• No results found

Weight-of-Evidence-Studie zur Sedimentbelastung des Tietê River in Brasilien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Weight-of-Evidence-Studie zur Sedimentbelastung des Tietê River in Brasilien"

Copied!
2
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

http://www.diva-portal.org

This is the published version of a paper published in Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung.

Citation for the original published paper (version of record):

Suares Rocha, P., Keiter, S., Pompeo, M., Mariani, C., Brandimarte, A. et al. (2006)

Weight-of-Evidence-Studie zur Sedimentbelastung des Tietê River in Brasilien.

Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 18(1): 70

Access to the published version may require subscription.

N.B. When citing this work, cite the original published paper.

Permanent link to this version:

(2)

Weight-of-Evidence Studie

Projektvorstellung

70

© 2006 ecomed verlag (Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH), D-86899 Landsberg und Tokyo • Mumbai • Seoul • Melbourne • Paris UWSF – Z Umweltchem Ökotox 1818181818 (1) 70 (2006)

Projektvorstellung

Weight-of-Evidence-Studie zur Sedimentbelastung des Tietê River in Brasilien

Paula Suares Rocha

1*

, Steffen Keiter

1

,

Marcelo Luiz Martins Pompêo

2

, Carolina Fioriollo Mariani

2

,

Ana Lúcia Brandimarte

2

, Thomas-Benjamin Seiler

1

, Thomas Kosmehl

1

, Melanie Böttcher

1

, Jan Wölz,

1

,

Thomas Braunbeck

1

, Volker Storch

1

und Henner Hollert

1

1Institut für Zoologie, Aquatische Ökologie and Toxikologie, Abteilung Morphologie und Ökologie, Universität Heidelberg,

Im Neuenheimer Feld 230, D-69120 Heidelberg

2Abteilung für Ökologie, Institut für Biowissenschaften, Universität São Paulo, Rua do Matão, Travessa 14, 321 – Butantã,

05508-900 – São Paulo, SP – Brazil

* Korrespondenzautor (rocha@zoo.uni-heidelberg.de)

haltungen Bairi und Bara Bonita ist aus chemischen Untersu-chungen bereits eine Abnahme der partikelgebunden Schadstoff-konzentrationen bekannt. Promissao und Três Irmaos gelten aus vorhergehenden Untersuchungen als relativ gering belastet. Für eine umfassende ökotoxikologische Risikobewertung des Tietê werden in diesem Projekt sowohl akut toxische als auch spezifische Endpunkte (mutagene, gentoxische, teratogene, östro-gene und dioxinähnliche Wirksamkeit) eingesetzt. Die akute Cytotoxizität wird im Neutralrottest mit der Zelllinie RTL-W1 aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) ermittelt. Unter Verwendung des Sedimentkontakttests mit Danio rerio und des Bakterienkontakttests mit Arthrobacter globiformis werden native Sedimentproben hinsichtlich ihrer bioverfügbaren Toxizi-tät untersucht. Die mutagene, gentoxische und dioxinähnliche Wirksamkeit von Sedimentextrakten wird mit dem Ames-Test, dem Comet- und EROD-Assay mit der Zelllinie RTL-W1 ermit-telt. Der Mikronukleustest mit Fischzellen stellt eine geeignete Methode dar, um sowohl gentoxische In vivo- als auch In situ-Untersuchungen durchzuführen und die Gewässerqualität zu über-prüfen. In verschiedenen Freiland- und Laboruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass in Fischerythrocyten nach Expositi-on mit unterschiedlichen Schadstoffen die Anzahl der MikrExpositi-onu- Mikronu-klei deutlich zunimmt. Daher wird der Mikronukleustest mit Erythrocyten von Fischen aus dem Tietê in dieser Studie einge-setzt, um die Relevanz der gewonnen In vitro-Biotests für die aquatische Gemeinschaft in situ zu überprüfen. In dem Projekt sollen weiterhin die Konzentrationen von organischen und an-organischen Schadstoffen erfasst werden.

Der Fluss Tietê im südlichen Brasilien hat eine Gesamtlänge von 1150 km und durchquert den gesamten Bundesstaat Sao Paulo. Der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt etwa 860 m und wird mittels einer Reihe von Stau-haltungen zur Stromerzeugung genutzt. Sowohl hinsichtlich seiner organischen als auch der anorganischen Schadstoff-frachten gilt der Tietê als stark belastet. Bereits fünf Kilometer nach der Quelle beginnt die Verunreinigung des Tietê und er-reicht ihren Höhenpunkt in São Paulo. Dort gleicht der Tietê einem vollständig verschmutzten und stinkenden Abwasser-kanal, in dem selbst Autos und Möbelstücke umher treiben. Nach weiteren 300 km, nahe der Kleinstadt Barra Bonita, ist die Wasserqualität bereits deutlich verbessert.

Die Bewertung von Sedimenten nimmt in diesem Weight-of-evidence-Projekt einen hohen Stellenwert ein, da aus verschie-denen anderen Studien bekannt ist, dass viele Schadstoffein-träge eine hohe Affinität zu Schwebstoffen besitzen, an diesen adsorbieren und dadurch der Wassersäule entzogen werden. Die Sedimente stellen nach Sedimentation der Schwebstoffe eine Senke für diese Schadstoffe dar; sie können in stauregulierten Flusssystemen insbesondere durch Hochwasserereignisse, Ver-klappungen und Spülungen von Stauhaltungen wieder remobi-lisiert werden. Sedimentgebundene Schadstoffe sind aus zahl-reichen Studien für ihre nachteilige Wirkung insbesondere gegen-über benthischen Fischen bekannt und können bei Verzehr von kontaminierten Fischen ein Gesundheitsrisiko für den Menschen darstellen. Auch die Sedimentation kontaminierter Schweb-stoffe auf landwirtschaftlich genutzten Überflutungsflächen und eine mögliche Beeinträchtigung des Trinkwassers können pro-blematisch sein.

Ziel dieses Projektes ist es, eine umfassende Weight-of-evidence-Studie durchzuführen, bei der nicht nur die Sedimentqualität des Tietê sondern auch das Ausmaß der ökotoxikologischen Belas-tung in situ bewertet werden sollen, um eine Risikoabschätzung und ggf. eine Toxicity Reduction Evaluation zu ermöglichen. Hierzu werden an sieben verschiedenen Standorten entlang des Tietê Sedimentproben für ökotoxikologische Wirktests und chemische Analysen entnommen sowie Fische für Mikrokern-tests in situ gefangen (Abb. 1): Während die Quelle des Tietê und die Stauhaltung Ponte nova als Referenzstandorte ober-halb von São Paulo dienen, repräsentiert die Stauhaltung Billings einen Flussabschnitt, der von der Metropole ökotoxikologisch stark beeinträchtigt wird. Für die stromabwärts gelegenen

References

Related documents

Da Konkreta Substantive sind, die Gegenstände bezeichnen; Sachen, die man sehen und anfassen kann, ist es erklärlich, dass im Vergleich zu den Abstrakta, die etwas

Der Band zeichnet nicht nur den Weg des Kollektivs nach, sondern macht auch deutlich, welch zentrale Rolle der Vertrieb für die Zugäng- lichkeit der Werke

Die benefiziente Lesart des Konstruktionstyps entstammt nach dieser Sichtweise somit nicht nur einer angenommenen Zweckrelation zwischen dem Benefizienten und dem vom

auf den Clypeus fortgesetzt. Halsschild ohne Postokulargriibchen, in der Mitte ziemlich fein, an den Seiten griiber punktiert, liings dem Hinterrand ein Band von groben

Suus cuique:r:i;.,:., Aus dem Bau der Begattungsorgane der Cgphones geht ohne weiteres her- vor, dass sich die Kopulation bei diesen Kiifern nicht auf die in der

Eine Beschreibung dieser Art liegt nicht vor, der Yergleich mit anderen Yertretern der Gattung Gnothottichus aus meiner Sammlung ergab eine vollkommene Ubereinstimmung

Bei einer genaueren Unter- suchung ihrer Form und Chaetotaxie bei mehreren Baetis- rrnd Centroptilum- Arten habeD wir festgestellt, dass sie sich von einer.\rt zrrr

l0 annihernd doppelt so breit rvie lang sind.. deutlich weniger quer auch als bei C. Hinterecken des Halsschildes sind wesentlich schmeler verrundet als bei C.