• No results found

HL 9131«)%

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "HL 9131«)%"

Copied!
255
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Det här verket har digitaliserats vid Göteborgs universitetsbibliotek.

Alla tryckta texter är OCR-tolkade till maskinläsbar text. Det betyder att du kan söka och kopiera texten från dokumentet. Vissa äldre dokument med dåligt tryck kan vara svåra att OCR-tolka korrekt vilket medför att den OCR-tolkade texten kan innehålla fel och därför bör man visuellt jämföra med verkets bilder för att avgöra vad som är riktigt.

Th is work has been digitised at Gothenburg University Library.

All printed texts have been OCR-processed and converted to machine readable text.

Th is means that you can search and copy text from the document. Some early printed books are hard to OCR-process correctly and the text may contain errors, so one should always visually compare it with the images to determine what is correct.

01234567891011121314151617181920212223242526272829 CM

(2)

4(

.jfcétkiÜÈù

(3)

HL 9131«)%

^TEBORGS

®S®STZIDS-4Mj

BIBLTOTEim

fTa'cT?

I *s

rriLti

v.-o,vvl.?;v:Lv-:

(4)
(5)

'%{ \ Yfty

i \-'V."'-.'

bb b-bMbb

- y,' •v":r^,;v

Flf b « ." ■' V ■

WMâ - WWw

k • j

mnM/>-'■'4;'>: d£>4£

S PS

!'.■'■ , < : >• •' ~ .,- •-■

• F J' - : "b

w

■s:-.*:.,*--. : . •

-,

•■ î; '-• ; 'b>k'-b'-<'b ;"h : %ùr-rJ-\ .- -X/MS

s

. ' V ' j

î*bb.><"" !'> - k;

:,b kyÂ

/> ■>:', / ? : . ' - A/V yv

bkkbk iï-Æ

x b:

7 %;>;

k '...ïby

gp|%

y' - s

• ■ / /v'^ v- -, w

■ b b -

“b'^b-T'v ' b

: • ,• :

MMM- 'y-'X>y v%-

X ■ ’.J v-Xr-1 • •'’.'

?ys»y , - ■ \ ' ' Cb.'/k'

' .: ' ■ .

Skpffbb bk^btbk:

!.-, . •'- •■‘'Vf b s..

Wrb<b-- ■>-

Æf H .y -■ !■■ ■ ; , ... '■ w- „1.V V ’/.

tbbv- ■■••■ bkbbV-br"--

■' ' ' ' '',

•^;-b: ’■ ; ï K 1

b -v -■

p -ty/à&ur.,

i

: -..'v. :

<t : -

'v - kkk |b-

kvkîk-b

y,

■':b;ki>bb :A';-'bbb

■ÿ# bb kb beb N b- ' '

P ^ ^ b '■ • V.V,..'/

.:/P'rk'/'b

rk/Pi

^ïrrkM

(6)
(7)

(Eurn|iäird)c ÿtbliotljek

neue« Stfetafur

$)«ntfti)lcmïis, /rankrnfi)s, CÊnglanïis, Italiens, J)x>UanbB mix) Skattömmiieiis.

®er gcmjen ©ammtung 635. SSanb.

' ■r)- ■ m

■ ' ■ s "J

' VII. (Serie. 3-5.

P« feilte tSSeit »0tt ffifltkmimrg.

(Srjier SSfjeit. '

©rimma uns Üetpjifj,

$rutf uitb SBcrtitg beS SSertagê * 6cm}Jtoirë.

1852.

(8)

feine Helt nnn ©otlienlinrg

ber Vergangenheit uni» ©egenwart.

cfjwebifdjen übertragen

2Ï. Ste^fdjtnar.

Gcrfter StjctL

©timma unb Séctpgtg,

®ruä urtb SBetkjj beS S8erI«gê=gomi3toir8.

1852.

.1

(9)

SÄg|

r F '

(10)
(11)

/■'v:--.

(12)

(Er ft tö |ia p it cl.

SBie §8Mnbftn|e.

t, Ainsi tout change, ainsi tout passe Ainsi notis mêmes nous passons.

Helas ! sans laisser plus de trace, Que cette barque où nous glissons Sur cette mer où tout s’efl'ace.“

Lamartine.

!oi‘ tanger atê einem halben Saffrhunberte lebte in bec 9?df)e won ©Orenburg auf einem feinen 2ar.br.

flute, m-IcM unter bem tarnen ber 2Bin%i|e befannt

y, *®“r' cin 111111 unb gnmilienwater, ten twit fymi Safob Secfmnn nennen motten.

6c mar in früherer 3eit einjceidbec unb angefeljenec Kaufmann in ber ©tabt gemefen, aber bie bamatö fo oft unb fchnetl mectjfetnbcn Conjuncturen, einige unet=

twottote Sßertufie unb fet)tgefcf)tagene ©pteutationen hotten, mie man fltaubte, in ben lebten Satjrcn £errn Becbmant! ißerraogen bebeutenb uerminbert.

%t« biefem ©runbe hatte er ffd) auct) mot;! ju=

ruefflejogen, ffd; auf alle 51 rt unb SQSetfe eingefcljtdnft,

\l

(13)

4

alle £anbel«gefrf)dfte aufgegeben unb nacfybem ec feine

©cfmlben regulirt, feine nod) übrigen Kapitale fo fidjer alb, möglich unteejubringen gefudjt.

SSon feiner erften grau fjatte bee alte Becfman ficben ned) (e&enbe Äinber, ndmlid) brei ©otme: Dlof, G>[)nfrian unb ©regoviu«, unb met Sod)ter : Jtatlmcma,

@opi)iO/ 2fnna ©tina unb@ujïava. 6c verheiratete ftd; jum {weiten £D?ale unb bie SSorfchung fdjenfte i£>m in feinen altert Sogen nod) ben netten Stben, eine Softer, bie (lijtifiinn getauft warb.

Bie ©rjiebung ber Äinbec warb auf feine iffieife bernad)(dffigt. Bie Änaben würben fleißig unb tågtid) ira Sefen unb ©djveiben geübt, gerieften Unterricht im Äafed)i«mu« uttb in ^übner« biblifdjer ©efd;id)£e unb jîubirten bie SRedjenfunjï nad) einem bamat« in jebem SSutgetfiaufe vorßanbenen S3ucf)e, bie „2lbetige Uebung“

genannt, welche« ba« ßinmalcm«, eine SDÎenge ®?ulti=

pücationêtabelten unb einige au«gefüf)rte JRegelbetrU ejeempel enthielt, bie ben Änaben, ganj befonfcer« abec ber abeligeti £au«ftau (wenn eine fotche ba war) beut=

[id; bewiefett, baß, wenn ba« 9>funb gutter jwei Staler fojïet, ba« baibe 9)funb einen Sfjaler unb ba« SSiertct- pfunb fechjetjn ©tüber ïofîef. Sn ten fpdtern 3fuf(ö*

gen tiefe« vortrefflichen 2Scrf« waren ubetbic« noch aller»

{janb 3îed)fn!ûnfîe unb fdjWerece Aufgaben beigefügt, wie }um SSeifpiel, baß ba« gacit von einem falben

(14)

5 ---

Äalbe firtlb tint nod) ein ÜBiertel bauon, nichts ift, rené gleidjreofil mir SBenige begreifen konnten unb reotubet öiedeicfit nocl; Ijeutjutage gekritten reevben médite.

Bu ben Sbliegenljetfen ber Ännben gehörte and), bie ©d)uf>e unb Kleiber ju burfïen, bie fyuiéfïur imb baë ßomptoir rein ju fjalten unb im ©orten $u graben.

Saé renr bnmalé fo Sitte.

Sie ßrjieljiing bet ®îabd)e.n rear gleichfalls eben fo einfad) até anfprudjloS. 3|re ffiefdjdftigung beftanb nufer ben oben erredbnten ©tubien inSSuttcrn, S3acfen/

Scheuern, äBafdjen, SBraucn unb.?i alien. ©ie reur=

ben mit Ëinem SBoite ju tüchtigen bpauëfrauen erjogen unb bec alte éjJané Safob ging oft fclbjï hinunter in bie Ättcfie, um feinen &ocf)tern einjuprngen, bajj fie ju ben ©peifen nicf>t mefir nehmen feilten, atë rené 3îed?t fei. Sie Gfrfîârtmg biffer ctreaé unbeftimmfen Siegel giuefte ifm aber nid)t gems, beim Äatf)arina »erfîanb bmunter immer: fo gut unb ifmia©tina: fo reenig nié meglidf.

dbatte ijert' Secfman frûfjec mit bekümmertem fersen fein burd) SKüïje, ©parfamfeit unb Srbnungé=

liebe erreotbencé SSermogen in golge fd)limmer tfonjunc;

tuven, pclitifd)er Umreäljungen unb bcê 2fbfd)iefcé bet

■Çieeringe non ber fd)reebifd)cn drifte, fid) nerminbem fefen muffen, fo fdnen cé gleidjreof)!, alé ob bie §Bor=

(15)

6

fefrnng ihm je&t in fcinec eigenen gamiiie einen Ëvfa|

bereiten moilte, benn dite Äinber berechtigten ju ben fchonfîen Hoffnungen.

SDîit guter ©efimbfjeit auégetûfiet, t>on Sîatur mit einem î>ûfcfdjen 2teußern, ja man fonnte fugen, mit

©djonbeit begabt, fcfjien and) if)C Smnercä tiefer »or=

tf)eiif)aften 2(itfenfeite ju entfprechen unb biefe Ämter fhmben in beinahe jrbcc Hinftdjt bjobjeu, alg anbere SSurgerfinber.

Sie Sfäbdjen f>ie^«n in ©Ottenburg allgemein bie fdjonen SEod)ter beé alten Secîman unb Äat£)arina mar bie fd;onfte unter ihnen. Sie reichen Sunggefelten bet ©tabt begannen fefjon ju fchmac()ten unb Söefucfte ju machen, aber ber alte 5pnns5 Safob rcufte gut ju roahien unb gab [ich nicht eher jufrieben, alg biê b<f reichten famen. Sieg gefdjai) auch.

Sie Änaben reutben nach Hamburg in bie £eh«

gefd&idt, wie man eS bamaië nannte ; fte traten nämlich a!ë SSoiontaire in bie ©omptoirS bertiger Sfmnbefêtm1^

fer ein. ©regoriu«, ber jungfle ber ©ohne, mar ber fehonfîe unb gemanbtefîe, fo baft er fehr baib beit 33ei=

namen „ber fdjorte ©chmebc“ erhielt.

3njmifd)en mar bie SBinbfpitse ein ©ammelplal für mehrere ter reichten jungen unb alten unoetheira*

theten Scanner ber ©tabt gemotben, meldje fammtlich um ber Sachter mitten fich hifC «mfanben, ftth

(16)

mm bem entfegridjen, wdftrenb ber fegten Saft« unauf=

ftôt'Iid) juneftmenben dpufîeti beê 2Ctten abfcfttecfen ju lag'll, obfctjon babureft traftrfcbein'icft manchet ber tb'retet mitten in feinet 93 émet bung unterbrochen trarb.

Sofe Simgen mottten nlletbingé behaupten, bag baê biete 2fuâfpucfen ftdft attentai einjMlte, trenn ber Sveiec naeft ber ïnftcftt beé SBatet« nieftt «ieft genug mat; abet bieë trat gmt} gewiß eine Serldumbung, benn bet alte SSÄa-nn titt trivflitft an einem £uft,n, bfc iftn oft in ©efaftr brachte ju ecftkfm tmb enbftd) auej; feinen Sob fterbeifitftrte,

®ieftë Heftet trat autft bie Uufacfte, baß ftané Safob fteft irnrnec etnfflidftet roiT.aftm, feine Seichter in 3‘iten ju betforgen unb Äatftmina tratb bemjufotge mit einem bec reichten Äaufleute in bet ©tabt, einem

•Ç'fmi 6. Sngge, rermafttt.

liefet Wann gewährte bieMcftt nicht 2fUe$, motauf baê junge nuégej.ichnet feftone unb reiten be îCîâbchen îfnfpruch machen formte, abet et trat ange;

feften Unb teieft unb im ©taube, eine grau ju betforgen.

®ag Severe trac auch bie Hauptfach« unb bie 93i’rmddftlung Äatftarinenä mit $errn gagge fonaeft fut ben ?ftten ein ©efcftdft fo gut wie jebeê anbete.

Bie ©otftenburger traten bamntê, eben fotriejeftt, PToftifcfje Seute unb «trenn man in ©otftenburg mit

®elb hat, fo hat e« weiter nichts 511 fugen, trenn man

(17)

8

feine 9?afe fielt unb .Sperr gagge befrdftigfe bie 2Bai)r=

f)eit biejeé ©ageê, betin er roar flein unb butfelig unb feine 9Jafe fiatte eine gorm, bie ftcl) mit Sßorten gar nicf)t befd)reiben (aßt.

$f,rf *.©opf)ie warb mit einem 3?errn Jpaccaê üerefjeticfjt, bcr aucf) fcftr reidj roar, unb ©ufiaua fyeiratfjete einen

©eutfdjen, £errn Sanne. îDiefe festere partie fdjien aber non bem alten £an$ 3’afob etroaS übereilt abge- fcfpofien roorben ju fein, ober fjatte if)ren ©runb mel-

leicfjt in feiner SSorliebe für bie iDeutfdjen,

Sftan flefjt barauS, baß aucf)bieflûgjïcnSftenfdjen bumme ©treize mad)en fcmnen, benn ©uftaoa’ë fyiv

raff) roar burd)au6 nidjt ein gutes ©efcfydft ju nennen.

2(nn« ©tina, bie jüngfte Softer auë bec erflen 6be, roar nun bie einige nod; unoerf>ciratf>ete. ©ie roar aucf) bie am roetiigften fcijone »on itjren ©d)roe=

jîern. ©ie fonnte allerbingS Pfnfprucf) auf „la beauté du diable“ (mit roeld)era ‘-ICuSbrucfc bie granjofen ben fßeij ber Sugenb bejekljnen) mncfjen, erroecfte aber fcfjon bamalS in bem aufmerffamen Sßefcf;auec ein uro bef)aglid)ct> ©efüljt.

©ie glitt) namüd) einer jungen Stgeunerin. 3f)r brauner burcf?ftd)tiger Seint, if>re bünne gefrünimte fffafe, ihre langen fdjmalen ginger, % magerer £alS unb ifire fcfjarfen Umriffe machte# fte roofil nidjt gerabeju

fjdplid), aber boc& fefjr abpefenb.

(18)

9

©o tune 2fnna ©tina ihrem 2feùfém nach ; trie e« in ifjtem Snticrn auêfah, werben wir fpåter erfahren.

2(1« fo bk bret grauen ju ihren ßhegatten in bie ©tobt gezogen waren, mdf)renb bie ©ohne noch immer in Hamburg uerweitten, war e« auf ber 28inb=

fpi|e ftiil unb einfam. 2(nna ©tina bcforgteba« .!pau«=

wefen, bie ©tiefmutter befchrdnfte fiel; auf bie ©rjie&img ihrer jüngjbm lieblichen Sechter ßfjtijfina unb ber alte Öan« Safeb fmfïete jämmerlich unb ging bem ©rabe mit immer fdjnetleren ©dritten entgegen.

fDabei war fein Sfubfefien aber immer noch manm lieh unb fîreng.

Sn bet Siegel trug er einen braunen SKocf mit gtofjen

©taf)lf'ncpfen, ein weife« #al«tucb unb einen hpaarbeutel.

2tuf te;r fffiinbfpifce warb e« alfo, wie wir eben fdjon gefagt haben, fefjr einfam unb bie in ©Ottenburg

»erheiratheten Sccf)ter befueften ihre Eltern fefir fetten.

6« war bie« auch gan; natürlich, beim man hatte e§ ja in ber ©tabt weit beffer unb behaglicher, weil bie SebetWweife ganj anbet« unb angenehmerj war.

Supu« unb SSergnügungen haften über bie @tnformig=

feit be« Sanbieben« im elterlichen ij?aufe bereit« einen entfeheibenben ©ieg bauen getragen.

Sn ©Orenburg war e« überhaupt feiten bergall, bap jwifehm Stern unb Äinbern ein herzliche« Verhalt;

nif unb wahre Siebe, Zuneigung unb Sanfbarfeit

(19)

10

hm'fcfjfe ; baton waren ober bie Ettern fetbff fcfjulb unb bic Strafe folgt nun bté in’ë britte ttnb blette ©lieb*

©te Qsttern erjietjen nainlid) oft it)rc Äinbec nidf)C aué Siebe ju ihnen, fonbern auê Oîothroenbigfeit ober Eigennuê- Sie betjanbeln fie flcenge unb unfreunbtict)/

fie geben timen für ben fteinjfen gebttrifc btc Stufte unb (fetten fie in ben Schanbwinfef, anffattt fie buret) liebebotle SSorffetlungen unb Ermahnungen auf ben rediten 2Beg ju (eiten. Sie jmingen bie Äinber nicht fetten ju ben harfeften Entbehrungen unb taffen feme

©etegenf)cit bot'beigehen, in ihrer ©egenwart bon ben Sorgen unb Äummevniffen ju fpredjett, welche fie »on ihren Äinbent haben.

SBie biete Eitern machen ffcf) nicht fogat eine Ehre barauS, bap ihre hinter niemals Ertaubnif er=

hatten, mit anberen bon ihrem 2ttter Umgang ju pfle;

gen unb ju fpieten, fo voie bap fie irrten niemals ©etb jum Einfauf ihrer SSebürfntffe an Satten, Scheiben,

©rachen unb begleichen Spietereien geben, welche bie Äinber ftdf> tu ber Dîeget fo innig wünfehen unb am (icbffen fetbjf einfnufen ?

SBenn ein Äinb in tab Simmer fotcher Eltern tritt, wahrenb bietleicht gerabe ein grember jugegen ijt, fo iff baê etjïe UBort, wetdjeS ju ihnen gefprodjen wirb, alternat: „Ste^e grabe! 2Bo biff ©u mit ber sJîafe hnumgefiochen? ©u bift ein ©djmuhteufcl! ©eh

(20)

Ii

ginauê jut Sott« uub Inf Sid) fdmmen.“ SKJagt bn®

Äinb fcenïOïunb ju offnen, um etmaêju fragen ober ju bemerken, fo geifit eë: Sic .Kinbet muffen fegmeigen, menu ältere foute fprecfjert u. f. t».

SBofut folien nun bicÄinbei bnnfbar fein? S3iet=

Ieicf)t bnfüi', bnf itjre ©tevn fie in bie 9Be!t gefegt gaben? Saê Unglûcf trill, bnf bie .Kleinen fegt halb fo gtof treiben, bnf fie nager fiber bie Sacge naegbetu fen unb tiefe 21ngelegengeit nid;t ogne @vunb nié eine quittirtc 9îed)tnmg fiber gertoffene« Bucferbrot anfegen.

2Bic muffen jebod) noeg einmal bie äßinbipig«

betftgien unb bn mir unë einmal über funfjig 3agc juttufoerfegt gaben, fo ftnben mir barin einen ©runb, naegbem mit von ben fPerfonen gefptocgeti, meld;e ba=

malê bi«fcö ijauë beroognten, unfern fofetn nun noeg eine fleine Scgilbe-vung fciefiê Drfeê felbjî jn maegen, ber in ter Sgat bamalë, oot einem galten 3agcgun=

berte, ganj mibetâ auêfag nié jegt.

2iuf ber SSBinbfpige gatte bie SSiege geflanben, in tttelcger biejenigett rügten, bie fpatee felbjl, ebenfo roie igre Kinber jegt nod), einen Sgcil bet feinen SBelt non

©otgenburg auémacgten. Sie 5Binbf)>ige iff bager aueg jegt noeg niegt ganj ju wraegten.

933it trollen unë nun jue'rjf auf ber Stabt unb bem bamalë nod) ffegenben alten Sgore gerauëbegeben.

S3it menben unë fegt balb linfë, gegen an bem ron

(21)

12

bem ffittfcbenben Sönffec fiinfenben SKMgta&en $itt, nehmen bann ben SBeg recfjtä unb haben nun bie fPto;

mcnabe non ©Orenburg nor ben ZCugen, bie bamalg fogenannte „3(iIee.K Seit aber geben mir nicht mef)t’, fonbern promeniren.

StnEê non bec 2f((ee feïjen mir eine grogc Jjcibe, roelcfje pm Gpercicpiah für ba« in bec Stabt liegenbe

^rtitterteregiment bient. 9ïetf)tê »on ber Mn geï>t bie Gijauffee ()in unb eg iff mob i roa£)r, bag mit uon ben baf)ec fommenben Sfaubmotfcn Gôctïidf> incommobict njerben, abec eg gab fein SÄittel bagegen unb menu man nicht bat, mag man liebt, fo mng man lieben, mag man bat. ©Orenburg ba»e bnmaig feine anbece spcomenabe,

S3abcenb biefec gnnj oerncmftigcn Sîaifonnementg abec fommett n>ic an bag @nbe bec 2f(fee unb muffen ung nolens volens auf bie Gbauffee felbfï begeben, mit;

ten in ten Staub hinein.

Sachtem mir ungefähr fünf Sîinuten an einigen linfg befmbtidben boijecnen^dufevn unb rccf)C@ gelegenen

©arten unb ^(antagen »orbeigemanbert ft'nb, fommen mir enblicb an bag 3iel, an bie SEBinbfpige.

Sine linfg beftnbticbe ©attertbim mug ein me;

ntg empovgeboben merben, um ftcb ju offnen unb »oc und feben mit nun ein ganj für ftcb aileit? jîebenbeg, mitten in einer ^eibe erbauteg dpaug.

(22)

13

23er rtodf> übrige bürge Söeg bi« gu bem $aufe felbfi, ifl nidfjt romantifcf), beim ec fü()it auch buttf) bie .£eibe, unb einige t)ie unb ba gepflanjte S3dimie fcfjei- nett nur mit 9Jîût)e bem SBtnb uub SBetter getrost gu haben unb eine Stetige dîametaben gu betrauern, bie uielieicfit früher mit irrten in 3teif)e unb ©fieb fïnnben, aber »an bem SBinbe weggeriffen worben ftnb.

SSetradjten wir nun ba« ©ebäube, in weitem unfere Sefannfm weiften.

£'« war üon §0(5 unb fo gegimmert, wie man je^t not!) bötjerne Raufer auf bem fianbe unb in flei=

uen ffcebifcben ©täbten auffüfjrt. Sie Safben waren bec Sänge auf einanber gefegt, au ben ©eben bucch eine ßinfaffung mit einanber »etbunben unb läng« ber Sülsen mit SRooê au«gejbepft; auf biefe 2Beife bitbeten fie eine

$Bknb, bie bicf>t genug war, um fcwci)t SSBinb unb unb Siegen, at« auch ben SBcchfel ber Temperatur ab=

iuhalten.

Ueberbieê war fca« ijauê auêwenbig mit Stetem befragen unb f[eine gierfici) gefchnifste Siibben bebccften bie bagwifcfyen beftnbficben Seffnungen,

Sa« ©ange hatte alterbing« auf biefe SSeife mehr

2(ehn!ichfeit mit einer gesteiften Svoßgatbine, af« mit einer #au«wanb, aber ws« war gu tl)un? Sntwebec waren bie SRenfctjen bama!« noch nicht aufgebfärt ge=

nug, um ©anb unb Sehm gu fuchen, Riegel gu brennen,

(23)

lmb baratté orbentüdEje Raufst }u bauen, oben man gab ben hölzernen Raufern ben Borjug au« beim @tunbe, weit Bâter, ©roptxifer unb Urgropoatcr e« geffjan ï>at*

ten, Da« Severe ift ba« SBa^rfc^einïic^flc. Ueberbie«

behauptete man, bap foldpeSBobnungen warmer milven, al« fiemerrte §âufer, unb man batte nicht gcmj Unrecht.

Seitbem bev alte Decfman ©genthfmiec ber SBinb;

fpifce war, hatte ein grope« unb mißliche« Unternehmen jïattgefunben. Sa« ©ebäube mar nämlich mit einer SJNfcfyung-«on SJÎildh unb Defer bejïtichen morben unb fah folglich gelb au«. Die garbe aber, welche in ben Berhanbtungen ber fchmebifchen Tlfabemie bec SBiffem f«haften auf’« Dcingenbjîe empfohlen wirb, hatte unge=

achtet ihrer Neuheit unb Bortceffiichfeit einen gemiffen

$ang, mit jebem Sah re immer grüner 511 mevben, unb ba binnen iturjem fogar bie Beeter butchjufchim-- ntetn begannen, fo mupte ba« 5?au« wenigen« ein Saht um ba« anbece fiifcbj angefi&hen werben, menn bie Sfibben nicht »erfaulen feilten, welche« Title« bie foniglicf) fchmebifche Tlfabemie ber SBiffenfchaften in ihren 83ec=

hanblungen ju empfehlen oergeffen hat.

Da« Dach mar mit rothen Siegeln gebeeft, bic genfbet waren Hein, bie (Scheiben in Vergleich mit ben je|igen noch Heiner unb ba« @3la« grün.

2fuf ber hinfern Seite be« £aufe« fat> man eine unb bie anbere Scheibe, auf welcher mit treibe gefchcieben

(24)

ju fein festen : 5j«t bie %erfd)’aft bietieidfjt tm SSegrtff geffanben, tsaftrenb be@ Sommers in bi« ©tnbt ju jie:

f)fn ? obéir t)at fit ftci) uoegenommen, eine 9î«ife ju ma:

d)en unb S3efei)t gegeben, ben ©onnenfcfjein abjufpeeeen, uni tie garbe bee Sapcten ju fronen ?

2Cbec ÄeineS wen S3etbem tunc bee gaü unb bei nd- ftei'et S5etnd)tung fanb man, baf btefe genfteefcfyeiben au3 ©djeeibpopiee bejîanben. Bee alte Becfman mae ndmiief) ein éfenomifdbec^cutêneictf) unb gab ntdfjt gecn @elb atit>. 3m S’nnetn beS djbaufeê mat 3(((cê feije reinücS), be^agtict) unb einfatf), ©ofa’é unb ©tittle maeen meijs angeftcicfjen unb nidrjf, trie jwcmjig Sab«

fpdtec, gebofmt unb petiet, nod) viel roenigee nbee trie peufjutage son Sftalpagonp obeu 3accaeanba. îftfe SD?ô=

betê tuaeen mit gifc ober mit Sîo^ïjaac befd)!agen.

3’um SSeficeucn beê gufjbobenë benu|te man Sannen:

ober 5öad)f)o!beeeei3 unb ein sroeifd&tcifrigeS 23ett prangte tcaulidj in bem ©ddafjimmee, anjïûtf bee jegf gebedud)iid)en einmdnnifdjett S3etfen, trclcpe in jtuei SBinfeln fiefjenb, ffd) bergebenê nnd) einanber ju feï>=

nert fefteinen.

COîan baef abec mdjt glauben, baf auf bee SBirib:

pi|t gne fein Supuê gef)crrfcf)f fntbe. 9?ief)f3 trenigee, a!S btefeê.

3n bem ©aale fïanb ein ofîinbifdfjee ©djranf, beffen unterer Sljeit au« beei (angenScfjubiabenbefinnb,

(25)

b; t obere bagegen au$ $mei Stuten, mcldje, wenn fte geöffnet mürben, eineSJJenge Heine ©djubfddjeretblicfeit liefen.

Sec gnnje ©cl^ronf mat fdjmarj tnefitt itnb mit

»ergolbeten giguten gefcfminft, roetetje ßtiinefen, gifdK/

SSoget unb SSditme »orjfrtlten.

Sie Äinbet munbetten fief alïetbingê oft, mie cë fain, bnf bie äSögel unfee bemSSaffer fierumftogen unb baf fcie Œtjinefctt Papageien unter ben SButjeln bet SSautne angeiten, über bet ©derart! mrtt einmal ein 2u- jeuêartiSel, bee nodi) fieufjutage mit ©tuebaturamb S$ö=

faifarbeit, mit Saccaranba unb Sttafagonp ftdtte mett=

eifern bönnen.

Itebetbicë fîanben in bero föotjimmet jmei gtofe blau unb meife iörifen bon ofîinbtfcfem ^otjellan, ein nuë gettocîneten Übofenbldttern unb Sabenbeffmîëpen jubeteitetcë, fogenantrteë „potpourri“ entfmltenb, unb auf bem ©piegeltifcfje faf> man jmei giguten, meldje Sapanefen borffellten unb bei bet geringen SSemegung im Bitumer èu n‘^en uni) ’^C£ 5U 5f’3cn begannen.

Sffiit muffen jugeben, baf alleë Sieë Suruë mat.

©o intereffant abet unfet Sfjeroa unb btefe S?e^

fcfjteifcung and; gemad)t metben fennte, fo muffen mir iiieirihtbßbl biet abbreeben.

aieirihmobl biet abbteéen.

(26)

vt

nlte Secfmcm fîatB, unb wenn ftucî) bie SBinbfpi^e, bem ©turrn unb3Settcr tn%nb, nod) ffrfit, fo ftnbcn mit £>iec bod> nicfyt mef)t bic reijenben Sodjter SeÆmnn’ê unb eben fo menig ben f>ett>unbeniêrctubigm c^nefifcïjcn ©cf/rnnf, betfn bie Seiten dnbein ftdj ttnb

tnfd>gn unb Singe dnbttn ftci; mit tfjnen.

itiitf ffieet, I.

2

(27)

(Biüfttîa

©ie feine SBelt,

$« ©clbfaÆ nnfc 6« SBettelfad Weiten nidpt fjunïevt S»$t »or ©inet ïÿü*

liegen.

S*'*’.

®3ir bcrfegen un« je|t in bie ©tabt ©ofhenburg- Siefe rear bamalS einige Saçr fpâter ot« bie, welche wir in bem erjïen Äapite! überlebt haben, bei SBeifem noch nicht ba«, wa« ©Orenburg feitbem geworben unb Ht ifi.

(Sin großer Sheil befïanb barnal« au« h%men Raufern, unb ctfi feitbem }Wei bebeufenbe geuerbrûnjïe bie ©tabf »erheert haben, ftnb bie abgebrannten höljet*

nen Raufer burch fbeinerne erfe|f worben, welche nun ber Seif unb ber ©nwirfung bec ©emenfe befier trogen unb ubetbie« ju bem fchbnen 2fu«fehen ©othen=

bürg« siet beifragen.

(28)

19

Sie Ginwopnee tsaren bamat«, wie je&f, pm gtcften Speite Äaufteute unb bie Sfteprjapt bejîanb au« rotiert ungebilbeten Sftenfcpen, Abenteurern unb SÄiilionairen, Arbeitern ober Armen, Sie 6tfige=

nannten tsurben ober tsaren reicp, bon ben Settern porte man niemal« fptecpen.

(gincn fiep wopibeftnbenben SKittetjïanb gab <«

nicpt; bafür formten fcpon bie Sffeictjen.

Sie £eben«weife jîimmtc natmiicp and) p jener 3eît mit bem SSiibungêgrabe bec SScsotfeumg überein.

SBifjenfcpaften, fcpéne Äünfie unb Saienfe tsaren seracptet.

sJîur ba« ©olb erwarb Acpfung unb S3ewmibe:

rung, ober wie unb auf tsetcpe SBeife man fiep biefe«

Sîetali erworben — ba« fam nierna!« in Stage. ©es nug, bap man e« befaß unb ber föeftgec war angefepcn unb gecprt.

Alle« tracptete unb ftrebte nacp ©otb, unb ber

©lüdiicpe, ber beffen befaf, warb einSTOann sott founb fo siel Sonnen genannt, anjfatt be« je|t in Sfeffbenjs fMbten moberneren Au«brude« : €0îif fo unb fo siet Sîenten.

Sa« Sagen nacf) biefen Sonnen ©otb patte alte«

^Bedangen nacp ebteren Sßergnügungen ober geiftigott @c=

nüjjen erjlidt, unb für einen jf^n anbern at« einen

8 *

(29)

20

©otbenbttrger niac bag Seben in ©otfjenburg unec«

tvåglirf).

©ief«ê nugfcf)liefjlicf)e ©erlangen nacf) SReic^tfeutn îjî jîtt» bie Sluelle beg ©goigmug, unb in bec @tnbt bnctjtê man nur an fief» felbfî, bcfonberg an fein @olb unb »erfåumte barüber alteg îfnbere.

3n ©Orenburg gab eg bamalg fein Shafer, fein

■i&otet, feine Oïejïauration, feine ©d)ule bec Sßiffem fcïjaft ober Âunfï, feine fPromenaben, fein S5abet)au«

unb feine &feitftf>ule, unb bcnnocf) mobnten unb lebten innerhalb bec Shore biefer @tabt feijr uiele gnmilien, bie breijjig big Bierjig, ja fogar ft'ebjig Sonnen @o(& . befafen.

Sag einzige ©ergnugen, bie einjige ßrljolung/

melcfye biefe ©olbtonnen ftcf> gejîatteten, mären ©in;

labutigen ju etnanber. SDïan lub ftclj ein ;u ©peift unb Stanf, unb 511 jener 3dt machte man in ©othen=

' bürg bte gtofe ©rffnbung beg herrlichen unb fuffifanten SBortcg Kaks, ju Seutfch Äranjcben, melcheg noch jefst bort gebräuchlich iff, jum grofen Vergnügen unb ©e- lachtet bec gebilbeteren, aber nur mentg juc ©feefuebt ober 9îeib geneigten ©emofmer Bon ©tocfbolm.

Sie Ärdnjdjen mürben bag SDîittel ber ©othens burger, bie Seibenfcbjaft bet ©othenburger unb bag

Unglttcf ber ©othenburger.

Sie Äranjcben rouvben qnbemifeb, unb måren bie

(30)

21

©otyenbttrger bctmalb ftyon fo flug get»« fen wie jefct, fo batten fte in Seiten einen GFotbon um bab ecfîe Äränj' rfjen gejogen unb Öuarantaineanftalten eingerichtet, um biefe Äranfbeit eben fo abjufperren, wie fie jc&t bie Ctyoler« abfperren.

Sie Alten foment mie tie jungen würben non bet Sîranjcf;enfcanFheit angefteeft unb bie grauen be=

famen ein neueê SBecfyfeb, ein Ärfinjtyenfteber, tveldfjeä um fo gefährlicher mat, alb eb nud) node) bib auf ben heutigen Sagjortbauert.

I@o weit bec ju ber »orliegenben (Srjäfitung abgejfecfte Ç>!nn unb erlaubt, haben mir mm im Allgemeinen/

wenn aud) ganj oberflächlich bie Statt unb tyre 23e=

volferung gefd)itbert unb muffen nun ben Sefcr mit einigen ber gamilien, welche bamalb bie haute volée

«on ©Orenburg «ubmatyten, nctyer befannt machen. . , Sen erffen sf)ta| nahm £etr fsohn SBahl ein, unb nicht blob fccêtialb, baf man it>n gewogen — bie einige fttyere Art unb SSBeife, einen ©otyenburger 51t ftyngen •— unb i£jn babet alb ben ftyrocrfîen erfunben, fonbern aUd) aub bem ©runbe, weil er bet ecfîe wav, welcher ©eftymacf, SKobe unb bie ©cwohnheit an ebleren 3erfîreuungen \mb geifîige ©enûffe einführte, alb bie, welche «or ihm begehrt worben.

5?ett Sohn 58at)£, ein ftyéncr ©reib «on ad)tung=

gebietenbem Aubfcben, h^te ftty tinen coloffalen 9feich=

(31)

22

ttyum erroorben. ©r roar nictyt fcfoö ber SHottyfttyilb ron

©Ottenburg, fonbern »on gang ©ctyroeben. ©t roate«/

bee beinahe auêfctyliejjlicty ba® in ÏBermlanb unb einem SEtyeil won Sterife probttcirte fetyroebifetye ©ifen auéfûtytte, itnb eben fo roar nutty er e®, ber ben freies bcffelbeit fefïfïellte.

Sie reictyjîcn gabriftyemn roaren feine Söafallen unb fperr Satyl ber Sîotocty won ©Orenburg.

SBcnn man bamal« einen ©ottyenbueger in SSejug auf Sotyn 33atyl« Steictyttyum gefragt tyatte, fo rottrbe bie tlntroort gelautet tynben: ©roig unb unwerganglicty.

S3ei allem biefem roar gleittyrootyl ber fetyen alte

#etr SSatyl im Umgänge ein fetyr tyumaner unb wor=

trefflictyer fOtenfcty. ©r that wiel får ba« allgemeine 33ef!e, lief fur bie Dbbactylofen flrine Sffiotynungcn bauen unb fctyenfte ben hungrigen 58rot. ©r mactyte cine 21’ussnatyme unter ben ©olbtonnen, benn er fegte nictyt bto« SBerlty auf ba@ ©olb unb wußte e« ptfammenjus tydufen, fonbern er werjïanb aucty feibft e« j« genießen unb e« jum ©irtef unb Sîugen tfnberer anjuroenben.

©einem einzigen ©otyne Sotyn 33atyl junior flößte er 8ufl unb Steigung für bie fetyonen dt'ünße ein, ja fogar für bie Sötffenfctyaften, unb roir ft'nben fpdtec in biefem ©otyn nicf;t Mo« einen SSefctyüger unb ©onnet ber fetyonen Jtfmfte, fonbern aucty einen talentwollen Sänger berfetben.

(32)

3n ber ©fab t lag bad große unb pracftöotte fBafrl’fcfe focurê, in befjen SRouem ein Sweatee ju fins ‘A*- ben rent, beffen fefonfie Secoratienen bee junge dpetr S3af)t felbfl gefertigt fatt/ unb bet Sanbftf ©ullebo, bet einige SFîeiten bon ©Orenburg (ag unb bet SafPfdfen

$ami(ie gehörte, rear mit einer fûrffitdjen Söiifa 511 »et;

gieidfen unb mit ben mertf)»olIß;en Sefgemaiben, SSitfcs faueratbeiten unb anberen ïOïeijïetwetfen gefcfmûcft,

'fûtdlânbifcfe Âunfîlec unb eine ganje ©cfifféla;

bung fojïbater ©egenjîdnbe, trie 3Âatmor|ïatuen, $Por=

5e!tan unb ÂrpfîaUarbeiteit waren jut 2fudfcf>mûcîung biefeê ffeinen geenfcfloffeê »etfcfrieben worben.

2Cbe-t bie Gtrjiefung bed jungen dperrn S3aï)f t»at

»ernaefiaffigt ober, richtiger gefagt, unticfîig gefeifet worben. Ser ©ofm wußte niefjt etwaë ju erwerben unb noef »ief Weniger bad in 3fcft 51t nefmen, wad cr befaß.

Set SSater bagegen befaß bie große ©cfwacffeif, felbfî ju glauben, Wad 2(lfe um ifm fer äußerten, nam-- lief baß fein fReicftfum niemald ein ©nbe nefmett bonne, unb ein intimer greunb bed 5paufed, §ett Soctorg***. ju wefefem bet jpaudfetr ein unbefcfjrdnf; ■

ted SBertrauen faite, beftdrfte ifm in tiefer 2fnftcf t unb war »ieileicft jum großen Sbeile bie Urfacfe ber »er;

fehlten jRicftung bed ©ofned.

2Benn bie anbern greunbe bed 3f(ten ifm fagten,

(33)

bec jung« .Sperr Soï)ti mûffe bie 83ud)f)nltung, ben $mn»

fcct «nb tvn« baju gefjoct lernen, fo antwortete ec:

mein' ©ofm braucht nicfytê ju lernen, mein ©ofm ift reief).“

Ser junge .Sperr 3o[)n batte nn feinem ©eburft!*

tage ein fPaat Spiffolen 511m ©efdjcnf bekommen unb fagte einmal, nlê er bamit fpielte, baf er naef) einem Siele fdjiefen möchte.

„2il;tte bä«, mein ©olm,“ fagte bet 2f(te.

„■^ber bann muß id) fte erfi laben,“ antwortete bet

©obn, „unb baê fann irfj nicjjf. SBitlft Sn mit e«

»ielleidjt lebten, fPapa ^'

,,2fd), mein ©ofjn, Su bi|î ja retd) unb fannft Untere laben taffen,“ mar bie Antwort,

©in SSebienter warb getufen, bet baé 92otbige be*

forgte. 9fad)bem bieê gefcfieljen mar, fagte bet 2fl.ee :

„9hm fo fcbicf bocf>!“

Set ©o£)n fai) feinen SSatet an unb mußte nidjt, auf Welchen ©egenftanb et ben ©epttß richten füllte.

„fonnfl Su ben Äronleucfyter treffen ?“ fragte bet Sätet unb jeigte nadj bet Secfe beê ©aale«.

3

io!»

„9hm fo t[)u’ e«, mein ©ofm.“

Set ©cf)uß fiel. Set ©ofm warb wegen feinet

:4~

(34)

®efct)ic!lid)Eeit getobt unb ben Sag bavauf ein neuer ibionfeuctjter gefauft.

2ftä ber junge fperr 3ogn 33af)t etwas niter mac, faßte ec eine Steife ncict) fParisi unb Sonbon machen,

©c nahm ben SBeg über Sapptanb, Sovnea, burcf) ginnkinb unb SKufinnb und) Hamburg, tenu er furet);

tete ft et) nor bem SBnjfec unb wollte niefjt ben ©unb paffiren.

Ber Setter gatte 51t btefem Umwege feine 3ujiim=

mung gegeben, inbem er fagte :

„SDîcin lieber ©ofn, ttjue mie Bu millfi; Bu bift teief) unb fannjî ben 5Beg reifen.“

Uîncî) Sonbon fnm er niemals.

2(uf biefer Sîeife burct) Sîufitanb begann ber junge

■Sperr 33 a fol ftd) ben S3 art. roacijfen ju (affen, womit er aud) fpater nact) Spaufe fam unb nictjt oerfeijtte, bie

©ingeborenen baburct) in Sevwunberung ju fegen.

ftd) on bornais tag in ber SJÎatur eineê ed;tcn @c=

tgenfeurgerS bie ©igentjeit, bnjj einer non einer Sîeife in’é îfuèlatib ntdjf in feine Saterfïabt jucùtf;

febren fonnte, otme ftd) auf eine ober bie anbete SDöeife auffdftig su raactjen.

Ber junge Sperr 3o£)tt fam, feit ntegrern Wlona- ten nictjt raffet, nact) ©cgweben jurittf unb trug bager einen langen «ollen 33art, ber itjm ben ©pignamen

„Sartbagt“ »erfegaffte, benn ein Satt am Äinn mar

(35)

vJ

brtmaté eben fö ungewöhnlich, wie je|t ein Öpaarjopf im

Stocfm.

Uefetbieä hatte §etr S3af)l in Oîujilanb Wenfdjen gefehen, bie ffd> nicht wufcfjen unb ec ahmte auch bicS

na d).

Ungeachtet alles ©iefeê aber, ungeachtet biefetwer»

festen <Scjieh>ung, faf) ber alte 33af)l in feinem ©ohne ben Wann, ber einmal nach feinem Sobe feine girma, feinen Oteichtlmm unb ben SSortritt in ber haute volée ouf eine Wenge 9ïachbommen fortpffanjen feilte, ©ec Wenfch benft unb ©ott lenft, unb wir werben weiters hin fehen, wie bie ©ache ff ch machte.

6ê gab ferner in ©Orenburg nod; einen jroeiten Wann, ber burd) feine pecuniaire ©tedung ftd; einen fpial unter ben îfuêerwdhlten errungen,.hatfe. ©iefec Wann war .Sperr 9?ifla$ j$jtfrnb«g.

öpetc björnberg, ein fleiner einäugiger, netter Wann won gefdhmeibigem îfeujjecn, war nicht fo reich wie .Sperr SSafl, aber fein SSermogen, weldjeê ec in gofge eineê ihm bewilligten Wonopol« jum S3rannfs weinbeennen erworben, h«ffe ft’d) fdutell unb bebeutenb gehäuft.

Ueberbieö machte er fefjc glückliche ©efchåfte im

©etceibefjanbel, faufte auf, wenn bie greife niebeig ffanben, fpeicherte bab ©etteibe auf, bi« ein thcucereS 3ahr fam unb beftimmte bann ben spteib biefeê jum

(36)

Sefcett unentbehrlichen Krtifel«. ©r fpefutirte mit

©inem SBorte auf bic fernen.

S?m Sjornberg roat- einer bec roÇcJîert, ungebiCbef- jïen, brutalften unb cigennû|igf!m Sftenfchen, metdje tie gute ®tabt ©otfienburg aufjutreifeit hatte. £>hne

^Religion, oï>ne menfd;licf>e @effi£)!e fur ben 9îaci)fïen, befwnbette er feine Untergebenen mit bee unerbittlichen unb ungeredfjtefïen Strenge, bie 2frmen mit ©rnufam»

feit unb Uftiè oijne 2Cu§na()me betcûgerifdj.

©eine Habgier unb fein ©eij ùberfiieg aile

©retgen, unb jebeé ÏBorf, welche« au« feinem Sfunbe fnm, roar einer jener entfe|ticfien glädje, an melden tie fcbroebifcije Spradje fo veidf> ijï.

Seffen ungeachtet aber f;a£te er gutritt in ber feinfïen ©efeilfcfwft non ©Oldenburg unb gehörte juc haute volée,

Sabei muf man aber ben ©othenburgern bie ©euch«

tigfeit miberfaijten taffen, ju fagen, baf fte itm 2flfe hapten; bie fernen »ecnaunfcfjten ihn. Sie Sache ging fo weit, bajs bet sPobel einmat, atö ,Ç)et fEjcôrnberg mâhrcnb eine« SRifwachëjahteë atïe in ber $Pro»inj be*

finbiidje ©ctreibenorrathe an fid) su bringen gemufft hatte unb bie greife in gotge beffen auf eine furch bare #6[)e fliegen, ftd) ju Saufenben oor bet ffiorfe

«erfammelte, wo bie feine SBett if)te 2(ffemblec hatte, liefet 33o!f«h<utf«n »erlangte brohenb, baff .Sperr 5Ejöcn=

(37)

28

Berg feine SKngnjine offnen unb bie fernen auf biefe SBcife »or bem öpungertobe ft'djetn folte.

iDiefe Heine émeute marb fpdfec fïetê bec Sj6cn=

berg’fche Efuftauf genannt unb in ben 2fnna[en non

©otbenbueg "rear ein folcfjen SSotfall unerhört. dperc Sjörnbetg fonnte Bei biefer ©etegenheit nur mit ÏDîùije fein Seben retten, inbem ec über bie Bdcfjer bet an;

grenjenben Raufer flüchtete.

•Specc SEjornberg aber mar reich, gehörte jur »or=

nehmen 5Belt unb empfing ben barauf fotgenben SEag gleich einem fOfonarcfien, auf melden ein fe()(gegangc=

ner fpifiolenfchuf abgefettect motben, bie @ratufationê=

befuge feiner SWitbttrger.

©eit mei)tetn Salven fffiitmer, batte er einen

©ofm 9îamene> Änrt, ber fein Augapfel mar, feine girma foctpflanjen unb mic berS3atec hoffte, bnê 21ns feiert unb ben CEvcbit beê Sjörnberg’fchen 9îamen8

»cremigen feilte.

UeberbieS hatte er noch jwei Söcijter, 2fnna unb gifen, metdje er fehl’ liebte unb eine britte SEochter, bie buefetig mar, meéhatb er fte hafte.

©ein ©olm Äarl ßanb in genauer ©erbinbung mit einem geroiffen EDßftor §***, unb hatte einen ftar- fen §ang $um dbajarbfpiel t ûbetbicê unterhieltet auch cine j“ttSe ®îamfell giberberg,. ein »etfähretifcheS, gc*

/ fdhrlicheê fSïdbchen, mte bie grauen behaupteten.

(38)

29

Sieä ftfïeê machte bem 2tlfen §ecrn Sjornberg allerbingê t>iel .Summer, abet ec fclbft fonnte ben ©ofm nicht auf bcffece SBege führen, benn nietjt einmal bies fee fonnte feinen S3nter libeen unb achten. Sec 2(lte fvôjîete fid) jeboch, bemt 33octoc g***, bee ein fef>r Vernünftiger SJîann mac, behauptete, man muffe bie Siugenb auëtoben laffen, unb bergletcfjen üble Stngeroobnt helfen obev Reibenfchaften verfehraanben mit bec 3eit bon felbft.

2Bic muffen nunmehc bie SSefauntfctjaft einec bcitten gamilie madfen, roelche nicht in golge ifteS Sîeicbthumê, fonbern megen ifjrcc ©ebnet unb thceS 3îamen6 ein felbflgefchriebeneê Êintcittêbillet in bie

©efellfchaft echalten b)atte.

(Solche gamilien roueben aud) gébulbet, aber ohne bie jmei genannten Êigenfdhaften, ©elb ober 2£bet, mac eine «Bereinigung mit bee vornehmen Sffielt faft uns möglich-

SSaton Ocoéhill, Snhabec beë etjïen ^Ptageä M ' ' bem 3oümefen, hatte allecbingë ein guteê Süinfommen theil« an fefîem ©ehalt, tt)eilê an ©poeteln, abec bodh roae eê nidjt ouêreichenb, um ihm }u erlauben, auf bemfelben gufe 511 leben, raie bie teilen ©othenbutger, mit raelchett ec umging.

Ser Jçtevï ISacon fpieife gern hof)« (Spiele, befaf

(39)

m i

HH

fopfpieltge ©cpmddjen îit SSejug auf bas fdEjôrtc ©e=

fcf)ledf)t unb obenbreiti eine siemlicf) jîntfe gamilie.

©fine ginanjen waren bemjufolge in einem trojî=

fofen gujîanbe, aber ein GÉbclmann bon ber echten

©orte braucht, befonberê wenn er baS ©tue? fat, gret=

tjecr 5« fein, ftct> bor einigen Snufenb SteicfStpalern

©cfjulben mef)c ober weniger nidfjt ju fürctjten.

Set S3aron foffte auf bie 3ufunft,*et foffte auf fein ©ente unb feine Sntriguen, fo wie ec ouef) biel auf feine Äinber rechnete, boc allen auf bie gcduleinS, bie wirfticlj fefc f>übfcl) unb wie er felbft of£ dufierte, nichts weniger als fdfjüdfjtern waren.

Sie Socfiter Marianne unb Sonpfanje betätigten aucl) in berSpat baS Urtfjeil ipceS SSaterb, unb babiefe Samen in unferer ©rsdflung eine jiemlicf) pibante Siode fpielen werben, fo burfen wir aucf> nict)t bets fdumen, fie bem Sefer borjufMen.

Sie Steife fommt {unddjjï an bie gagge’fcfe unb

^arrae’fcbe gamitie.

SBicljaben fefon fr&pec erjagt, bnp #etr gagge mit ber fcbbnjîen uub liebenSwôtbigjîen ber Sccftec beê alten SeÆman, ndmlicf mit Äatljatina becrndplt war.

#ecc gagge war, wie wir ebenfalls fefjon fcùpec gefügt f>aben, ceicf. ©eine liebenSwürbige ©emaftin befnf b«S Äcdnäcbenfieber im fwefpen @robe unb ifjc greffes

(40)

Sßergnügen war, eine latymfyt ©efeüfcfaft urn ffcf) berfammeft ju fefjcm

SWnn barf ber jungen neubecmdflten grau biefe ifjre ©cfmacfibeit ntdSjt berubein, benn JQerr gagge mar ein abgelebter ©reib fcfion (ange jubor, efe roan ffjn einen alten SJîann nennen fonnte. ©ein Tfuöfefen n?nc abffofenb, benn bie 9îafe roar einmal bon — Unglitc!

f)eimgefud?t morben.

Ueberbieê gab eê in bem $aufe eine £auéf)d(te=

rin, bon roe!cf)er ber dpaubfjerr ftcfj nicijt trennen mollfe.

3£uf mefcfye SBeife biefe, eine geibiffe SBamfeK 2BefN bie futj bor ifjrem Eintritt in baë Sagg’fcjje

^>au« nod? ©cfjaufpieterm geroefen, fo fcfmelf alte in einem fo grofen d£>au3f>a!t notfngen djianbgttffe ttnb Âûnjïe ft cf; fjatte aneignen fonnen, (dpt jtd? nicpt (eicf>t erffdren, gemif aber ifi, bap fie djeun gagge jufrieben ju (Men mupte nnb bie junge grau muffe ft'cf) bis

<iuf äBeitereS mit ben Uebrigen tro|ïen.

©ê fam ein ©ofm sur 2Beft, ber Sofob genannt tbatb unb feinem 9Sater feftr dfmlicp roar

3)aê gaggef’cfje SpauS mar baë btiffanfejïe unb gafifreiefîe in ©Orenburg, unb fein grembting bon3fn=

fefjen berlief jemals bie ©fabî, ofme ju gagge’S einge=

(aben morben ju fein unb bie angenefjmjîe Erinnerung

«n biefe gamifie mit nacj) #aufe ju nehmen.

SMefe eleganten ©otteen, biefe belebten Safte unb

(41)

32

fplertbiben Stenetê liefetfen ben ffieroetg, bop bi« ©t*

mafmung beg alten Hang Safob, immer aufsuroenben, fo »id ced^t fei, »on feinet Sottet Äatfjartna nicfjC richtig »etfîanben roorben roat, benn fte nnf)m »on 2f(Iem bag SSefîe unb t»eit me£)f aig noting roar.

Sag §actag’fcJ)e -Çîavtg, in roddjem reit unfere feu«

ftere Sefannte, SKamfdl €>opf)ia Secfman aig SBictbin roiebetftnben, tear autf) ein gianjenbeg ^>aug, abet grau Hwtag befaf nidjf fo »iei ^)ang $u fBergntsgungen unb Betreuungen, trie bie ©efroefter Äattnirina. Sn bent ©parafter bee grau Hart«? machte fid) ein ges gereifter ©brget's geitenb, unb obfcfion fte im täglichen Umgänge feinen ©fois jeigte, fo befap fte gteiebroofft beffen unb roar mit ifren Soofe nidjt sufrieben, gans befonberg nid)t, bap fte weiter feinen Sütel batte unb fd)(ed)trocg grau §arrag fiep.

SerSoctoc %**'* fagte immer: „Stoffen Sie fteft, meine liebe grau Harrag, Ce que femme veut, Dieu le veut,“ unb grau fyatrag gtaubfe bem Softor g***.

©ben fo gtûdiid) mie ^)etr gagge, ber in feinem ©ofne Safob einen ©tben unb fùnftigen Sïeprdfentnnten feine®

Kameng batte, befaf 4?evr iparraê einen ©ofm Sofjn, auf roeldjem feiue Hoffnungen unb »âterlicben 2fugen mit freubigem ©tolje rufeten.

Set bamaiige 2anbeg£)(iu}>tmann in ©Orenburg,

^ Herr SSorgfegeJ/ row natürlich fefton feiner ©telïimg

(42)

33

jufofge sum Eintritt in bi« ecjîe ©efettfcfiaft bcvedjtîgf, ûbecbicê guter greunb im gngge’fcben §nufc unb nwd;te bec jungen grau bic Sour, fcfjien auå),

«Î6 c& fie bied nictjt ungem faite.

gehörten ju be: t?ocnef)men 2Be(t ôon@otf)e!i- bucg nocf) eine SOîengc nnbere fPerfonen, beten gebend befcfjrctbimgcn nid;t oî>ne Sntereffe fein mürben; tbetld aber fpieten ffe unb ifu'e Qîrtcfjfommen in bem iîreife unb in ben ©eenen, bie mir ju jeidjnrn beabftcijiigen, eine fe()c untergeorbnete 9ïolIe, tfjeild »erfcfimanben fie atljufcfjneil nud biefer ©efellfdjaft.

SDBir mollen baijer nur im SSorbeigeften unb mit môgiictifïec -Sörje einige baöon ermähnen.

Die ©robtng’fche gnmiiie. Bec ©tammonfer S- ï>. ©Wbing batte bcei ©ofme unb mehrere SXocfjtev.

gin hôcijjî acbtendmertbed £aud unb eine tiebendmüc;

bige gamilie. ©tfcfjien in ben Greifen ber haute volée meniger oft.

Bie S3 et ej^fdfje gnmiiie. S3nfec unb <3ofm, ber (e|tere prdfumtiwr tgrbe bed bebeutenben ©efchdftd ßrebitd unb Sîeichtbumd. Slîeljcere Slüdjter.

Bie 2B o h I fa () r ffd)e gnmiiie. Ber nlte .Sperr 2Bobifni)ft bntte brei ©ohne. Biefed dpnud mnr eined ber reichjfen in ber ©tnbt unb batte ben ofîtnbifcfjert

^»anbel in ben .Sbdnben. Bic ©6l)ne befugen in gotge beffen bie gldnäenb|fen Äudficfiten für bie fkfunft.

feilte fflelt, I. «

(43)

34

•VWfytÄU*.

c Sie Snblgten’fche ga'milte. Sec gfef biefe«

■Spaufe«, ein SWillionair, hatte auf eigene Äojfen ein Äcanfenfau« fur bie 2Crmen bcc Stabt bauen (affen, ébatte einen ©ofn unb eine Sochfet.

K***. Sie 31'if ecninn’fehe gamilie. 7tud) eine bei

»ermbgenbfien gamilien unb ein« bec folibeffrn .Spam belêfàufec. j3n>ei ©Sfne, welche ftch bem Kaufmann«*

fianbe rcibmeten, «ecfptachen bec gicma eine 3ufunft jju geben.

SBiv eercafnen biefe gamilien b(o«, bamit bec, £e=

fee niefet gern} unb gne ununterrichtet über ii>ce Xiamen unb SSerfaltniffe fein möge, (nenn mit fpatec bem

©ange bec greigniffe jufolge ba« gnbe erjagen muffen, welche« biefe gamilien nahmen, ba« bie ©cf>icfs fafêwechfel unb Unglitcféfålle, roelche reiche geben trafen.

g« bleibt un« jeboeï) nodf> fdf>tieg(xdf> eine Reifen ju fchilbern übrig, welche in allen biefen gamilien bie unentbehrliche mac — eine fPecfon, bie täglich unb flunblich Zutritt in ihnen hatte unb einen ginfluf be=

faß, weichet auf ihre 5?anblungen unb ihr enblicfje« ©es fdjitf bie |faunenê»erthejten SBirfungen hecbeifuficte.

Sa« ndchjïfolgenbe Ä api tel wirb un« biefen SDîann fcwoft in feinem ©icfungbfreife al« in feinem SBirben jeigen; er begleitet keltern unb Äinbec auf il;rem ganjen Shbenllaufe unb wirb, Wenn l»f« fottwa«

(44)

—— 35 ---

»on îfnn fagen bitrfen, bee einjige £elb in unferer ©e^

fcfucfjte.

Vergeben« mürben mir öerTuchen, mit irgenb einem ©rabe non SSolifomraenI)eit biefen »erdnberlicßen unb unerfidriiefjen (Jfjacnffer ju befcf)rei6en ; mir bitten bflfjec ben Sefer, ficf> »or bet £anb mit nacfrfolgenbet l)od[)|î oberfIdcß(icf)et ©cjnlbmmg ju begnügen unb mafjrenb beé roeiteren SSeetaufe« biefer ©qdliung feib|ï feine nähere jSefanntfcßnft ju machen.

doctor g*** mar eine fein geßeimnißooile Reefen.

6c fïanb in bem 20tec, roeidße« man meber jung noci) eilt nennt unb mußte fein gute« 2(u«fe()en ooctrefflicf) ju bercaßcen. 3J?an ßielt ifm für retd), abec mie unb auf meltße SBeife ec feinen 9îeicf)tf)um «rcerben, mußte Oîiemanb. 6c tfiat »iel ©ute« unb immec im

©eßetmen, abec er tviberfpracfj nicïjt, menu man enb=

lief) baf)inter fam unb fjocte fogac gern, baß man fpm tec batmn cebete.

6inen gefeßiebteren 2frjt at« i(jn fjatte bie ©tabt niemai« in ißren 5Kauetu gehabt unb man menbetefteß baßer flet« an ißn, menn bie ©efaßr am größten mar unb menn atie übrigen Xerjte, ja fogac ber 2fffcf]bc 0 ^»atlanber, ber fogenannfe SEobfenbcctor, ben patienten

aufgegeben fjatte.

©inmal roacen in SSejug auf ben doctor g***

3*

(45)

»erfchtebene »unberlidj« unb bofe ©éructe in ber ©tobt in Umlauf.

@« marb nåmlid) behauptet, bag er, bev jugegen gemefen, at« feie beiben ©6f)nc be« SSifdjof« gingotb geboren mürben, bie ffetnert neugeborenen Änaben ntd^t vid)tig bebanbetf fabe unb bag biefelben in golge teffen mit einer gemiffen unheilbaren ©chmàd;e behafc tet bleiben mürben.

Sie meiflen Scute in ©Orenburg glaubten an biefeb ©evüdjt nicht, aber e« ging and) noch ein anbere«

unb meit fchtimmere« um.

Mehrere (Sinroohner bet ©tabt haften nämlich einmal ben Sector an feinem genfier flehen unb einen Seufojfloth begiegen fetjen, mahtenb gerate bie fogenannten gteimaucerftnber auf ber ©trage in georbnetem 3uge an bem dpaufc «orbfigingen, in melchem bet Soctor mofmte. 2(1« bie Ätnber unter fein genfier fa men, hatte man ben Sector, mie e« fehien mit SSillen, an ben Stumentopf flogen fehen, melcher auf bie ©afjë herabfîûrjte unb einen ber armen f feinen Änaben auf ber ©telle ecfchlug.

Set Soctor marb audh mitflich megen biefe« 33or*

falle« jur SSeranfraortung geigen, aber obfdjon einerfeit«

mehrere Sengen vorhanben roaren, bie ihn in bet ©tabt gefehm haftet»/ fo bejeugten bod; auf ber anbern ©eite bie achfnngërcerthejlen Scanner, bap bet Soctor on

(46)

37

*

bemfelbcn Sage unb ju bec ©tunbe, wo baê ltnglücf pafftrle, nicfjt in ©Orenburg, fonbern in ©altbolm—

einer einige CKeiien »on bee ©tabt gelegenen faring«;

faljerei — gewefen war unb bafelbfi mit eigener SebenSge;

fahr £etnt £). Secfman »om ßctrinfen gerettet batte.

23a« ©ecüdjtüerftummte bafjecattmdbtig, aberbet:

eigentliche äufammenbang warb niemal« erfldrt.

2Bit haben fcfyon nothin gefagt, bap Sector g***

in ailen gamilien gefeben warb ; bap ec auch immer wittfommen gewefen trace, wollen mir nidjt behaupten;

aber ec trat fo wunberlid) unb man fonnte ii)n nidjt abweifen, nod) »iel weniger wagte man, itjn fid) pra geinbe ju machen.

gttr dtinber fdfjien er fi'dj am meijïen ju interefftren unb fte traten it)m alle mit Anbdngtidjfeit jugetljan ; ben jfnaben aber fab man ihn nicmat« fe Ijerjtid) fdjmeidjetn, trie er e« mit ben ©fdbdjen tfat. Sie alten Sente ftntten grefe Achtung »or g*** unb frag;

ten allemal ihn juerji um 9îat!), trenn in golge eine«

triebtigen ©reigniffeé ein Ovotbjgebcr notbig tratb. 9îtc- mal« batte man auch gebart, bap bec Soctor ein an=

»ertraute« ©ebeimnip gemipbraucljt hätte nnb man nahm tabec feinen Anfianb, if>m Alle« mitjutbeilen, fo trie bie belifateflen Angelegenheiten, Abftd)ten unb 33efd;luf[c feiner ßntfebeibung anheim ju geben.

2ftit ben jfinbern fpielte ec, al« ob er fefbji ein

(47)

38

Äinb mdre unb gteidbmobf &eccfd&te rodfmenb beé ©pie*

US in feinem ganjen 2Befen ber fîrertgjïe ßenft. ©en niten Seuten ertfietite er, note gefaßt, SKatf), bann aber nahm feine spf)Pf'ognomie einen ÎTuSbruÆ an, ber an Sdcbetn ober C'cftecs grenzte, ©aä mar aiierbingö munberiiet).

2Bic bannten noch nie! me!)c über biefen merf=

murbigen Mann fagen, aber ba mir ifm im meifern Verlaufe unferer ßrjdtjiung fo oft rcieberbegegnen wer­

ben, fo sieben mir eS sor, t)m mit biefec Çetfonenbe;

fdbreibttng abjubredjen.

Uebcigenb tebt er noef; jegt, too mir hieb febteiben unb ijî einer unferer Mitarbeiter ober richtiger gefagf bie £lue[(e, auê meicbec mir biefe 2fufjeicbmtngen fd>opfcn.

2Bir magen babec nicht, im 3((Igemeinen unb big auf SBeitereê mehr fiber ifm mitjutbeiiien, als et felbjb unb erlaubt.

(48)

§Dr ittce Kapitel.

SÏIletÇftttb gremblinjje.

ein gilt tmgtnîrê wenig«, «lé in feinem iBntcïIemke.

SfîeucS îeftaiiieut.

Êé famen auch nadf) unb und) einige veifenbe gremblinge nach ©otbenbucg ttnb liefen ft'cfj bafolbjï niebec.

3f)t Men, ifjre ^)nnblungen unb ifyre 33etf)d!niffc griffen fo màcfitig in ben ©ang bec Gtceigniffe unb in baê ©cijitffal ber cinljeimifcfjcn gamiiien ein, baf trie genôtfiigt ft'nb, benSefer mit ben 9i«tnen biefecfPetfonen cbenfalïê im SSoraué befannt ju machen.

Sie traten aile bei if>cem (Eintritt in biefe @e=

fsïl[cï;aft unbebeutenbe, man fann fagen, unbefannte unb obfcure SDîenfcfjert unb Reiften, trie man fielt bantats über fie ausbetoe, feinen rofften feiler in ber Safcfc.

2ftec bec bitlifcbe 3Cuêfprucf>: „Sie Seifen foüen bit ©rjïen fei» unb bie Gcften foiltn bie Selten fein,“

References

Related documents

accordance with international accounting standards as prescribed by the european parliament and the regulation (eC) no 1606/2002 dated 19 July 2002 and the parent company

Företaget är också en ledande leverantör av produkter och lösningar till varumärkesleverantörer för varuexponering i butikshyllan och andra delar av butiken.. hl Display

In der Terminologielehre liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung, ob Äquivalenz als eine Beziehung zwischen Begriffen, zwischen Benennungen oder sowohl zwischen Begriffen

centrum Horizontis nodri, (it idem quod centrum terrae. Terrarn autem. cum ccelo collatam,

Hur skullc jag nu tt ut praktbaggcn?Jag brsё ktc peta ut dcn ur halct mcd ttalp av en kniv och en pincctt.Men skalbaggcn krё p bara langrc in Och var forlorad Samma sak handc

rinder fast gerade, die Schldfenecken gerundet und undeutlich. Die Augen klein und leicht gewiilbt, sodass sie aus der Seitenwtilbung des Kopfes etwas hen'orragen. Die

nisse der 1903—1905 in Finnland durchgeführten Markierungsversuche meint (S. 25—26): „Die in den Finnischen Meerbusen eingewanderten Aale ziehen an des Landes 1

[r]