• No results found

feine Helt m\ dMljenlutrg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "feine Helt m\ dMljenlutrg."

Copied!
245
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Det här verket har digitaliserats vid Göteborgs universitetsbibliotek.

Alla tryckta texter är OCR-tolkade till maskinläsbar text. Det betyder att du kan söka och kopiera texten från dokumentet. Vissa äldre dokument med dåligt tryck kan vara svåra att OCR-tolka korrekt vilket medför att den OCR-tolkade texten kan innehålla fel och därför bör man visuellt jämföra med verkets bilder för att avgöra vad som är riktigt.

Th is work has been digitised at Gothenburg University Library.

All printed texts have been OCR-processed and converted to machine readable text.

Th is means that you can search and copy text from the document. Some early printed books are hard to OCR-process correctly and the text may contain errors, so one should always visually compare it with the images to determine what is correct.

01234567891011121314151617181920212223242526272829 CM

(2)

.

>>****>

;Yi. t

1^

• :•■ ; --

-v

.

■$ ■ -Æ.

^ ^ i

. Î

4

sa»

(3)

MTïïiîûïïïîî

^2■<

►otöfcji

©TEBORGS BIBUIOTTEKv

ŒZGZ2 iilna- OD

ITr.—i. .'r-

TILL-

~hi':'

(4)

i «Hü

(5)

tî'-u:

(6)

(7)

(ßmrapätfdjc piblioil)ck

ttcuctt kttetdfïifdjen Stferafur

Peniftfilaniis, /nmlireirljs, (ßitglmrts, Stnlicns, JjoUanïis miïi Siumbimuiirns.

©er ganjen ©ammlung 858. SBanb.

IX. @cde. 58.

Pie feine Welf «mt ©«tfmtlmrß.

Sßierfer Xfyii.

©rimma,

®ru3 unt »erlag beä »erlaß«.gcmÿtcfrS.

1853.

(8)

feine Helt m\ dMljenlutrg.

Üitt goittun

bet 23ergcmgcni>cil: unb (S5egcm»ûrt.

4 ^ i-* :*$..* *■ -*• '€ fc >7^y •‘‘fe**

^tuê î> e m ©c§toeb t fdjjert ü&.epfragett ÖÖtt

9Ï. Ärc$fd>ittan

Staffer £Çctl

©timma,

®tu<ï «ni ffievtag beS SBcrfagS-SomssioirS,

1853,

(9)
(10)

pic feine Weit tum (ÜmtjKntwrfl.

IB t e r t c c S£f)eil.

Sie feine SSSett von ©otfenïWj).' iv,

(11)

r*r«ï» P «Tl,/

■ • .

(12)

Ör, %*** îmb fein i?reunb joicber ailettt.

?o f>akn @te beute Sljren Neffen?" fragte bcr ^utw> er -feinen greunb jut gewohnten ©tunte, aber ofme tie gewohnte SSegteitung in.fein 3immec treten faf).

«Sott i]l er! fett, über alte SSerge!" antwortete

^r' S *3 „gejlern ICbcnb, alê wir »on 3f)nen nad)

$nufe famen, fanben wir einen SSrtef non feinem SSnter oor, butd) welchen er aufgeforbert warb, fdjteu=

»tigjl nac() Sßerlin îurüÆjuîebren."

,,6ê ijî boef) rtidtjtê ©djlimmeê in ber gamilie goaffm?"

,,91oct) nicïjt, wirb aber aller Sßaf)cfd£)cirttidf>feit nadf) baib gefaben. fOîcine ©dbwefiet, bte non jef)et niebt bie flarffle Gfonjïitution befajj, ift fdf)wer erfranft

1*

(13)

€ne miffen, bap id; ein getniffeê ÎCbnungênetmogen

*6eff|e, tneld;eé mid) bet nieten èeuten in ben SSeébadfjt etneé ©etfîerfeberS ober fperenbannerê gebracht bat—"

„îlllerbtngê mochte id; felbft, ba ©te einmal bie

©pradje barauf bringen —"

„luffcbiup «ber fo SWancbe« haben, ma« Sb««n biê jefct unetfldrlicb getnefen ijï, nicht njnf>r ? Bat=

«ber fptecben tnir ju gelegener Beit ein anbet SWal.

£>eute erfahren @ie ntcfjtë."

„@ut, gut, icb famt mid; in ©ebulb faffen ; rocr ein geben gelebt bat, note icb, ber giebt feinet Hoffnung gern immer neue griffen unb ift febon jufeteben, tnemt bie llmjîdnbe if>rt ntä)t nötigen, fte ganj unb gar aufäugeben."

„fSBabr, febr mabr."

„2fffo non 3b»t ©dwejïet mollten ©te fpredjen?

SBaê abnt Sbnen benn non btefer?"

„Bag fte halb aufgebort haben mtrb, unter ben ' Sterblichen ju matibeln. Sie fReife non ©Orenburg nadt Sertin ifi feine ganj fletne, unb ich habe meinem Sfteffen getagt, er möge eilen, tnenn er nod; ben le(s=

ten ©eufser beë breebenben SSRutterbetsend nernebmen motte."

„Bann haben mir, ober habe ich menigjïenê, non

©lucf ju fagen, baf ber junge SDfann eben etjb nach

(14)

SSeenbung feiner drilling unb rticfjt mitten in bet=

felben abgerufen worben ifi. "

„Sßatum ift bas eher für ©ie ein ©lücb $u nen=

nen, als für mid,? Sei, babe tie ©efd)ic^te ebenfalls mt bctm teb^afteflm SnterefTe ange^rt unb mich ba=

bet glucfüd) gepriefen, baf? mit in unferm ruhigen, befonnenen ©Sweben son ben wafmfmnigen Sbeett unb Sfaten ber beutfeben Sreifeitbfcijminbler »erfd^ont geblieben ft'nb. 2flfo ich frage, warum ifb eê eher für

<Sie ein ®lücb j« nennen, als für mid), baß mein 9ieffe Seit gehabt I;at, fein SSetlim-DteSbner fResclus tionSf)tftbrd)en fertig p erjagen?"

„ ©ie fjaben wa!)rfü)einlidE) setgeffen, baf idb, noci) eite Sb? 9hffe feine (Srjablung begann, ben ÜBmifd) ober. sielmebt bie ^bfieft auSfpracb, biefe

@e|d)id)te mit ber nbtljigen gutbat son romantifeber unb fentimetitaler 2fuSfcbmücfung uieberpfcljteiben unb fie ber gortfegung beS SBetfe«, welches ici) unter bem 3ätel „bie feine ÜBelt son ©Orenburg" erfdjeinen taffe, einpserleiben."

ganj recht-, je|t fallt mir wiebet ein, bajj

©te allerbingS basort fptadjen unb bafj mein ffteffe beSbalb auch bie Sßocficijt gebraucht bat, tynm bie wahren tarnen ber betreffenben fPetfonen p setfcbweù gen unb bafüt fmgirte aufjutifdjen,"

(15)

aV

bie ächten," antwortete ber 3futor lad>e(nb. „Ser Séante thut nichts pr ©ache, wo()( aber bet Snhflft, unb beêt)aI6 mare eS für mid) ein fchlecfjtec ©paf ge=

wefen, wenn mtr Shr Sïeffe plbljlich mit ber ^dtfte ober "auch nur mit bem (gnbe ber ©efchicfrte burchges btannt ware.'1

„sjhm, ba iiatten ©ie ganj einfach auf bie 2CuS=

fûbjrung ShreS ^rojecteS Derjichtet unb Shre Sf)âtig=

feit einem anbern ©foffe pgewenbet. "

„Unb baS, was ici) bereits fettig f)abe, in ben Sfen geftedt, nicht wal)t?" '

„S, ©ie haben fdjon angefangen? SaS if freilief) etwas 2CnbereS. 3d) fofttc meinen, biefe Arbeit muffe, ba biefe @efd)icf)te auf einem uns ftemben Setrain fptelf, bod) einige ©chwierigfeit haben."

„$remben Serrain? für mich? 2Bo gäbe eS in ganj Gtutopa ein Serrain, welches mir ooilig fremb wäre? ©ie wiffen ja, baf ich faft btetptg Sabre meines »ielfach bewegten Sehens auf Dîeifen pgebracht unb auf biefen unfern SBeitthcii fo ziemlich fennen gelernt habe."

„Sajj ©ie SSerün unb SrcSben genau fennen gelernt hoben, bezweifele ich fetneSwegé, abet bet

(16)

Heine SÖabcoct Äofen, tit welchem bet; le|te 3Cct biefeS gamitienbrama’S fpielt, burfte bod) 3htet 2Cufmerfs famfctt entgangen unb nidjt mit Sbtem S5cfud;e beehrt worben fein."

,,ge£)tger(f)offen, Itefefletr greunb! ©erabe ber Umjîanb, baf biefeê non ber fftatur befonfeerS feeoors pgte Sertchen einem Steile bec iQanblung biefer ©es fcbi^te sum ©cfyauptofs bient, bat mich bewogen, baê fJîtebetfchreiben berfeiben mit befonberer fBotliebe ju unternehmen. 3mct woïïc Sabre feabe id) in gliïds lieber tdnbticber 2C6gefdjicbenf>eit an biefem £5rte gebraut unb bafelbft nur mir unb meinen ©tubien getebt. Sie ßoealitdten, welche S^c 9feffe nannte,

|ie£)en alle noch lebhaft öot bem SSlide meines

©eifteë, unb Sie werben fpdter, wenn (Sie meine 2Crbett lefen, [ich ûberjeugen, baf ich mit ber notfeigen Drtêfenntnif auSgerujïet, ' baran gegangen fein." —

©$ »aren nur wenige 2Bodjen nergången, fo erhielt Dr. g*** eines SOÎorgenê ein jiemlid) btcfeS ïïftanufcttpt - sugefenbet. Ber Sefer feennt baffetfee bereits; eS enthielt bie ©efd)id)te, bie er fo eben ges

lefen feat.

(17)

„Unb nun, befïer gteunb," fugte Dr. g***, in=

tcm « bem 2tutoc feine Arbeit, übet bie er ffdE) fjèdfjfï beifällig auêfprncf), lieber-ptûÆgab, „nun taffen ©ie unä tnieber auf ben ©egenjïanb sutücKommen, in weitem mir burdf) bie flnfunft meine« «Reffen unter;

brocken mürben."

„@ie meinen bie „«Reife nach bem SRonbe"?"

„<San5 recfft5 ici) bin neugierig, ma« ©ie ballte«

nodi) gefeiert haben unb mie ©ie mieber betunterge=

fommen ft'nb."

„lieber feiern Umftanb bütfte leiber Sf)re «Reu;

gier eben fo unbefriebigt bleiben, alë fiber bie 2frt unb SBeife, auf melcfe ich binaufgefommen bin. ©ie mfiffen ftdf> mit bem begnügen, ma« idf) oben gefeben unb erlebt babe."

„SRit aucf) recht," fagte Dr. g***, „ich mufi mich fdf)on barein fügen, über Singe, bie einmal in’« 33e;

reid) ber Unm6glid)feit geboren, unaufgeflart p blei;

ben, unb non Sbnen ijï e« febr flug, fiber Singe, bie Sbnen unfiberminblicbe ©chmierigfeiten entgegen;

fiellen, unter ber ftngirten ©orauêfefpng fmimeg;

Pgeben, al« feien biefelben bereit« allgemein be;

fannt. " —

„@ie ©dfjalf !" antmortefe ber 3Cutor, „Sfrem Scharfblick entgeht bocb nicht«! £åtte bie litera;

rifche Sßelt oiele fRecenfenten mie ©ie, fo mfirbe

(18)

bcié ©cfitiftjMern um dn gute« a^eil fcfywietiget werben."

„2nf[en wir b«<s," fagte Dr. g***; „fangen ©ie liebet an."

Ser Tfutor tjolte fein SSftanufccipt unb begann.

(19)

"V.''

f5rortfe|mtg fccr Sîctfe tnt SJîottfce.

3m weitem SBerlauf meiner CRetfc gelangte ici) tn ein Sdmi, in welchem ici) eineSJïenge fcfjetnbacer fDîcuu nee unb grauen fai), bie auf fetjr pljantajïtfdbe 5Betfe gefleibct waten unb fin= unb £)erfd)ritten.

SSalb erfuhr id), bap bieê baë S£f)a£ ber «et=

lorenen ober untergegangenen SJfoben fet, unb baf bie Çerfonen, bie ici) £)ier ju fefien glaubte, btoô Âleibungêftûdê waren, bie früher im SSeteid) bec, gjîobe bii ^Regiment geführt.

3d) ging in baê 3d)at |i«ein unb bemerfte nun, bap biefe îfnsitge mtrflidfj niefjt «on fperfonen getragen nmrben, aber bennoefj ftanben fte aufred)t, alê ob bte drager nod) barin gewefen rodren, unb bewegten fid) fo anmutfng, wie nur irgenb ein SSRenfd) tut @tanbe ges

(20)

11

pmn

wefen wire. Sic perfcbiebenen SSfilile eine® unb beffeU 6«t Slnsugl gingen cm einanbcr, inbem jeter ben ge;

eigneten 9taum einneitjm, unb bet d?ut fefwebte oben barübet, alb »cnn et non einem Kopfe getragen würbe, t—-

Sei) fct£) aber bi« nidfejt feloê bie Kleiber, bie einft SKobe gemefen waren, fonbern aud) bie ©eberben, bie man in frühem feiten machte, benn jebet Sfnjug fyatte bie SKanieten feeibeijalten, au bie et früher gewohnt worben.

So fab id) Staate unb ©alafletbet, weldie ein:

anbec unaufhörlich Komplimente mad)tcn unb gan; be=

fonberê jeben wciblidjen Stnjug, ber ihnen begegnete, mit tiefen Südlingen begrüßten, ©nige bewegtem ftd) mit febr gefeitem, feierlichemSchritte unb anbere wa;

ren wieber fel)r lebhaft. 3d) bemevfte einige Samern fleibet, bie ftd) ganj befonberê burd) ^»eiterîeit auë;

äeichneten.

Stile biefe Kleibungbjlüde geberbeten ftd) fo natur*

' lid), baf ich glaubte, eê muffe burdjaub, fo ju fagen, ein Souffleur barm fteden. Stlë ich hälfet einen ge*

ftidten Söctbetrod fah, bet in fef)t ftattlid)er bXBeife etnberftoljitte, wagte td), ihn auftufeben, um 51t fehen, wab barunter ftdfe. Ser Untertod »erhielt ftd) bei biefer ©ploration ganj pafft»; td) fanb aber aud), baf er ïeitteë ber ©eheimniffe in feinet fßetmabnmg

(21)

batte, welche gewöhnlich einem Untetrocfe annertraut werben.

3cb fab «nen mit einem golbenen Änopfe »et*

(ebenen €>tocf mit einem bebeutenben ©tabe non mebis jintfdfjec SBütbe unb ©elehtfamfeit aufs unb abmats fdjtren unb über bemfelben, ungefaßt fcd)@ guf? hocb

»om SSoben, fdjwebte in bet Suft eine tnalienbe *pe=

tüde, bie ein mefentlicber 33ejlanbtbeil beffeiben 2fr$ted geroefen mat.

£iet überzeugte iâ) midi), trie »tele non ben fcbabendmettheften Éigenfdjaften ber menfcblicben ^atur in bet üleibung unb in ben ©eberben liegen; benn aid ich biefe îCnjûge, jeben nacf) feinet eigentümlichen

©tajie unb SBeife umhetwanbeln fab, fonnte icb nicfjt umhin, fie gewiffermafen alb menfcblicbe SEBefert ju achten. Slid bet prachtöolle 2tnjug eine® Gfbelmanneb aub bet Seit bet Äonigtn Œbriffcine mit, langfamem fetetlicijcm Schritt an mit »otbeifieljte, bewunbette id) fein leifed fftacbbenfen unb feine politifcben gahigfeiten unb fühlte mich mehrmals geneigt, übet ben fhtmmen

eine® ganj befonberd muntern unb jcwialen Sîocf®

in laute® Sachen audjubtechen.

SBdbtenb icf> fo unter biefen gefpenfiifcben ©es fialten bjetumgirtg, erfdbra? id) plöhlid) übet einen furchtbaren glud), bet gartj in meinet 9Wbe audges

(22)

fptochen würbe, unb id) breite mid; tjerum, ju fet)en, welcher »on biefen 3fngugen bet profane fei.

3d) fanb jebod), bag fammtliche jfteiber mit ber gdfngïett, ju fchwoten, gar nicht begabt waren.

©n jweiter, nod) wortreicherer gtud) als bet erfte, lief fid) jefct bidfjt in meiner 9fahe an einer

©teile »ernehmen, wo feine Äteiber ju fefcen waren, unb ich fanb nun, bag biefe glüche hier ebenfalls als abgefommene Stoben aufbewahrt würben. 3ch hotte baib alle ©atfungen berfelben ohne irgenbwetche gnt»

rftjiung auSfpredjen, bie, wie eS festen, bloS ben gwetf hatten, ben ©ebanfen, weiche fte begleiteten, 2Cnmuth ober Äraft ju geben.

Sch »etnahm einige poetifche glüd)e, welche »on einem mit fphantafie begabten glucher ju fommen fdftenen, bagegen auch wiebet fehr einfache unbbfmbige.

Manche' waren fo bunfel, bag id) eS unmöglich fanb, ihre SSebeutung ju ergrünben, wdgtenb anbere jiemlid)

»erjfanblich waren.

£>a b«S g(ud>en jefst eine tobte (Sprache ift, fo würben wir ohne bebeutenbeS ©tubium faum eine grünbliche SSefanntfdgaft mit biefer Siteratur $u erwers ben im ©tanbe fein. Sarübet aber, glaube ich, lagt ftch utel fireiten, ob bie Unterbrücfung bcê ©tÉfwårenS

«ine weife ober nullité SJîagtegel gewefen ift, ba bie

tl

(23)

gefellige Untergattung baburd) ganj gcwifj fet)t erleid^

tert marb.

Unfere 33otfaf)ren »ermenbcten biegtüdte ju einer Stetige non »etfdjiebenen Recken •— $ut Unterfïû§ung cineê SSemeiSgrunbcS ober and) um ben SWangel eines foldjen ju ergdnjen, um Beit jum ©preßen }u ge;

minnen, ober alê ©djmdf)rebe, 9Sf|, beijjenbe ‘ICnt*

mort — kut$, jurn SScrtreter jeber ©d)onfieit ber Siebe, fo bajj gattj offenbar aus biefer »ermeinten SSerfeine;

rung ein grojjet Sßertuft unb eine bebeutenbe Äai)l£)eit betsorgegangen fein mujj.

2Bdf)tenb id) nod) fo unter ben aus ber fSiobe gekommenen ÄleibungSfiücfcn berumwanbette, borte icf>

eine ©timme in meiner 9faf)e auSrufen : „?llteS, waS ijl-, ift"; unb fealb barauf mavb Ijinjugefügt: „GÜS iji unmöglich, bajj ein unb baffetbe jDing fei unb nidjt fei."

3d> konnte mir gar nicht benfen, woher biefe mid)tige SÄittbeitung fame, bis id) enbtid) 3emanbem begegnete, ber mid> benacf;ridf>tigte, bajj bte SJiaoimen, metefe unter ben SJienfdjen für 28ai)ti>eit gegolten, fo=

halb als fte epfdobiten, in ben Sftonb kommen unb fid) f)ter pt ben übrigen abgefommenen SOioben ge=

feilen. —

3n ©em, maS id) foeben gehört, erkannte ich jenen großen pf)dofopf)ifd)en ©ab, mit weMjem feuler.

(24)

eine SWenge Sente, bie feinen SSegriff non fPhtlofophie hatten, fofettirten, ben man aber nun fdjon lange nlS

ein fein entbehrliches SRobel ju betrachten fcheint.

Sd) hotte fpater f)iec noch eine SKenge anberc SJtapimen, bie fonft für unantastbar galten, benn in biefem 3it)ate ber untergegangenen Sieben mar bie Suft mit einer Stenge teligibfet, moralifd)er, politifcher unb phbftfcï)« SSaht'heiten angefüllt, unb ba ich hier eine fo bebeutenbe Quantität non ber ©elehrfamfeit unferer Vorfahren norfanb, fo gitterte ich »ot bem ©chief fale nieler Singe, bie jefet unter uns alg ganj unpeifel;

haft mäht gelten, benn bie 33er nun ft beS SSenfdjen ift ffdiecltch eben fo uetänbetlich wie fein 2(nsug, unb jene geheimnifmolle 9J?acht, welche wir Shtobc nennen, U- herrfcht bie Meinungen ebenfo, wie bie ©djofie unb Äragen ber Äleiber.

Sehrfdbe fommen unb gehen nad) ber Sïcibe, ge- rabe wie eine gönn ber Äteibung bie anbere «etbrangt;

irgenb ein befonberet ©djnitt wirb unbeliebt, nicht weil et etwas 9îachtheiltgeS ober ©chablidjeS bdtte, fonbern weil et eine gewiffe 3eit lang getragen worben ijî.

9îach bemfelben ©efe|e ber SScrdnber!icf>feif hnt SaS, was feit mehreren fahren wahr gewefen, feinen SCrtfptucf) barauf, noch langer für wahr 511 gelten, unb fo Wie Sie, welche eine befonbete Äleibetmobe auf- fieben, feinen fpecteUen ©tunb bafur angeben fonnen

(25)

— ausgenommen baS SSeifptel Anbeter — fo meif

«ud, wenn in einem £anbe eine Meinung allgemein

»ecteugnet mitb, bie 9»ef)rjaf>l bei; Nation nid>t, weS^aib man £aS jegt für falfd fiait, maS fo lange fur realm gegolten liât.

2(ßetbingS giebt es aud) einige fiartnndige geinbe ber Sîobe, fomofil in ber Äfeibung alb in ben 83e=

griffen. Sec (Sine fegt feinen @totj barein, an Zn- fidjten feftpfmlten, melde alle ÎCnberen lângjî aufge=

geben traben, unb »erfdmafit, irgenb etmaS p benfen, maS nidjt fefron not einem Safmfmnbert gebadjt mürbe.

(Sin Anbeter, non berufenen ©Straftet, ber ffcf) aber auf anbere SBeife funbgiebt, fafrt fort, fief mit g(ei=

dier Œonfequen$ p f leiben, miberfM)t aßen 9teuerum gen ber Smtframpe unb meidt im @d)nitt feines 3toc?eS unb feiner Äamafden nidfrt non bem SScifpiele ab, mef=

deê fein SSater dm gegeben.

3n biefer ©efellfdaft ber abgefommenen SWoben fanb id) utelenfte unb efjtmûtbige fDîarimen, melde unfern Borodtern als 5Bnf)rfieit bienten, unb einige flatten nad meiner Meinung mit Dtugen unter uns bemalet 6lei=

ben tonnen, obfdon miebet niefe anbere mit notfem 9îedte in SBegfaß gefommen fmb. 3d flatte anfangs fid bieîfbfi'dt, einige biefer abgefommenen 3Ba£)rf>eiten, bie mir am beffen pfagten, einpfjafden unb miebet mit auf bie (Stbe p bringen; aber man fagte mir,

J v.ä/1

(26)

ï>af fie augenbiidlicl) nach bem SRottbe prüdfeftm würben.

îlbgefeben non ben SBabrbciten beê tfltertfmmsS fanb ich hier auci) einige, tie, fo weit meine eigene Erinnerung prudreichte, geboren worben unb geftorben

«nb anbere, bie ein 3a£)t SBnf;rf)eiten nnb baê nddjfte

£dufcf)ungen gewefen waren.

Der Sdrm biefer wiberftreitenben Meinungen,

«<m benen jebe fo hartnadig war, wie ihre ©egnerin jebe ficb ihrer fur5en Popularität erfreuete unb bie wie Staatsmänner auf einanber folgten unb ftcf> wechf#*

feug unterminirten, bonnte nicht nerfehten, mich p ber betrubenben «Betrachtung p führen, wie wenig ftnt-Htche unb bauernbe SBaf>rheiten e« auf ©eben Siebt. —

Snbeffen, wir haben hoch ben Srofi, baf, wenn ie SBahrheit auf Erben rtidfjt p ftnben ijï, bie ©telle berfelben reichlich butch ben ©tauben erfe|t wirb, bet

«in ganj auêgeseidjneteê ©urrogat bafur ifr.

®taube hat in bet Sljaf niete SSorjüge not if ®a^êit ®t bient nicht bloê bap, ber gor- febung ein Enbe p machen, fonbern auch bie Neugier îft befriebigen, non welcher bie Sftenfchheit gepeinigt toltb- S«ner bann er ohne bie oiele Pîuhe erworben

»«erben, welche pr Erreichung ber Wahrheit gehört

' ®l(1 fein6 ©eit non ©ot^crt'HCfj, ly, g

(27)

Uebrigen« gelangt Ser, reeller wäf)tenb feine«

ganzen geben« burd) unauêgefeÇteê 9tad)benfen ber 5Bai)cl)ett nacE)flreb£, bodf> feiten su einer feften Uebet*

Zeugung, fonbecn wirb fortwätwenb burd) gtuetfel ge*

peinigt, wäbtenb ber entfchloffene unb ftanbfjrtftc ©lau*

bige in feinen Sehrfäfsen niemai« aud) nur burd) ba«

leifejte SKifjtrauen gefrort wirb.

Ser SSBafjrfieiten, bie wir. wirf lief) erreichen fån*

nen, ftnb ftberbie« nur wenige, unb ber gråfte Sfjeit ber 9îatur ift ber gorfdjung unzugänglich, wdf)renb bie Äenntnift Seffen, welcher glaubt, unbegrenzt ift >

für ifjn giebt e« nid)t« Sunfle« unb Unbegreifliche«, fonbetn alle ©eheimniffe ber %itur ftnb ifnn erhoffen.

ferner ift ?u erwägen, baf? Ser, welcher nach nieler Arbeit in ben SSeft'ê einer 2ßa£)tf)eit gefommen ju fein glaubt, ber ©efafjr au«gefe£t ift, burd) fpdtere

©ntbeef ungen in ben gall $u fommen, feine ipppotf>efe wieber aufgeben zu muffen; ber ©laubige aber, ber einen confeguenten Q)atafter beftijt, fann burd) feine Äunjt unb burd) fein 3îaifonnement feine« ©tauben«:

beraubt werben.

©benfo ift e« eine grofje ©chattenfeite ber 2Sai)t' heit, baff wir fte fo annehmen muffen, wie fte »on sftatur iff unb nicht wie wir wünfehen, baf? fiejein

(28)

*f?C .

ëpà ssrr

möchte. tfnbretfeitê bagegen fîeïjt cg in unfern SKadfjt, mk* ä« glauben, wa« wit mitnfcf)en, unb wit îénnen bei bcr SEf)eorie, bte wir un6 non bem Söelta« bitten gleid) barauf SftücJftdjt nehmen, baß nicfjtg mit bineim foinme, waS un« jum €Rad)tf>eil gereichen tonnte

3Cuê allen biefen angeführten ©rmtten — benen 4 nocf> »iele anbete fjinjufttgen fonnte, wenn id> nicht glaubte, baß Sag, wag id) eben gefagt, »ollfommen jimtetjenb fei — fann xd) allen meinen SRitmenfAen ben Jvatb geben, baß fie baê nietfad) »erklungene iabbrmtl) bet SB«brl,eit »erlaffen unb ff« »ieimef»r bem ©lauben in bie *tme werfen, ber ifmen weit gré*

fete Sequemlkfeit, ©ewißfmt unb ©emuttjêruhe bar- bietet.

fp

(29)

2.

©er Ort, ben id) rw.rf) bem ©ebiet ber nertoren gegangenen 5Koben befudjte, roar ein%mS, in roeldjem ber mfcf)erstc roeiblidje SRuf aufberoafùt rourbe,

Serfelbe roirb in glafdjen beponirt, unb auf bet

©tifette einer jeben berfetben ijï ber gufall ober bie 3Serfud)ung nerseicbnet, roobutd) ber 3ßuf »erloren ging, unb eê gerod£)rte mir nie! Unterhaltung, bie nieten Uns falle 5U lefen, roeldjen ber roeiblidje 9îuf unterroor»

fen ift.

Ser eine roar burd) Uebettumpelung in bie glafdje gefommen, ein anberer burd) Xuêbauer, bem einen mar bie ©efeilfcbaft »etbetblid) geroefen, bem anberen bie ßinfamfeit; einige fanben burd) @d)metd)elet if)ten Untergang, anbere burd) Ueberrebungbfunft ; t)ter fat> id>

(30)

»inen guten 3ïuf burcf) geirfjtftnn oetloten gel)ert, bcct burdj a%tgrofse 33ebâd)tigfeit.

SBdfscenb icf? bte ©efdfjtcïjte allée biefer »erftfuebe;

neu Unfälle (aê, bemerfte id> eine Barne, reeldfe, rek nut rocfjl begannt rear, biefen reiebtigen SSetluft erlitten batte unb je|t hierher gekommen rear, um bte glafdjc ju fudien, reelle ihren uetlorenen guten 5Ruf enthielt.

%<f)bem fie biefelbe gefunben, griff fte feljr begierig bantad), aber fofort fddüpfte fte it>r auê ber ijanb unb jet-brad).

Ber gute 3îuf flop heraus unb glid) in feiner äufern (§rfd)einung ganj bem £luecffilber. Bic Bame bemühte fidf), if)n in aller <Sd)ne(ligbeit reichet aufjm taffen, aber «ergebet, benn er entfdjliipfte ii)r mit ber gropen ?3ei)enbigfeit, fo oft fte ihn berührte.

5Bon biefem äjaufe begab id) mtd) nach einem anbem, welches ebenfalls mit gtafdjen angefüllt rear, in benen [ich bie verlorene Popularität »on @taats=

männern befanb. 3d) fai) hier einen reohlbefamtten Politifer, ber früher auf bem fd)reebifd)en 9ieid)Stage einen iiemlid) fKttretragenben piafc einnnhm.

ISr fagte mir im SSertrauen, bafj er nad) bem Plonbe gefd)icft reotben, um bte netlorene Popularität feiner Partei reichetjugereittnen. @ie feien, fagte er, auf fe£)t fonbetbare SBetfe unb ganj ohne eigenes 8Ser=

fdjulben bacum gefommen. Salb fanb ec bie glafd;e,

(31)

welche ec fucfite ; ba aber biefc glafdjen an il)«« ©tm*

fen fejigemacf)t waren, fo (jätte er ffct) ein Pîittel auö=

gefonnen, bie Popularität aufpfangen, welche, wie man ifjm fagte, f)ecauéfat)ren würbe, fobalb man ben pfropfen entfernte.

3u biefem gwecfe 50g er einen Papterfad l;et»cr, aus einem 5Keicf)êtag3befcf)[ufj pfammengenafjt, weWjer ifjra p unenblicfjer Popularität tjattc verhelfen folien, benn er meinte, wenn eê if)m einmal gelange, feine unb feiner Äollegen oerlorene Popularität in biefen

©ad empfangen, fo fonne er t£)n, otjne ©efaljr, if>n unterwegs ;u »edieren, wieber auf bie ßtbe prud*

bringen.

©erabe als er im Segriff ftanb, ben pfropfen herauSp&iefjen unb feinen ©ad fcfjon bereit f>iett> um ben Snfmlt ber glafdje empfangen, trat ein ^weiter

©taatSmann Bon einer anbetn Partei in’S 3iwmer unb 50g, inbem er auf bie ©teile jufam, aud) einen

©ad pernor, mit welchem er ftcfj anfcfyidte, feinem

©egner ben 35eft| biefer wertvollen Popularität jlrei- tig ju machen, ©ein ©aÆ war ebenfalls aus einem 9{eicf)StagSbefd)lujî pfammengendl)t, ber aber noch nicht burcfjgegangcn war. ©ein S5eft|er fctjien inbeffen fefr barauf p rechnen, bajs er fcffc genug fein werbe, ben fluchtigen Sunft p fajfen unb fefîsufjaltcn.

#lê btr erfte ©taatSmann biefen neuen Concur*

(32)

/ ■ ''-;v ' \ H

reuten fat), fïanb er non feinem SJothaben at) unb be*

flcinn gegen biefe ©nmifct)ung 5u protefïiten. Sie Popularität, faßte er, treibe er im «Begriff flehe, um ber &u gewinnen, gehöre iijm unb feinen Parteigenofl fen unb feine anbece Partei tonne gerechten 3fnfpruch barauf haben; ihre Nebenbuhler, fefete er tjinju, foUten [etbjî eine Popularität erfinben unb nid)t etwa« fleh*

ten wollen, wa« pbeve ftd) evfl butcf) ihren gleig et*

worben. 2C«d> behauptete er, bet ©act, ben fein ©eg*

ner gebracht, fei au« Papier gefertigt, weldje« ihm aud feinem Pulte geflofflen worben.

hierauf antwortete ber jmcite Potitifer, bie in biefer glafche enthaltene Popularität fei nid;t ba«©gen*

thum einer ober ber anbern Partei, fonbern bie red)t*

mafige SSeute eineé Sobert, ber ftd) ihrer bemächtigen tonne.

,,©ie unb .yhte Parteigenoffen/' fagte er, „haben bie fehr bequeme Pfapime erfunben, bag Seber, ber ftd) bie ©unfl beb Publifum« erwirbt, ftd) etwa« an*

mafe, wa« Simen angehört, ©ie haben Bie«, wa«

ftd) nur ßtfpriefiiche« fur ba« £anb benten lagt, ge*

wiffermagen in S5efd)lag genommen, unb jebet Bbere, ber aud) etwa« ©Ute« su thun öerfudjt, begeht nach Sheet Meinung einen Eingriff in Stjrc Rechte, ©ie erfldren ftd) fur bie Urheber jebe« ttfthlid)en ©efe|e«, Welche« irgenb (Sitter in fpdterer 3eit in Antrag bringt*

(33)

©te pnb bic einzigen rechtmäßigen S eft h et ber 35otfê--:

gttnp, unb 9ïiemanb fann auf anbere PBeife SSeifaB erlangen, als wenn er ©ie erp barum betrügt."

SBâftrenb btefeb ©treitcé fam nod) e.in britter, ebenfalls mit einem Papierfact bewaffneter ©taatë?

mann baju, um ben Snhalt ber glafd)e in gleid;er Sßeife in 2Cnfpruch }u nehmen. 6r Bedachte bie 2Cn-- maßungen ber anbern S5eiben unb fagte, außer tf)m unb feinen gteunbm tonne fftiemanb geraten 2Cnfptuch auf Popularität machen unb wenn 2Cnbere wirf Ii cf) einen gewiffen @rab bauon genojfen, fo tonnten fte nidßt anberê alê burch Setrug baju gefommen fein.

Uebetbieë fei ec auch fefi überzeugt, baß bie ©ade feiner beiben ßoncurrenten gar nidtjt im ©tanbe feien, bie Popularität ju halten, unb nur bem feinigen werbe bieê möglich fein, benn berfelbe fei, fagte er, au8 eini=

gen ganj bewunbernêwütbigen ©efe^en jufammem genaht.

Sch befah mir feinen ©act unb gewahrte, baß berfelbe aub weißem, unbefchriebenem Papier bepanb, benn bie ©efefce, non welchen er fpraef), füllten erP noch tommen; »ot ber ipanb epipirten fte nur erp in feiner Sbee unb nod) ntdp auf bem für fte in 33ereit=

feßaft gehaltenen Papier.

9îad) einigem ferneren ©treite festen esS gan$ un­

möglich ju fein, baß biefe 2fnfprftcf)e auf bie Popula*

(34)

tittoflafdr)« auf bem Söcge ber Unterhaltung augge*

gti^en trutben, unb bie einige Uebereinfunft, p mb (fter bie beet ©taafgmanner gelangen fonnten, roar ba^ bie feeigetaffene Popularität im SSeft'S ©effen non ben breien gelaffen metben feilte, ber ftef) ihrer eben bur^i überlegene Sraft ober ©etnanbtheit bemachtiqen bonne.

Stf) machte mid) bempfolge auf ben Itfnbtitf einer niebltcf)en SSalgerei gefaft, fanb abet biefe Qfrt ber Sntfdfjeibung fefjr angemeffen, ba eg ja bie ijf tnelcbe bei Schlichtung potitifeher fragen gewöhnlich in tfnmenbung p fommen pflegt.

Bie brei Politifer traten bemgemaf? begierig unb lauernb mit if)fen ©aefen heran; ber Pfropf warb fjerauggejogen unb ein lauteg, tobenbeg SSbatgefdiret brang auê ber glafdje Ijevaug,

Bieg mar bie Popularität, unb ber etjïe bet brei Staatsmänner »erlot feine geit, feinen ©aef über bie Pîünbung ber glafche p Raiten, aber bag wilbe ©e*

febrei jetrif tip in taufenb ©tuefen.

Ber jtueite Politifer batte feinen ©acf unmitteh bar über ben Concumnten gebalten,'um nicht einem SiMiben Unfälle auggefeht p fein, aber bag fojîbate -isiöatgefcbrei fcblûpfte mit berfelben geichtigfeit hm=

bnreb, tute burch ben erffen unb befähigte ihn in den

<b«r Sßeife.

(35)

26

See beitte Staatsmann fdjtug ein triumphirenbeS

©eladfjtcr auf unb f)ielt feinen Papierfad fef)r UP trauenSvoll über bic glafdje, fiter nidt>t ein einziger 9iuf brang hinein unb bei? gan&e ©efdjrei flog butd) ein offerte^ Senfler, worauf man «S in bet1 Sem« net' tallen horte.

Sie beet verblüfften Staatsmänner liefen nadj bemgenjîer unb horchten begierig nad> bem fid) immer weiter entfernenben ©efd)rei unb inbem fte juweilert glaubten, eg ndtjerc ffdfj wieber.

2(IS eê enblid) ganj »erhallt war, fingen fte an, ftd) unter einanber su (breiten, in welchen Sad bie entfdjwunbene Popularität eigentlich gehört habe, unb festen ben Streit eine giemtidfje Beit lang mit großem

■Jfufwanb von ©fer unb SSerebfamMt fort.

(36)

3d) nrntb bîefeé ©trcitc« balb ûberbrufftg, \mlu$

baî,ec baê «m einen anbern £>rt aufjufudjen, gedetf) ober, mie man ju fagen pflegt, auê bem Stegen in bie Sraufe, benn id) fam, nad)bem id) eine ïucje

@treÆe gemanbert war, in bal $t)al bel ©tiefte«.

-Çiec t)ôrte jd) über unjd£)[ige ©egenftanbe bebat=

tiren «nb fanb £)ier ben Semetê, bajj bie Statur fein

©efcf)ôpf ganj ofjnc 83ertf)eibigung tâfit, benn wenn fie einem Sttenfdien nicht bie gâf)igfeit giebt, SSemeife p fuhren, fo fegt fte t|n menigjten« in ben ©tanb, jornig P nieeben.

_ ^ &*er ©etegentjeit, bie ßptravaganj jener s3Df)Uofop()en p etmågen, meldje »on geit p geit ba«

dsentl)um!id)e project aufgefMt haben, bie ganje ' 'dt auf einerlei Meinung p bringen, benn ict> be-

(37)

bk eine ©eite einer grage behauptet, uns reijt, unb ber anbern anjurteljmen.

Unb bennoch wirb biefer abenteuerliche ^lan, äße

!Kenfcf)en auf einerlei SReinung ju bringen, immer noch so« gettnjfen ^erfonen gehegt, welche glauben, baf fte baju befiimmt feien, für bie ganje 3Belt ju benfen unb bafs bie SRenfchheit weiter nichts ju tfiun f)abe, als nach ihrem ©inne ju benfen.

2(llerbingS geben fte ju, baf bie SRenfchen jefct fei)r fjartnaefig finb, aber fte meinen, bas Beitalter ber gleichen SenfungSwetfe werbe noef) fommen.

Sei) bemerfte in biefera Si)ale, baf nidjté wirf5 famet iji, einen ©treit ju »erlangecn unb recht heftig ju machen, aiS wenn bie Sßenfdien nicht voiffen, wot*

über fte ftd) jireiten.

6« giebt auch noch »ieie anbere SRoglidjfeiten, einen ©mit in’S Unenbliche fortjufuhren, unb fner&u gehört »orjügiieh ber galt, wenn jwei ©treitenbe mit einander einig finb, ohne cg feibjî ju merfen unb in

»erfchiebenen SBorten heftig für eine unb biefelbe ©ad)e fireiten.

Sch fanb in biefem Shot* eine gtofe 2tn$ahl fo- genannter h«uëitd)er ©treitigfeiten, nämlich fold)«, welche tn ben gamilien aus langer SBeile unb jum Beit5 vertreib gepflogen werben.

(38)

i)o^ern ©tabe bie (Erfmbungëgabe beu ©treitenben unb k*e 9Bad>famfeit, jebe ©elegenheit ju eineu ïKeinungéî

®«cfd)tebenE)eit ju etfaffen. 3d) hörte eine Bame unb f«d)ê Sôdjter ftch mit einanber jlreiten, ob eine gewiffe Werfen graue ober btaune îfugen i)dtte; bie SKuttet un^ iwei SodEjtec behaupteten, fte waten braun, wdh5 tenb bie Bier anbecn ffd) für grau entfd)teben. SSeibc Parteien hielten ihre Behauptungen mit grojjer öjefttg;

unb ©ewanbtheit aufrecht. 3eb,e® wollte bie bejie

®elegen£)eit gehabt haben, fid) non bet ©ad;e ju übet=

*tusen; bas eine hatte bie 2fugen am hduftgjïert ge^

letjen, bng anjjerc flgec hatte fte in bem northetlhafte»

I er* ?id)te betcad)tet. .Keine Partei fonnte bet anbetn e‘1Icn ^tofelpten abgewinnen.

®ne anbete gamilie hörte id) mit gleichem ©fet Seiten, ob eine fütjltch Beworbene ^etfon gutmüthig gewefen fei ober nicht. @o hotte id) nod) Biele anbete Stottetungen betfelben 3frt, bie mit eben fo Btelem

•fet unb eben fo gtojjem klugen geführt würben, wie tüele berühmte BiSputationen unter Sheologen unb anbetn ©elehrten.

■yd) warb biefet 3wi(ligieiten unb unnüljen £im

«ab Streben halb überbrüfftg; bähet fegte id) meine 'Keife fort unb erreichte halb ein ©ebdube, welches bie Verlorene (Erfahrung enthalt, ndmlid) hie Bon ben

(39)

SBîenfdjen nerfdutnten ©elegenbeiten, butch ©dpaben etug ju werben.

lieber ber Sl)ür eine ©tatue, welche bie Er*

fahtung notfïellt. Eë ijï bte ©efialt eines alten SRan*

neS, welcher auf [ehr bejeichnenbe SBeife auë feinem langen Seben ben 2fnfpruch auf SBeiëfeit herleitet unb im SSegtiff p fein fcheint, Semanbem eine 5Sacnung ju ertheilen.

Siefe gigur erinnerte mich an netfchiebene alte Seute, bie gropeS Sßertrauen auf ihre eigene Meinung festen, weit ffe in langer 2Cbgefchiebenheit gelebt, ©ie meinen, bap fie butch längere Äranfheit unb dpinfdtlig*

feit praftifdje SebenSfenntnif erlangt haben; fte glau*

ben, bap fte nach einer 2lbwefenheit non pjanjig 3ah=

ren non ber 2Belt, biefelbe beffet nerfïehen màffen, als biejenigen, bie nodh mit betfelben oetfehren. Sen meijîen alten Seuten mup man erft fagen, bap Sehen*

bigfein noch feine Erfahrungen machen hetpt unb bap, fe langer ihr ©reifenalter gebauert hat, fte befto mehr Seit gehabt hoben, ju oetgeffen.

Sch trat in baS ©ebdube unb fanb ein einjigeê gropes Simmer non betfelben Einrichtung unb bentfel*

ben îfuëfehen, wie ich fchon früher betrieben unb mit glafchen angefullt, welche bie nergeubetc Erfahrung ent*

hielten. S^e $lafche war mit einem Settel nerfehen, welcher bie ©efchidjte ihres SnhaltS erzählte.

(40)

, Sicfeê Rimmet leitete mid) auf eine ^Betrachtung übet bie Serti) £tm(id)beit bet Meinung, tie man ge- wö^niid) übet bie SßirffamMt bet 6rfa£)tttng hegt.

®«tt>of)n[td) fagt man, bafj man ftd) nid)t butd) bag,

««ê3tnberen pfféfit, belebten taffe, fonbecn btog büret»

nê, t»as ung feifcjl: befallt. 3Kir abet mitt e« fd)ei=

ncl1' müßten bie Weiften, mettre übet ihr geben nact)benfen, gefielen, bafj bie Warnungen, welche fte liC*) fetbft geben, fetjr wenig Reifen.

Um bie 33ergeb(id)beit bet Gftfahrung p beroeifen, braucht gebet btog bet ftd, fetbft p überlegen, wie oft betfdumt bat, bie SSefferung in feinem ©jarabter 0 et Senebmen eintreten p [affen, bie et fid> bann y^mann oorgenommen. Wenn wir unb feben Sag

^tttubt haben, etwa® nicht p fbun unb e6 bennod) wtebtete Sa[)te lang jeben Sag getban haben, fo ftnb mit bennod) ubetgeugt, bafj wir ben gef)tet morgen ttattftief) abtegen werben. @o groß ift bie Autorität

er ®l'f«hrung über unfet Uttbeil.

6in ©tein, fagt 2frifîoteteê, bet taufenb Wal in ie ^>obe geworfen wirb, lernt bocf> nicht non fetbft in Ie $°h« fîeigen. 3n nieten tobenêwerthen S3efirebum

®en bitym bie Wcnfchen »on ihrer ßtfabtung nicht

*^chr 9?uhen als ber ©teilt, unb bommen immer wie- et auf biefetbe ©tette jurfitf.

^ach meiner Wciitung bann man baher fagen,

(41)

bap tic Erfahrung wof)l Äraft genug h<*t, tic SDîcnfdjcn t^ce Uebelthaten besagen p (affen, aber nidjt Äraft

genug, fie pm Guteëtljun p bewegen.

2sn tiefem dimmer fah id) niete 9petfonen, tneld)t ihre eignen gtafd£>en unterfueften, in wetten fie bie Sturheiten fanben, welche fte emfig wiebetl)olt, nach*

bem fie bereits bie fchlimmen folgen berfelben lernten getemt. Sie waren alle ganj betroffen, p fintert, wie niete Gelegenheiten pm Älugwerben fie nernad)tåffigt hatten.

(Spieler fanben hi« bie häufigen Sßertufie unb GlüdSwecffel, bie ihnen ihren SHuin »orauSgefagt unb welchen pm Sto| fte bennoch fortgefahren, ihrem Safter p fröhnen- Bet S3erfd)Wenber warb hier baran crin*

nert, baf er fortwåhrenb ben Sltanget unb bie 93erle=

genhetten nergeffen, welche ihn nielmat in feinem Seben an bie fd)timmen Gewohnheiten erinnert hatten, butdi welche er entlief) an ben SSettelffab gebracht warb.

3cb laS mit »ietem SSergnugen bie Gefd)id)ten auf widen tiefer glafcfen. ©ne batton enthielt bie netlorene Erfahrung eines meiner greunbe, eines SReicfStagSmitgliebS, unb erzählte feine Bemühungen, ein fRebner p werben. Bbfchon jebc Erfahrung ihn barauf hingewiefen f>atte, baf er am beften thue, p fefweigen, fo beharrte er bennod) bei feinem bBorfafee, ter enfle SRebnec im ^Reichstage p werben.

(42)

33

©(etcf) neben biefet Stafcbe ffanb cine, tt>e(cf)e be»

bie ®rWcullâ inSejng cmf g>oefte eben»

I f feme 9™ge« bat. @ie gehörte bem 5Ber»

T«!f« emeê jdf)cftcben SSftnbeê ©ebtt&te, beten 2fUf=

fcftbme '^n fd9°n [«ngfi »o« bem ©ebanfen batte ab»

âen fotten, bflp cr dn £iå)tn fej_ nj^6 &j^otw5 9 aber fdÇct er noch je|t fort, bie SGBefc atljdbrticb

neuen SSanb äu begtûÆen.

* Enterbte, baf ein Scanntet »on mir auf»

e [am bie 2fuffcbrifr feiner eigenen gtafdfje jïubirtc, mit einet, taugen 2fufjdbtung «erfdumter 5Bar»

bie Sr *?** ^ bmn ec ifî fn|î mit Mm'

weuugbett unternehmen bann, noiljidnbig nettraut.

tagte mir, er nmnfcbe ft'cf) in ben 23eftb feiner Unb ffe mit auf bie ®cbe 5« nehmen, ftehm s ,&Cer ^llfe ferttmn ®«r«ct)ungen Ju toiber»

' benn er batte einen anbent Sftann eine fteine uantitot aug feiner gtafebe trinfen feben, mobureb bet»

SborbeTn Ï" ei'fa^utl9 unb (Sntfcbtoffenbeit gegen alte

h k •tm ec^u® Farben mar. Sfteiugveunb befebtegba»

Statt" ICber bcin3mben ©cïegenï)eft 3uftucbt au feiner l Î7* *U ne^en unb auf biefe SBetfe btug 5u fein, **? alé bec Inhalt ber gtafebe bauert,

unb 1t ^a6C miC^ fpÄ£eC n<^ bem ®^8e Clfunb¥

Kctie 2!t5' bnp' a’ anfa"âê' fo6a£b M cim aefdbr»

ÏU”8 fdne SlCI^e 5UC $anb nn^m ffme ®*tt »on ©otbenfcutg. lv. 3

(43)

tmb ftâ) butd) einige wenige mit buffer oerbûnnte Stopfen sollformnen gegen jcbe S6etfud)ung ftdcfte, weit bie ©tinnerung an frühere Uebel unb bie @d)eu baser babutd, auf’« geb^oftefie in it>m etweeft warb,

©o lange bet ©nfluf biefe« Stanfeê bauerte, etmnette et ftd) nut bet Ueberfattigung unb ©tmitbung be«

sßetgnttgen« unb empfanb bie lebfjaftefle SSefdjamung übet feine Betriebenen Se£)ltritte. Siefe SSiftonen son Klugheit gingen aber halb sotüber unb jebe ein*

«Ine aSetfud)ung bebutfte eine« neuen Stanfe«.

•Klê feboct) bet erfte fKeij bet fMfigMt sotubet toat, fteilte ftd) eine anbete @d)Wietigfett ein, beim wenn eine ©elegcnbeit, fd)Wad) p fein, p etwatten ftanb, bebutfte e« eben fo siel ©tanbljaftigfeit, au«

ber glafdje ju ttinfen, al« p wiberftefjen, ot>ne JU ttinfen. 6t fefcte jebod) ben ©ebtaud) biefet »ortreff*

ltd)en Sftebijin immer nod) fort, aber, trug ©otge, btog bann entfiattfam p fein, wenn feine ©etegenbeit pro ©enuf ba war; fobatb ftd) aber ein SSergnttgen geigte, enthielt et ftd) be« ©ebtaud)« bet gtafebe (*9*

faltig! Snbem et feine Stanfe auf biefe üSeife 1)m reid)enb eintfjeitt, giet)t et «üben son bet 6tfai)tung, bet SSetgangenljeit.

5ftd)t lange, nad)bem id) btefe« ^auê »erlaffen,, gelangte id) in ein 2#ül, wetdje« ein ganj anbete« ®e*

ttiufd) ijoten Hep, aB alle übrigen. 6« waten bie«

(44)

ftIle èfoedloê jïattgefiabten Parlaments; unb Sanbt'agS;

oebatten. SSaïb war id) mitten barunter unb horte

«n furchtbares ©efchwafj übet »erfchiebene ©egenfietnbe, nebfî liefert einjetnen ÖfuStufen, welche Buftimmung oi3ec ®lififallen auSbrfnften.

■Jd) bemerfte hier mehrere berühmte Parlaments;

«bner, welche ihren eigenen Sieben mit mufierhafter ufmerffamfeit suhlen. Sie Sieben werben butch

*efe8 Shal getreuer aufbewahrt, a(S es butd) ben ru^ Sefchehen bann, benn fte werben ohne ben 33er;

einet einjigen Stocfung, SBieberhoIung ober irgenb eitwr^anbern Schönheit auSgefprochen, mit weiter fte xu'fpnmg[tch gehalten werben.

ßine fRebe, welche oon biefen S3etjögerungen ge;

reinigt wirb, »ediert »iel an ihrer Sange, welche be;

ïcinntlich ber -Çauptootjug eines guten SiebnetS iff, wie

«nS ber ptaris aller Sieprafentantenserfammlungen beutltch hernorgeht. $1$ et gefragt warb, welche Siebe beS SemofffeneS er für bie be(fe hielt, antwortete er:

längffe. " 3e|t werben alle Sieben nach biefem ftffiabc beurtheilt, unfere neuern Siebnet aber übet;

treffen bie alten in biefer ÖQinftcht bei Sßeitem unb wir , en jefst SSiele, welche bei jebem nur einigermafen nichtigen ©egenftanbe ben SemofiheneS wenigffenS um îtuei ©tunben an Serebfamfeit übertreffen.

SSenn man ben PBerth bet Sieben nach ihrer 3* .

(45)

fein Streit über bte 3Sor5Ûglid)Mt bet einen »er bet anbem entfielen fann, benn wenn Sieben nach bet Äraft itjteê Senrafeê, nad) bet SBatjt bet 9Botte unb anberen Specialitaten bcurtheik merben, fc ift eê bei bem »etfdjiebenen ©efcbraacf bet Sftenfdien unmoglid), baf fie fid? batubet einigen, welche »on jwei Sieben biefe SBorsüge in gteftet SSoUfomraentjeit beftfct. 3e|t jebod) fann über ben SSot&ug §t»ifd?en swei Sieben gat lein Streit mehr entließen, fobatb nut bie Utjr richtig ju Stattje gejogen wirb.

3d) fann f>tec jugletd? ein project erwähnen, mekfjeë id) entworfen, ,um eine SSetbeffetung in ben f artamentêbebatten ïjec&eigufû^ren unb jugleid) bie

©efcbafte ju befd>Ieunigen.

©be id) meinen fptan mettet auëetnanbet fefie, ntup id) befennen, baft berfelbe entlehnt iffc unb id) mid) erffc bamit befreunbet babe, naebbem id) ii)n in nad)-- folgenbem Salie mit gtofern ©tuefe batte anwenben feben.

. ©ine »erbeitatbete grau beftagte ftd) einmal gegen eine gteunbin über bic bitteren unb unaufhörlichen Raufereien jwtfcben ibt unb ihrem Spanne unb fragte fte, ob fte fein Süittel wttptc, um biefe Rwiflig!eiten ju »evmetben.

Sbte greunbtn Antwortete, fte befifee ein gewiffed

(46)

Kien jmifcfyen @l)cleuten ;u oetfiinbetn, urtb fie molle

% eine glafcfye ba»on geben unb ifjc fagen, mie bnf;

SU biefem »orttefflidjen 3meÆe jit gebrauchen fei.

( 5îadf)bem fie eine glafdie mit ber ftiebejïiftenben

«^ffigfeit gefüllt, fdfjenfte fte biefetbe ifjter gteunbin Un^ erf«cf)tc fte, fo oft if)t Sftann anftnge, jlreitfûd)-

% &u metben, ifyren SJîunb mit biefem SBaffet ju fitU un^ e$ fo lange bntin 5« beïjalten, biê et miebet SeMommm ruftig gemotben mare.

Salb batauf fam bie gtau miebet, um ffcfj bie nodf) einmal fållen p taffen unb %et greum wt fut bie munbetbate Äut }u banfen, benn baê SS3af=

'et flotte allen ©treitigfeiten ein Gmbe gemalt.

^un höbe id) son einem gtofjen @hemifet etfaf)- ten, baf bag SBaffer beë fDîalarfee’g biefetbe munbet;

,atc ^'raft befiljt, unb mein 23otfd)lag ift nun bet, bnf . ® ^'thStagSmitglieb beim SSeginn jebet ^Debatte fine binteidjenbe Quantität baoon in ben SJfunb nimmt,

bie gtage etlebigt ift.

(47)

in ein SEijat, weldjeê, wie id) erfuhr, baS SSebaltnijj bet verlorenen ßitelfeit war.

3d? war ttberrafdjt, »on einem foi^en ^la|e 5U boren, weil id) immer geglaubt batte, btefe ©genfd)aft gebe niemals verloren, fonbern ber SSJïenftf) bebalte fie biê ju feinem Srobe. 23a id? fte cft na(P ^em tJCbjierben bet Äraft beb. ©ebadjtniffeS, bet $fenfd)em liebe unb faji aller anbetn ggbigfeiten nod) in notier Äraft gefeben, fo batte id) geglaubt, baf fte ba, wo fte einmal fei, von einem menfd)ltd)en fffiefen ungertrennltdf?

wäre, unb baf fte bemsufolge aud) fein3ffpl im 9Konbe brauche.

3d) batte immer geglaubt, eê fei bet Spaupttroft be« ©reifenalterS, bof Seber, bet in biefer fd)Wterigen

(48)

ïagt fîçt) befmbet, obfcbon et aud) jebed ctnbere ©ut Verliert, bennorf) feine Ëitelfeit begatten fann, «jetdje Sftn5 gewip ber fpauptgenup bed Sehend iji.

3?iet fanb ich aber ein ganjed Sf)a[ uoll non bic- fent nortreff lichen Attribut, otme bap bie ©gentbûmer e'nen SSetlufl baburcf) erlitten batten, beim bie ©telfeit, k’c btet aufbewabrt wirb, tffc bie frudjtlofe £>ffent«tion derjenigen, weidte irrtümlicher SBeife ffd) für bewun- kett batten, unb ftcb bie 3Mbe nebraen, eine @upetio=

titåt ftcb beijulegen, tuctrfjc ailed ©runted entbehrt.

2bld icb an bem 9£anbe bed Sbated anfatn, fab id) èuerjî eine Stenge junger Sente, wie mit fdjicn, bie alle ra febt eigentümlichen Bewegungen begriffen waren;

«td icb aber unter fte hinein ging, fanb icb, tap fie blod

^ie 5fupenfeiten non 9Jicnfdjen ober »ieimelfr 6vfcbei=

Gingen waren, ©ie waten 2CIfe febr nett unb elegant gef leibet, unb td) bemerfte halb, bnp tiefe ©Ratten bad gefucbte Benehmen jener 23tenfcben barjMten, welche burd) ©efcbicflicbfeit in ihren Bewegungen Zfnfprud) auf

"itudieidmung mad)en.

Sebe biefer giguren war befcbaftigt, bie ©eberben P machen, bie % eigentümlich waren, wenn fte eine Strafe entlang ging, in ein dimmer trat, wenn fte ftcb netbeugte, urtb bei jeber anberen »otübetgebenben Be=

tntgung. ©je machten ihre Jtünfie febr tafd) nach ein=

anber burd), fo bap in ben uerfdiiebenen Pflichten unb

(49)

Sgre ©ebetben gingen aul bem ^)atf in bie jDper, unb t?on bn in ein SSalljimmer, ctme bie minbeße Unter«

btedpng. SRdndje tiefer giguren lagerten fortroÄgrenb, unb einige ba»on mit gtofet ©ewanbtgeit. @$ »ne febr ladjetlid), ftc fiel) fo of>ne allen ÎCnlajj »etbeugen unb eine Sftenge anbeter ©ebetben maegen p feilen, p

»eichen eben fo wenig ©tunb »organben War.

6ie gatten feine ©timme, fonbern bewegten blo8 bie Sippen, unb teifteten in ber Gionuerfation SBottteff«

liegeg, fo weit biefeibe etWag Sdjôneê fur bag 2tuge iß, 3Cfeet alle gier jut ©djau getragenen Salente waren bureg bie Unempfmblicgfeit ber SJJenfdjen »ertöten ge«

gangen, weil bie Ueberlegengeit biefet ßßenfegen »on ber 3Crt war, baf fJbiemanb bie ©runblagen entbeefen fount«, auf welche igte fRaifonnementë fief) ßugten.

3d) wånfegte einen bîefer Üfctcurê gefangen p neg«

men, in ber Meinung, baf berfelbe gewiffen jungen Seuten

»cn meiner 85efanntfegaft »on «Rügen fein fönne. 3d) faßte ballet einen, ber bie größten fpratenßonen mad)te, unb brådte ign pfammen, big id) ign jwtfcgen meinen i£>anb=

ßadjen »erborgen fonnte. Ungeadjtet tiefer Beengung aber füllte icg, baf et feine SSewegungen immer noeß fortfegte. 3d) lief ign plJblid) wieber gegen unter nagm fofort feine frühere ©tbfe unb ©eßalt wieber an, unb begann un»etjngiid) feine gertigfäten wiebet p ptobu«

(50)

^'rcn- 3st ber Meinung, baß er butd) cine Purje Eins fpettung ntdE)tê non feiner Energie netlieren mürbe, Ptefte tcï> if)« mieber in einen bleinen Umfang jufammen w>b ftecfte it)n in eine 25rieftafd)e. '-Ä16 er bei meiner wÆîeijr auf jj{e grj,e tnieber ferne getnbimliclien St«

TOftiffonen annefjmen fonnte, befant er and) fogieid) feine 8attäe -Kraft roieber, unb madbt nod) je|t feine Sftanonetê unaitff)br(ic() buttf).

id) meiter in bieb Stjal norbtang, fanb id) eb einet großen SDîenge non Ebaraftetett angefüllt.

%ti)lige ©ejïalten maten befdjaftigt, U)re netfdiiebenen attungen non Eitelbeit $ut @d)au gu tragen. 2fUeê ging aber in größter ©tille ab, benn feine bet tfdjeinm^it fonnte fpredjen. Eb maifite mir ntelen ben ©tolj unb bie Anmaßung fciefer ©cfyatten ilt fctjen. ^jer unb .ba fail id) eine geiebrte Barne,

^c!d)e ti)tet ganzen Umgebung mit autoritätifd)en ©es

^tben Sßotlefungen ijielt, tnßbei fie feilt gelehrt ben W h ^ Uni5 ^er mitSte un^ ^cn «uêfîtecftc.

~”<f?rcr<t ©eftalten, junger Scanner manberten umfjet

^, h)0^tm »or Eitelfeit berften, raeil fie einmal im . e,c^®tn8e gefprodien. 2fud) bic ©d)tiftfMer ftnb hier m ®co^ec Stenge ootfjanben. Sd) bemerbte ben ©«flatten Silanncb, bet fef)t mttrbenoll tiiat, unb ermittelte re.tic^' n &**t Sag junot ein Buell gehabt f)atte.

Ine Sigur faß mit mid)tiget SDîienc, aber gang unbes

(51)

tt»egtic£> bei; bieb mat bie pcat)CevtfdE>e gurûcfbaltung cincb

»on jenen geuten, melctjc ftdj burd) tt>i- <5d)roeigen be>

ber SBett in ben 9îuf ber ©elebrfaraîeit unb geiftige”

Uebertegenbeit bringen mosten, unb ben Smpfang, be”

fie finben, fo falfcb auf faff en, bap fie bab fût 6btfutd)i balten, roab bod) btoper SBiberrotlle tjï. Siefet 3rP tf)ura ifi in ber %fyat burdjaub ntd)t ungeVoofmUd), bein’

Seber wirb Seute fennen, roelcbe glauben, fte fielen i#

allgemeiner 2Cd)tung, roeil fte jeber ©efellfcbaft, in bie fie treten, einen ftd)tbaren groang auflegen.

2tlb id) bie i)ier »erfammelte grope SJîenge beträd)5 tete, unter weither 2Clte ftd) feerounbert glaubten, tvdfjrcrtb bod) Me in ber £bnt »eradjtet rourben, fonnte id) nid)f umhin, ju etrodgen, roie roenig SSerounberung eb über­

haupt in ber SBelt gtebt, unb noie SSicle barnad) ftrebet1- 5Benn t»ir bie roentgen Scanner »on beroorragenbetf

©enie aubnebnten, roer geniept bann roobt nod) rottflicl1, SSerounberung? Unb bennod) ift ber ©taube, berouf?

bert p roerben, bab, roab bem geben feinen Sfteij giebt Sie 2ftenfd)beit beftnbet ftd) in einer immetroetbrenbefl SSerfcbroorung, SSerounberung ju erlangen, unb bennoeb fudjt 3eber feinen ©tols barin, ©telfeiten aufpfputctfi unb »erfagt allen Mbern bab, roab er felbjï »on erroartet. Seber, ber in ber Gson»erfatiort irgenb ei”*

prabletifdje 2ieupetung »ernimntt, »erfeblt nicht, fettig sJîad)bat auf biefe (Sitelfeit aufmetffam p machen, bei

(52)

■feinerfeitb tljm chie gleiche ©teifeit beimift, weit ce ben.

$ef)to fo cafcf) aufgeflocfjcn.

man mir jefst fagte, baß id) mid) in bet 9îabe beê SEtsatcê bet oedorenen 2Crbeit befanbe, ging idfbatauf iu, in bet- ©Wartung, f)iec cine fet)r grope ©ammtwng yon ^wtiofitatjn p ftnben, wenn fjtec bie SSemû^ungen niiec SDîertfcïjen traten, bie neegebenb gearbeitet i)flben.

©tbe beb Sftaleê, burd> welcbeb id) cintrât, iBctt ron einet Ungeheuern Sftenge ®e(.i)rtet befefet.

Wnsäbiige ©ejlfotten ober ßrfdjeinungen faßen bier unb

^«bitten auf künftige fSerüf>mt£>eit (ob, wabrenb fie

^d) p feiner anbetn SSelobnung befiimmt waren, a(b Sur ©innetung an ihren g(eijj. Sebet berfelben beftete

^cine ^ugen mit gtofem ©fet auf fein Sud), unb E>ob îie bon Beit p Beit in bie ijobe, alb ob ec bab SSilb [einrê künftigen fRubnieb not ffd) fdbe. 3d> konnte mtd) einiget fd)wermütbigec ©ebanfot nid)t erwehren, ulë id) bie bleid)en, ciatfcf>(offcneit ©effdfjter biefer Seute 1‘d), treibe i£)te ©efunbijeit unb ibr Vergnügen aufge- äeben batten, uni nur $dufd)ung p ftnben, unb id)

«rrnog, trie nide 'dtbeiten auf ber SBelt unternommen Bitten unb trie wenige ihren £obn ftnben.

2Mefe ©chatten fdjienen reefebiebenen ßebenbaltem

«npgebocen. ©nige batten nod) nicht bab SKanneb- ßitec erreicht, JCnbeve ßanben fd)on im ©reifenalter, je mcb ben »erfdgiebenen fpetioben, in welchen bet Sftenfd)

References

Related documents

Sedan har nlig veterligt endast ytterligare 2 ex. av artell antriffats, ocksa i Skine, det.. 204 SMARRE MEDDELANDEN oCH NoTISER genOmgillg tili nlig overlamnat sin i yngre

«V Kaj TrccvTcc, unum &amp; omnia, quoniarn re ipfa &amp; aåu ipfo explicat &amp; producit id, quod prima hypoftafis vir-. tute &amp; potentia, altera vero in

[r]

[r]

[r]

The aim of the work is to point out the possibilities of adapting the teaching process according to individual needs of pupils in a mixed-ability class and to propose strategies

Jag har fått den från en barnneurolog i Västsverige men har varit tvungen att snygga till den innan den med hjälp av Informationsavd här på Folkhälsoinstitutet publicerades i

For example an increased turbine efficiency will increase the turbine performance and the total engine performance (i.e break torque), a change in the blade speed ratio parameter