• No results found

滑 = 冒 = 凧 触

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "滑 = 冒 = 凧 触"

Copied!
2
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Eine neue Asclera-Art aus Griechenland

(Col., Oedemeridae)

GUNNAR DAHLGREN

Pl. 1766, 5-381 00 Kalmar, Schweden

Abstract

D.e.nr.cner, G. A new Asclera species from Greece (Col., Oedemeridae).

- Ent. Tidskr. 96:

2r-22, t976.

A, graeca sp.n. is described from Greece and

its diagnostic characters are given. Penis and parameres of A. graecu sp.n., A. cqanea F. and

A. cinerascens Pall. are figured.

A C

Fig. 1. A-C. Penis von: !r. Asclera cinerascens, B. A. cganea, C. A.

gtaeca.

- D-E. Penis, Lateralan-

sicht, von: D. A. cganea, E. A.

gtaeca. F-H. Paramere, Lateralan- sicht, von: F. A. cinerascens, G. A.

cganea, H. A. graeca.

- L Para- meren von: A. graeca.

= 冒

= 凧 触

H

E″

ι .riasλ ″ ″ ・

1976・

r-2

(2)

22 GUNNAR DAHLGREN

lsclera graeca sp. n. Schu'arzblau, Anten- nen, Schienen und Tarsen schu'arz, die zwei

ersten Fiihlergliedel beim Mdnnchen unten rotgelb. Bisrveilen ist der Halsschild blau- griin und die Fli.igeldecken griin. Augen deut-

lich ausgerandet. Liinge 6-9 mm.

.1. cganea F. in Habitus, Farbe und Fliigel- deckenbehaarung sehr dhnlich, aber bei dieser

Art ist die Mitte des Halsschildes viel spiir-

licher punktiert und die Seitenbeulen des Halsschildes sind krdftiger. Bei graeca ist der Halsschild iiberall dicht punktiert. Vor allem abel sind die beiden Arten durch den Aedea- gusbau verschieden (Fig. I B-E, G-H).

Von den iibrigen verr*'andten Arten unter- scheidet sich cinera.scerrs Pall. von der neuen

Art durch andersartigen Aedeagus (Fig. I A,

Fl, reitteri Ganglb., nigrina Rtt. und bosi-

cornis Rtt. durch rotgelbe Hinterleibsspitze und bodemegeri Ganglb. durch grauschwarze,

nicht metallisch schimmernde Fli.igeldecken.

.{usserdem haben nigrina und basicornis eine schrvarze oder schrvarzgriine Obelseite. A.

russou.ri Seidl., hauseri Heyd., /uluicollis Rtt.

und canflroderes Muls. haben einen gelben oder roten Halsschild. A. opacocoeruleo Rtt.

schliesslich hat eine Fliigeldeckenbehaarung,

die derjenigen von cinerascens iihnlich ist, wdhrend, rvie gesagt, die Fliigeldecken bei graeca rvie bei cllanea behaart sind.

Von der neuen Art wurden zrvei l\Idnnchen bei Steni auf Evia (Eubiia, Griechenland) 30.4.

1974 und ein Weibchen bei Kastri (Arkadien, Peloponnes) 19.5.1974, in beiden Fdllen auf bli.ihendem Weissdorn von mir gesammelt.

Die drei Exemplare in meiner Sammlung.

Literatur

G,lNcI-rlurn, L. 1900. In: Bodemeyer E. v., Quer durch Klein-Asien in den Bulghar Dagh

:

f61-162. Emmendingen.

ReItrnn, E. 1911. Fauna Germanica, Bd. 3:408.

Stuttgart.

SEIDLITZ, G. 1899. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, Coleoptera, Bd. 5: 847-850.

Berlin.

E2′ 7',ご ,7t r.θ

7 ノ ,76 r-2

References

Related documents

Man kann und muss den von Boris Groys gebrachten Artikel aber auch als Diskussion sehen, da einige seiner Standpunkte wie zum Beispiel das die alte Kunst die schon im

unter den Quellenschriften S.. misch-metrischen Mischung hatte sich früh eine Mythe gebildet: diese Strophen idee wäre einmalig, sogar von Brynolphus selbst erfunden15. Die

streifen der Fliigeldecken feine, eingedriickte, nicht von Punkten krenu- lierte Linien, die alle beinahe die Mitte der Fliigeldecken erreichen. Der Nahtstreif ist mit

Die Punktur des Halsschildes ist zwar in einiger Entfernung vom Seitenrand rvie bei den meisten anderen Arten der Gattung grob, aber sie bildet kein Seitenband. Die

Suus cuique:r:i;.,:., Aus dem Bau der Begattungsorgane der Cgphones geht ohne weiteres her- vor, dass sich die Kopulation bei diesen Kiifern nicht auf die in der

Für jedes Wort im Text bestimmt das Analysesystem bei Morphy den Stamm, die Wortart und falls notwendig auch Genus, Kasus, Numerus, Person, Tempus und

Die Auffassung von B ist auch, dass in der schwedischen Organisationskultur das Vertrauen innerhalb der Organisation größer ist, dass die Verantwortung nicht nur

Am Anfang dieser Arbeit habe ich mir das Ziel gesetzt, die Besonderheiten der Metaphern im politischen Diskurs und ihre Funktionen zu bestimmen und zu untersuchen, welche Konzepte