• No results found

III III l. fiir f. fiihrt f Einige aus Mallorea, Gomera undKamerun

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "III III l. fiir f. fiihrt f Einige aus Mallorea, Gomera undKamerun"

Copied!
10
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Einige Wassermilben aus Mallorea, Gomera und Kamerun

Vou O. LuNnu,ln f

Die \Yassermilbenfauna der Balearen ist sehr wenig bekannt. Meines \lris-

sens

gibt

es

nur eine einzige Mitteilung (Viets 1955), die von Mallorca Lebertiu porosa Thor, ?orrenticolu phargngealis

f

. aberrens Viets, eine unbestimmte Arr'enurus- und eine ebenfalls unbestimmte Eylafs-Art rneldet. Von Ibiza

fiihrt Viets gleichzeitig Hgdrodroma despiciens (Miill.), Torrenticola

pl'rrt-

rgng.ealis f. aberrans Viets, ,Elygrobates longipalpis (Herm.) und eine un- bestimmte Arrenurus-Art an.

Mir liegt eine kleine Sammlung aus Mallorca vor, die mir mein Freund Arturo Compte Sart geschickt hat und die eine neue Eykrfs-Art enthiilt.

Selbst

habe ich auf Mallorca eine fiir die Insel neue und eine von dort schon

be-

kannte Art gesammelt.

Im Jahre 1967 besuchte ich nochmals die Insel Gomera und untersuchte denselben Bach, wo ich

1960

t Acherontacurus, Sperchon und Arrenurus

ge-

sammelt hatte, in der Hoffnung mehr Material

vorr^

Acherontacurus und

das

Minnchen d,er Arrenurus-Art zu finden. Leider blieb mein Versuch erfolglos, ich fand aber eine fiir die Wissenschaft neue Torrenticolo-Art.

\Iom Kamerungebirge sandte mir Herr K. Bystriim eine fi.ir die \Vissen- schaft neue Gattung und Art.

l. Dylais cotnpteEarli n.sp.

Mdnnchen (Typus, Priip.

7080)

Augenkapseln 160

pr

lang. Augenbriicke jederseits bei den Augenborsten bogig vorgewiilbt, vorn in der Mitte mit Einschnitt. Das ganze Augenorgan ist

275 pr

breit.

Pharynx schlank, parallelseitig, am Ende abgerundet und nicht erweitert.

Vom Vorderende der Mandibel bis zum Pharynxhinterende ist das Maxillar- organ

534 y.

lang, bis zun Hinterende der Maxillarscheibe 448 p. Der Quer- durchmesser der Mundkrauna ist

150,

der

des

Mundrings

186

p.

Die L:inge der Streckseite der Palpenglieder misst (in pr): III 178; IV 303;

V 136 (ohne Endklauen) . Dorsal tragen P. II und P. III mehrere lange,

gebo-

gene Borsten, P. IV dagegen nur 2 gerade und dickere Borsten. Der ventrale

1 Vgl.

Lundblad

1962 b. Als Unterschrift der

Taf. IX

Fig. 35 steht 1910. SoIl sein 1960.

8

Entomol, 1's. Ars. 93, H. 1 -3, 1972

[1 13]

(2)

114

o.

LUNDBLAD

f

Fig.

1. Eylais cotnptesarti n.sp,

6

(Typus, Pritp.

7080). Rechte Palpe von innen.

Vorsprung des P. III hat 9 Borsten, von welchen einige gefiedert sind. P. l\'

flachseits innen mit 3 Borsten, distal innen mit 4, z.T. gefiederten Borsten.

Aussen trhgt das P. IV flachseits 4 Borsten. Ventral entspringt u.a. wie

ge-

wiihnlich die gebogene, ungefiederte Borste. Das

P.

\r endet mit schlanken.

gebogenen Klauen.

Die Epimeren sind nicht liniert, sondern dicht poriis, die Poren dabei in rn.o.\l'. deutlichen Querreihen orientiert. Die vordere Ep.-Gruppe von der Vorderspitze der Ep. I bis zur hinteren Innenspitze der Ep. II

6:18 ,.. lnessend.

hintere Iip.-Gruppe iibereinstimmend

gemessen 690 pr

lang.

Genitalfeld mit haarbesetzten schlanken, bogigen Klappen.

Fundort: Mallorca, Son Vida in der Ndhe von Palma, in einer penu:urenten

\Yasserpfiitze (rcharca que no

se deseca

nunca)),

19.3.1959.

Weibchen (Allotypus, Prnp.

7079)

Augenorgan abweichend,

308 pr

breit.

Jede

Kapsel

17O

prlang.

Dorsal sind die Palpenglieder I[[, IV und V 192, 314 bzw.

164

Der Vorsprung des P. III hat 10 Borsten. P. IV innen flachseits mit mit 3 Borsten. Die letzteren sind alle gefiedert. Aussen triigt

das

Borsten.

Epimeren wie beim Miinnchen.

Fundort: rvie beim MAnnchen.

2. Lebertia porosa Thor.

Weibchen (Prep.

7082)

Das Exemplar stimmt in der Hauptsache mit L. porosct iiberein. Der

ge-

meinsame Hinterwinkel der beiden Ep. II ist aber spitziger als bei typischen Exemplaren der Hauptart und etv'a wie bei L. Icioderma (vgl. z.B. Viets 1936 Fig. 170a). Nach K. O. Viets (1957 S. 142) soll leioderma rnit porosn identisch

sein.

Die Streckseitenlingen der Palpenglieder des einzigen Exeurplars sind (in

p):I17:'II172; III 138: IV 182; \'54. Dorsale Distalborste des P.I64

pr

lang.

Dorsirl stehen am P. II 4 Ilorsten, von welchen die distale 14 p

- also weit - vom Distalende

des

Gliedes abgeriickt ist. Von den

3

Distalhaaren

des

P. III

steht das rnittlere dem ventraleu ein wenig niher. Das dorsale ist 22

1r

vom

Entonol. Ts. ,1r9.93. H. 1-3,1972

,r lang.

4, distal

P. I\'

4

(3)

EINIGEヽVASSERMILBEN AUS MALLORCA.GOル IERA UND KAMERUN ¨

Fig.2.

Lebefiia porosa Thor. Q (Prep.7082). Rechte Palpe von innen.

distalen Gliedende abgeriickl. Von den Haaren ist das Nlittelhaar am liingsteu und erreicht fast das Distalende des P. IV. Dieses Glied hat 7-8 Distalhaare.

Das ventrale Proximalhaar des P. lV ist 74 1t von der Gliedbasis entfernt;

der Abstand zwischen den beiden Ventralhaaren betrrigt 50

pr.

Sowohl P. lI

wie P. III haben eine konkave

Beugeseite.

Ep. I im Ganzen 465, in der Medianlinie 207 p lang. Die i\{ediannzrht der Ep. II misst 224 pr. GesamtlSnge des Ep.-Gebiets 896 pr. Ep. IV hinten ab- gestutzt, ihr Genitalbuchtrand gerade, das Genitalfeld nicht zangenfiirmig umfassend.

Genitalklappen

218 1.r,lang,

jede Klappe mit etwa

13

Haaren.

F'undort: Mallorca, Wasserkanal bei S6ller, April 1962 (leg. Lundblad).

3. Hygrobates calliger Piers.

Wie friiher bemerkt (Lundblad 1956 S.

182

und

1962

a S. 108) variiert

das

iussere Genitalorgan des Weibchens htichst bedeutend. Bei einigen Weib- chen aus Mallorca liegen die Nhpfe ungefiihr so, wie sie Viets (1936

F-ig.

267

a) abgebildet hat, d.h. das Vord,erende des Hinternapfes erreicht etwa die Mitte des mittleren, bei anderen liegen hintere und mittlere Niipfe seit-

lich von einander, wie bei typischen Exemplaren (vgl. Piersig 1897-1900 Taf. XXVII Fig. 127b, Lundblad 1956 Taf. LIV Fig. 260). Auch das mhnn- liche Genitalorgan variiert in entsprechender \[reise. Bei dem hier abgebil- deten M:innchen erstreckt sich das Vorderende des Hinternapfes etwa bis zur Mitte des Mittelnapfes, wihrend Piersig

(1.c.

F'ig.

127

a) und Viets

(1.c.

Fig.267 b) ein Miinnchen abbilden, bei dem mittlere und hintere Nhpfe

neberr

einander orientiert sind.

Fundort: Mallorca, \ilasserkanal bei S6ller, April 1962 (leg. Lundblad).

4. Torrenticola gomerae n.sp.

Mdnnchen (Typus, Prnp.

7083)

Riickenpanzer 675, Bauchpanzer 853 p lang. Vordere I'eilschilder

150.

hintere 207, Hauptschild 620 p.lang. Riickenschild ziemlich dichtporig. Stirn- gegend nicht eingekerbt, sondern in der Mitte schwach winklig vorragend.

Maxillarorgan schlank, rnit langem Ri.issel, im Ganzen 380 pr lang. Mit Klaue ist die sehr schwach gebogene Mandibel

448 p.

lang. Die dorsale Linge

Entomol. Ts. Ars. 93. H. 1 -3. 197!

(4)

116

o.

LUNDBLAD

t

F'ig. 3.

Iorrcnticola

gomcroe n.sp.

{

(l'ypus, Priip. 7088.

A-D),

?

E). A

trIaxillarorgan

in

Seitenansicht.

Ii von

oben;

B

N{andibel; C

E

D

(Allotypus,

Priip.

7085.

Palpe;

D

Penisgeriist.

der Palpenglieder misst (in pr): I 39; II 94; III 64; IV 92; Y

14.

Der Endzahn des P. IV ist

13 1r

lang. Fiir die Palpe charakteristisch ist die ventrale Distal- ecke der Glieder II und III, die nicht zahnformig, sondern scheibenf6rmig verbreitert, ganz durchsichtig und am Rande flusserst fein gekriiuselt sind.

Die durchsichtii;e Ecke des P. III richtet sich nach unten und hat ein ab- gestumpftes Ende. die des P. II nach unten-vorn und ist mehr zugespitzt.

Durch diese charakteristischen Eckfortsitze unterscheidet sich die Art auf- fallend von der aus der Insel Palma bekannten T. pulntensis. Bei der neuen

Art ist auch der Riissel deutlich schlanker und die Mandibel schlanker und weniger gebogen. Die beiden Ventralhiicker des P. IV entspringen nahe bei einander ziemlich weit distal und tragen 4 Haare, von welchen das eine viel lflnger als die iibrigen ist.

\rorderende der Ep. I stark zlrgespitzt, gleich hinter der Spitze mit Dri.isen- rniindung. Maxillarbucht

160 1r

tief, hinten abgerundet. Abstand vom Hinter- ende der Maxillarbucht bis zum Vorderende

des

Genitalorgans 303

pr.

Gemein- same Mediannaht der Ep. II-III 168

pr

lang (die verbreiterte vordere Partie

der Naht dabei einbegriffen) . Die hintersten, gut abgegrenzten Epimeren reichen mit ihrem Hintersaurn etwa ebenso weit nach hinten wie der Chitin- snum hinter dern Genitalorgan. Exkretionsporus vor den Begleitdriiseniiff- nungen gelegen. Beine ohne besondere Merkmale, das Endglied des I.B.

distahvdrts deutlich verdickt.

Genitalklappen 164

,a

lang und zusammen 142

pr

breit. Penisblnse relatir- klein, proximal jederseits mit einem Haken.

F-undort: Gonrera. Bach im \Valde El Cedro, etwa 1000 m ii.d.M..

8.4.1967

(leg. Lundblad).

Weibchen (Allotypus, Prnp.

7085)

Riickenpanzer $97. Bauchpanzer 879 p lang. \'ordere 'I'eilschilder

156.

hintere 200, Hauptriickenschild 655

,rr

lang. Im ttbrigen keine Unterschiede dem N{innchen gegeniiber.

Eiltt)nol. Ts. ;1r0. !3. Il. I -3. 1972

(5)

EINIGE WASSERMILBEN AUS MALLORCA, GOMERA UND

KAMERUN II7

Fig. 4. Ncc,prof.uferla rrysrroznij"l,*e

il,,r;"lJ?"i#i;,iilx;"r,lrrt. . r{axilarorga.;

Maxillarorgan 412 1r lang. \'on der Riisselspitze bis zum Hinterende der kurzen, am Ende abgerundeten oberen Maxillarfortsitze betrdgt die Liinge 324 p. Der kleine Pharynzkreis erreicht die Seiten der Maxillarplatte nicht.

Mit Klaue ist die Mandibel 482 y. lang. Palpen ganz wie beim Minnchen gebaut. Die dorsalen Palpengliedlingen betragen (in pr): I43; II 97; III

70:

IV 99; \'

13.

Vordere Epimeren zugespitzt. Nlaxillarbucht 150

p,

lief , hinten abgerundet.

Abstand vom Hinterende der Maxillarbucht bis zum Yorderende des Genital- organs 264 p. Gemeinsame Mediannaht der lfp. II-III (rvie beim Minnchen gemessen) ll7

1t.

Endglied des Vorderbeins distalwirts schwach angeschwol- len. Exkretionsporus vor den Ilegleitdrtiseniiffnungen

gelegen.

Genitalklappen

172 7-r lan6;

und zusammen

178

p breit.

Fundort: wie beim Mflnnchen.

Neoprotziella n.gen.

Da nur das \\Ieibchen vorliegt,

so

kann keine vollstlndii;e Diagnose

gegeben

werden:

Korperhaut papilkis, ventral und namentlich dorsal mit stab- oder stern- fiirmigen Chitinstiitzkorpern. F'rontalorgan fehlend. Augen in Kapseln. Palpe scherenfiirmig, P.P. II innenseits mit 2 kriiftigen, nach unten gerichteten.

gefiederten Borsten (wie bei Diplodontu.s und Hgdrodroma) . Epimeren in

4

Gruppen. Beine ohne Schwimmhaare, Klauen einfach. Genitalfeld mit

4

getrennten Klappen, Nhpfe klein und zahlreich, in der weichen Haut

ausser-

halb der Klappen gelegen. Die Gattung gehiirt zur Fam. Protziidue und scheint am niichsten mit Plofziella verwandt zu

sein.

5. Neoprotziella bystroem,i n.sp.

Weibchen (Typus, Prip.

7092)

Der rveichhAutige I(rirper erreicht eine Lhnge von

1070

u. I)er Augenkapsel ist nach vorn dttrch einen kleinen Chitinfortsatz verlingert. An Riicken sind

Entotnol. Ts. ,4r{t. C3. H. l -:1. 197)

(6)

[8 o.

LUNDBLAD

t

stern- oder Y-fiimrige Chitinbildungen entwickelt, bauchseits sind sie stab- oder Y-f<irmig.

Das mit konischem Riissel ausgestattete Maxillarorgan ist 272 p lang, hat eine hinten konvex abgerundete Maxillarplatte und seitlich vorragende Pal- peneinlenkungsstellen. Obere Maxillarfortsltze kurz und breit, am Ende nbgerundet. Mandibel mit Klaue 395 p lang, Grundglied proximal nach unten abgebogen, Mandibelhiiutchen lang und am Ende scharf zugespitzt. Mandibel- grube etwa 135 p, lang. Die dorsale Liinge der Palpenglieder betriigt (in

pr,

nredianseits gemessen): I43; II 89; III 50; IV 157;Y 42. Der distale Scheeren- fortsatz

des

P. IV ist gut entwickelt aber relativ klein. Von den beiden groben Borsten innen am P. II ist die proximale beiderseitig, die distale fast nur hinten gefiedert und endet mit einigen Dornen. P. I dorsal mit 1, P. II mit 2 Borsten, ausserdem ist die Lateralseite des P. I[ und III mit je 2 Dormen bervaffnet.

Die Gestalt der Epimeren geht am besten aus der Tafel hervor. Alle Epi- meren besitzen querverlaufende Chitinleistchen, die sich namentlich an den Ep. III und IV zu einem lichten Netz vereinigen. Die Leistchen sind

ausser-

ordentlich diinn und auf der Tafel kaum sichtbar. Zwischen den Ep. II und

III tritt der Kiirperrand seitlich hervor, einen nach hinten zugespitzten Lap- pen (,,Schulterecke") bildend (auf der Tafel rechts deutlich zu

sehen)

. Beine schlank, mit distal verbreitertem Endgliede, ohne Schwimmhaare aber mit zahlreichen Dornen.

Die 4 Genitalklappen tragen viele feine Haare, besonders liings dem

Me-

dianrande. Die zahlreichen Niipfe fiillen fast den ganzen Raum zwischen Klappen und hinteren Epimeren aus. Der Exkretionsporus besitzt',einen deutlichen Chitinring.

Fundort: Kamerungebirge, Bach etwa 1800 m ii.d.M. (leg. K. Bystriim).

Ngmphe (Prnp.)

Eine teilweise beschldigte Nymphe scheint der Imago zu flhneln., so

z.B.

in den Epimeren. Die Haut ist papilliis, Chitinbildungen fehlen aber voll- kommen. Das P. II hat nur eine einzige grobe Ventralborste. Jederseits sind

9-11 Genitalniipfe vorhanden,

dagegen

fehlen Klappen vollstiindig.

Fundort: wie bei der Imago.

6., Sperchon lenestratuE (Ldbl.)

'Irotz kleinerer Abweichungen stelle ich die Exemplare zu S. fenestratus.

Wie bei dieser Art sind die Riickenborsten ziemlich dick und die Haut hat sowohl Dornfelder wie Papillen, das P. III hat ventral sowohl innen wie

Tafelerkliirung

TAFEL I

Fig. l.

Neoprotziella bgstroemi n.Ben., n.sp.

Q

(Prep. 7093). Rtickseite-

-

Fig. 2. Neoprot-

:iella

bystroemi n.gen.,

n.sp.9

(Typus, Pr?ip.7092). Bauchseite.

- Fig.3.

Sperchon fene- .rfrdtus

Ldbl. I

(Prep. 1788) . Rtickseite.

-

Fig.

4.

Atractides damkdhlefi (Viets)

. $

(Prep.

7089)

.

Bauchseite.

-

Fig. 5. Eglais comptes_arti n.sp.

d

(Tvpus, Prep. 7080)

'

Augenplatte'

-

Fig. 6. Eylais comptesarti n.sp.

I

(Allotypus, Prap. 7079) . Augenplatte.

Entomol. Ts. .{rs. 93. H. 1-3, 1972

(7)

EINIGE WASSERMILBEN AUS MALLORCA. GOMERA UND

KAMERUN I I9

6

Eilontol. Ts T211.cl l

イ′r/ βθ 〃 i `ヽ

(D

͡

2

(8)

O.

LUNDBLAD

t

7

「 パ

(9)

EINIGE WASSERMILBEN AUS MALLORCA. GOMERA UND

KAMERUN I2I

Fig. 5. Atractides dumkdhleri (Viets) . llechts Palpe, links Vorderbein.

aussen eine einzige Borste, den Beinklauen fehlen dorsale Nebenzinke und die ventrale Nebenzinke ist der Hauptzinke angeschmiegt. Die vorliegenden Exemplare sind aber grtisser als die aus Ostafrika beschriebenen und die Papillen sind sowohl bei Mrinnchen wie Weibchen viel spiirlicher und nur am Hinterriicken vorhanden. In den Panzerplatten des Riickens sind keine Unterschiede nachweisbar.

Fundort: Kamerungebirge, Bach etwa 1900 m ii.d.M. (leg. K. Bystrom).

llegapus damktihleri ugandensis Atracticles

Megapus duricorius Atraclides damkdhleri

7. Atractid.es damkiihleri (Viets)

Viets 1916,

5.271-72,

Taf.

III,

Fig. 13

a-c

(Q)

Viets 1917,

5.24-25,

Fie.

3

(9)

Lundblad 1927,

S.39H01,

Taf. XXV, FiB.

117-22

(9) Lundblad 1952, S. 484-85, nig. 5+

($,

Q)

\Valter & Bader 1952, S. 155-58,

Fig.28 ($,

Q, Nymphe)

K. O. Viets 1964, S.

146-48 (6,

?)

Cook 1966, S.

l2l-22,

Fig. 387, 389, 390, 392, 395, 406 (

6,

?)

Durch Nachpriifung des weiblichen 'I'ypexemplars von A. dqmkdhleri konnte K. O. Viets

(1.c.

196a) zeigen, dass die proximale Schwertborste

des

LB. 5 schief abgestutzt endet. Dieses Merkmal war nicht in der Original- beschreibung angefiihrt und auch nicht in der Zeichnung angedeutet. Aus diesem Grunde konnte ich meine ostafrikanischen Exemplare nicht mit dcm- kdhleri identifizieren, sondern habe sie als eine neue Art, ugandensis, be- schrieben. Mit Recht hat K. O. Viets treide vereinigt.

Fundort: Kamerungebirge, Bach etwa 1900 m. ii.d.il{. (leg. K. Bystriim).

TafelerklHrung

TAFEL II

Fig.7.

Eglais contptesarti

n.sp. 6

(Typus, PrAp. 7080)

. Maxillarorgan.- Fig. 8.

Eylais comptesarti

n.sp. d

(Typus, Prnp. 7080).

Linke

Epimeren

III

und

IV.

- Fig.

9. Lebertia

porosa

Thor. Q

(Prnp. 7082). Bauchseite.

- Fig.

10. Hggrobates calliger

Piers. $

(Priip.

7086). Bauchseite.

- Fig. f1.

Hggrobutes calliger Piers.

Q

(Prap. 7087). Bauchseite.

Fig.

12. 7'orrenticola gometae

n.sp. 6

(Typus,

Pr[p.

7083). Riickenschilder.

-

- Fig.

13.

Torrenticola gomerae

n.sp. d

(Typus,

Prlp.

7083). Bauchseite.

- Fig.

11. Toruenticola gotnetae n.sp.

I

(Allotypus Priip. 7085) . Bauchseite.

Entomol. Ts, Ars. 93. H, 1 -3, 1972

(10)

722 O,

LUNDBLAD

f

Literaturverzeichnis

Coor, D.

R. 1966. The water mites

of

Liberia.

-

trIemoirs

of

the American Ent. Institute.

VI.

Ann Arbor.

LUNDBLAD,

O.

1927.

Zur Kenntnis der

Hydracarinenfauna

des \Iount

Elgongebiets im britischen Ostafrika.

-

Arch.

f.

Hydrobiol.

XVIII.

Stuttgart.

-

1952. Hydracarinen von den ostafrikanischen Gebirgen.

- Arliiv f.

Zool. Ser. 2.

III:31.

Stockholm.

-

1956.

Zur

Kenntnis

siid- und

mitteleuropiiischer Hvdrachnellen.

- Ibid.

X:

l.

Stock-

holm.

-

1962 a.

Die

Hydracarinen Schwedens.

II. Ibid. XIV:1.

Stockholm.

-

1962b. Wassermilben

von

den Kanarischen Inseln.

- Ibid. XV:16.

Stockholm.

PIERsIG, R. 1897-1900. Deutschlands Hydrachniden.

-

Zoologica.

XXII.

Stuttgart.

\rIETs,

K.

1916. Ergiinzungen

zur

Hydracarinen-Fauna

von

Kamerun.

-

Arch.

f.

Hydro-

biol. XI.

Stuttgart.

-

1917. Diagnosen neuer 'Wassermilben.

-

Zool. Anzeiger.

XLIX:

1. Leipzig.

-

f936. Wassermilben

oder

Hydracarina.

- Die Tierwelt

Deutschlands.

XXX-XXXII.

Jena.

-

1955. Kleine Sammlungen europiiischer

und

aussereuropiiischer Wassermilben.

-

Ab-

handl. naturwiss. Ver. Brem. XXXIV: 1. Bremen.

VIrrs, K. O.

1957. Wassermilben

aus der

Salmonidenregion

von

Harzbdchen.

-

Ibid.

XXXV:1.

Bremen.

-

1964. Neufunde

und

Taxonomie afrikanischer Hydrachnellae

(Acari).

-

Acarologia.

VI:1.

WALTER, C.

&

BADER, C. 1952.

Ilission

Scientifique de L'Omo. Hydracarina.

- [Iem.

du

tr{us. Nat.

d'Hist.

Nat. Ser. A. Zool.

IV:3.

Paris.

Entomol. Ts. Arg.93. H.1-3,1972

References

Related documents

Wir haben nun festgestellt, dass die Großstadt keine typische Kulisse in der Kinder- und Jugendliteratur vor der Zeit der Weimarer Republik war. Mit den neuen Entwicklungen

Während die SD eine jüngere Partei ist und aus einem rechtsextremen Spektrum hervorging sich aber im Laufe der Zeit immer mehr nach rechts außen abgrenzte, gehört die SVP seit

Da Konkreta Substantive sind, die Gegenstände bezeichnen; Sachen, die man sehen und anfassen kann, ist es erklärlich, dass im Vergleich zu den Abstrakta, die etwas

In der europäischen Harmonisierung ist es daher für die Straßenverwaltungen wesentlich, eingeschaltet zu sein und einen reellen Einfluss zu haben, um zu bewirken, dass

gestorben.In N【 itteleuropa ist sie nie beobachtet worden;die Herkunft einiger Exemplare aus der UIngebung von Genf aus dem dortigen Ⅳ【 useull■ ist et、 vas zweifelhaft.Karte

lich fein und missig dicht punktiert, die Punktierung wird nach aussen allmiihlich ldngsgestrichelt und auf der inneren Lringshilfte nach vorn feiner aber ist noch am

spirlichere Punktur von Thorax, Scutellum und Pleura, mehr zahlreiche Lateralslreifen der Sige und mehr regelmdssige Zihne derselben (F'ig2. Die Miinnchen sind am

unter den Quellenschriften S.. misch-metrischen Mischung hatte sich früh eine Mythe gebildet: diese Strophen idee wäre einmalig, sogar von Brynolphus selbst erfunden15. Die