbifcfie« SSatcrlanb nncbjufotgm ober j'n hoffet p geben, ergriff fte ein Srofhnittel, mb

tnebr mit ihrem (Sfarafter ubereinflimmte.

j ®‘E «enbete ihre gtanjenben latente unb ihre W- 3tnb nbC an ' um eitlfn Safsfreidfien £of »on , %n um fief) p »erfnmmeln, unb naebbem ffe bie

°Pungen 2fßer ermutigt, machte fte ffd> ba« 3Ser=- -t'^£t1' f« in aSernreiflung p pütjen, um fiep, tute

fiele f ' f u ^ ^ |.vy , »«

Sen ^ bie ®£'au^mfeit b£ê @™fen ^efêberg p Siefe niebeige £anb£ung«meife potte natürlich batb

^ ' He genrnnfepte SBirfung petoorpbtingen 5 obfepon

§1 ntIt: «<><$ .9»än«« geneigt mären, fiep bem lt? lItlb teC 2%rIi£Weit p geben, fo blieb

^ ïHlctp be« Sßarqui« bennoep ber ©atnmefplah be«

kJi ê unî) 2ßiPE$ber ©rajien unb ber 2ieben«tt>uc=

Weit.

ja ^u%8eicpnete unb nornepme grernbe mürben hier jttt 5 Honberê peorfommenb empfangen, unb bet einer ft ®f(egenpeiten, tt>o fPautin« ihre ganje îfnmutp ent=

(41)

32

faltete,: feffelte ifte bag Jpe.cj beg engltfchen ©ett^

Sorb SJÎotin bec eben bitrcïj glocenj reifte.

, Sie Sreunbe be,6 ©enetalg bebguectem, ihn ttt et«

nâf>ereê ©erhåltnif ju ber gefdfjrlidjerx Äoüette tc fef)en, unb rieten ihm, ftdj nidljt einet un;

£eibenfcf>aft binjugeben. . Ser einmal wrtiebte.

aber fjortc nicht auf biefen 3îatl) unb betrieb, feine roetbung mit fo Btel ©Ittc!, baji er jum ©rjïaunen ci!lt ganj Slorenj bén ^)reiê ju einer Seit baoon trug/ lïô ber Sob beg SJîarquiê unb ber SJîatquife, if>re jut unumfchrdnften dperrin ihrer felbfï machte.

Ser weitere ©erlauf Mefer (Scja^fung t»itV^

©efieimnif biefer tafcfjen ©ecbinbung erfldren. ,

©inen Sftonat nach ber ©etmdhlung bag mit irbifcfjen ©lûcfêgutern reich gefegnete Sioorno ein, um nach Sflinbien ju gehen, tt>o ber neral eine Sruppenabtheilung ju commanbtten ^ bie auf einer Stift fîationirt mar, welche nur b^

eine fchmale ©feerenge Bon ber getrennt mach, bie malg noch ju ©dfpnebett gehörte unb ju beten neue ©raf 3fbelgberg feit Äurjem ernannt morben !»

Ser ©raf nahm ftch, alg et ihre unseen«#^

2Cnfunft erfuhr, oor, fie niemalg an jene 3uneigtll,3 erinnern, welcher fte, mie ec hoffte, entfagt hatte> ,, oberflächlicher Beobachter mirb glauben, bie £ie^ ^ Itna’g h«be ft'ch in £af oertoanbelt, fo wt^ irt'

(42)

33

?Utlfö > ft(& an einem Spanne ju rachen, bei* gegen rt ^f>5* gleichgiltig gewefen.

Sn ber 5£hat E)dtte man bieS auch benfen bonnen, {'”n f,e fiellte ftch Anfangs nicht blo«, als ob jte t^cc

^ « Siebe »ergeffen hätte, fonbern behanbelte auch ben e8ehflanb betfelben mit bei ganjen 33erachtung, bie e w) gegen ben ffiertreter einer fremben SRacbt erlau*

tonnte.

v. ©S war ungefähr ein Saht »ergangen, als ©raf {I«berg butch ben 3ufall ©elegenheit erlieft, tft bett rC. n ^'onjï ju (eiften, ben ffe, wie mir gehört Robert,

einec ©attin jiemlich 'treu crjd^fte.

Sjh ®01t biefent 2(ugenbli<fe an warf Paulina bie a^te ab, unb bie Sanfbarfeit ebenfo wie bie nur

^ ttmmernbe, aber nicht erjïotbene Siebe trugen bett

^"9 über bie Stacke ba»on. Sie rühmte bie &hat

^ ©rafen mit fo feurigen îfuëbrucfen, bajs ein ment*

ejf ^^brauenêDottec ©bemann als Sorb SDïottn, wohl '^ftcbtig geworben wäre.

©raf îfbelëberg wufte nicht gemif, ob ^aulina

^ fähig ware, ihre Siugenb bet Siebe ju opfern, aber 1,11 bies auch gentefen wate, fo befaf er bocf) t>olt=

t«w'ntenes SSertrauen auf feine eigene &)Xt unb »er*

^ ftcf), baf bie SSerlccfungen ber «Sirene ihn nie*

If untreu machen foKten, was er einem bra»ett Ie feine SBJett reit ©ptbenïutg. ix, 3

(43)

- - - 34 ---

Stieget fcfmlbig war, welker bcc Siebe unb Steue fiP net ©aftin btinblingê »ertrouete.

9iiçbtébejïoroeniger fùfylte ftd) bie ©igenliebe brf

©tafen butcf fPaulina’b 21ufmerffamfeiten gefdbmeicb^’

pleft aber mürben biefelben fo »ietfacb, baf et gemiffcP mafen ftoïy war, al$ er plobtkb »on feinem abgetufen marb.

6$ mat au§ biefem ©runbe fut ifm feine f^' feige Uebetrafdmng, alb ct erfuhr, baf bab @cbrf ihn aud) ijiet in ©tocffsolm miebet mit fPaulitiü lü' fammenfûften follte, ©t t)at£e fajï getüû.nfcfjt, b,e

©tabt »etlaffen p fonnen, abet bie fPftiditen f<**$

3fmteb gefiatteten if)m bieb nicht.

6c befcfjtof bemgemdf mit bet größten p SBetfe p geben. 2fu@ biefem ©tunbe bebiente fi'd) fWargaretbenb, in bet öpoffnung, baf bie 3drtb$' feit, metdje Paulina nodf) gegen if)it begte, in ^ fanfte greunbfebaft p feinet ©attin übergeben 6t mußte, baf bie ©tunbfdfce tiefer Ie|tern feine fahr liefen, bureb bie ©opbtémen îtnbecer manfenb f macht p metben, unb er glaubte, baf if>re P SSîaniecen nut geminnen fénnten, menn fie ein wP®

»on bem genet bet Stalienetin angebautfjt SBenigjienb glaubte er, baf biefe Sefanntfcbaft f,e ^ menig, »on bet ùbetmdfigen unb uberflttffigen ©at#11 menben murbe, bie fie an ibc &inb setfebmenbete.

(44)

(j ltnter welchem ©efichtSpunfte auch ©taf 3fbelê-

^3 bafjct; j,je 2fnfunft Paulina’s in ©cfjweim betcacb=

fo mac er fcfï ubergeugt, baf fie fein gefährlicher'

^nfïanb ffo ifm merben mürbe, Sennocfy toerfpcacf) be/1^ ' ^ ^Iten $u unb niemals allein, um je=

^tfuchung aus bem ÏBege ju geben. Sîargaretbe j,tttat b(lbet bie ©teile ifjreS ©emaljlê, bec blof an (tfr tefaten, «m ftc& nadfj ihrem Seftnben ju

•ötbigett unb iï)c melben ju (affen, baf bie ©räftn t(J^erg bie 2l6ftcf)t ijabe, if)c einen Sefucb abjuffaf- (§’ ^Püitltna hatte bafjec gelogen, menn fte fagte, ber nitê ^a6e be{ eintceten sotten, aber fte babe e$ ifm

b)eiblicf)em ?fnfîanbSgefûf)l »ermeigert.

f Sie crfie Bufammenfunft bec bciben Samen ent- { ^ toenig|lenS anfcl>einenb bem, maS bec ©caf baton jj «nb bieê bemog ihn, bcr gabt) Paulina per;

lc^ feine 2fufmartung 51t machen.

8en ®cc &fec mürbe nnS bec Uebectreibung befcfulbi;

t| ' b3®»« taatc ausführlich erjaflen mollten, mit reels

%> ^nt^en ^'e 2abp ifren greunb empfing, benn, In ^ 3fbftcf)t ganj gemif nicht mar, ben ’tfnffanb f(11 ele'bigen, fo mürbe boch, nach fchmebifchen SSegrifs

„ ' e'ne fo jïücraifcbe Semillfommnung nur jmifcben

™ ®ermanbten am rechten Srte gemefen fein.

®Cff ^betë6crS geleitete Sabp ^aulina mit mürbe=

et •Sjoflichfeit nach ihrem ©effel tmb erfunb gte ficf>

3*

(45)

86

nad) bem Sefmben beé ©enecalë SOîocîn, inbem « gleich feinen, Söunfch gu ernennen gab, ifjn batb 111 Schweben ju umarmen, was Sabp Paulina jeboch e^"

nicht mit befonberem 33ergnvtgen }u boten frf)icn.

,,3ct) banfe 3bnen / %rr ©raf,“ fagte ft'e, >ifwj bie SJîûbe, bie Sie ftd> genommen haben, biefeå 9°

nach meinem ©efehmaefe unb meinet gewohnten £ebf^' weife einjurichten. geh barf abet, wie e$ fefeint, ^ setgeffen, baff ich <i(ê ©emabün beê ©enerat?

biefe 2fufmerffamfeiten empfange, unb id) muf ei baf),c ihm uberiaffen, ben Sanb auêgufptecben, bet

©tafen 2Cbetëberg angenehmer unbebeutenben Paulina.“

fein wirb, otS bet Set

„Sabp Paulina (aft ftd) feibft nicht ©eredjfb1feit wiberfabten, wenn fie auf tiefe Sffieife fprichtbot) Ht

©raf wieber an> „wenn aber bie 2fnftalten, we(d)f ^ troffen worben ftnb, um meine reijettbe gtetmbh5 5l empfangen, it>c ben Xwfentbalt in ©cbweben erträfl*

machen fennen, fo gebührt bdê Sob bafftr ber @tl’J 2tbetêberg, welche ftdh g(tuf(ich fehlen wirb, ihre ^ auf tiefe SBeife belohnt gu fehen.“

„fKotin -—• ©raftn ÜCbetbberg — welker hat ihm ben ©ebemfen eingegeben, mit biefeibe " ^ einflofen ju wollen, bie ihn befeett? Snbeffen, nicht möglich, bafi biefe3 fanfte ©efcfwpf ob® ^ » fefjaft wie ohne gehler ein fyeq gefeffett h^e >

(46)

37

SBaSItBtCSKCSSXBSasSXS^-

!Kî‘î'“'n fReijen wiberfïanben fuit. 2tlïfê Sieê ifî nidjt§

»jä SSejrfîeUung, 2fbe(êberg, unb bafccn nid)t eine ge*

%[icî)ete fRebenbublerin gegen mid) in bie ©dnranfert tc'ft; fo i)offe id) Sid) ba(b fût beine ©efûfjKofigfeit lfl^n ju (affen.“

S3on biefec 3frt waten fpaufina’ê ©ebanfen, waf)*

fie mit gefenfîem Raupte eine Beitlang fhtmm ba- Sann machte fie bem ©tafen ein jiem(id) ge*

^Ungeneë ©omptiment übet feine S3ed)eiratf)ung.

j)Sd> f)ûbe Sfjte reijenbe ©attin gefefien unb jte l,tfl bie (Mnibnip gebeten, ifjrc gteunbfcfjaft geniefeu j*1 bûtfen. Sd) wùtbe mit nicfyt erlaubt ïjaben , ©te,

^etc ©taf, o^ne bie Bufïimmung Sfjrec ©emafjlin jù {J”Pfangen, benn id) weif, baf wit unê f)iet nidjt in

?anbe beftnben, wo TflTeë, wa§ nicfjt gerabeju etbrecfjcn ift, mit nâd)ftd)tigcm Tfttge betrachtet“ wirb.

d'ter tiefem falten Rimmel, wo taufenb 2Cugen ums

^®en, ttm fetbfï bem begeiffertcn îfuêbcucfye bec . 'Mbatfcit eine faïfcfje Seutung 5« geben, muf man ,* büten, ben bet£eumbetifcf>en Bungen ©toff ju lie=

fit)

fc"/ um ftcf) auf Âofîen eineê offenen, freimûtf)igen eiref>mcnê ju üben. Sie ©rdffn 2fbe(ébetg wirb»

% id), bet guf)tet fein, bet mid) btttd) bie @efai)ten ll%td)Ieite,t, welchen meine Ungejwungenbeit mid) auë=

u fônnte, unb ta ifjte jüngere @d)6nf)eit bie weni=

®st1 3îeije, welche bie gtûijenbe ©onne beê 2fequator§

(47)

--- 38 --- -

mir noch getanen, »oiijMnbig »erbunfelt, fo wicb ^ Betieumbung mich nicïjt mit argmofnifchem 831^ te' fcadjten ïonnen, wenn id) in Sh«n ©efetlfcijaften $ Sb« itnümifdje imb ojftnbifche ..gteunbin »orgefl«1!t

werbe.“

„ßrlauben ©ie,“ fagte ber @raf, „Simen betnerf' :lidj ju machen, bajj Si)« ^cirteitidEjfeit fur bie

Si)«® Snnbeê Sbnen in SSejug auf bie focioien finnbe ©chwebensS einen fein irrigen Segriff betbttt$' Wenn @ie glauben, baf unfere ©amen, ttoett fte ^ menig äurücfijaltenb finb, befijaib unfretrabiid) unb UII/

»erträglich feien. Sie werben' feilt baib Sfren tfmm einfejien, wenn @ie bie liebenêwûtbige gewahren, mit welcher fte Sie empfangen werben, c^(

8U fürchten, in einer liebenswürdigen gremben ein«

fdbtltche fftebenbujiterin ju ftnben. #nbeterfeit$ ^ id) and) überzeugt, baf Sfr Scharfblick Sb™11 f*

9îàt|Iid)feit jeigen wirb, fid) ben Sitten unb <3^ü>

djen beö Sanbeê ju fügen, felbfl wenn Sie baffetN »ut mit einem furjen Aufenthalte beefjren foilten. £>rt bemnad) iioffe, in ber Bufunft meine fd)öne itati«1'^

gteunbin als eine naturaiifirte Schwedin betracht*** i11 ïonnen, fo bin id) überzeugt, baf Sie unfere €>üf£l' nicbf atlju genant ftnben, fonbern feilen weiben/

©ie babutcf) nid)t gehindert firtb, Sh« angeborene ^ muth ju entfalten.“

References

Related documents

(Diese Dichotomie kann auch Technik und Thematik genannt werden oder Antwort auf die Fragen wie und was geben.) Nach Elleström (1996:96) ist eine Gedichtanalyse

Iloa oben gesehen schrdg rach innen abge- flacht, proximal am breitesten, distal in zrvei seitliche Zdhne breit gespaltet, dahinter am -{ussenrand mit einem

Istället kunde de skador som de spioner tillfogats, som går under US-diplomaters täckmantel*, och som inte kunnat kopp- las till några ljudangrepp, ha kopplats till Pentagons och

nas bildning, har författaren dock ingalunda förbisett den ogifta qvinnans rätt till en djupare själsodling och en undervisning, som kan försätta henne sjelf i

Wenn sie aber für bessere Qualität mehr zu bezahlen sollen, dann wollen sie diese höhere Qualität nicht nur mit allen ihren Sinnen empfinden, sondern auch mit ihrem

Data som stöder detta påstående finns till förfogande för medlemsstaternas behöriga myndigheter, och kommer att göras tillgängliga för dem vid direkt förfrågan, eller

Farliga förbränningsprodukter Ingen information tillgänglig 6.1.1 För annan personal än räddningspersonal.. Skyddsutrustning Se

wird von einer sehenden Person begleitet; benutzt einen Blindenhund (und einen Blindenstock); verwendet keine Hilfsmittel oder wird nicht von Hilfspersonen