• No results found

Heimatbrief AmtsblA tt der Verbandsgemeinde Rülzheim. 48 Jahrgang Donnerstag, den 18. März 2021 Nr. 11/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Heimatbrief AmtsblA tt der Verbandsgemeinde Rülzheim. 48 Jahrgang Donnerstag, den 18. März 2021 Nr. 11/2021"

Copied!
32
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

A m t s b l A t t d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e R ü l z h e i m

Heimatbrief

mit den gemeinden rülzHeim leimersHeim HÖrdt KuHardt

48 Jahrgang Donnerstag, den 18. März 2021 Nr. 11/2021

(2)

Wichtiges auf einen Blick

‹ Verbandsgemeindeverwaltung

Homepage: www.ruelzheim.de

Zentrale ...07272/7002-0 Verbandsbürgermeister Schardt...07272/7002-1021 Ortsbürgermeister Hör, Rülzheim ...07272/7002-1601 Ortsbürgermeister Frey, Hördt ...07272/74817 Ortsbürgermeister Schwab, Kuhardt ...0173/5433469 Energiecenter ...07272/7002-1612 Badesee ...07272/92840

‹ Schulen in der Verbandsgemeinde Rülz- heim

IGS Rülzheim ...07272/92974-0 Grundschule Rülzheim ...07272/8909 Grundschule Leimersheim ...07272/2687 Grundschule Hördt ...07272/71001 Grundschule Kuhardt ...07272/2717

‹ Notrufe - Überfall - Verkehrsunfall

Polizei-Notruf ... 110 Polizei-Inspektion Germersheim ...07274/958-0 Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen ...0621/9631/440 Polizei-Inspektion Wörth ...07271/9221-0 Krankenhaus Kandel ...07275/710 Krankenhaus Germersheim ...07274/5040

‹ Feuerwehr-Rettungsdienst-Notarzt

Notruf ... 112

‹ Soziale Dienste

Nachbarschaftshilfe Hördt

Günther Becht, Seniorenbeauftragter, Tel. 07272/2990

Thorsten Stephan Verlohner, 2. Beigeordneter, Tel. 07272/750836 Nachbarschaftshilfe Rülzheim

Ingrid Mendel, Seniorenbeauftragte, Tel. 07272/3219 Braun´sche Stiftung

Am Deutschordensplatz 8, 76761 Rülzheim Tel.: 07272 / 928511, Fax.: 07272/928516 Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr und Freitag 08.00 - 14.00 Uhr

Sozialstation e.V. Rülzheim

Kuhardterstr. 37, Tel: 07272/91 91 77, Fax: 07272/91 91 78

Bürozeiten

Montag bis Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sie erreichen uns telefonisch rund um die Uhr.

Pflegestützpunkt Rülzheim

Neu: Kuhardterstraße 37, Tel.: 07272/750342 oder 07272/972968 Familienbüro / Haus der Familie Rülzheim

Eisenbahnstr. 32, Tel.: 07272/7778161

Offene Sprechstunde: Donnerstag, 10.00 bis 12.00 Uhr Netz der kleinen Hilfen - Leimersheim

Tel. Nr. 0151/25 80 50 77,

Mo.-Fr. 10.00 - 12.00 Uhr (außer an Feiertagen) Erweiterte Nachbar- schaftshilfe bei kleinen Problemen im täglichen Leben.

Netzwerk St. Anna Kuhardt

Tel. 0152 36369522 Rufen Sie an - wir helfen ehrenamtlich selbst oder vermitteln professionelle Hilfe. Mo. u Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr.

16.00 - 18.00 Uhr

‹ Kath. Pfarrei Hl. Theodard

Zentrales Pfarrbüro Rülzheim 07272-919527 Seelsorglicher Notdienst

Pfarrei Bellheim-Germersheim-Rülzheim ...0176-66024810

‹ Prot. Pfarramt

Rülzheim ...07272/8443 Fax-Nr. ...07272/7403402 Evang.-Kath. Telefonseelsorge ...0800/1110111 und ...0800/1110222

‹ Rheinfähre Leimersheim

Johann Freiwald, ...Tel.-Nr.: 0176/21826198;

Fahrplan und Preise abrufbar unter www.rheinfaehre-leimersheim.

de

‹ Hilfsprojekt Gewalt gegen Frauen

Maria Kürten ...07272/7002-1620 Handy ... 0163 7774892

‹ Kinderschutzdienst Germersheim

J.-Probst-Str. 7, 76726 Germersheim ...Tel. 07274/3509

‹ Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag: 08.30 - 12.00 Uhr

Dienstag: 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr Mittwoch: 08.30 - 12.00 Uhr

ab 07.30 Uhr

Einwohnermeldeamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

(3)

Erste Woche im Schnelltestzentrum ein voller Erfolg

320 Personen getestet, 0 positive Befunde – weiter Helfer gesucht

Die erste Woche im Corona-Schnelltestzentrum in der Dampfnudel war ein voller Erfolg: Insgesamt ließen sich 320 Personen an den drei Testtagen Dienstag, Donnerstag und Samstag testen – darun- ter 73 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Sams- tag zur Vorbereitung auf die Landtagswahl. Erfreu- lich: Es gab kein einziges positives Testergebnis.

„Ich freue mich sehr, dass das Schnelltest-An- gebot so gut angenommen wird und bedanke mich besonders bei den ehrenamtlichen Helfe- rinnen und Helfern für ihren Einsatz. Der Ablauf ist hervorragend organisiert und klappt reibungs- los, wir bekommen sehr viele positive Rückmel- dungen“, so Bürgermeister Matthias Schardt.

Wer sich gerne im Schnelltestzentrum selbst ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich unter testzentrum@ruelzheim.de melden. Ge-

sucht werden Hilfskräfte, die das Testzent- rum entweder bei der Testung selbst oder beim organisatorischen Ablauf unterstützen.

Für die Schnelltests suchen wir Perso- nen mit medizinischen Vorkenntnissen, etwa MFA, GUK, Pflegefachkräfte oder An- gehörige sonstiger medizinscher Berufe.

Für den organisatorischen Ablauf (Steuerung des Besucherstroms, Kontakterfassung, Aus- stellen der Beschenigung über das Testergeb- nis) sind keine Vorkenntnisse erforderlich, eine entsprechende Schulung wird es geben.

Die entsprechende Schutzausrüstung (FFP2-Maske,

Desinfektionsmittel) wird selbstverständlich zur Ver-

fügung gestellt. Zudem erhalten die Helfenden die

Möglichkeit einer Corona-Schutzimpfung mit höchs-

ter Priorität sowie eine Aufwandsentschädigung.

(4)

Ausmalen und gewinnen

DĂŶĚĂůĂͲDŝƚŵĂĐŚĂŬƟŽŶĨƺƌ<ŝŶĚĞƌ

ƵƐŵĂůĞŶŐĞŐĞŶ>ĂŶŐĞǁĞŝůĞƵŶĚƐĐŚůĞĐŚƚĞ>ĂƵŶĞʹƵŶĚŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĚĂďĞŝŶŽĐŚĞƚǁĂƐŐĞǁŝŶŶĞŶ͗ĞŝĚĞƌDŝƚ- ŵĂĐŚͲŬƟŽŶĚĞƌsĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞĨƺƌ<ŝŶĚĞƌǁĞƌĚĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞĞŝŶŐĞƌĞŝĐŚƚĞŶŝůĚĞƌŝŵZĂƚŚĂƵƐƵŶĚŝŶ

ĚĞŶ^ĐŚĂƵŬćƐƚĞŶĂƵƐŐĞƐƚĞůůƚ͕ĞƐďĞƐƚĞŚƚĂƵĐŚĚŝĞŚĂŶĐĞ͕ĞŝŶĞŶ'ƵƚƐĐŚĞŝŶŝŵtĞƌƚǀŽŶϱ͕ϭϬŽĚĞƌϭϱƵƌŽĨƺƌ

ĞŝŶĞĚĞƌŝƐĚŝĞůĞŶŝŶĚĞƌsĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞnjƵŐĞǁŝŶŶĞŶ͘

dĞŝůŶĞŚŵĞŶŬƂŶŶĞŶ<ŝŶĚĞƌŝŶĚĞŶůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶϮƵŶĚϱ:ĂŚƌĞŶ͕sŽƌƐĐŚƵůŬŝŶĚĞƌ͕ƌƐƚͲƵŶĚǁĞŝƚŬůćƐƐ- ůĞƌƐŽǁŝĞ<ŝŶĚĞƌĂďĚĞƌϯ͘<ůĂƐƐĞ͘&ƺƌũĞĚĞ<ĂƚĞŐŽƌŝĞŐŝďƚĞƐĞŝŶĞŝŐĞŶĞƐDĂŶĚĂůĂ͘ŝĞDĂŶĚĂůĂƐŐŝďƚĞƐĂƵĐŚ

njƵŵƵƐĚƌƵĐŬĞŶƵŶƚĞƌǁǁǁ͘ƌƵĞůnjŚĞŝŵ͘ĚĞхWƌĞƐƐĞͲƵŶĚPīĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚƐĂƌďĞŝƚхsĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞZƺůnjŚĞŝŵ͘

ƵĨĚŝĞZƺĐŬƐĞŝƚĞĚĞƐĨĞƌƟŐĞŶDĂŶĚĂůĂƐĞŝŶĨĂĐŚůƚĞƌ͕EĂŵĞ͕ĚƌĞƐƐĞ͕/ŚƌĞƐ<ŝŶĚĞƐƵŶĚhŶƚĞƌƐĐŚƌŝŌĚĞƌƌnjŝĞ- ŚƵŶŐƐďĞƌĞĐŚƟŐƚĞŶƐĐŚƌĞŝďĞŶ͘ƵƌĐŚĚŝĞďŐĂďĞĚĞƐŝůĚĞƐƵŶĚŝŚƌĞƌhŶƚĞƌƐĐŚƌŝŌƐƟŵŵĞŶƐŝĞĚĞƌsĞƌƂīĞŶƚ- ůŝĐŚƵŶŐnjƵ͘ŝĞĨĞƌƟŐĞŶDĂŶĚĂůĂƐĂŶĚĞƌWĨŽƌƚĞĚĞƐZĂƚŚĂƵƐĞƐĂďŐĞďĞŶŽĚĞƌŝŶĚĞŶƌŝĞŅĂƐƚĞŶĚŽƌƚǁĞƌĨĞŶ

;ďŝƩĞŶŝĐŚƚŬŶŝĐŬĞŶ͊Ϳ͘ŝŶƐĞŶĚĞƐĐŚůƵƐƐŝƐƚĚĞƌϭ͘Ɖƌŝů͘

&ƺƌ<ŝŶĚĞƌǀŽŶϮďŝƐϱ:ĂŚƌĞŶ

(5)

&ƺƌsŽƌƐĐŚƵůŬŝŶĚĞƌƵŶĚ<ŝŶĚĞƌŝŶĚĞƌϭ͘ƵŶĚϮ͘<ůĂƐƐĞ

&ƺƌ<ŝŶĚĞƌĂďĚĞƌϯ͘<ůĂƐƐĞ

(6)

Bereitschaftsdienste

‹ Ärztl. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst

Ortsgemeinden Rülzheim, Leimersheim, Hördt und KuhardtDie ärztlichen Bereitschaftspraxen der Verbandsgemeinde Rülzheim sind unter der Telefonnummer 116117 erreichbar.

Bei akuten oder lebensbedrohlichen Notfällen muss direkt der Ret- tungsdienst unter der Nummer 112 angewählt werden!

Ärztliche Bereitschaftspraxis, An Fronte Karl 2, 76726 Germersheim Die Bereitschaftspraxis in Germersheim ist zu folgenden Öff- nungszeiten erreichbar:

Montag 19 Uhr bis Dienstag 7 Uhr

Dienstag 19 Uhr bis Mittwoch 7 Uhr

Mittwoch 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr

Donnerstag 19 Uhr bis Freitag 7 Uhr

Freitag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr

Feier- und Brückentag: Vorabend, 18:00 Uhr, bis Folgewerktag, 07:00 Uhr

Ärztliche Bereitschaftspraxis, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel Die Bereitschaftspraxis in Kandel ist zu folgenden Öffnungszeiten erreichbar:

Samstag und Sonntag von 9 Uhr - 18 Uhr Zahnärztlicher Notdienst

Der Bereitschaftsarzt kann unter der Telefon-Nummer: 07272 /91 96 53 erfragt werden. Sprechzeiten: samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr;

sonntags von 11.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Augenärztlicher Notdienst

Täglich 19:00-7:00 Uhr, mittwochs 14:00 Uhr bis donnerstags 7:00 Uhr, freitags 16:00 Uhr bis montags 7:00 Uhr sowie alle Feiertagen (ab 18:00Uhr des Vortages) und Brückentagen.

Augenklinik Westpfalz Klinikum, Hellmut-Hartert-Str. 1, 67655 Kaiserslautern, Zentrale: Tel.: 0631-2030

Die Augenklinik in Karlsruhe kann ebenfalls in Anspruch genommen werden.

Augenklinik Städtisches Klinikum, Moltkestraße 90, Haus L, 76133 Karlsruhe, Zentrale: Tel.: 0721-974-2010

Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbe- antworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren.

Tierärztlicher Notdienst

Der Bereitschaftsarzt ist bei dem jeweiligen Tierarzt telefonisch zu erfragen.

Apotheken-Bereitschaftsdienst

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen

Samstag, 20. März Sonnen-Apotheke Herxheim

Untere Hauptstr. 127 Tel.: 07276/ 91 97 44 Sonntag, 21. März

Ludwig-Apotheke Germersheim Ludwigstr. 16, Tel.: 07274/ 94 780 Montag, 22. März

Pfalz-Apotheke Kuhardt

Ringstr. 12-16, Tel.: 07272/ 31 31 Dienstag, 23. März

Kreuz-Apotheke Rülzheim

Mittlere Ortsstr. 123, Tel.: 07272/ 83 52 Mittwoch, 24. März

Glöckel-Apotheke Neupotz

Hauptstraße 29, Tel.: 07272/ 70 00 185 Donnerstag, 25. März

Rats-Apotheke Rheinzabern

Hauptstraße 28, Tel.: 07272/ 93 09 15 Freitag, 26. März

Fröschel-Apotheke Jockgrim

Siemensstraße 31, Tel.: 07271/ 52 524

‹ Techn. Bereitschaftsdienste

Gemeindewerke-Elektrizitätsversorgungsunternehmen - EVU- Rülzheim/ Hördt und

Gemeindewerke-Fernwärmeversorgung - FW- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 07272/ 70 02-10 11 nach Dienstschluss: 07272/ 70 02-30 01 oder 0176/ 210 38 666 Verbandsgemeindewerke-Abwasserbeseitigung Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 07272/ 7002-1011 nach Dienstschluss: Tel.: 07272/ 7002-30 05 oder 0178/86 04 623 Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG:

für Kuhardt und Leimersheim: Netzteam Kandel, Landauer Str. 28, Tel.: 07275 / 95 54 10, bei Störungen im Stromnetz: Tel.: 07272/ 7002- 3002

Kundencenter@pfalzwerke-netz.de

https://www.pfalzwerke-netz.de/kontakt:php Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe:

24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.-Nr. 07271/ 95 86 - 0

Bei Vermittlungsproblemen: Notfall-Handy-Nummer: 0157/ 80 53 36 65

Internet-Homepage: www.wgs-jockgrim.de Gasversorgung Rülzheim

Thüga Energienetze GmbH: 07272/ 93 10-0

bei Störungen im Erdgasnetz: Tel.: 0800/ 08 37 111 (kostenlos) Störung Breitbandverkabelung Hördt,

Montag-Sonntag, 08:00 - 20:00 Uhr: 030/ 25 777 777.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Verantwortlich

amtlicher Teil: Matthias Schardt, Bürgermeister nichtamtlicher Teil: Kulturgemeinde e.V. Rülzheim,

Kulturkreis Leimersheim e.V., Kulturgemeinde Hördt e.V., Kulturkreis Kuhardt;

Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Impressum

Herausgeber: Verbandsgemeinde Rülzheim

76761 Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1 Druck: Druckhaus WITTICH KG

Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Erscheinungsweise: wöchentlich

Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- halte, Einzelbezug über den Verlag Reklamat. Vertrieb: Tel. 06502 9147-800

vertrieb@wittich-foehren.de Redaktion: heimatbrief@ruelzheim.de

(7)

Gebäude leichter buchen

Neues Online-Tool für Buchungen von Hallen und Gebäuden der VG online

Einfacher, schneller und transparenter: Das war die Zielsetzung für das neue Online-Tool, mit dem Vereine und Privatpersonen künftig Hallen und Gebäude in der Verbandsgemeinde Rülzheim buchen können. Der On- line-Belegungsplan wurde von der Firma Wolf Ware entwickelt und ist unter wwkunden.de/vg_belegungska- lender/index.php sowie auf der Homepage der Verbandsgemeinde direkt bei den jeweiligen Hallen zu finden.

Die Organisation und Buchung von privaten Veranstaltungen, öffentliche Veranstaltungen, Trainingszeiten der Vereine und mehr erfolgt nun direkt über den neuen Belegungskalender. Aus datenschutzrechtlichen Grün- den erscheint bei privaten Buchungen für Bürgerinnen und Bürger und Vereine dabei nur der Status der Bu- chung (Anfrage/Reserviert/Gebucht). Öffentliche Veranstaltungen werden mit allen Informationen angezeigt.

Der Belegungskalender wurde im Handling ähnlich wie Outlook aufgebaut. Für die Reservierungsanfrage wählt man das gewünschte Datum per Mausklick aus und füllt die Felder entsprechend aus.

Der für die jeweilige Liegenschaft verantwortliche Sachbearbeiter wird automatisch per E-Mail über eine neue Buchungsanfrage informiert und kann direkt auf die Anfrage zugreifen und die weitere Bearbeitung vorneh- men. Somit ist immer der aktuelle Status im Belegungskalender hinterlegt. Das System ist leicht bedienbar, so dass keine aufwendigen Erklärungen notwendig sind.

„Der neue Belegungsplan ist ein weiterer Baustein in unseren Bemühungen, unseren Bürgerservice einfacher, transparenter und komfortabler zu gestalten. Mit dem Tool können Bürgerinnen und Bürger und Vereine die Belegungspläne direkt einsehen und Anfragen direkt an den verantwortlichen Sachbearbeiter richten, was eine schnellere Bearbeitung ermöglicht“, so Bürgermeister Matthias Schardt.

u

t q

(8)

An acht markanten Orten in Rülz- heim stehen sie: rote Tafeln, die über die Historie des jeweiligen Objektes informieren. Die Tafeln haben die alten, grünen Schilder abgelöst und ƐŝŶĚĞƐƚĂŶĚƚĞŝůĚĞƐKƌƚƐŝŶĨŽƌŵĂƟ- ons- und Leitsystems, das 2015 vom Pietruska-Verlag vorgestellt wur- de. Seit kurzem sind nun alle acht Tafeln aufgestellt und mit einem QR-Code versehen, der weitere In- ĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ njƵ ĚĞŶ KƌƚĞŶ ůŝĞĨĞƌƚ͘

Für die Umsetzung zeichnet Günter Dreyer, Beigeordneter der Verbands- gemeinde und Vorsitzender der Kulturgemeinde Rülzheim, verant- wortlich, der das Projekt 2018 über- nommen und mit der Überarbei- ƚƵŶŐĚĞƌdĞdžƚĞďĞŐŽŶŶĞŶŚĂƩĞ͖ĚŝĞ

Bildvorlagen lieferte Carina Franck.

പŝĞ ĞƌƐƚĞ dĂĨĞů ƐƚĞŚƚ ĂůƐ DƵƐƚĞƌ

schon seit 2018 vor dem Deutschor- denshaus, inzwischen sind Schilder am Rathaus der Verbandsgemeinde, ĚĞƌ ƉƌŽƚĞƐƚĂŶƟƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ŬĂƚŚŽůŝ- ƐĐŚĞŶ<ŝƌĐŚĞ͕ĚĞŵƌĂƵŶ͛ƐĐŚĞŶ^ƟŌ͕

dem CKK, der Kastanienallee und dem Dieterskirchel hinzugekommen.

Info-Tafeln markanter Orte in Rülzheim stehen

dĞŝůĚĞƐKƌƚƐŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐͲƵŶĚ>ĞŝƚƐLJƐƚĞŵƐĂďŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ

Die Kosten für die Tafeln in Höhe von 1.000 Euro wurden von der Ortsge- meinde Rülzheim getragen – mit Aus- nahme der Tafel an der Kastanienal- lee, die die ehemalige Wählergruppe RBI angeregt und gesponsert hat.

പĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌĞŝŶ ĚĞƌ sĞƌ- bandsgemeinde hat die Kosten für die Layout- und Konzepterstellung über- ŶŽŵŵĞŶ͖ĚŝĞmďĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐĚĞƌ'Ğ- stelle und die Aufstellung übernahm der Bauhof Rülzheim. Die Inhalte hinter den QR-Codes werden der- zeit noch bearbeitet und hinterlegt.

പͣ/ĐŚĨƌĞƵĞŵŝĐŚƐĞŚƌ͕ĚĂƐƐǁŝƌĚŝĞ- ses Projekt nun erfolgreich abschlie- ßen konnten. Die roten Tafeln sind nicht nur für Touristen, sondern auch für unsere Bürgerinnen und Bürger ŝŶĨŽƌŵĂƟǀƵŶĚĨƺŐĞŶƐŝĐŚĚƵƌĐŚŝŚƌĞ

markante, aber unaufdringliche Ge- staltung sehr gut in die Umgebung ein. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Beteiligten, die viel Enga- ŐĞŵĞŶƚ ƵŶĚ ,ĞƌnjďůƵƚ ŝŶǀĞƐƟĞƌƚ ŚĂ- ben, insbesondere bei Bürgermeis- ƚĞƌDĂƩŚŝĂƐ^ĐŚĂƌĚƚ͕ĚĞƌĚĂƐWƌŽũĞŬƚ

ƺďĞƌĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌĞŝŶĂŬƟǀƵŶ- terstützt hat“, erklärte Günter Dreyer.

Die roten Tafeln stehen an insgesamt acht markanten Standorten in Rülzheim. Hier bei- ƐƉŝĞůŚĂŌĚŝĞdĂĨĞůŶĂŶĚĞƌƉƌŽƚĞƐƚĂŶƟƐĐŚĞŶ

Kirche, dem Rathaus und an der Kastanien- allee.

(9)

Gründonnerstag 20 Uhr Onlinegottesdienst

Genusspaket zum Selbstkostenpreis vorab über das Pfarrbüro zu bestellen.

Gründonnerstag 20 Uhr

Karfreitag 20 Uhr Friedhof Rülzheim

Vorherige Anmeldung notwendig.

Ostersonntag 11 Uhr

Sportplatz (St.Anna-Straße), Kuhardt Vorherige Anmeldung notwendig.

Wie schon zur Weihnachtszeit laden wir dazu ein, den Vorplatz der Christuskirche mit schöner Deko österlich

zu schmücken oder auch einfach nur vorbei zu kommen und die Atmosphäre im stillen Gebet zu erleben.

Ostersonntag und Ostermontag Christuskirche Rülzheim Uhrzeiten werden auf der Homepage und im Heimatbrief bekannt gegeben.

Anmeldung und weitere Informationen

unter -8443 oder auf unserer Homepage

protkircheruelzheim.de

(10)

mitteilungen der Verwaltung

Erhebliche Änderungen beim Kinderreisepass

Gültigkeitsdauer erheblich verkürzt, Verlängerungen nur um je ein Jahr möglich

Seit 1. Januar sind Kinderreisepässe für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr statt wie bisher für sechs Jahre nur noch für ein Jahr gültig und können immer nur um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Gebühr von 13 Euro bleibt dabei gleich. Pässe, die vor dem 1.1.2021 beantragt wurden, sind dagegen nach wie vor sechs Jahre gültig.

Anders als bisher können Kinderreisepässe künftig nur um ein Jahr verlängert werden – das gilt unabhängig davon, ob der Pass vor dem 1.1.2021 oder danach beantragt wurde. Eine Mehrfachverlängerung jeweils um ein weiteres Jahr ist weiterhin bis zur Vollendung des zwölf- ten Lebensjahres möglich – außer, es befinden sich nicht mehr genug freie Seiten für die Anbringung des Verlängerungsaufklebers im Kin- derreisepass. Außerdem muss jedes Jahr ein neues Lichtbild des Kin- des bei der Verlängerung eingereicht werden.

Eine Alternative zum Kinderreisepass ist der Personalausweis, der grundsätzlich ab Geburt beantragt werden kann, für sechs Jahre gültig ist und der für alle unter 24 Jahren 22,80 Euro kostet. Hier ist allerdings ebenfalls auf ein aktuelles Lichtbild zu achten. Auch ein regulärer Reisepass, der ebenfalls sechs Jahre gültig ist und für alle unter 24 Jahren 37,00 Euro kostet, stellt eine Alternative dar.

Zu Bedenken ist allerdings, dass diese beiden Ausweisdokumente–

Personalausweis und Reisepass– ungültig werden, wenn eine Identifi- zierung der Kinder anhand des Bildes nicht mehr möglich ist.

Kuhardter Kater gefunden

Ein schwarz-weißer Kater wurde am 2. März 2021 in Kuhardt gefun- den und zur Tierauffangstation von Terra Mater in Lustadt gebracht.

Er ist gechippt, aber nicht registriert. Wer ihn vermisst, kann sich bei Terra Mater unter 06347 608672 melden.

Verbandsgemeinde rülzheim amtliche mitteilungen

Bürgersprechstunde Bürgermeister Matthias Schardt

Aktuell finden keine Bürgersprechstunden von Herrn Bürgermeister Schardt statt.

Sie erreichen das Büro von Herrn Schardt unter Tel. 7002 1021.

Per Email ist der Bürgermeister erreichbar unter m.schardt@ruelzheim.de.

Achtung - Änderung des Redaktionsschlusses

Wegen Karfreitag und Ostern wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe 13/2021 und 14/2021 wie folgt vorverlegt.

Ausgabe Nr. 13/2021 Donnerstag, 25. März 2021

14:00 Uhr

Ausgabe Nr. 14/2021 Donnerstag, 01. April 2021

14:00 Uhr

Diese Termine müssen unbedingt eingehalten werden, da später ein- gehende Manuskripte nicht berück- sichtigt werden können.

Sprechzeiten beim Schiedsamt

Der vom Amtsgericht Ger- mersheim für den Verbandsge- meindebezirk Rülzheim bestellte Schiedsmann Theo Geiger, hält seine Sprechstun- den nach Vereinbarung ab. Der Schieds- mann ist für außergerichtliche Streitbeilegungen zuständig. In Schlich- tungsverhandlungen wird relativ kosten- günstig der Rechtsfrieden wieder hergestellt.

Der Schiedsmann ist telefonisch unter 69 89 erreichbar.

www.wittich.de

(11)

Sportboot mit Motorausfall

Samstag, 27.02.2021 - 18:43 Uhr bis 19:30 Uhr

Rhein - Rheinkilometer 380 Leimersheim / GER-Sondernheim Ein Bootsführer meldete bei der Leitstelle Landau, dass sein Boot einen Motorausfall habe und die Manövrierfähigkeit eingeschränkt sei. Das Sportboot befand sich zu diesem Zeitpunkt bei Rheinkilometer 380 zwischen Leimersheim und GER-Sondernheim. Daraufhin wurden die Feuerwehr Germersheim und die Feuerwehr Leimersheim alarmiert.

Der Einsatz konnte noch vor dem Slippen abgebrochen werden, da es das Sportboot selbstständig in den nächstgelegenen Hafen schaffte.

Im Einsatz waren aus Leimersheim und Rülzheim 14 Wehrleute mit 3 Fahrzeugen, 1 Boot und in der Feuerwehreinsatzzentrale.

Kaminbrand

Montag, 08.03.2021 - 14:57 Uhr bis 17:30 Uhr Hördt - Alte Magazinstraße

Der Bewohner eines Hauses meldete per Notruf 112, dass er Brand- geruch und eine untypische Rauchentwicklung aus dem Kamin wahrnehme. Wir wurden daraufhin mit dem Stichwort „Kaminbrand“

alarmiert. Vor Ort konnte die Meldung bestätigt werden. Der Einsatz von Pulverlöschern konnte den Brand nicht vollständig löschen. Der Kamin musste durch einen hinzugezogenen Schornsteinfeger gerei- nigt werden. Anschließend konnte der Brand vollständig gelöscht werden. Im Einsatz waren 38 Wehrleute mit 7 Fahrzeugen und in der Feuerwehreinsatzzentrale. Ebenfalls vor Ort war die Sanitätsbereit- schaft Feuerwehr der Malteser Hördt/ Rülzheim sowie die Polizei.

Aktion Südpfalz-Biotope wirbt für „MeHr machen mit“

Mitmachaktion für Gemeinden, Vereine und Bürger

Umwelt- und Naturschutz hat viele Gesichter. Dazu gehören auch Bio- tope, in denen Tier- und Pflanzenarten gedeihen können. Die Aktion

„Südpfalz-Biotope“ hat deshalb die Mitmachaktion „MeHr machen mit“ ins Leben gerufen, um Gemeinden, Vereine und Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihre Flächen ökologisch aufzuwerten und entsprechend zu pflegen. So soll die Aufmerksamkeit für den Schutz der Umwelt gesteigert werden. Die Mitmachaktion läuft bis Dezember 2021 und bezieht gemeindeeigene Flächen ebenso mit ein wie die von Gruppen, Vereinen, KiTas, Schulen oder Privatpersonen. Ob Blumen- wiesen, Totholzhaufen oder Hecken: Alles trägt dazu bei, die Natur zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten -egal, ob die Flächen bereits vorhanden sind oder „MeHr machen mit“ den Ansporn gibt, brachlie- gende Flurstücke entsprechend aufzuwerten.

„Natur- und Umweltschutz ist ein wichtiges Thema für uns und alle nachfolgenden Generationen. Deshalb rufe ich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und sonstige Einrichtungen dazu auf, mitzumachen.

Gerne unterstützen Ihre Ortsbürgermeister Sie bei Ihren Vorhaben.

Auch die Aktion Südpfalz-Biotope steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, unsere Artenvielfalt zu erhalten“, appelliert Bürgermeister Mat- thias Schardt. Weitere Infos und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie unter: https://aktion-suedpfalz-biotope.de/mitmachen

Unsere Homepage mit allen aktuellen Themen

rund um die Verwaltung finden Sie unter:

www.ruelzheim.de

nichtamtlicher teil

Geburtstage vom

20. März - 26. März 2021

Wir gratulieren

Ortsgemeinde Rülzheim Frau Herta Weber

am 20.03. zum 85. Geburtstag Herrn Wolfgang Röhrling am 20.03. zum 70. Geburtstag Herrn Bernd Renner

am 22.03. zum 75. Geburtstag Ortsgemeinde Leimersheim Herrn Friedhelm Wolf

am 21.03. zum 80. Geburtstag Frau Melitta Wünschel am 22.03. zum 70. Geburtstag Frau Hedwig Schwab am 22.03. zum 70. Geburtstag Frau Ursula Walter

am 26.03. zum 75. Geburtstag Derzeit keine persönlichen Gratu-

lationen

Liebe Seniorinnen und Senioren, aufgrund der aktuell steigenden Corona-Fallzahlen können wir Sie bei Ihren Alters- und Ehejubiläen lei- der nicht persönlich besuchen. Das tut uns sehr leid. Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen nicht unnötig gefährden, gleichzeitig wollen wir so dazu beitragen, Kontakte zu redu- zieren. Trotzdem vergessen wir Sie natürlich nicht – unsere besten Wün- sche, verbunden mit einem Präsent, gehen Ihnen per Post zu. Wir bitten Sie um Verständnis – denn am wich- tigsten für uns alle ist: xundbleiwe!

(12)

sondere Bürgermeister Matthias Schardt unterstützen uns seit Beginn der Pandemie tatkräftig, ob personell oder mit Material. Dafür sind wir sehr dankbar. Dabei stehen unsere Bewohnerinnen und Bewoh- ner immer im Mittelpunkt, deshalb ist es eine schöne Geste, ihnen so unbürokratisch eine Freude zu machen.“

Pflegefachkraft (m/w/d)

belastbar, berufserfahren, bodenständig Bewirb Dich jetzt: www.braunschestiftung.de

Atemschutzlehrgang erfolgreich beendet Sonntag, 07.03.2021

Rülzheim

Am Sonntag, den 07.03.2021 konnte der im Oktober 2020 gestartete Atemschutzlehrgang fortgeführt werden. Aufgrund des Lockdown #2 musste der Lehrgang vorzeitig beendet werden. Die fehlenden theo- retischen Inhalte wurden den Teilnehmern per Onlineunterricht vermit- telt. Das 2. Praxiswochenende sowie die schriftliche und praktische Abschlussprüfung konnte anhand eines strengen Hygienekonzeptes und der Durchführung von Corona-Schnelltests realisiert werden.

Sowohl für Teilnehmer als auch Ausbilder war die Durchführung unter diesen Bedingungen ein Kraftakt, welcher aber belohnt wurde: im Kreis Germersheim stehen nun 26 neue Atemschutzgeräteträger/- innen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bereit. An die- ser Stelle ein großes Lob an alle Teilnehmer, die sich vorbildlich an die Regeln gehalten und diese mitgetragen haben. Ein großes Danke geht an die Feuerwehr Bellheim, Feuerwehr Wörth am Rhein, Werk- feuerwehr Daimler Werk Wörth sowie an das DRK OV Bellheim für die Unterstützung!

Aus der Verbandsgemeinde Rülzheim haben die schriftliche und prak- tische Abschlussprüfung erfolgreich bestanden: Sophie Dannenmaier (Leimersheim), Andreas Hering (Rülzheim), Yannick Mellein (Leimers- heim), Sebastian Ohmer (Kuhardt), Sandro Pfadt (Kuhardt), Jonas Quittkat (Leimersheim), Selin Schultz (Rülzheim), Frederic Thesee (Hördt) sowie Kilian Winter (Leimersheim).

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer zum bestandenen Lehr- gang!

Braunsche Stiftung

Tests jetzt auch samstags möglich

Bundeswehr unterstützt Braun’sches Stift bei Schnelltests

Durch die Unterstützung der Bundeswehr bei Corona-Schnelltests unter der Woche kann das Stift durch die freien Personalkapazitäten nun auch samstags von 12.30 bis 16.15 Uhr Testtermine für Besuche- rinnen und Besucher anbieten. Wie bisher auch muss der Test ein bis zwei Tage vor dem gewünschten Besuchstag unter 07272 9285-25 während der Öffnungszeiten unter Angabe von Name, Vorname und zu besuchendem Bewohner angemeldet werden. Die Beschränkung auf eine Besuchsperson pro Bewohner*In pro Tag gilt weiterhin. Da die Testkapazitäten begrenzt sind, bittet das Stift darum, Angehörige höchstes fünf Mal pro Woche zu besuchen. Vor dem Besuch müssen sich die Besucher*Innen am Haupteingang anmelden, das entspre- chende Formular unterschreiben, sich testen lassen und dann das Ergebnis wieder an der Anmeldung abgeben.

Die Besuchs- und Testzeiten sind derzeit wie folgt:

Testzeiten: Täglich außer donnerstags von 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr zusätzlich mittwochs von 8.30 Uhr bis 10 Uhr, donnerstags von 12.30 Uhr bis 17 Uhr

Öffnungszeiten: Täglich außer donnerstags von 13 Uhr bis 17 Uhr zusätzlich mittwochs von 9 Uhr bis 11 Uhr, donnerstags von 13 Uhr bis 17.30 Uhr

Fünf Memory-Spiele für das Stift

Ablenkung während des Lockdowns und danach

Bürgermeister Matthias Schardt hat der Braun’schen Stiftung fünf Memory-Spiele mit Motiven aus der Vergangenheit und Gegenwart aller vier Ortsgemeinden übergeben. Die Spiele sollen die Bewoh- nerinnen und Bewohner in der Zeit der Pandemie-Beschränkungen ablenken und gleichzeitig beim Gedächtnistraining helfen. Besonders für Seniorinnen und Senioren ist die Corona-Pandemie eine Heraus- forderung – umso mehr für diejenigen, die in Pflegeeinrichtungen leben. Durch die Kontaktbeschränkungen sehen sie ihre Angehörigen seltener, körperliche Kontakte sind kaum möglich. Aus diesem Grund habe er lange überlegt, wie man den Bewohnerinnen und Bewoh- nern eine Freude machen könne, erklärte Bürgermeister Matthias Schardt. Beim Spielen mit seinen Söhnen sei ihm dann die Idee mit dem Memory gekommen: „Viele der Menschen im Braun’schen Stift lebten ja früher in Hördt, Kuhardt, Leimersheim oder Rülzheim. Die Fotoarbeitskreise verfügen über einen großen Schatz alter Fotos aus den jeweiligen Gemeinden. Also kam mir der Gedanke, dass man ein Memory mit Motiven aus den vier Orten gestalten könnte.“ Gesagt, getan: Die Fotoarbeitskreise und Fotografen der Ortsgemeinden lie- ferten alte Bilder an, Mitarbeiter der Verwaltung schossen zusätzlich aktuelle Fotos. So kamen insgesamt sechs Motive, jeweils drei alte und drei neue, pro Gemeinde zusammen. „Ich bedanke mich bei allen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben und hoffe, dass die Spiele den Bewohnerinnen und Bewohnern Freude machen“, so der Bürgermeis- ter. Anita Bennett-Keenan, Heimbeiratsvorsitzende, freute sich über die Spende: „Das ist eine tolle Idee, die uns ein wenig Abwechslung bringt, denn wir leiden sehr unter den Einschränkungen – so verständ- lich und nachvollziehbar sie sind. Die Idee, alte und neue Motive aus Hördt, Kuhardt, Leimersheim und Rülzheim in ein Spiel zu packen, gefällt mir sehr gut und ich hoffe, dass die Memorys gut angenommen werden.“ Auch Wolfgang Kuhn, Geschäftsführer der Braun’schen Stif- tung, bedankte sich: „Die Verbandsgemeindeverwaltung und insbe-

Jugendpflege

Jugendpfleger

der Verbandsgemeinde Rülzheim

Büro: 0 72 72/ 70 02- 10 29 Facebook: Jugendpflege Rülzheim Homepage: jugendpflege-ruelzheim.de Markus Schwall

Handy: 0172/53 47 478 E-Mail: m.schwall@ruelzheim.de

Dominik Schillinger

Handy: 0176/ 22 56 49 56 E-Mail: d.schillinger@ruelzheim.de

(13)

Liebe Seniorinnen und Senioren,

glücklicherweise gibt es immer noch recht gute Verbindun- gen zur Polizei, insbesondere zu den Präventionsexperten im Führungsstab. So ist es uns nun auch gelungen, für un- sere Verbandsgemeinde ein „Webinar“ (Web-Seminar) an Land zu ziehen.

Diese Veranstaltung soll jetzt im Internet einen Vortrag erset- zen, der im Moment leider nicht wie gewohnt stattfinden kann, obwohl er aufgrund der täglich in den Medien veröffentlichten Vorfälle dringend nötig wäre. Das Thema „Kriminalität im Zu- sammenhang mit Corona“ ist nämlich auch weiterhin hochak-

tuell und passt von da her ganz hervorragend in die noch immer sehr schwierige Zeit. Die an allen Ecken und Enden lauernden Gefahren sind ein sehr überzeugendes Argument, unbedingt an dieser Veranstaltung teilzunehmen und sich entsprechend zu informieren.

Wer nicht über die notwendigen Apparate verfügt, kann sich im Freundes- oder Bekanntenkreis für eine Stunde ein Leihgerät besorgen oder sich mit Gleichgesinnten unter Beachtung der „Corona- Vorschriften“ zusammentun.

Teilnehmen können grundsätzlich alle Interessenten, wir kontrollieren nicht, ob sie auch wirklich den Senioren angehören. Die Modalitäten für Anmeldung und Teilnahme sind nachfolgend erklärt. Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn sich möglichst viele angesprochen fühlen und für diese beson- dere polizeiliche Aufklärung entscheiden würden.

Auf Ihre Teilnahme freuen sich

Hans Seel, Sicherheitsberater für Senioren und Tanja Lösch, Büro für Senioren und Teilhabe Webseminar der Polizei zu Kriminalität im Zusammenhang mit Corona

Die ernste Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nutzen auch Kriminelle für ihre Ma- chenschaften aus. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen.

Im Webseminar am Mittwoch, 24.03.2021, 15:00 Uhr, informiert die Zentrale Prävention des Po- lizeipräsidiums Rheinpfalz über Straftaten und Vorgehensweisen von Kriminellen in Zeiten von Corona und gibt Empfehlungen zu Ihrer Sicherheit. Die Veranstaltung dauert etwa 45 Minuten, eine Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist formlos per E-Mail an pprheinpfalz.ha@polizei.rlp.de möglich. Die Teilneh-

meranzahl ist begrenzt. Nach Anmeldeschluss (22.03.2021) erhalten die Teilnehmer eine verbind-

liche Anmeldebestätigung sowie den Zugangslink für das Seminar. Benötigt werden ein Computer

bzw. ein mobiles Endgerät mit Internetzugang und Lautsprechern. Webcam und Mikrofon benötigen

die Teilnehmer nicht.

(14)

haben am 10. März begonnen und sollen plangemäß bis Freitag, 11.

Juni, abgeschlossen sein. Damit einher gehen auch Änderungen im Fahrplan. Die Fahrt 598/206 um 12.24 Uhr von Wörth nach Hördt ver- kehrt nur bis Rülzheim/Bahnhof. Fahrgäste nach Hördt müssen an der Haltestelle Rülzheim/Friedhof in die Linie 552/218 umsteigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.vrn.de sowie nachstehend den Baustellenfahrplan.

Parteien - und Wählergruppen

CDU

Thomas Gebhart: Online-Bürger- sprechstunde

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bie- tet am Donnerstag, 25.3.2021, von 15.00 bis 16.00 Uhr eine Online- Bürgersprechstunde aus Berlin an. Interessierte können sich gerne mit ihren Anliegen und Fragen zu aktuellen politischen Themen an den Abgeordneten wenden. Zugang zum Chat erhalten Interessierte unter thomas-gebhart.de

Busverbindungen in der Verbandsgemeinde ab März optimiert

Kürzere Wartezeiten, schnellere Fahrten

Nach dem Start des neuen Buslinienbündels im Dezember 2020 wurden zum 1. März weitere Anpassungen vorgenommen. Davon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler in der Ver- bandsgemeinde, die nun mit kürzeren Wartezeiten und schnelleren Fahrten rechnen können. Die Fahrpläne sind nun besser auf den Bahnverkehr zwischen Germersheim und Wörth abgestimmt; Umstei- gemöglichkeiten von Bus zu Bus wurden optimiert. Durch Fahrpla- noptimierungen der Linienbusse, die nur an Schultagen verkehren (also an rund 185 Tagen im Jahr), konnte das ÖPNV-Angebot Richtung Leimersheim verbessert werden: Durch die rege Nutzung der Stadt- bahn im Schülerverkehr zwischen Wörth und Jockgrim konnte ein Bus eingespart werden, der seit 1. März nun als Linie 548 nach der sechs- ten Schulstunde vom Schulzentrum Kandel über den Bahnhof Rheinz- abern nach Leimersheim fährt. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Busverbindungen in der Verbandsgemeinde Rülzheim, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Pendlerinnen und Pendler relevant sind. Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Busverbin- dungen nur an den Schultagen verkehrt:

Linie 548: (Leimersheim - ) Rheinzabern Bf – Kandel Bf ( - Wörth) Zwischen 5.30 und 8.30 Uhr bestehen jetzt sechs Busverbindungen zu den Gewerbegebieten „Gereut“ in Hatzenbühl und „Horst“ in Min- derslachen sowie zum Bahnhof Kandel. Der erste Bus ab Bf Rheinz- abern um 5.33 Uhr nach Kandel ist von Leimersheim mit dem Bus 552 via Bahnhof Rülzheim und der Stadtbahn zu erreichen.

Am Nachmittag fahren fünf Schulbusse der Linie 548 von Kandel (meist über Bahnhof Kandel) kommend über den Bahnhof Rheinz- abern jetzt nach Leimersheim. Seit 1. März wurden die Umsteigemög- lichkeiten besser auf den Bahnverkehr abgestimmt. In Kombination mit den Linienbussen 552 in Richtung Leimersheim/Rülzheim und 595 in Richtung Leimersheim/Hördt verkehren in der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit (von 15.34 Uhr bis 18 Uhr) drei Fahrten/Stunde vom Bahnhof Rheinzabern nach Leimersheim.

Linie 552: Landau Hbf – Bellheim – Leimersheim - Rheinzabern Bf Um 8.32 Uhr erreicht ein Bus aus Landau den Bahnhof Rheinzabern.

Dort besteht die Umsteigemöglichkeit um 8.35 Uhr nach Kandel (548) bzw. um 8.50 Uhr nach Landau (555).

Bei dieser Buslinie konnten jetzt die Fahrtzeiten im Schülerverkehr optimiert werden, so dass durch die frühere Ankunft um 12.26, 13.26 und 15.24 mindestens fünf Minuten für den Umstieg am Bahnhof Rheinzabern auf die Stadtbahn S52 (Eilzug) nach Karlsruhe zur Ver- fügung stehen.

Ab Ankunft 14.24 Uhr bis 19.24 Uhr besteht sogar ein Umstieg von drei bzw. vier Minuten auf die Bahnen nach Germersheim. Sollte der Umstieg nicht klappen, fährt 18 Minuten später die nächste Stadt- bahn.

Linie 555: Landau Hbf – Herxheim – Hatzenbühl - Rheinzabern Bf Diese neue Buslinie fährt ganztägig zweimal pro Stunde zur Minute _:30 und _:50 ab Rheinzabern Bf zum Hbf Landau. In Rheinzabern Bf besteht die Möglichkeit des Umstiegs von der Buslinie 552 auf diese Buslinie zur Minute _:30.

Linie 557: Neupotz-Hardtwald – Leimersheim - Schulzentrum Herxheim – Landau

Die Stadt Landau hat jetzt durch den generellen Start am Quar- tier Vauban am Nachmittag bei allen vier Fahrten die Fahrtroute via Vinzentius-Krankenhaus und Schulzentrum Ost nach Leimersheim vereinheitlicht. d. h. die Schülerinnen der Maria-Ward-Schule können generell am Vinzentius-Krankenhaus einsteigen.

Bereits seit 14. Dezember 2020 wurde die erste Fahrt etwas vorver- legt, so dass im Bahnhof Rülzheim das Umsteigen auf die Rhein- Neckar-S-Bahn S3 (ab 6.59 Uhr) nach Karlsruhe Hbf (an 7.29 Uhr) ermöglicht wird.

Linie 595: Germersheim Bf – Rülzheim Neupotz – Rheinzabern Bf bzw. Schulzentrum

Mit dieser sogenannten Ergänzungsbuslinie bestehen schon seit 14.

Dezember 2020 attraktive Verbindungen nach der 7. Schulstunde (nach Kurz-AGs) und nach der 9. Schulstunde (Schulende) vom Fried- hof bzw. Schulzentrum Rülzheim nach Leimersheim. Insbesondere nach der 9. Stunde bringt dies einen erheblichen zeitlichen Vorteil:

Abfahrtszeit bisher mit Bus 552 um 16.05 und jetzt mit Bus 595 um 15.40 Uhr, also fünf Minuten nach Schulende.

Am Abend wurde zum 1. März eine Fahrt von Leimersheim über Neu- potz zum Bahnhof Rheinzabern verlängert. Bei der Ankunft in Rheinz- abern um 17.05 Uhr erreicht man die Stadtbahn nach Karlsruhe um 17.11 Uhr und nach Germersheim um 17.16 Uhr.

Da ein Bus der „Jockgrimer-Linie“ 556 aus Landau via Hatzenbühl um 17.01 Uhr den Bahnhof Rheinzabern kreuzt, besteht die Weiterfahrt mit dem Bus 595 um 17.05 Uhr nach Leimersheim.

Geänderter Busfahrplan für Linie 598

Baustelle auf der L540 macht Umweg notwendig

Längere Fahrtzeit für Pendler: Aufgrund von Bauarbeiten auf der L540 bei Jockgrim und der daraus entstehenden Umleitungsstrecke verlängern sich die Fahrtzeiten um rund zehn Minuten. Die Arbeiten

(15)

Übersicht über die kommenden Gottesdienste:

(St. Mauritius Rülzheim, St. Anna Kuhardt, St. Georg Hördt, St.

Gertrud Leimersheim)

Samstag, 20.03., der 4. Fastenwoche

Hördt, 18:00 Uhr Vorabendmesse (Präsenzgottesdienst) Sonntag, 21.03., 5. Fastensonntag

Leimersheim, 10:30 Uhr Amt (Livestream und Präsenzgottesdienst) Rülzheim, 11:45 Uhr Taufe

Samstag, 27.03., der 5. Fastenwoche

Leimersheim, 18:00 Uhr Vorabendmesse (Livestream und Präsenzgot- tesdienst)

Beginn der Sommerzeit!

Sonntag, 28.03., Palmsonntag

Kuhardt, 09:00 Uhr Amt mit Palmweihe in der Kirche. Bitte bringen Sie Ihre Buchszweige o.ä. selbst mit.

Hördt, 10:30 Uhr Amt mit Palmweihe in der Kirche. Bitte bringen Sie Ihre Buchszweige o.ä. selbst mit.

Rülzheim, 10:30 Uhr Amt mit Palmweihe in der Kirche. Bitte bringen Sie Ihre Buchszweige o.ä. selbst mit.

Protestantische Kirchengemeinde

Sonntag, 21.03.2021, Judika

10:00 Uhr Online Gottesdienst - bitte melden Sie sich mit folgenden Zugangsdaten an: https://www.gotomeet.me/JanMeckler/gottes- dienst-2103. Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.

Deutschland: +49 721 6059 6510, Zugangscode: 991-397-877 Rückblick Weltgebetstag Vanuatu am 5. März 2021 - Worauf bauen wir?

Wer hätte gedacht, dass wir einmal so den Weltgebetstag feiern wür- den?! Aber wir durften ihn feiern! Nicht schwungvoll mit viel Gesang und anschließendem Beisammensein - nein, ruhig und getragen mit einer Bilder-Diashow von Land und Leuten. Leise, passende Musik und inspirierende Lichter haben diejenigen die gekommen sind, in Erstaunen, zum Nachdenken, Besinnen, Herunterfahren, Beten...

gebracht. Zum Einstimmen auf den Weltgebetstag wurden schon zwei Wochen vorher die Länderinformationen von Vanuatu an der Kirche ausgehängt. Als kleines Highlight fand man in der Gebetstagsordung ein Samentütchen: Wir säen Vielfalt, passend zum Thema: Worauf bauen wir? Und jeder Besucher durfte sich Ingwerkuchen (eine Lecke- rei aus Vanuatu) samt Rezept mitnehmen. Zur Freude aller haben die Glocken der kath. und der ev. Kirche von 18:45-18:55 Uhr für den Weltgebetstag geläutet. Es kamen Spenden von insgesamt 321 Euro für die Projektarbeit des Weltgebetstages zusammen. Vielen Dank an alle Spender! Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben diesen Weltgebetstag, trotz der momentan schwierigen Situation, stattfinden zu lassen. Freuen Sie sich auf 2022 - dann feiern wir mit England, Wales und Nordirland, in hoffentlich bisher gewohnter Form im kath. Pfarrheim.

SPD

Rülzheim, Kuhardt, Hördt, Leimersheim

SPD

Thomas Hitschler:

Telefonische Bürgersprechstunde

Für alle Interessierten bietet der südpfälzische Bundestagsabgeord- nete Thomas Hitschler (SPD) wieder eine telefonische Bürgersprech- stunde an. Bürgerinnen und Bürger können sich sowohl bei politischen wie auch persönlichen Anliegen telefonisch an den Abgeordneten wenden und über die aktuelle Corona-Situation sowie über Themen der Bundespolitik und des Wahlkreises diskutieren. Die nächste Tele- fonsprechstunde findet statt am: Dienstag, 23. März, von 08.00 bis 09.30 Uhr. „Bei meinen Telefonsprechstunden ist derzeit natürlich Corona das bestimmende Thema. Die Bürgerinnen und Bürger stellen mir viele Fragen zu den Maßnahmen im Kampf gegen das Infektions- geschehen oder zu den wirtschaftlichen Hilfen für Unternehmen und Betriebe“, so der Abgeordnete. Es sei ihm gerade in dieser Zeit wich- tig, im Gespräch zu bleiben und für Fragen, Hinweise oder Sorgen der Bürgerinnen und Bürger da zu sein. „Nur so kann ich wissen, wo Pro- bleme bestehen und wo Politik etwas verändern und besser machen muss“, macht Hitschler deutlich. Alle Interessierten melden sich unter der Telefonnummer 030 227 78700.

Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche:

Telefonsprechstunde

Die Abgeordnete im Landtag von Rheinland-Pfalz, Dr. Katrin Rehak- Nitsche, schätzt den persönlichen Austausch, der derzeit wegen den Schutzbestimmungen nur begrenzt möglich ist. Daher bietet die Abgeordnete am 23. März 2021 wieder eine Telefon-Sprechstunde an, Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr. Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich gerne für die Sprechstunde an. Das Bürgerbüro steht per Email:

buero@rehak-nitsche.de, bzw. telefonisch (Tel. 07271/5088088) zur Verfügung.

FDP

Digitale Bürgersprechstunde Mario Brandenburg Der Rülzheimer Bundestagsabgeordnete und technologiepolitische MdB Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Mario Brandenburg, bietet am Donnerstag, den 25.03.2021 von 16-17 Uhr eine digitale Bür- gersprechstunde aus Berlin an. Der Abgeordnete freut sich über alle politischen Anliegen, Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Die Sprechstunde erfolgt telefonisch oder via Skype.

Eine Voranmeldung ist erforderlich unter 06341 520 252 oder mario.

brandenburg.ma03@bundestag.de. Weitere Informationen finden sie unter www.mario-brandenburg.de

AfD

Landtagsabgeordneter Matthias Joa (AfD) - Bürgersprechstunde

Der AfD-Landtagsabgeordnete Matthias Joa bietet am Montag, 22. März 2021 von 10.00 - 14.00 Uhr eine Telefonsprechstunde an.

Online-Gesprächstermine und persönliche Terminabsprachen kön- nen unter Tel: 07271/7698967 oder per E-Mail unter Buergersprech- stunde@alternative-ger.de vereinbart werden.

Kirchengemeinden

Präsenzgottesdienste finden wieder statt

Der Pfarreirat hat in seiner letzten Sitzung am 12.03.21 bestätigt, dass wir als Kirchengemeinde Hl. Theodard Rülzheim wieder Präsenzgot- tesdienste in unseren Kirchen halten. Dies gilt ab dem 5. Fastensonn- tag (Sa./So. 20./21.03.). Wir wollen vorerst nur mit zwei Gottesdiensten beginnen. Diese sind, wie auch schon veröffentlicht, folgende: Sa.

20.03. 18:00 Uhr Hördt - Vorabendmesse (Präsenzgottesdienst), So.

21.03. 10:30 Uhr Leimersheim - Amt (Livestream und Präsenzgot- tesdienst), Für diese Gottesdienste erbitten wir Ihre Anmeldung bis Freitag, den 19.03.2021 um 11:30 Uhr über das zentrale Pfarrbüro in Rülzheim, Tel. 919527 oder per Mail pfarramt.ruelzheim@bistum- speyer.de. Die weiteren Gottesdienste und Gottesdienstorte für die kommenden Wochen (Palmsonntag, Ostern, etc.) können Sie dem neuen Pfarrbrief, der Homepage oder auch den Aushängen an den Kirchen entnehmen.

(16)

nichtamtlicher teil

Senioren Rülzheim

Ihre Seniorenbeauftragte

Frau Ingrid Mendel führt telefonische Sprech- stunden durch.

Tel. 07272 / 3219

E-Mail i.mendel@ruelzheim.de Online-Andachten des Kirchenbezirks Germersheim

Der Kirchenbezirk Germersheim hat unter dem Titel „An(ge)dacht zwi- schen Rhein und Reben - Impulse aus dem Kirchenbezirk Germers- heim“ gemeinsame Online-Andachten organisiert.

Am kommenden Sonntag, 21.03.2021 mit Pfr. Martin Oesterling aus Westheim/Lingenfeld. Weitere Information hierzu finden Sie auf unse- rer Homepage (www.protkircheruelzheim.de) oder der Homepage des Dekanats Germersheim (www.dekanat-germersheim.de).

Pfarrbüro

Das Pfarrbüro ist derzeit für den Publikumsverkehr leider noch geschlossen. Sie können uns jedoch per Mail oder telefonisch zu den Bürozeiten erreichen. Pfr. Jan Meckler ist jederzeit in seelsorgerlichen Notfällen für Sie zu erreichen unter der Nummer: 0163-3794086 Bürozeiten:

Mittwoch 09:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr. Pfarrer Jan Meckler, Hoppelgasse 35, 76761 Rülzheim, Tel.: 07272-8443 www.protkircheruelzheim.de, Mail: pfarr- amt.ruelzheim@evkirchepfalz.de

Ortsgemeinde rülzheim

Öffentliche Bekanntmachungen

Einladung zur 12. Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und

Ortsentwicklung Rülzheim

Am Mittwoch, 24.03.2021, 18.00 Uhr, findet in der Dampfnudel in Rülzheim, Am See 2, eine Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Ortsentwicklung Rülzheim statt. Hierzu ergeht Einladung.

Tagesordnung I. Öffentlicher Teil

1. Ausbau der St.-Diethard-Straße in Rülzheim - Ausbauplanung 2. Bauleitplanung der Ortsgemeinde Rülzheim

Nachverdichtung des rückwärtigen Bereichs Westendstraße, Friedensstraße, Jahnstraße

Sachstandsbericht nach Abfrage der Grundstückseigentümer 3. Barrierefreier Radweg im Landkreis Germersheim

Projektbeschreibung und kommunale Beteiligung 4. Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB;

4.1 Antrag auf Befreiung gemäß § 31 (2) BauGB;

Neue Landstraße, Rülzheim

4.2 Antrag auf Befreiung gemäß § 31 (2) BauGB;

Gutenbergstraße, Rülzheim

4.3 Vorhaben im Innerortsgebiet nach § 34 BauGB;

Neue Landstraße, Rülzheim

4.4 Vorhaben im Innerortsgebiet nach § 34 BauGB;

Neue Mühlgasse, Rülzheim

4.5 Vorhaben im Außenbereich gemäß § 35 BauGB;

Bahnhofstraße, Rülzheim

4.6 Vorhaben im Innerortsgebiet nach § 34 BauGB;

Römerstraße, Rülzheim

4.7 Vorhaben im Innerortsgebiet nach § 34 BauGB;

Mittlere Ortsstraße, Rülzheim

4.8 Antrag auf Abweichung gemäß § 31 (2) BauGB;

Helmut-Braun-Ring, Rülzheim

5. Ökologischer Mähplan für Flächen der Ortsgemeinde Rülzheim/

Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen - Sachstandsbericht -

6. Kenntnisgaben II. Nichtöffentlicher Teil

7. Grundstücksangelegenheiten 8. Kenntnisgaben

gez. Hör, Ortsbürgermeister

Für alle Sitzungstermine gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung, die Sitzord- nung ist an die Abstandsregelungen angepasst. Außerdem müssen durchgängig Gesichtsmasken (medizinische Gesichtsmaske (OP- Maske) oder eine Maske des Standards KN95/N95 oder FFP2) getra- gen werden. Dies gilt gleichermaßen für Rats-/Ausschussmitglieder sowie für Bürgerinnen und Bürger, die den öffentlichen Sitzungspunk- ten beiwohnen wollen. Alle Besucher der Sitzung müssen zur Kontak- terfassung den am Eingang ausliegenden Vordruck ausfüllen

amtliche mitteilungen

Sprechstunden Ortsbürgermeister

Reiner Hör

Die Bürgersprechstunde von Herrn Ortsbür- germeister Hör findet bis auf weiteres nur telefonisch statt. Sie erreichen das Büro des Ortsbürgermeisters unter Tel. 7002 - 1601.

Per Email ist der Bürgermeister erreichbar unter r.hoer@ruelzheim.de

Der 1. Ortsbeigeordnete Herr Michael Braun, führt zur Zeit nach Vereinbarung telefonische, Sprechstunden durch. Bitte um vorherige Absprache unter der Telefon- nummer 07272/ 7002- 1601 oder m.braun@

ruelzheim.de.

Aufgabengebiet: Wirtschaftsförderung, Marketing, Digitalisierung und Mobilität sowie Bildung und Kultur

Der 2. Ortsbeigeordnete Herr Fritz Knutas, führt telefonische Sprechstunden unter der Telefon- nummer 07272/ 7002- 1601 durch.

Aufgabengebiet: Jugend, Familien und Soziales

Sprechstunden der Ortsbeigeordneten

Unsere Homepage mit allen aktuellen Themen

rund um die Verwaltung finden Sie unter:

www.ruelzheim.de

(17)

Wenn Sie unsere Onleihe über 4000 E-Books und E-Magazines kos- tenlos nutzen möchten,kommen Sie bei uns in der Bücherei vorbei und melden sich an! Unser E-Book Angebot finden Sie unter onleihe.

bistum-speyer.de

Kulturgemeinde rülzheim

Rülz heim

19731848 Kulturg emeinde

Pol. Gemeinde

Braun´sche Stiftung Kath. u. Ev. Kirchengemeinde

SoVD Ortsverband Rülzheim

Sprechtag vor Ort im Rathaus entfällt - Telefoni- sche Beratung findet statt

Die Termine für die Sozialberatung vor Ort im Rathaus Rülzheim entfallen bis auf Weiteres aufgrund der Corona-Pandemie. Der in der SoVD-Zeitung veröffentlichte Sprechtag vor Ort im Rathaus für Donnerstag, 25.03.2021, entfällt somit. Ralf Geckler, Fachanwalt für Sozialrecht, und Richard Dörzapf, beraten Sie aber weiterhin gerne telefonisch. Richard Dörzapf erreichen Sie unter der Telefonnummer 0 72 72 / 61 60.

Ralf Geckler erreichen Sie unter der Telefnnummer 0 62 36 / 46 56 43.

Wann die Sozialberatung vor Ort im Rathaus wieder angeboten wer- den kann, wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.

Nachbarschaftshilfe Rülzheim

Können wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns an:

Ingrid Mendel, Seniorenbeauftragte Tel. 07272 / 3219

Nachbarn helfen Nachbarn

Was wir für SIE tun können:

Wir schenken Ihnen etwas Zeit bei einem Besuch oder Spaziergang

begleiten Sie beim Einkauf oder zum Friedhof

fahren Sie zum Gottesdienst und bringen Sie wieder nach Hause

bringen Sie zum Seniorentreff und holen Sie wieder ab

helfen beim Ausfüllen von Formularen

holen ihr Kind im Kindergarten ab wenn Sie mal krank sind oder übernehmen die Betreuung des Kindes

übernehmen kleine Handgriffe in Haus und Hof

machen Botengänge und Besorgungen

vermitteln professionelle Hilfe durch Ämter und Behörden, soziale Dienste oder Beratungen

Kirchengemeinden

Gemeinde St. Mauritius Rülzheim

Präsenzgottesdienste finden wieder statt

Der Pfarreirat hat in seiner letzten Sitzung am 12.03.21 bestätigt, dass wir als Kirchengemeinde Hl.

Theodard Rülzheim wieder Präsenzgottesdienste in unseren Kirchen halten. Dies gilt ab dem 5. Fasten- sonntag (Sa./So. 20./21.03.). Wir wollen vorerst nur mit zwei Gottesdiensten beginnen. Diese sind, wie auch schon veröffentlicht, folgende: Sa. 20.03. 18:00 Uhr Hördt - Vorabendmesse (Präsenzgottesdienst), So. 21.03. 10:30 Uhr Leimersheim - Amt (Livestream und Präsenz- gottesdienst). Für diese Gottesdienste erbitten wir Ihre Anmeldung bis Freitag, den 19.03.2021 um 11:30 Uhr über das zentrale Pfarrbüro in Rülzheim, Tel. 919527 oder per Mail pfarramt.ruelzheim@bistum- speyer.de. Die weiteren Gottesdienste und Gottesdienstorte für die kommenden Wochen (Palmsonntag, Ostern, etc.) können Sie dem neuen Pfarrbrief, der Homepage oder auch den Aushängen an den Kirchen entnehmen.

Kath. Öffentl. Bücherei St. Mauritius Rülzheim

Wundervolle Holzartikel zu Ostern

Benötigen Sie noch ein Ostergeschenk? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserem Schaufens- ter finden Sie viele schöne Artikel, die Sie in der Bücherei erwerben können. Nicht nur verschiedene Fahrzeuge, Puppenstühle oder die beliebte Lernuhr, sondern auch zahlreiche Knobelspiele für Erwach- sene erwarten Sie bei uns. Zum Beispiel „der Gefangene Ring“ oder

„der indische Seiltrick“. Eine tolle Geschenkidee für Erwachsene wäre z.B. „Befreien Sie die Weinflasche aus dem Weinständer“.

Versuchen Sie sich doch und tüfteln Sie zusammen in der Familie.

Auf Wunsch erhalten Sie auch die zugehörigen Lösungen. Der Ver- kaufserlös kommt in vollem Umfang der Bücherei für den Erwerb von neuen Medien zugute. Wir haben unsere Servicezeiten erweitert: Ab sofort können Sie nicht nur mittwochs von 10-12 Uhr, sondern auch donnerstags von 17-19 Uhr Ihre Medien zurückgeben und Bücher abholen. Wir bitten um Vorbestellung. Online-Vormerkungen sowie Verlängerungen können Sie unter www.bibkat.de/ruelzheim vorneh- men. Tel: 07272/919529; Email: koeb.ruelzheim@bistum-speyer.de.

www.wittich.de

(18)

Information zu Hochfesten und Osternacht:

Im Namen aller Helfer und Engagierten bitten wir Sie bereits jetzt, an allen Gottesdiensten die Maßnahmen der Hygieneregelung in der Kirche einzuhalten. Um Menschenansammlungen zu vermeiden wird dieses Jahr das Osterfeuer, und somit das Entzünden der Oster- kerze ohne direktes Publikum stattfinden. Wir werden allerdings das Geschehen live auf mehrere große Bildschirme in der Kirche übertra- gen, weswegen wir Sie bitten sich in der Osternacht direkt zu Ihrem Platz zu begeben. Wir bitten um Verständnis.

Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud Leimersheim

Neue Titel eingetroffen

Wir haben für Sie wieder in der Ergänzungsbücherei des Bistums Speyer Medien ausgeliehen, die nun für ein halbes Jahr zusätzlich bei uns zur Ausleihe bereit stehen. Mit dem so genannten „Blockbestand“

werden alle Bestandsbereiche unserer Kath. Öffentl. Bücherei um wei- tere Titel ergänzt: So ist das Angebot der Leimersheimer KÖB nicht nur um Romane, Ratgeber, Bilder-, Erstleser-, Kinderbücher, sondern auch um zusätzliche Comics, Hörbücher, Kinder-CDs, und DVDs

„über Nacht“ deutlich aufgestockt worden.

Liefer-Service

Im Winter-Lockdown muss unsere Bücherei weiterhin für den Publi- kumsverkehr geschlossen bleiben. Das Aussuchen vor Ort ist derzeit leider nicht möglich. Wir bringen Ihnen aber sonntags gerne die vorge- merkten Titel an Ihre Haustür. Dazu melden Sie sich einfach mit Ihrer Lese-Nummer (bzw. der Ihres Kindes) und dem Passwort in unserem Bibliotheks-Katalog unter www.bibkat.de/leimersheim an. Bitte mer- ken Sie Medien für den Liefer-Service bis sonntags 10:00 Uhr vor!

Bitte um Rückgabe

Bitte bringen Sie (falls noch nicht geschehen) entliehene Medien mitt- wochs zwischen 17:00 und 19:00 Uhr zurück. Die Rückgabe erfolgt kontaktlos durch Ablegen im Vorraum. Einige Titel sollen wir selbst bei der Ergänzungsbücherei in Speyer zurückgeben. Andere sind bereits vorbestellt und werden erwartet. Besten Dank!

Buchspiegel Frühjahr 2021

Der neue Buchspiegel Frühjahr 2021 ist wieder vollgepackt mit inter- essanten Buchvorschlägen, damit Sie genug Lesefutter für die nächs- ten Monate haben. Den Buchspiegel erhalten Sie am Schriftenstand in der Kirche. Machen Sie sich selbst, Ihrer Familie oder auch Freun- den ein Geschenk mit Büchern und anderen Medien. Alle Artikel des Buchspiegels und viele mehr können Sie auch beim Stöbern auf www.

borromedien.de entdecken und bestellen. - Wenn Sie beim Abschluss Ihrer Bestellung unter „weiteren Optionen“ unsere Kundennummer 240.122 in das Feld Anmerkungen zur Bestellung eintragen, unter- stützen Sie damit unsere Bücherei. - Alternativ dazu geben Sie bei den

„weiteren Optionen“ im Suchfeld ganz unten die Postleitzahl 76774 ein und wählen dann „Leimersheim St. Gertrud“ aus. - Der Erlös der Buchbestellungen kommt dabei direkt der Kath. Öffentl. Büche- rei St. Gertrud in Leimersheim zugute. Wir können davon im nächs- ten Jahr neue Bücher und andere Medien zur kostenlosen Ausleihe anschaffen. KÖB St. Gertrud Leimersheim, Kardinal-Wendel-Schule, Abraham-Weil-Straße 2a, Telefon: 0 72 72 / 73 07 39, E-Mail: koeb.

leimersheim@bistum-speyer.de, Bibliotheks-Katalog: www.bibkat.de/

leimersheim, App fürs Smartphone: bibkat (kostenlos im Google Play Store bzw. im App Store)

Onleihe-Portal: onleihe.bistum-speyer.de Service-Zeiten im Winter-Lockdown:

bis sonntags 10:00 Uhr: Medien für den Liefer-Service bestellen mittwochs 17:00 – 19:00 Uhr: Möglichkeit zur kontaktlosen Rückgabe, Büchereiteam telefonisch erreichbar

Ortsgemeinde leimersheim amtliche mitteilungen

Telefonische Bürgersprechstunde Ortsbürgermeister Matthias Schardt

Aktuell finden keine persönlichen Sprech- stunden im Gemeindehaus statt.

Am Mittwoch, 31.3.2021, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, bietet Herr Ortsbürgermeister Schardt unter Tel. 7002 1021 eine telefoni- sche Bürgersprechstunde an.

Per Email ist der Bürgermeister erreichbar unter m.schardt@ruelzheim.de.

Kirchengemeinden

Gemeindeausschuss St. Gertrud Leimersheim

Präsenzgottesdienste finden wieder statt

Der Pfarreirat hat in seiner letzten Sitzung am 12.03.21 bestätigt, dass wir als Kirchengemeinde Hl. Theodard Rülzheim wieder Präsenzgottesdienste in unseren Kir- chen halten. Dies gilt ab dem 5. Fastensonntag (Sa./So. 20./21.03.).

Wir wollen vorerst nur mit zwei Gottesdiensten beginnen. Diese sind, wie auch schon veröffentlicht, folgende: Sa. 20.03. 18:00 Uhr Hördt - Vorabendmesse, (Präsenzgottesdienst), So. 21.03. 10:30 Uhr Lei- mersheim - Amt (Livestream und Präsenzgottesdienst). Für diese Got- tesdienste erbitten wir Ihre Anmeldung bis Freitag, den 19.03.2021 um 11:30 Uhr über das zentrale Pfarrbüro in Rülzheim, Tel. 919527 oder per Mail pfarramt.ruelzheim@bistum-speyer.de. Die weiteren Gottes- dienste und Gottesdienstorte für die kommenden Wochen (Palmsonn- tag, Ostern, etc.) können Sie dem neuen Pfarrbrief, der Homepage oder auch den Aushängen an den Kirchen entnehmen.

Aktuelle Termine für Präsenz-Kreuzwege in Leimersheim

Sofern es die Coronazahlen erlauben, finden in der Fastenzeit an den folgenden Terminen Präsenz-Kreuzwege in der Kirche St. Gertrudis in Leimersheim statt: Sonntag, den 21. März 2021 um 18 Uhr, Sonntag, den 28. März 2021 um 18 Uhr „Die sieben Worte Jesu am Kreuz“, Karfreitag, den 2. April 2021 um 10 Uhr mit Yvonne & Thomas Grei- ner. Der Kreuzweg an Karfreitag wird voraussichtlich auch gestreamt.

Nähere Informationen unter https://www.messdiener-leimersheim.de.

Herzliche Einladung an alle Interessierte!

Messdiener St. Gertrud Leimersheim

Informationen zu unseren Gottesdienstübertra- gungen

Laut aktueller Regelung beginnen ab Sonntag, den 21. März in Leimersheim wieder die Präsenzgottesdienste. Selbstver- ständlich bleibt ein gewißes Risiko, weswegen wir weiterhin alle weite- ren Gottesdienste für Sie im Internet bereitstellen werden.

Eine Übersicht aller Gottesdienstangebote haben wir Ihnen hier bereit- gestellt, eine detaillierte Übersicht inkl. den Links zu unseren Streams finden Sie auf www.messdiener-leimersheim.de.

Übersicht der kommenden Gottesdienste (Präsenz & Livestream) 21.03.2021 - 10:30 Uhr - 5. Fastensonntag, St. Gertrud Leimersheim 21.03.2021 - 18 Uhr - Andacht

28.03.2021 - 9 Uhr - 6. Fastensonntag, St. Gertrud Leimersheim 28.03.2021 - 18 Uhr - Andacht „7 Worte Jesu am Kreuz“

Kartage und Ostern in St. Gertrud (Präsenz & Livestream) 01.04.2021 - 20 Uhr - Letztes Abendmahl, St. Gertrud Leimersheim 02.04.2021 - 10 Uhr - Kreuzwegandacht, St. Gertrud Leimersheim 02.04.2021 - 15 Uhr - Liturgiefeier, St. Gertrud Leimersheim 03.04.2021 - 21 Uhr - Osternacht, St. Gertrud Leimersheim 05.04.2021 - 9 Uhr - Hochamt, St. Gertrud Leimersheim

(19)

Karfreitagsfischessen

beim Freizeitclub Leimersheim:

„Saurer Fisch To Go“

Werte Mitglieder, Gönner, Förderer!

Das zweite Jahr in Folge müssen wir auf unser Karfreitagsfischessen am Bootshaus aufgrund Corona verzichten. Deshalb sind nicht nur wir langsam sauer, sondern auch die Fische. Bevor diese zu sauer werden und die Verantwortlichen angreifen, wollen wir am Karfreitag „Sauren Fisch To Go“ anbieten. Unser Fischexperte Robert, der die beste Ausbildung beim seinem Vater Franz alias

„Quetschekuche“ genossen hat, erklärte sich erneut bereit, höchstpersönlich den Kochlöffel zu schwingen.

Wir bieten die Portion (ca. 250-300 g) für 5 € an.

Alternativ gibt es Forellen - frisch aus dem Räucherofen für 4,50 € das Stück (ca. 330 g)

Die vorbestellten Fische können unter Einhaltung der geltenden Corona- Hygienemaßnahmen am Karfreitag ab 11 Uhr am Bootshaus abgeholt werden.

Schriftliche Vorbestellungen können bis 25.03.2021 unter Nennung des Namens, der Adresse, der Menge und der Tel. Nr. (für eventuelle Rückfragen) bei:

Regina Teutschländer, Hinterstraße 54, Neupotz, Thomas Lösch, Mühlgasse 31a, Leimersheim, Stefan Serr, Am Brühl 1, Leimersheim oder

Roman Münzer, Wattelsgasse 17, Leimersheim abgegeben werden oder unter muenzer.roman@web.de bzw. per WhatsApp unter 0175-2185678 vorbestellt werden.

Euer Freizeitclub

Ortsgemeinde Hördt amtliche mitteilungen

Sprechstunden

Ortsbürgermeister Max Frey

Die Bürgersprechstunde von Herrn Ortsbür- germeister Frey findet bis auf weiteres unter der Telefonnummer 07272/8358 oder 0177/

64 10 456 statt.

Gerne können Sie auch eine E-Mail an m.frey@ruelzheim.de senden.

Hördter Umwelttag am Samstag, 20. März

In kleinen Gruppen den Ort säubern

Anstatt der „Aktion Saubere Landschaft“, die vom Landkreis auf- grund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, ruft die Ortsgemeinde Hördt zum Umwelttag am Samstag, 20. März, auf. Ziel ist es, den Ort von Müll und Unrat zu säubern. Dabei gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln, zudem sollen nur Mitglieder eines Hausstands gemeinsam sammeln gehen. Die Müllsäcke können ab Donnerstag, 18. März, entweder im Rathaushof in Hördt, bei Ortsbürgermeister Max Frey im Mühlweg 40 oder bei Markus Fischer, Bellheimerweg 23, abgeholt werden. Volle Säcke können beim Hördter Bauhof oder bei Markus Fischer in der Hofeinfahrt abgegeben werden, nach telefoni- scher Absprache ist auch eine Abholung möglich. Anmelden können sich Interessierte bei Max Frey (0177 6410456) oder Markus Fischer (0174 3250060). Unter allen Teilnehmenden werden am ersten Maiwo- chenende beim Spargelhof Fischer Preise verlost. Wir hoffen auf rege Beteiligung.

Diesen Kundenprospekt erhalten Sie regelmäßig in unserer Bücherei.

Gerne nehmen wir daraus Ihre Bestellung entgegen.

Keine Frühjahrssammlung für Sozialkaufhaus Caritas-‚Warenkorb’ in

Germersheim

Die Pandemie hat auch das Sozialkaufhaus in Germersheim getrof- fen. Auch dort musste mit dem im Einzelhandel üblichen Lockdown geschlossen werden. Aufgrund dessen liegt noch Ware auf Lager.

Nach Rücksprache in Germersheim findet daher keine Frühjahrs- sammlung statt. Eine Abgabe von Waren ist während der Öffnungs- zeiten möglich:

Germersheim, Bellheimer Str. 17, Speyer, Friedrich-Ebert-Str. 2b Eine Öffnung des ‚Warenkorb‘ erfolgt,sobald auch der Einzelhandel im Landkreis Germersheim wieder geöffnet hat. In Einzelfällen kann evtl. auch eine Abholung im Privathaushalt erfolgen. Dazu bitte vor- her unbedingt telefonisch Kontakt aufnehmen: Tel. 07274 9738440, Frau Kraus. In Leimersheim stehen für die Abgabe von Kleidung und Wäsche außerdem 4 Kleiderbehälter von missio München zur Verfügung. Standort: Feuerwehrhaus. Auch die dort abgegebenen Sachen werden manuell sortiert und was wieder verwertbar ist kommt erneut in Umlauf. Für eine ständige Entleerung wird auf privater Seite gesorgt. Für Rückfragen: Torka Rita, Tel. 07272 92390, Zirker Renate, Tel. 07272 5719.

Kulturkreis

Männerchor 1858 Leimersheim

Jahreshauptversammlung

Die für kommenden Dienstag geplante Jahres- hauptversammlung des Gesangverein Männerchor 1858 Leimersheim wird aufgrund coronabedingter Einschränkungen bis auf Weiteres verschoben. Die Mitgliederver- sammlung findet statt, sobald es die Lage zulässt. Der Gesangverein Männerchor 1858 Leimersheim wird seine Mitglieder zu gegebener Zeit und auf diesem Weg wieder informieren.

References

Related documents

Fiihler wie in Fig. I A) bedeutend liinger als breit, vorn so breit rvie oder etwas schmdler als hinten, Seiten schwach gerundet, Hinter- ecken abgerundet und t

besetzt. Auf der Dorsalfldche stehen 6 Makrotrichien. Anhtinge 2 gerade, distal etwas verjiingt und an der Innenkontur anal von Anhang 1 a rnit einem Lobus. Analspitze

Die Punktur des Halsschildes ist zwar in einiger Entfernung vom Seitenrand rvie bei den meisten anderen Arten der Gattung grob, aber sie bildet kein Seitenband. Die

Suus cuique:r:i;.,:., Aus dem Bau der Begattungsorgane der Cgphones geht ohne weiteres her- vor, dass sich die Kopulation bei diesen Kiifern nicht auf die in der

Auf dem Halsschild sind die ein- gestochenen Punkte noch etwas grdBer als auf dem Kopf, der Untergrund ist auch hier ganz glatt und die Zwischenriume zwischen

In einer solchen Ökonomie werden jene Güter einen hohen Stellenwert bekommen, die nur in Gemeinschaften eine Bedeutung haben und nicht tauschbar, nicht reproduzierbar oder nicht

Da Konkreta Substantive sind, die Gegenstände bezeichnen; Sachen, die man sehen und anfassen kann, ist es erklärlich, dass im Vergleich zu den Abstrakta, die etwas

Man sagt auch, dass Kenntnisse etwas sind, was man haben muss, sonst kann man nicht in einer Bank arbeiten, aber sehr wichtig ist die soziale Kompetenz4. Einer der Befragten sagte,