• No results found

German abstract

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "German abstract"

Copied!
2
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

German abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Aufdeckung von Diskursen, welche die Sprachenpolitik in der fortlaufenden Veränderungsarbeit der Hochschulen prägen.

Ausgangspunkt war ein Studium auf nationaler Ebene mit Schweden als Beispiel.

Dabei wurden Erlasse und Regelungen auf staatlicher Ebene sowie universitäre Texte auf regionaler Ebene analysiert, der Schwerpunkt lag dabei auf sprachenpolitischen Aussagen. Die Forschungsfragen beschäftigen sich damit, welche sprachlichen Vorbilder und Kompetenzen diese Erlasse/Texte befürworten.

Die Analysen machen Diskursfäden deutlich, die auf den Themen Ökonomie/Markt, Inklusion und Erfolg operieren. Diese Fäden verbinden sich häufig in diskursiven Knoten, welche offenlegen, wie und welche Sprachen wertgeschätzt werden und welche Sprachkompetenzen Studenten und Hochschullehrer/Forscher nötig haben. Ein Hauptergebnis liegt in der Beobachtung, dass ökonomische Gründe und Marktwerte immer salienter werden, wenn der Begriff „Sprache“ konstruiert wird, wobei Teilnahme und Wohlstand gleichzeitig aufgegriffen und umrissen werden.

Die Analysen zeigen, dass in erster Linie Englisch und Schwedisch, als eine Art Parallelsprachen, sowie als sprachliche Vorbilder verstanden werden. Die Raison d’Être des Schwedischen, der hiesigen Nationalsprache, verbindet sich mit demokratischen und protektionistischen Gründen. Akademiker versteht man als Hüter/Bewahrer schwedischer Wissenschaftsterminologie und als Vermittler (des Erlernens) schwedischer Wissenschaft. Englisch wiederum, als die internationale Sprache, wird derzeit als notwendig, oder unvermeidlich, verstanden, im Interesse der liberalisierten Forschung und des Bildungsmarkts. Im Vergleich zu den 70er Jahren zeigt sich hier eine Verschiebung der Gründe. In den vorangegangenen Jahren verband man Englisch mit Solidarität und weltweiter Verantwortung.

Demgegenüber lernt man heute in Schweden Englisch, als selbstverständliche und natürliche Fremdsprache angesehen, aus professionellen, rationalen und partizipatorischen Gründen.

Multilingualismus, über den schwedisch-englischen Bilingualismus hinaus, erfährt eine geringe Bewertung in den 2000ern. Auch den Minoritätssprachen und Immigrantensprachen geht es in der höheren Ausbildung ähnlich. Die Analysen machen deutlich, dass das linguistische Repertoire dieser Studenten und Mitarbeiter nicht geschätzt wird. Hier herrscht stattdessen die Perspektive einer Mangelhaftigkeit. Transnationale Studenten und Kollegen will man als englischsprachig verstehen. Ausschließlich Studenten, die Englisch gut beherrschen, versteht die Hochschule als wertvoll. Marktwerte und Marktkräfte versprechen nicht nur den Studenten Erfolg, sondern dank ihrer auch der Hochschule.

Die Konstruktion von sprachlichen Vorbildern und Kompetenzen so wie sie in Policytexten über Sprache der schwedischen Hochschulen hervortreten, verbindet

(2)

sich interdiskursiv bis hin zur nationalen Ebene. Ein paralleles schwedisch- englisches Vorbild, ein Ideal der schwedisch-englischen Parallelität, versteht Schwedisch als vorrangige Sprache und Englisch als immer wichtiger je höher die Studienstufe. Es herrscht die Auffassung, dass die Studenten linguistisch voranschreiten und ihre Fachlehrer als Sprachlehrer funktionieren. Das schwedische Sprachenvorbild basiert vorwiegend auf einem Verständnis, das dem

„plain language movement“ nahekommt. Kommodifizierende Prozesse beteiligen sich bei dem Verständnis von Sprache, wobei Sprache von ihren Sprechern als losgelöst erscheint, und zu einem Verständnis der „added-value“ führt, zur Einschätzung als Instrument oder als technische Angelegenheit.

Die Studie schließt mit einer Besprechung der pädagogischen Implikationen der Ergebnisse für das wissenschaftliche Arbeiten.

References

Related documents

lichen Grundgedanken Descartes’ aus erwarten, dass die Zahl — wie überhaupt die mathematischen Begriffe an diesem Unterschied gemessen, nur als Prinzipien und Wahrheiten und damit

Als sie jedoch den nicht erschlossenen Teil des Waldes betreten, merken sie schnell, dass Gefahren überall lauern und Nächte zur Qual werden: „ Die Laute eines herkömmlichen

Es wurde gezeigt, dass durch die Einteilung einer Metapher in Makro- und Mikroebene die Metapher auf Mikroebene verändert werden kann, solange die Makroebene übertragen

Wir haben nun festgestellt, dass die Großstadt keine typische Kulisse in der Kinder- und Jugendliteratur vor der Zeit der Weimarer Republik war. Mit den neuen Entwicklungen

Während die SD eine jüngere Partei ist und aus einem rechtsextremen Spektrum hervorging sich aber im Laufe der Zeit immer mehr nach rechts außen abgrenzte, gehört die SVP seit

Auf dem Halsschild sind die ein- gestochenen Punkte noch etwas grdBer als auf dem Kopf, der Untergrund ist auch hier ganz glatt und die Zwischenriume zwischen

Man kann und muss den von Boris Groys gebrachten Artikel aber auch als Diskussion sehen, da einige seiner Standpunkte wie zum Beispiel das die alte Kunst die schon im

in sieben schwedischen Lehrbüchern für DaF seit dem Jahr 1994 bis 2010; nach Häufigkeit der Anglizismen nach Wortarten; nach den Entlehnungskategorien Adoption, Partielle