• No results found

JEM / SMILES: the superconducting submillimeter-wave limb-emission sounder on the Japanese experimental module of the international space station

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "JEM / SMILES: the superconducting submillimeter-wave limb-emission sounder on the Japanese experimental module of the international space station"

Copied!
23
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

JEM / SMILES

The Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder on the Japanese Experimental Module of the

International Space Station

Schlussbericht

Stefan B¨uhler 3. 8. 2005

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums f¨ur Bil-

dung, und Forschung unter dem F¨orderkennzeichen 50 EE 9815 gef¨ordert. Die Verantwortung f¨ur den

Inhalt dieser Ver¨offentlichung liegt beim Autor.

(2)
(3)

Abstract

Submillimeter-Limbsounding ist eine Technik zur Messung atmosph¨arischer Spurengase. Man

kann damit zum Beispiel Chlorverbindungen messen, die beim Ozonabbau eine wichtige Rolle

spielen. Das Ziel des JEM / SMILES Projekts war die Entwicklung eines solchen Ger¨ats f¨ur

die Internationale Raumstation ISS, und die Entwicklung und Validation der Auswertungsalgo-

rithmen. Die Hardware wird in Japan gebaut. Unsere Rolle ist die wissenschaftliche Begleitung

der Mission. Die im Projekt verwendete Methode war die Simulation von Strahlungstransfer

und Datenauswertung mit Computermodellen. Damit konnte sowohl das Instrument optimiert,

also auch die Auswertungsalgorithmen entwickelt und getestet. werden. Als Ergebnisse liegen

ein Gesamtkonzept f¨ur die Mission und ein Instrumentprototyp vor. Die entwickelten Com-

puterprogramme, die auch f¨ur andere Anwendungen interessant sind, sind frei verf¨ugbar un-

ter http://www.sat.uni-bremen.de/projects/smiles. Durch das Projekt sind wir gut auf die JEM /

SMILES Mission vorbereitet. Leider hat sich der Start aber durch die Verz¨ogerung bei der ISS

erheblich verz¨ogert, und ist jetzt erst f¨ur das Jahr 2008 geplant.

(4)
(5)

Inhaltsverzeichnis

1 Kurzdarstellung 9

1.1 Aufgabenstellung . . . . 9

1.2 Voraussetzungen . . . . 9

1.3 Planung und Ablauf des Vorhabens . . . . 10

1.4 Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Projektbeginn . . . . 11

1.5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen . . . . 12

2 Eingehende Darstellung 13 2.1 Erzielte Ergebnisse . . . . 13

2.1.1 Konzept f¨ur Mission und Instrument . . . . 13

2.1.2 Spektroskopie . . . . 15

2.1.3 Strahlungstransfer . . . . 16

2.1.4 Streuung . . . . 17

2.1.5 Retrieval und Validation . . . . 19

2.2 Voraussichtlicher Nutzen . . . . 20

2.3 Zwischenzeitlicher Fortschritt bei anderen Stellen . . . . 21

2.4 Ver¨offentlichungen . . . . 21

3 Anlagen 23

(6)

Inhaltsverzeichnis

(7)

Abbildungsverzeichnis

1.1 Die Limbsounding-Beobachtungsgeometrie. . . . 9

1.2 K¨unstlerische Darstellungen der internationalen Raumstation ISS und des japa- nischen Experimentiermoduls JEM. . . . 10

1.3 SMILES Projektzeitplan zum Zeitpunkt des Erg¨anzungsantrags. . . . 11

2.1 Die Spektralb¨ander des JEM / SMILES Empf¨angers. . . . 14

2.2 Von JEM / SMILES beobachtete Spurengase mit Fehlerabsch¨atzung. . . . 14

2.3 SMILES Empf¨angertechnik. . . . 15

2.4 Mit ARTS-1.0 simulierte Submillimeterspektren f¨ur die SMILES B¨ander. . . . 16

2.5 Mit ARTS-1.1 simuliertes Limbsignal einer Cirruswolke in Kelvin. . . . 18

2.6 Das ASUR Instrument, das zur Validation der SMILES Algorithmen eingesetzt wurde. . . . 19

2.7 K¨unstlerische Darstellungen des Odin Satelliten und des EOS-Aura Satelliten. . 21

(8)

Abbildungsverzeichnis

(9)

1 Kurzdarstellung

1.1 Aufgabenstellung

Submillimeter-Limbsounding ist eine Technik zur Messung atmosph¨arischer Spurengase. Man kann damit zum Beispiel Chlorverbindungen messen, die beim Ozonabbau eine wichtige Rolle spielen. Die Aufgabe des SMILES Projekts war die Vorbereitung der JEM / SMILES Satelli- tenmission zur Messung atmosph¨arischer Spurengase. Das JEM / SMILES (Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder on the Japanese Experimental Module of the In- ternational Space Station) ist ein passiver Limbsounder im Submillimeter-Spektralbereich f¨ur die Internationale Raumstation (ISS). Die Beobachtungsgeometrie eines Limbsounders ist in Abbildung 1.1 dargestellt. Abbildung 1.2 zeigt die ISS und das japanische JEM Modul. JEM / SMILES wird die erste Weltraummission sein, die einen auf 4 Kelvin gek¨uhlten supraleitenden Submillimeterempf¨anger benutzt, um atmosph¨arische Spurenstoffe mit ¨uberragender Genauig- keit zu messen.

Ziel des Projekts war die Entwicklung des Instrumentes, zusammen mit dem SMILES Team in Japan, und die Entwicklung und Validation von Algorithmen zur SMILES Datenauswertung.

1.2 Voraussetzungen

JEM / SMILES ist eine von Japan finanzierte Mission. Auch die Hardware wird von Japan fi- nanziert und gr¨oßtenteils in Japan hergestellt. Die Japaner (NICT und JAXA, vormals CRL und NASDA) hatten uns (Uni Bremen und DLR) wegen des in Bremen vorhandenen Know-Hows

z h z

earth

limb path s

satellite

atmospheric layers ho

R

dh

Abbildung 1.1: Die Limbsounding-Beobachtungsgeometrie.

(10)

1 Kurzdarstellung

JEM/SMILES Payload

Pressurized Module

Experiment Logistic Module

Remote Manipulator System Exposed Facility Japanese Experiment

Module (JEM)

Abbildung 1.2: K¨unstlerische Darstellungen der internationalen Raumstation ISS (links), und des japanischen Experimentiermoduls JEM (rechts).

um Mithilfe bei der Missionsentwicklung gebeten. Das Bremer Know-How kommt von der Be- teiligung bei der MAS (Millimeterwave Atmospheric Sounder) Mission im Atlas Programm des amerikanischen Space Shuttles, und aus der Leitung der Satellitenmission AMAS (Advanced Millimeterwave Atmospheric Sounder), die leider letztendlich aus finanziellen Gr¨unden nicht fliegen konnte.

Das SMILES Projekt wurde im November 1997 beim DLR beantragt und im Mai 1998 bewilligt.

Im August 1999 wurde ein Erg¨anzungsantrag zur Weiterf¨uhrung bis 2004 beim DLR gestellt, welcher im Mai 2000 als Aufstockung des urspr¨unglichen Projekts bewilligt wurde.

1.3 Planung und Ablauf des Vorhabens

Abbildung 1.3 zeigt ein Balkendiagramm des Projektablaufs, so wie er zum Zeitpunkt des

Erg¨anzungsantrags geplant war. Die Instrumententwicklung und die Algorithmen-Entwicklung

und Validation wurden im vorgesehenen Zeitraum erfolgreich durchgef¨uhrt. Der Start der Missi-

on aber hat sich durch die großen Verz¨ogerungen im Zeitplan der ISS erheblich verz¨ogert. Nach

der aktuellen Planung soll das JEM / SMILES zusammen mit dem JEM im Jahr 2008 mit ei-

nem amerikanischen Space Shuttle gestartet werden. Die geplante Datenauswertung und wissen-

schaftliche Interpretation der Daten konnten deshalb nicht durchgef¨uhrt werden. Leider ist die

weitere Finanzierung unserer Mitarbeit bei der Mission bis zum Flug und bei der anschließenden

Datenauswertung bisher nicht gesichert.

(11)

1.4 Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Projektbeginn

1999 2000 2001 2002 2003 2004

ENVISAT Japanische Hardware Aktivitäten:

EM

EFM

Integration

Launch

IUP Aktivitäten:

(200 RT Model)

(300 Retrieval)

500 Wissenschaftliche Begleitung des Inst. Designs

600 Betreuung, Weiterentwicklung, Wartung des RT Modells 700 Entwicklung operationeller Algorithmen

800 Datenauswertung 900 Wiss. Interp.

1000 Vergleich mit anderen Messdaten

07 10 01 04 07 10 01 04 07 10 01 04 07 10 01 04 07 10 01 04 07 10

Abbildung 1.3: SMILES Projektzeitplan zum Zeitpunkt des Erg¨anzungsantrags.

1.4 Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Projektbeginn

Das Limbsounding-Verfahren war bei Projektbeginn bereits durch die erfolgreichen Instrumente MAS (siehe oben) und UARS-MLS (Microwave Atmospheric Sounder auf dem amerikanischen Upper Air Research Satellite) etabliert. Das Verfahren ist zum Beispiel beschrieben in

• Croskey, C. L., et al. (1992), The millimeter wave atmospheric sounder (MAS): A shuttle–

based remote sensing experiment, IEEE T. Microw. Theory, 40(6), 1090–1100,

• Waters, J. W., et al. (1999), The UARS and EOS microwave limb sounder experiments, J.

Atmos. Sci., 56, 194–218,

• Waters, J. W. (1993), Microwave limb sounding, in Atmospheric Remote Sensing by Mi- crowave Radiometry, edited by M. A. Janssen, chap. 8, John Wiley and Sons, Inc..

Allerdings enthielt das ehrgeizige SMILES Projekt technische und wissenschaftliche Heraus-

forderungen. Die technische Herausforderung war der Bau eines weltraumtauglichen supralei-

tenden Empf¨angers, der beim Betrieb auf 4 K gek¨uhlt werden muss. Die wissenschaftliche Her-

ausforderung war die Entwicklung von Auswertealgorithmen, welche die im Vergleich zu den

fr¨uheren Missionen wesentlich h¨ohere Datenrate bew¨altigen k¨onnen, und welche die wesentlich

gr¨oßere Genauigkeit der Messung ausnutzen k¨onnen.

(12)

1 Kurzdarstellung

1.5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen

Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem japanischen SMILES Team beim NICT

(repr¨asentiert durch Dr. Harunobu Masuko) und beim JAXA (repr¨asentiert durch Prof. Junji

Inatani).

(13)

2 Eingehende Darstellung

2.1 Erzielte Ergebnisse

2.1.1 Konzept f ¨ ur Mission und Instrument

Das Gesamtkonzept f¨ur die JEM / SMILES Mission, welches im Rahmen des Projekts ent- wickelt wurde, haben wir im beiliegenden SMILES Mission-Plan (Masuko, H., et al. (2002), JEM/SMILES mission plan, version 2.1, Tech. rep., NASDA / CRL) ausf¨uhrlich beschrieben.

Beobachtet werden zwei verschiedene B¨ander im Submillimeter-Spektralbereich (Abbildung 2.1). Einen ¨ Uberblick ¨uber die mit SMILES in diesen B¨andern messbaren Spurengase mit Feh- lerabsch¨atzungen gibt Abbildung 2.2.

Die verwendete Empf¨angertechnik ist anspruchsvoll (Abbildung 2.3). Herzst¨uck ist der Super- conductor-Insolator-Superconductor (SIS) Mischer, der auf der k¨altesten Stufe eines Kryostaten auf 4 K Betriebstemperatur gek¨uhlt wird. Dazu wird ein K¨uhler mit geschlossenem Heliumkreis- lauf verwendet. Die erste Verst¨arkerstufe ist mit High-Electron-Mobility-Transistor (HEMT) Verst¨arkern realisiert, die zur Reduzierung des Rauschens ebenfalls im Inneren des Kryostaten bei 20 K Betriebstemperatur untergebracht sind.

Auch in mehreren anderen Ver¨offentlichungen haben wir die SMILES Mission und das SMILES Instrument der Fach¨offentlichkeit und der allgemeinen ¨ Offentlichkeit vorgestellt:

• Buehler, S. A. (2002), Microwave limb sounding, in Remote Sensing of Atmosphere and Ocean from Space: Models, Instruments and Techniques, edited by F. Marzano and G. Vis- conti, Advances in Global Change Research, Kluwer Academic Publishers, ISBN 1-4020- 0943-7,

• Buehler, S. A. (Ed.) (2001), International Symposium on Sub-Millimeter Wave Earth Ob- servation from Space - III, Logos Verlag Berlin, ISBN 3-89722-700-2,

• Buehler, S. A. (2004), Remote sensing of atmospheric composition for climate applicati- ons, Habilitationschrift, University of Bremen,

• Buehler, S. A. (1999), Microwave Limb Sounding of the Stratosphere and Upper Tropos- phere, Berichte aus der Physik, Shaker Verlag GmbH, PO-Box 1290, D 52013 Aachen, phD thesis, University of Bremen, ISBN 3-8265-4745-4, 262 pages,

• Buehler, S. A., and B.-M. Sinnhuber (1999), Instrumental requirements for a submillimeter-

wave limb sounder, in Proceedings of the International Workshop on Submillimeter-wave

(14)

2 Eingehende Darstellung

10GHz 14GHz

17GHz 16GHz 15GHz 13GHz 12GHz 11GHz

ARRANGEMENT OF IF BANDS

LO 637.32GHz

625.0GHz 649.7GHz

640GHz 650GHz

620GHz

1.2GHz

12.4GHz (11.8-13.0GHz)

15GHz 16GHz

12GHz 13GHz 14GHz

625GHz 626GHz 627GHz 628GHz

BrOSO2HCl HOCL

649GHz 650GHz 651GHz 652GHz 653GHz

CLO

H2O2

HNO3

N2O

630GHz 660GHz

12.0GHz (13.0-11.0GHz) H2O

H2O

H2O

1.2GHz

HO2

654GHz 624GHz

623GHz 622GHz

621GHz

O3

H2O N2O + O18O

625.7GHz

LSB1 1.2GHz

HNO3 HCl SO2

LSB2 1.2GHz

HNO3 BrO

USB 1.2GHz

Abbildung 2.1: Die Spektralb¨ander des JEM / SMILES Empf¨angers.

0 10 20 30 40 50 60 70

O3 HCl ClO O3-18(a) O3-17(a) CH3CN HO2 HOCl * HNO3 * BrO * Temp.

Altitude [km]

Error < 20 %

Error < 5 % Error < 50 %

1-scan 1-scan1-scan 30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan

30-scan Error < 2K

Error < 2 %

O

3

HCl ClO*

18

OOO

17

OOO CH

3

CN HO

2

HOCl HNO

3

BrO Temp.

Abbildung 2.2: Von JEM / SMILES beobachtete Spurengase mit Fehlerabsch¨atzung.

(15)

2.1 Erzielte Ergebnisse

Abbildung 2.3: SMILES Empf¨angertechnik.

Observation of Earth’s Atmosphere from Space, pp. 209–220, National Space Develop- ment Agency of Japan, Earth Observation Research Center, Tokyo,

• Kuhn, T., S. A. Buehler, A. von Engeln, P. Eriksson, C. L. Verdes, and K. Kunzi (1999), Superconducting sub-millimeter wave limb emission sounder smiles, in International Ozo- ne Symposium, Basel (Switzerland).

2.1.2 Spektroskopie

Das SMILES Instrument kann Spurengase messen, weil diese mit Mikrowellenstrahlung wech- selwirken. Diese Wechselwirkung ist durch den Absorptionskoeffizienten beschrieben. Man muss den Absorptionskoeffizienten also genau kennen, um die Daten auswerten zu k¨onnen. Wir haben Fehlerrechnungen hierzu durchgef¨uhrt, und gemeinsam mit Spektroskopikern an der Verbesse- rung spektroskopischer Daten gearbeitet. Ver¨offentlichungen dazu waren:

• Verdes, C. L., S. A. Buehler, A. Perrin, J.-M. Flaud, J. Demaison, G. Wlodarczak, J.-M.

Colmont, G. Cazzoli, and C. Puzzarini (2005b), A sensitivity study on spectroscopic para- meter accuracies for a mm/sub-mm limb sounder instrument, J. Molec. Spectro., 229(2), 266–275, doi:10.1016/j.jms.2004.09.014,

• Verdes, C., A. von Engeln, and S. A. Buehler (2005a), Partition function data and impact

on retrieval quality for a mm/sub-mm limb sounder, J. Quant. Spectrosc. Radiat. Transfer,

(16)

2 Eingehende Darstellung

624.5 625 625.5 626

50 100 150 200

Frequency [GHz]

T

B

[K]

Band A Limb Up−looking

649.22 649.62 650.02 5

10 15 20 25 30

Frequency [GHz]

Band B Band C

O

ClO

3

HCl

HCl

Abbildung 2.4: Mit ARTS-1.0 simulierte Submillimeterspektren f¨ur die SMILES B¨ander.

90(2), 217–238, doi:10.1016/j.jqsrt.2004.03.012,

• Kuhn, T., A. Bauer, M. Godon, S. A. Buehler, and K. Kuenzi (2002), Water vapor conti- nuum; absorption measurements at 350 GHz and model calculations, J. Quant. Spectrosc.

Radiat. Transfer, 74(5), 545–562, doi:10.1016/S0022-4073(01)00271-0,

• Kuhn, T. (2004), Atmospheric absorption models for the millimeter wave range, Ph.D.

thesis, University of Bremen.

2.1.3 Strahlungstransfer

Strahlungstransferalgorithmen sind ein weiteres Grundelement der Datenauswertung. Sie be- schreiben, wie sich die Mikrowellenstrahlung vom Ort der Messung durch die Atmosph¨are zum Instrument ausbreitet. F¨ur die SMILES Mission wurde das Public-Domain Strahlungstransfer- modell ARTS (Atmospheric Radiative Transfer Simulator) entwickelt. Im Moment gibt es zwei verschiedene Versionen von ARTS, eine f¨ur die wolkenfreie Atmosph¨are (ARTS-1.0) und eine f¨ur die bew¨olkte Atmosph¨are (ARTS-1.1). Abbildung 2.4 zeigt mit ARTS-1.0 simulierte SMI- LES Spektren f¨ur ein Flugzeuginstrument und f¨ur ein Satelliteninstrument. Das Modell ist in folgenden Ver¨offentlichungen n¨aher beschrieben:

• Eriksson, P., M. Ekstroem, C. Melsheimer, and S. A. Buehler (2005a), Efficient forward modelling by matrix representation of sensor responses, Int. J. Remote Sensing, in press,

• Melsheimer, C., et al. (2005), Intercomparison of general purpose clear sky atmosphe-

ric radiative transfer models for the millimeter/submillimeter spectral range, Radio Sci.,

RS1007, doi:10.1029/2004RS003110,

(17)

2.1 Erzielte Ergebnisse

• Buehler, S. A., P. Eriksson, T. Kuhn, A. von Engeln, and C. Verdes (2005a), ARTS, the atmospheric radiative transfer simulator, J. Quant. Spectrosc. Radiat. Transfer, 91(1), 65–

93, doi:10.1016/j.jqsrt.2004.05.051,

• Eriksson, P., and S. A. Buehler (Eds.) (2001), Atmospheric Millimeter and Sub-Millimeter Wave Radiative Transfer Modeling II, Logos Verlag Berlin, ISBN 3-89722-585-9, ISBN 1615-6862,

• Buehler, S. A., and P. Eriksson (Eds.) (2000), Atmospheric Millimeter and Sub-Millimeter Wave Radiative Transfer Modeling, Berichte aus der Physik, Shaker Verlag GmbH, PO- Box 1290, D 52013 Aachen, ISBN 3-8265-7486-9,

• Eriksson, P., S. A. Buehler, C. Emde, T. R. Sreerekha, C. Melsheimer, and O. Lemke (2004), ARTS-1-1 User Guide, University of Bremen, 308 pages, regularly updated versi- ons available at www.sat.uni-bremen.de/arts/,

• Buehler, S. A., P. Eriksson, W. Haas, N. Koulev, T. Kuhn, and O. Lemke (2003), ARTS- 1-0 User Guide, University of Bremen, 215 pages, regularly updated versions available at www.sat.uni-bremen.de/arts/,

• Eriksson, P., S. Buehler, and A. von Engeln (2001), Chapter 6: ARTS a modular public domain radiative transfer program, in Atmospheric Millimeter and Sub-Millimeter Radia- tive transfer modelling II, edited by P. Eriksson and S. Buehler, pp. 57–112, Logos Verlag, Berlin.

2.1.4 Streuung

Eiswolken k¨onnen durch Streuung der Mikrowellenstrahlung die Messung beeinflussen und so eventuell die Datenqualit¨at beeintr¨achtigen. Andererseits kann man aus den Mikrowellenmes- sungen aber auch etwas ¨uber die Eigenschaften der Wolken lernen. Zur Simulation der Streuung wurde die Version 1.1 des ARTS Modells entwickelt. Abbildung 2.5 zeigt als Beispiel eine ARTS Simulation des Signals einer Cirruswolke. Ver¨offentlichungen zum Thema Streuung und Wolken waren:

• Teichmann, C., S. A. Buehler, and C. Emde (submitted 2005), Understanding the pola- rization signal of spherical particles for microwave limb radiances, J. Quant. Spectrosc.

Radiat. Transfer,

• Davis, C., C. Emde, and R. Harwood (2005), A 3D polarized reversed monte carlo radia- tive transfer model for mm and sub-mm passive remote sensing in cloudy atmospheres, IEEE T. Geosci. Remote, 43(6), 1096–1101,

• Emde, C., S. A. Buehler, C. Davis, P. Eriksson, T. R. Sreerekha, and C. Teichmann

(2004a), A polarized discrete ordinate scattering model for simulations of limb and nadir

longwave measurements in 1D/3D spherical atmospheres, J. Geophys. Res., 109(D24),

D24207, doi:10.1029/2004JD005140,

(18)

2 Eingehende Darstellung

Abbildung 2.5: Mit ARTS-1.1 simuliertes Limbsignal einer Cirruswolke in Kelvin.

• Emde, C., S. A. Buehler, P. Eriksson, and T. R. Sreerekha (2004b), The effect of cirrus clouds on microwave limb radiances, J. Atmos. Res., 72(1–4), 383–401, doi:10.1016/j.

atmosres.2004.03.023,

• Sreerekha, T. R., S. A. Buehler, and C. Emde (2002), A simple new radiative transfer model for simulating the effect of cirrus clouds in the microwave spectral region, J. Quant.

Spectrosc. Radiat. Transfer, 75, 611–624,

• Teichmann, C. (2005), Polarization effects in microwave radiation due to cirrus clouds, Master’s thesis, University of Bremen,

• Emde, C. (2005), A polarized discrete ordinate scatterig model for radiative transfer simu- lations in spherical atmospheres with thermal source, Ph.D. thesis, University of Bremen, ISBN 3-8325-0885-4,

• Emde, C., S. Buehler, and S. T.R. (2003), Modeling polarized microwave radiation in a 3D spherical cloudy atmosphere, in Electromagnetic and Light Scattering - Theory and applications VII, edited by T. Wriedt, Universit¨at Bremen, ISBN 3-88722-579-1,

• Miao, J., S. Buehler, and K. Kunzi (2001), The polarization characteristics of randomly

oriented nonspherical ice particles in mm and sub-mm frequency range: Implications to

the remote sensing of cirrus clouds using satellite microwave radiometry, in IGARSS2001,

Sydney, Australia,

(19)

2.1 Erzielte Ergebnisse

Abbildung 2.6: Das ASUR Instrument, das zur Validation der SMILES Algorithmen einge- setzt wurde. Links: Die ASUR Beobachtungsgeometrie. Rechts: Der ASUR Empf¨anger im Inneren des Flugzeugs.

• Sreerekha, T. R., and S. Buehler (2001), The radiation field in the atmosphere for all propa- gation directions, in International Symposium on Sub-Millimeter Wave Earth Observation from Space - III, Logos Verlag Berlin, iSBN 3-89722-700-2.

2.1.5 Retrieval und Validation

Das Retrieval selbst ist gr¨oßtenteils ein mathematisches Problem. Wie kann aus den gemesse- nen Mikrowellenspektren der Atmosph¨arenzustand bestimmt werden, wenn man nur den umge- kehrten Weg mit Strahlungstransferalgorithmen direkt berechnen kann? F¨ur solche sogenannten Inversionsprobleme gibt es zahlreiche L¨osungsverfahren in der mathematischen Literatur, das von uns f¨ur SMILES implementierte heißt Optimale Sch¨atzung (Optimal Estimation). Die ent- wickelten Algorithmen wurden durch Vergleich mit Daten anderer Instrumente (Flugzeug, siehe Abbildung 2.6 und Satellit) validiert. Ver¨offentlichungen zum Thema Retrieval und Validation waren:

• Buehler, S. A., C. L. Verdes, S. Tsujimaru, A. Kleinboehl, H. Bremer, M. Sinnhuber, and P. Eriksson (2005b), The expected performance of the SMILES submillimeter-wave limb sounder compared to aircraft data, Radio Sci., 40(3), RS3016, doi:10.1029/2004RS003089,

• Eriksson, P., C. Jimenez, and S. A. Buehler (2005b), Qpack, a general tool for instrument simulation and retrieval work, J. Quant. Spectrosc. Radiat. Transfer, 91(1), 47–64, doi:

10.1016/j.jqsrt.2004.05.050,

(20)

2 Eingehende Darstellung

• Verdes, C., S. A. Buehler, A. von Engeln, T. Kuhn, K. Kuenzi, P. Eriksson, and B.-M.

Sinnhuber (2002), Pointing and temperature retrieval from millimeter / sub-millimeter limb soundings, J. Geophys. Res., 107(D16), 4299, doi:10.1029/2001JD000777,

• Eriksson, P., C. Jimenez, S. A. Buehler, and D. Murtagh (2002), A Hotelling transfor- mation approach for rapid inversion of atmospheric spectra, J. Quant. Spectrosc. Radiat.

Transfer, 73, 529–543, doi:10.1016/S0022-4073(01)00175-3,

• Verdes, C. (2002), Deriving Atmospheric Temperature and Instrumental Pointing from Millimeter / Sub-Millimeter Limb Sounding Measurements, Berichte aus dem Institut fuer Umweltphysik, Logos Verlag Berlin, phD thesis, University of Bremen, ISBN 3-8325- 0120-7,

• Verdes, C., and S. A. Buehler (2003), Derivation of molecular species profiles, atmosphe- ric temperature profile and instrumental pointing from the SMILES instrument, in SPIE Proceedings, Remote Sensing of Clouds and the Atmosphere VII, vol. 4882, edited by K. Schaefer and O. Lado-Bordowsky, SPIE, ISBN 0-8194-4664-5,

• Verdes, C., and S. Buehler (2001), Derivation of the temperature profile and pointing correction from the jem/smiles instrument, in International Symposium on Sub-Millimeter Wave Earth Observation from Space - III, Logos Verlag Berlin, iSBN 3-89722-700-2,

• Pumphrey, H. C., and S. A. Buehler (1999), Instrumental and spectral parameters: Their effect on and measurement by microwave limb sounding of the atmosphere, J. Quant.

Spectrosc. Radiat. Transfer, 64(4), 421–437,

• Buehler, S. A., A. von Engeln, and K. Kuenzi (1996b), Retrieval of atmospheric mixing ratio profiles from mm/sub-mm limb sounder data: Accuracy requirements on line broa- dening parameters, in Atmospheric Spectroscopy Applications, Reims 96, workshop pro- ceedings, pp. 155–158,

• Buehler, S. A., V. Eyring, T. Wehr, and K. Kuenzi (1996a), Limits imposed on millimeter and sub-millimeter wave limb sounders by continuum emissions, in Proceedings of the XVIII Quadrennial Ozone Symposium, vol. 2, edited by R. D. Bojkov and G. Visconti, pp.

883–886, International Ozone Commission.

2.2 Voraussichtlicher Nutzen

Im SMILES Projekt wurde erfolgreich das Verfahren des Submillimeter-Limbsounding weiter-

entwickelt. Es handelte sich um wissenschaftliche Grundlagenforschung, die sich nicht direkt

zur Patentierung und wirtschaftlichen Verwertung eignet. Diese Forschung ist n¨utzlich f¨ur die

Scientific Community der Erdbeobachtung, insbesondere auch in Hinblick auf geplante Instru-

mente der Europ¨aischen Raumfahrtagentur. Die Ver¨offentlichungen, Konferenzen und Work-

shops, die durchgef¨uhrt wurden, haben zu einer betr¨achtlichen Sichtbarkeit unserer Gruppe und

auch des Projekttr¨agers DLR in der Community gef¨uhrt.

(21)

2.3 Zwischenzeitlicher Fortschritt bei anderen Stellen

Abbildung 2.7: K¨unstlerische Darstellungen des Odin Satelliten (links, Quelle Canadian Space Agency) und des EOS-Aura Satelliten (rechts, Quelle NASA).

2.3 Zwischenzeitlicher Fortschritt bei anderen Stellen

Inzwischen sind zwei Submillimeter-Limbsounder im Orbit, das schwedisch / franz¨osisch / ka- nadische Odin / SMR, und das amerikanische EOS / MLS. Mit beiden Teams haben wir en- ge Kontakte, belegt durch gemeinsame Ver¨offentlichungen und die gemeinsame Veranstaltung von Workshops (siehe auch Abschnitt 2.1). Dar¨uber hinaus werden uns in naher Zukunft ein flugzeuggetragener Prototyp (MARSCHALS) und ein ballongetragener SMILES Prototyp zur Verf¨ugung stehen.

Damit ergibt sich die einzigartige Chance, dass wir im n¨achsten Teil des SMILES Projekts die bisher entwickelten Algorithmen mit echten Daten testen k¨onnen, um sie f¨ur den Start von SMI- LES weiter zu optimieren. Es ist zu erwarten, dass dabei zahlreiche wissenschaftliche Ver¨offent- lichungen anfallen werden.

2.4 Ver ¨ offentlichungen

Dieser Bericht, sowie der Mission-Plan und alle anderen im Bericht zitierten Ver¨offentlichungen

sind frei im Internet verf¨ugbar unter http://www.sat.uni-bremen.de/projects/smiles/. Ein Exem-

plar des Berichts wurde der Technischen Informationsbibliothek — Deutsche Forschungsberich-

te (TIB) zugeleitet.

(22)

2 Eingehende Darstellung

(23)

3 Anlagen

Der Smiles Mission Plan ist diesem Bericht als Anlage beigef¨ugt.

References

Related documents

Dabei verweist er auf die in den zeitgenössischen Quellen weitverbreitete Geschichte, dass die Anhänger darüber gestritten hätten, ob er als Hindu verbrannt oder als Muslim

– Same order of magnitude as measurement noise (for integration time 10  atmospheric) – Statistical error, i.e., goes down when data.

[ 1 ] The simulated retrieval performance of a submillimeter wave limb sounder was compared with that of an up-looking instrument with identical observation frequency bands

Es wurde gezeigt, dass durch die Einteilung einer Metapher in Makro- und Mikroebene die Metapher auf Mikroebene verändert werden kann, solange die Makroebene übertragen

Wir haben nun festgestellt, dass die Großstadt keine typische Kulisse in der Kinder- und Jugendliteratur vor der Zeit der Weimarer Republik war. Mit den neuen Entwicklungen

Während die SD eine jüngere Partei ist und aus einem rechtsextremen Spektrum hervorging sich aber im Laufe der Zeit immer mehr nach rechts außen abgrenzte, gehört die SVP seit

Tusken schreibt weiter, dass Sinclairs eigene Züge die Persona darstelle, 87 dem man zustimmen kann, weil Sinclair im Text noch ein Stück auf dem Weg zum Inneren,

die Konsensuskultur der Schweden und das Identitätsgefühl der Österreicher (siehe S.11), die eine Rolle für den unterschiedlichen Erfolg der Parteien spielen könnten. Der im