• No results found

Fakultät I Studiengang Bildende Kunst Fakultät II Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Fakultät I Studiengang Bildende Kunst Fakultät II Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut"

Copied!
136
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

WinterSemester20I21

Fakultät I – Studiengang Bildende Kunst � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 Grundlagen der Bildenden Kunst

in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres� � � � � � � � � � � � � � � 10 Prof� Ingmar Bruhn [Vertretung] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Prof� Barbara Wille � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 Felix Lippmann� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 Prof� Nevin Aladag˘ [Vertretung] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 Prof� Monika Brandmeier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 Prof� Martin Honert� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 Prof� Ralf Kerbach� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Prof� Christian Macketanz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28 Prof� Wilhelm Mundt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30 Prof� Anne Neukamp� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32 Prof� Carsten Nicolai� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 Prof� Susan Philipsz� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 Prof� Wolfram A�Scheffler � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38 Prof� Christian Sery � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 Prof� Carl Emanuel Wolff� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44

Fakultät II – Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47 Modularisiertes Studienprogramm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung

von Malerei auf mobilen Bildträgern� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung

von Bildwerken und Raumausstattungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49 Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung

von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit� � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50 Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie � � � � � � � � � � � 50 Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung � � � � � � � � � � � � � 51 in der Konservierung/Restaurierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51

(2)

Fakultät II – Studiengang Bühnen- und Kostümbild � � � � � � � � � 52 Veranstaltungen für den gesamten Studiengang

Diskurse und Exkursionen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Künstlerische Grundlagenstudium � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 59 Prof� Barbara Ehnes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66 Prof� Kattrin Michel� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 68 Prof� T� B� Nilsson � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 71 Fakultät II – Studiengang Theaterdesign � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75 Grundlagenstudium · studienrichtungsübergreifend� � � � � � � � � � � � � � � 76 Hauptstudium · studienrichtungsübergreifend � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 79 Studienrichtung Kostümdesign � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81 Studienrichtung Maskenbild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 89 Studienrichtung Theatermalerei� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96 Studienrichtung Theaterplastik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 101 Fakultät II – Aufbaustudium KunstTherapie � � � � � � � � � � � � � � � 107 Modul 1 – Fachtheoretische Grundlagen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110 Modul 4 – Methoden der KunstTherapie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 112 Modul 7 – Künstlerischer Schwerpunkt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 117 Modul 8 – Forschung und Praxis in der KunstTherapie� � � � � � � � � � � � 117 Praxisfelder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 118

Theoretische Lehrgebiete

fakultätsübergreifend � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 121 Kunstgeschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 122 Prof� Dr� Kristin Marek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123 Prof� Dr� Angela Matyssek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 131 N�N� [Nachfolge von Dr� Friederike Sigler] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 137 Franciska Nowel Camino � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 138 Philosophie / Ästhetik� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 139 Prof� Dr� Constanze Peres � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 142 Architektur und übergreifende Raumgestaltung � � � � � � � � � � � � � � � � 148 Prof� Olaf Lauströer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 149 Theaterwissenschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 154 Prof� Dr� Stefanie Wenner � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 155

Anwendungsorientierte Lehrgebiete Digitale Medien

Johannes Am Ende� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 163 Anatomie für Künstler

Kristof Grunert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 164 Künstlerisches Publizieren

Dorothée Billard� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 167 Englischsprachiges Lehrangebot

Susanne Altmann � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 168

Career Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 171 EU4Art � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 174 Künstlerisch-praktische Werkstätten

fakultätsübergreifend � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 176 Abformungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 177 Computergestütztes Entwerfen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 178 3D-Labor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 182 Digitale Medien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 184 Fotografie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 188 Grafische Werkstätten

Handeinband � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 190 Holzschnitt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 192 Lithografie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 194 Papierschöpfen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 196 Radierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 197 Siebdruck� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 198 Typografie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 199 Holzverarbeitung Fakultät I� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 200 Holzverarbeitung Fakultät II � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 201 Keramik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 202 Kunststoffverarbeitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 204 Laserschnitt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 205 Maltechnik und Materialkunde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 206 Metallguss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 211

(3)

Metallverarbeitung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 212 PComputer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 213 Videotechnik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 214

Allgemeines

Ausstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 218 Freundeskreis� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 221 Tag der offenen Tür � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 222

Hochschuleinrichtungen

Archiv / Kustodie mit Anatomischer Sammlung � � � � � � � � � � � � � � � � � 223 Bibliothek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 226 Bildstelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 228 Internetportale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 229 Mediathek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 230 Labortheater � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 232 Mensa / Veranstaltungen / Raumplanung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 233 Referat für Ausstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 235 Referat Kommunikation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 236 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 238

Allgemeine Hinweise zum Studium

Förderungen / Stipendien / Preise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 239 Referat für Studienangelegenheiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 240 Studienbewerbung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 241 Behördentelefon · 115 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 241 Arbeitsvermittlung / Studentenwerk Dresden � � � � � � � � � � � � � � � � � � 242 Studienfinanzierung Servicebüro� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 242 Wohnheimfragen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 242 Sozialberatung / Krankenkassen (Auswahl) / AIDS-Beratung � � � � � � � 243 Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e�V� � � � � � � � � � � � 244 Selbsthilfe / Frauenbildungshaus Dresden / Suchtkranken-Beratung � � 244 Nightline Dresden e�V� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 245

Hochschulgremien / Ämter / Personalvertretungen

Rektor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 246 Rektorat� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 246 Akademischer Senat� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 246 Erweiterter Senat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 246 Graduiertenkommission � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 247 Hochschulrat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 247 Fakultät I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 248 Dekan/Prodekan / Studiendekan / Fakultätsrat /

Studienkommission / Zulassungskommission / Prüfungskommission / Prüfungsausschuss / Meisterschülerkommission /

Meisterschülerprüfungsausschuss / Promotionsausschuss / Vertrauensdozenten / Erasmus-DAAD-Beauftragter / Gleichstellungsbeauftragte

Fakultät II� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 251 Dekanin/Prodekan / Studiendekane / Fakultätsrat /

Studienkommissionen / Zulassungskommissionen / Prüfungskommission / Prüfungsausschüsse / Promotionsausschuss / Gleichstellungsbeauftragte

Kommission zur Sicherung von Kunstgütern im Katastrophenfall � � � � 256 Arbeitsausschuss zur Reform der FHS Theaterausstattung � � � � � � � � � 256 Labortheaterkommission � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 256 Bibliothekskommission � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 256 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Frauenbeauftragte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Personalrat� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Arbeitsschutzbeauftragte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Datenschutzbeauftragte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Inklusionsbeauftragte� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Schwerbehindertenvertretung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 258 Strahlenschutzbeauftragte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 258 Studierendenrat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 259

(4)

6 7

Hochschulverwaltung

Rektorat� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 260 Referat für Ausstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 260 Referat für Kommunikation� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 260 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 260 Dekanat Fakultät I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 261 Dekanat Fakultät II� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 261 Kanzler � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 262 Referat Personalangelegenheiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 262 Referat Haushalt / Finanzen / Controlling � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 262 Referat IT / Zentrale für elektronische Datenverarbeitung� � � � � � � � � � 263 Referat für Studienangelegenheiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 263 Referat Innerer Dienst / Bauangelegenheiten / Arbeits-,

Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz / Sicherheit� � � � � � � � � � � 264 Hochschulstandorte

Sitz / Pforte / Fon/Fax / Hausmeister / Öffnungszeiten / Ersthelfer � 264 Fahrdienste / Postverteilung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 266 Postanschriften� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 266 Impressum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 267

Termine im Studienjahr � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 268

Inhaltsverzeichnis

(5)

8 9

Studiengang Bildende Kunst Dauer: 10 Semester

Abschluss: Diplom

Das Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit Lehrern, Künstlern und Kommilitonen� Im Zentrum stehen nicht normative Lehr- inhalte sondern der Prozess schöpferischer künstlerischer Arbeit und die Individualität der Studierenden�

Der erste Studienabschnitt besteht aus einer zweisemestrigen Orientie- rungsphase, in der die Studienanfänger ein breites Spektrum an bildneri- schen Verfahren und Medien kennen lernen, zu einem selbst organisiertes künstlerisches Arbeiten finden sollen, eine Einführung in kunsttheoretische Fragestellungen erhalten und in Gesprächen mit Lehrenden und Kommili- tonen selbst künstlerische Kriterien zu formulieren lernen�

Da künstlerische Arbeit nicht nur als Ausdruck sondern auch als Erkenntnis- prozess verstanden wird, dienen auch die handwerklichen Fähigkeiten, die sich Studierende aneignen, nicht allein der Beherrschung der künstleri- schen Techniken, sondern immer auch der Befragung des künstlerischen Mediums im Sinne der Entwicklung einer eigenen künstlerischen Haltung�

Ab dem zweiten Studienjahr arbeiten die Studierenden in Fachklassen, die von Künstlerinnen und Künstlern geleitet werden, deren eigene Arbeits- schwerpunkte und Lehrformate die Klassen prägen� Nach der Orientie- rungsphase haben die Studierenden so die Möglichkeit, mit ihrer Klasse auch den Arbeitsschwerpunkt zu wählen� Experimentelle Arbeits- und Aus- drucksformen sowie interdisziplinäre Prozesse werden ebenso gefördert wie Vertiefung und Konzentration auf individuelle Fragestellungen� Lehr- veranstaltungen aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Philosophie/Ästhetik und fachübergreifenden, ergänzenden Disziplinen wie Theaterwissenschaf- ten, Psychologie, Architektur und Anatomie begleiten die Arbeit im Atelier�

Darüber hinaus besteht ein variables Angebot an Wahlfächern und Gastvorlesungen�

Fakultät I

Studiengang Bildende Kunst

Inhaltsverzeichnis

(6)

10 11

Grundlagen der Bildenden Kunst

in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Prof� Ingmar Bruhn [Vertretung]

Malerei, Grafik

Profil Künstlerisches Arbeiten basiert auf visuellem Denken und reflek- tierter Aufmerksamkeit� Dabei spielt ebenso die Erweiterung des Blickes, die Hinterfragung der eigenen Mittel, Ihr individueller Um- gang mit den diversen Techniken und Materialien, wie auch die Auseinandersetzung mit kunstgeschichtlichen und zeitgenössi- schen Werken eine zentrale Rolle�

Während der ersten beiden Studiensemester werden Sie sich mit sehr unterschiedlichen Räumen vertraut machen� In einem anre- genden, intermedialen Gruppenszenario werden Sie sich diese neuen Räume innerhalb und außerhalb der Hochschule erschlie- ßen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote an Werk- stätten und Fachklassen kennen lernen und herausfinden, wie Sie deren Potentiale im Hinblick auf ihre künstlerische Praxis und Entwicklung nutzen können�

Im Zentrum steht das experimentelle Arbeiten mit den unter- schiedlichsten künstlerischen Techniken, Medien und Materialien�

Sie transformieren Ihre persönlichen Interessen und Motivationen, Gefühle und Ideen handelnd in künstlerische Werke� Sie lernen, der Eigendynamik dieses Transformationsprozesses zu vertrauen, das Unvorhergesehene als willkommene Herausforderung wahrzuneh- men und dem Ungeplanten Raum zu geben�

Sie erkunden das Feld der aktuellen Kunstpraxis und der Kunst- geschichte, reflektieren und kontextualisieren vor diesem Hinter- grund Ihre eigenen künstlerischen Arbeiten� Sie nehmen an ver- schiedenen Veranstaltungen wie Gruppen- und Einzelkolloquien, Vorträgen, Kurzreferaten, Präsentationen, Atelier- und Ausstel- lungsbesuchen in Museen und Galerien teil�

Künstler/innen kommunizieren mit ihren Werken einen persön- lichen Weltbezug� Der Raum der Hochschule nimmt diese Kommu- nikation modellhaft vorweg� Er ist Raum der Möglichkeiten und Utopien, zugleich aber auch Raum konkreter gesellschaftlicher

Prozesse und Spiegel der Gegenwart�

Am Standort Pfotenhauerstraße können Sie im Rahmen der Ent- wicklung und Etablierung Ihrer individuellen künstlerischen Praxis die grundlegenden Möglichkeiten plastischen Arbeitens mit unter- schiedlichen Materialien kennen lernen und deren Potenziale in spezifischen räumlichen und architektonischen Kontexten erpro- ben� Am Standort Brühlsche Terrasse werden die je individuellen Bildgründe thematisiert� Was ist ein Bild? Und was hat das mit Ma- lerei zu tun? Der Umgang mit verschiedenen Farbmaterialien, der komplexen Zusammenhang von Farbe, Form und Auftrag, Motiv und Format werden ergründet, ebenso die enge Verbindung inhalt- licher und technischer Komponenten des individuellen Bildaufbaus�

Hier wie dort geht es nicht um das „Beherrschen“ der Materialien und Techniken sondern vielmehr um das einfühlsame Erkennen ih- res Eigensinns und der Möglichkeiten und Handlungen, die sie er- öffnen� Die Hierarchien von Mittel und Zweck werden hinterfragt�

Workshops zu Performance, Klang, Raum und Animationsfilm er- gänzen das Lehrangebot der Orientierungsphase�

Modul 1 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 210

Fon 0351�4402-2619 bruhn@hfbk-dresden�de

Inhaltsverzeichnis

(7)

12 13

Lehrveranstaltungen Vortrag und Gespräch / Film

Di … 19–21 Uhr Brühlsche Terrasse, Aktsaal

Sprechstunde

Mi/Do … 10–16 Uhr Brühlsche Terrasse, Raum 210

Einzelkolloquien

Mi … 11–13 Uhr … nach Vereinbarung

Gemeinsames praktisches Arbeiten Mi … ab 14 Uhr

Ateliers der Orientierungsphase

Besuch in den Werkstätten Orte werden bekannt gegeben

Exkursionen und Ausstellungsbesuche

Inhaltsverzeichnis

(8)

14 15

Grundlagen der Bildenden Kunst

in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Prof� Barbara Wille

Plastisches Gestalten, Installation, Objekt

Profil Künstlerisches Arbeiten basiert auf visuellem Denken und reflek- tierter Aufmerksamkeit� Dabei spielt ebenso die Erweiterung des Blickes, die Hinterfragung der eigenen Mittel, Ihr individueller Um- gang mit den diversen Techniken und Materialien, wie auch die Auseinandersetzung mit kunstgeschichtlichen und zeitgenössi- schen Werken eine zentrale Rolle�

Während der ersten beiden Studiensemester werden Sie sich mit sehr unterschiedlichen Räumen vertraut machen� In einem anre- genden, intermedialen Gruppenszenario werden Sie sich diese neuen Räume innerhalb und außerhalb der Hochschule erschlie- ßen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote an Werk- stätten und Fachklassen kennen lernen und herausfinden, wie Sie deren Potentiale im Hinblick auf ihre künstlerische Praxis und Entwicklung nutzen können�

Im Zentrum steht das experimentelle Arbeiten mit den unter- schiedlichsten künstlerischen Techniken, Medien und Materialien�

Sie transformieren Ihre persönlichen Interessen und Motivationen, Gefühle und Ideen handelnd in künstlerische Werke� Sie lernen, der Eigendynamik dieses Transformationsprozesses zu vertrauen, das Unvorhergesehene als willkommene Herausforderung wahrzuneh- men und dem Ungeplanten Raum zu geben�

Sie erkunden das Feld der aktuellen Kunstpraxis und der Kunst- geschichte, reflektieren und kontextualisieren vor diesem Hinter- grund Ihre eigenen künstlerischen Arbeiten� Sie nehmen an ver- schiedenen Veranstaltungen wie Gruppen- und Einzelkolloquien, Vorträgen, Kurzreferaten, Präsentationen, Atelier- und Ausstel- lungsbesuchen in Museen und Galerien teil�

Künstler/innen kommunizieren mit ihren Werken einen persön- lichen Weltbezug� Der Raum der Hochschule nimmt diese Kommu- nikation modellhaft vorweg� Er ist Raum der Möglichkeiten und Utopien, zugleich aber auch Raum konkreter gesellschaftlicher

Prozesse und Spiegel der Gegenwart�

Am Standort Pfotenhauerstraße können Sie im Rahmen der Ent- wicklung und Etablierung Ihrer individuellen künstlerischen Praxis die grundlegenden Möglichkeiten plastischen Arbeitens mit unter- schiedlichen Materialien kennen lernen und deren Potenziale in spezifischen räumlichen und architektonischen Kontexten erpro- ben� Am Standort Brühlsche Terrasse werden die je individuellen Bildgründe thematisiert� Was ist ein Bild? Und was hat das mit Ma- lerei zu tun? Der Umgang mit verschiedenen Farbmaterialien, der komplexen Zusammenhang von Farbe, Form und Auftrag, Motiv und Format werden ergründet, ebenso die enge Verbindung inhalt- licher und technischer Komponenten des individuellen Bildaufbaus�

Hier wie dort geht es nicht um das „Beherrschen“ der Materialien und Techniken sondern vielmehr um das einfühlsame Erkennen ih- res Eigensinns und der Möglichkeiten und Handlungen, die sie er- öffnen� Die Hierarchien von Mittel und Zweck werden hinterfragt�

Workshops zu Performance, Klang, Raum und Animationsfilm er- gänzen das Lehrangebot der Orientierungsphase�

Modul 1

Sitz … Fon … E-Mail

Pfotenhauerstraße 81/83, Haus C/D, Raum 013

Fon 0351�4402-2819 wille@hfbk-dresden�de

Inhaltsverzeichnis

(9)

16 17

Lehrveranstaltungen Sprechstunde

Di … 14–16 Uhr … nach Vereinbarung

Einzelkolloquium

Di … 16–18 Uhr … nach Vereinbarung

Vortrag und Gespräch Di … 19–21 Uhr Brühlsche Terrasse, Aktsaal

Gemeinsames praktisches Arbeiten Mi … 10–16 Uhr

Do … 10–11 Uhr in den Ateliers

Besuche in den Werkstätten Orte werden bekannt gegeben

Gruppenkolloquium Do … 11�30–12�30 Uhr Pfotenhauerstraße, Ateliers

Stefan Leyh

Workshop Kopfmodellieren

Im Anschluß Abformen mit Thomas Jäger und Erarbeiten einer Positivform jeweils Mi … 21�10� / 28�10� / 4�11�2020 … 10–16 Uhr

begrenzte Teilnehmerzahl

nur für Studierende am Standort Pfotenhauerstraße

Paul Barsch

Workshop Animationsfilm Mo … 9�11�2020

und Mi–Fr … 11�–13�11�2020 … 10–16 Uhr begrenzte Teilnehmerzahl

offen für alle Studierenden der Orientierungsphase Brühlsche Terrasse, Trickfilmstudio

Dylan Peirce

Soundskulptur-Workshop Hybride Klangkörper Mi–Fr … 25�–27�11� 2020 … 10–17 Uhr begrenzte Teilnehmerzahl

offen für alle Studierenden der Orientierungsphase Ort wird noch bekannt gegeben�

Tableau

Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Kustodie der TU Dresden Im Zentrum der Kooperation steht die Auseinandersetzung mit spezifi- schen Objekten und die Frage nach dem, was sie uns zu sagen haben und was sie uns verbergen� Wir untersuchen unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben� Welche Fähigkeiten verleihen wir ihnen, welche sie uns? Gibt es ein Eigenleben, ein Wissen, das Dinge verkörpern? Wir be- fragen Gegenstände, denen wir in verschiedenen Kontexten begegnen�

Wir versuchen, ihnen ihr Geheimnis zu entlocken und ihnen neue, künst- lerische Potentiale zu erschließen� Wir zeichnen, fotografieren, animieren, lesen Texte und besuchen Ausstellungen� Den Abschluß des Projekts bil- det eine Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen des Sommer- semesters 2021�

begrenzte Teilnehmerzahl

offen für alle Studierenden der Orientierungsphase Orte und Zeiten werden bekannt gegeben�

Zum Einstieg in das Thema empfiehlt sich der Besuch des Seminars von Dr� Jörg Zaun / Kirsten Vincenz / Gwendolin Kremer

»Repräsentationsformen von Wissen – Konzeption und Realisierung einer Ausstellung«

Do … 14�50–16�20 Uhr Ort … BZW / Kustodie / A020

Inhaltsverzeichnis

(10)

18 19

Grundlagen der Bildenden Kunst

in der Orientierungsphase des ersten Studienjahres Felix Lippmann [künstlerischer Mitarbeiter]

Profil Begleitende Hilfestellung im Schwerpunkt malerisches und z eichnerisches Arbeiten, bei der Klärung formaler Bildfragen, dem Umgang mit der Anschauung, dem Erreichen eines konzentrierten Arbeitsprozesses und zur Möglichkeit, sich in der malerischen, zeichnerischen Arbeit kontinuierlich weiter zu entwickeln�

Modul 1 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 210

Fon 0351�4402-2619 lippmann@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen Sprechstunde

Mi … 14–17 Uhr Do … 10–16 Uhr

Brühlsche Terrasse, Raum 210

Einzelkolloquien

Fr … 10–13 Uhr … nach Vereinbarung

Malerei Grundlagen Fr … 9�30–14 Uhr

Brühlsche Terrasse, Feldbaueratelier

Exkursionen und Ausstellungsbesuche sowie Veranstaltungen nach Ankündigung

Inhaltsverzeichnis

(11)

20 21

Prof� Nevin Aladag˘ [Vertretung]

übergreifendes künstlerisches Arbeiten

Profil Erleben des öffentlichen Raumes als Bühne und Quelle� Skulptur in Bewegung, Wahrnehmung des Peripheren, Hinterfragung des Gegebenen, Materialerforschung�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 202

Fon 0351�4402-2625 aladag@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Begleitung der prozesshaften künstlerischen Tätigkeit, Erleben des öffentlichen Raumes als Bühne und Quelle, Einzel und Gruppengespräche, S tudienfahrt�

Ateliergespräche nach Vereinbarung

Inhaltsverzeichnis

(12)

22 23

Prof� Monika Brandmeier

Bildhauerei und architekturbezogene Medien

Profil Die Klasse versteht sich als ein Ort für medienübergreifendes Arbei- ten im Raum� Den Schwerpunkt bildet das plastische Arbeiten, das heißt, das Formen und Umformen von Stoffen – seien dies Werk- stoffe, Geschichten oder Orte�

Bildhauerei ist Handeln im Diesseits, nicht im Illusionsraum, sondern im architektonischen, im politischen Raum� Räume können als Träger benutzt oder auch selbst thematisiert werden�

Zwei- und dreidimensionale Elemente, gemalte, gebaute, gefilmte, geschriebene oder gesungene Teile können in der künstlerischen Installation räumlich zusammengeführt werden�

Es interessiert uns das zeichnerische Erfinden, das Hochstapeln im dreidimensionalen Raum, die Konstruktion von Alibis und phan- tastisches Erzählen� Wie lassen sich Zwecke und Symbole unterlau- fen, und wie die Malerei erweitern? Welche Rolle spielen Geräusch und Temperatur? Und wie kann man sich selbst überraschen?

Je unterschiedlicher die Arbeiten der Studierenden, umso besser�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 140

Fon 0351�4402-2665 mail@monikabrandmeier�de

Lehrveranstaltungen

regelmäßige Treffen mit Präsentationen und Diskussion Do … 10 Uhr

Brühlsche Terrasse, Hofatelier

Einzelgespräche nach Vereinbarung

Meisterschülerkolloquium

Diplomandenkolloquium

Lehrbeauftragte:

Dr� Dorothée Bauerle-Willert Sprechen über Kunst

Studierende der Orientierungsphase, die sich für die Fachklasse interessie- ren, sind eingeladen, an den Klassengesprächen teilzunehmen�

Tutorin Organisation und Kommunikation … Lea Corves Meisterschülertutorin … Elisa Manig

Informationen

www.klassebrandmeier.de www.monikabrandmeier.de

Inhaltsverzeichnis

(13)

24 25

Prof� Martin Honert dreidimensionales Gestalten

Profil Die Lehre umfasst die künstlerische Praxis des dreidimensionalen Gestaltens im weitesten Sinn� Dies wird von mir als eine Äußerung in jeder Form und Wesensart eines raumgreifenden Ereignisses verstanden� Künstlerische Praxis verstehe ich als einen fort- laufenden Prozess des materiellen Gestaltens und geistiger Hinterfragung�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus A, Atelier 004–007 Fon 0351�4402-2915 martin�honert@t-online�de

Lehrveranstaltungen

Dreidimensionales Gestalten – Wie mache ich mir ein Bild von etwas?

Entwicklung eigener künstlerischer Systeme auf der Grundlage persön- licher Erfahrung und Wahrnehmung

Betreuung der Atelierarbeit, Einzelgespräche, Diplombetreuung wöchentlich … 18 SWS

Di/Mi … 10–13 … 14–18 Uhr, Do … 14–18 Uhr

Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005

Vorstellung eigener Arbeiten und Themen Klassengespräch

Do … 10–12 Uhr … 2 SWS Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005

Inhaltsverzeichnis

(14)

26 27

Prof� Ralf Kerbach

Malerei und bildnerisches Gestalten / Bildforschung

Profil Der Kern der Lehre beinhaltet die Bildforschung im Zeitalter digi taler Medien� Das Einsetzen von klassischen Mitteln z�B� Malerei/Grafik und Neue Medien für das Umsetzen eigener Bildideen� Vorbereitung auf den Kunstbetrieb�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 301

Fon 0351�4402-2627 kerbach@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Das Lehrangebot der Fachklasse ist in drei Abschnitte im Studienverlauf gegliedert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb eines Zeitraumes von 6 Semestern ihre künstlerischen Handlungen zu entfalten�

1� Die Malerei, im Besonderen die figürliche und gegenständliche Bild- sprache, im Spannungsfeld der digitaler Medien und Kommunikations- techniken

2� Bildforschung im Bezug zu vorhandenen Standards in der bildenden Kunst

3� Analyse zu Formen und Bildstrukturen anhand von Bildern, Zeichnungen, Fotografien und Film von den Studierenden

4� Das Hinführen der Studierenden zu neuen Typisierungen und Gestalt- findungen in der Kunst als Art höheren Anschauens�

Diese Themen werden in Seminaren und Einzelkonsultationen angeboten�

Darüber hinaus werden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Galerien und Museen besucht und in Gesprächen darüber diskutiert�

Die Klassengespräche und Konsultationen finden in Terminabsprache mit den Studierenden statt� Die Liste liegt beim Pförtner aus�

Siehe www.kerbachklasse.de�

Form der Leistungsnachweise: künstlerische Arbeit, Ausstellungen, Referate, Teilnahme an den Lehrangeboten

Inhaltsverzeichnis

(15)

28 29

Prof� Christian Macketanz Malerei

Profil Gegensätze: Fast alle formalen Fragen in der Kunst drehen sich um Kontraste� Und dann gibt es natürlich noch »das Andere«�

Selbstständiges Denken ist sehr erwünscht�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 113

Fon 0351�4402-2633

klassemacketanz@googlemail�com

Lehrveranstaltungen

Ateliergespräche, Konsultationen, Colloquien, Studienfahrt�

Augen zu und hinsehen Ein Selbstversuch fast ohne Worte Heartfulness-Meditation

Jeden Mittwoch um 14 Uhr im Atelier 310

Inhaltsverzeichnis

(16)

30 31

Prof� Wilhelm Mundt Bildhauerei

Profil Erforschung des plastischen, skulpturalen und inhaltlichen Formfindungsprozesses

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus C/D, Raum 007/009 Fon 0351�4402-2918 mundt@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen Kolloquium und Einzelgespräche

Do … 10 Uhr sowie nach Absprache

Inhaltsverzeichnis

(17)

32 33

Prof� Anne Neukamp Denken in Bildern

Profil Erforschung der großen Bandbreite dessen, was Malerei als Technik und als Medium heute sein kann – ihr Potential sowohl als direktes, unmittelbares Ausdrucksmittel als auch als kritisch- analytisches Moment, im Hinblick auf zunehmend digitale Bild- welten und eine sich stets im Wandel begriffenen Kulturlandschaft�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 309

Fon 0351�4402-2663 neukamp@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Begleitung des künstlerischen Prozesses im Atelier:

Eigene Interessenschwerpunkte und Ausdrucksweisen aufspüren, reflek- tieren und lernen, sie auszuformulieren und zu kontextualisieren�

Bei der Entwicklung einer eigenständigen Position Umwege zulassen und sich nicht auf den eigenen Bequemlichkeiten und »Gewandtheiten«

ausruhen�

Malereispezifische Überlegungen, die auch das Medium selbst immer wieder hinterfragen, werden von bildanalytischen Aspekten und der Aus- einandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen begleitet�

Einzel- und Gruppenkonsultationen, Kolloquien nach Vereinbarung

Gemeinsame Ausstellungsbesuche

Exkursion / Studienfahrt

Helene Appel / Alexander Lieck Visiting Artists

Regelmäßig werden KünstlerInnen eingeladen, um ihre Arbeit in einem Vortrag vorzustellen und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen�

Zu den Vorträgen sind Studierende aller Fachklassen herzlich eingeladen�

Inhaltsverzeichnis

(18)

34 35

Prof� Carsten Nicolai

Kunst mit dem Schwerpunkt auf digitalen und zeitbasierten Medien

Profil Ich glaube, dass der Natur ein Masterplan zu Grunde liegt� Dieser hat nicht die Form eines einzigen Planes, sondern die eines kom- plexen Musters unterschiedlicher, ineinander verflochtener Pläne�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier … Fon 0351�4402-0 nicolai@hfbk-dresden�de

Johannes Am Ende, künstl� Mitarbeiter Brühlsche Terrasse 1

Raum 208, 151

Fon/Fax 0351�4402-2694 ende@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Sound und Kommunikation in zeitbasierenden Medien

Inhaltsverzeichnis

(19)

36 37

Prof� Susan Philipsz Art in Context

Profil … Modul 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 209

Fon 0351�4402-2819 philipsz@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Das Cinematische, Film und Erinnerung in zeitgenössischer Kunst Im Wintersemester werde ich mit meinen Studierenden weiter einen orts- spezifischen Ansatz verfolgen, mit ihnen kontextbezogen arbeiten und die Bedeutung der Räume erforschen in denen die Arbeiten stattfinden� Da die Tage wieder kürzer werden bewegen wir uns nach Innen um eine an- dere Art von Raum zu diskutieren� Anhand des »Cinematischen« werden wir die immersive Erfahrung in Kunst, Klang und Film erforschen� Wir untersuchen den Einfluss des Spielfilms auf die zeitgenössische Kunst und wie Film als Medium genutzt werden kann um Erinnerung und Zeitlichkeit zu befragen� Wir betrachten das Cinematische als architektonischen und sozialen Raum (Dunkelheit, Immersion, Projektion), sowie als psychologi- sche Erfahrung, die uns erlaubt Erinnerung und Imagination zu unter- suchen�

Das Semester wird Vorlesungen über die filmischen und cinematischen Schwerpunkte in den Arbeiten von Pierre Huyghe, Douglas Gordon und Chantal Ackermann beinhalten� Wir werden auch die strukturellen und architektonischen Herangehensweisen von Clemens von Wedemeyer (Kino als öffentlicher Raum), Luke Fowler (Film und Porträtieren), Elizabeth Price (Filmcollagen als Installationen) und Declan Clarke (struktureller Film) betrachten� Wir werden außerdem die Theoretikerinnen Griselda Pollock (University of Leeds) und Kim West (KKH Stockholm) einladen�

Die Klasse wird im Semester zweimal pro Monat einen Filmclub veran- stalten, in dem Studierende Spielfilme nach Wahl präsentieren� Der Film- club soll als Plattform genutzt werden um Filme vorzustellen und deren persönliche Bedeutung zu thematisieren� Die folgenden Diskussionen sollen helfen eigene Arbeiten kritisch zu betrachten� Die Einladung zur Vor- stellung eines Films wird auch für die Gastsprecherinnen gelten�

Als Teil von Film und Erinnerung in zeitgenössischer Kunst werde ich einen Austausch mit Professor Clemens von Wedemeyer von der HGB Leipzig organisieren, in dessen Verlauf er einen Vortrag an der HfBK Dres- den halten wird und ich einen Vortrag an der HGB Leipzig halten werde�

Inhaltsverzeichnis

(20)

38 39

Prof� Wolfram A.Scheffler Bild – Zeichnung, Grafik, Malerei

Profil Malerei, vornehmlich Zeichnung soll als direktes, spontanes und radikales Ausdrucksmittel auf der Suche nach der eigenen »Wahr- heit« verwendet werden�

Ich bin nicht nur an den Arbeiten der einzelnen Studenten inter - essiert, sondern auch an ihrer Persönlichkeit, an ihrer »Haltung«

zur Kunst und zum Leben, das schließt Scheitern und Irritationen nicht aus und gerade dies wird bei mir als positiveInspirations- quelle für die Entwicklung angesehen� Es geht mir darum, die Studenten innerlich frei zu machen, sie in ihren Bestrebungen eigenständig zu arbeiten zu fördern, sie aber auch anzuregen widerständig zu sein, querzudenken�

Stichpunkte:

– das unfertige und anarchische in der Zeichnung wird angeregt und gesucht; gleich womit und worauf: auf Papier, Leinwand, auf  fotografischen Materialien, im Raum … im Kopf, beim Spazieren- gehen, Skifahren usw�

– Routinen unterbrechen, Seitenwege beschreiten, Sackgassen als Lernprozeß verstehen

– Zerstörung als kreatives Mittel für neue Entwicklungen – das Unterbewusste, Irrationale aber auch das »Nicht-Tun« spielt eine wichtige Rolle

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Atelier 205

Fon 0351�4402-2626 scheffler@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Konsultationstermine und Klassengespräche nach Absprache Di–Do

Inhaltsverzeichnis

(21)

40 41

Prof� Christian Sery

interdisziplinäre und experimentelle Malerei

Profil Malerei als interdisziplinäres sowie selbstbezogenes Medium in Referenz von Raum/Architektur und Bild, sowie der digitalen Medien� Der Weg von prozessualen Abläufen wird über die Orien- tierung von Konzept (Reflexion), Projekt und Umsetzung (Reali- sation) mittels eines offenen medialen Systems erörtert�

(1� Studienabschnitt Modul 2 /2� Stu dien abschnitt Modul 5, 6,10)

Modul 2 / 5 / 6 / 10

Sitz … Fon … E-Mail Brühlsche Terrasse 1 Raum 203

Fon 0351�4402-2623 sery@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

Für den Studenten sollte dieses Studium eine Auseinandersetzung be- inhalten, indem er innerhalb künstlerisch angelegten Denkens prozessuale Abläufe von Konzeption, Projekt und Realisation kennenlernt, hinterfragt und reflektiert� Dabei trifft er vorerst auf das Medium Malerei� Malerei wird als interdisziplinäres sowie als selbstbezogenes Medium in Referenz ge- stellt� Malerei heute befindet sich in Konfrontation, in Wechselwirkung und Symbiose zu einer multimedialen Welt� Das offene Aufeinandertreffen unterschiedlicher Medien, Gattungen und Inhalte entfacht viele Fragen�

Diese bilden den Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung im Verlauf des Studiums�

Konsultationstermine sowie sonstige Lehrveranstaltungen sind Pflicht- veranstaltungen�

3� und 4� Semester (1� Studienabschnitt) bilden Modul 2 aus�

Einzelkorrekturen / Konsultationen / Projektarbeiten sind Pflicht- veranstaltungen� Projektarbeit wird Anfang des Semesters bekannt gegeben und ist Pflicht�

Mi oder Do … 9–18 Uhr … wird noch abgestimmt und nach Absprache

… Bekanntmachung durch den Tutor

Brühlsche Terrasse, Pro-Raum 137, 138, Ateliers im EG oder 2� OG

5�–10� Semester (2� Studienabschnitt) 5� und 6� Semester bilden Modul 5 aus�

7� und 8� Semester bilden Modul 6 aus�

9� und 10� Semester/Diplomarbeit bilden Modul 10 aus�

Einzelkorrekturen / Konsultationen / Projektarbeiten Dies sind Pflichtveranstaltungen�

Do oder Fr … innerhalb 8–17 Uhr … wird noch abgestimmt und nach Absprache

Konsultationen für Diplomanden

nach Absprache … terminliche Bekanntmachungen durch den Tutor Terminänderungen nach Absprache oder Bekanntmachung Brühlsche Terrasse, diverse Ateliers

Inhaltsverzeichnis

(22)

42 43

Tutor … N�N� … wird noch bekanntgegeben

Etwaige zusätzliche Veranstaltungen die sich aus der Lehre ergeben, werden 2–3 Wochen davor bekannt gegeben�

Meisterschülerstudium

Meisterschüler-Lecture, Präsentation öffentlich im Aktsaal Konsultationen nach Vereinbarung�

Präsentationstermine (Pflicht) werden 2–3 Wochen zuvor bekannt gegeben�

Weitere Lehrangebote/Tutorien werden bei Semesterbeginn bekannt gegeben�

Pflichtveranstaltungen innerhalb des Lehrprogramms:

künstlerisches Lehrprojekt / Ausstellungsprojekte, Ideenkonzeption / Entwurf / Umsetzungskonzeption / Realisierung�

Projektwoche »Die Freiheit, frei zu sein«

April 2021

etwaige Terminänderungen werden bekannt gegeben

Tutorin … Jana Lütkewitte … JanaLuetkewitte@rz�hfbk-dresden�de Tutor … Dominik Ackermann … DominkAckermann@rz�hfbk-dresden�de

Inhaltsverzeichnis

(23)

44 45

Prof� Carl Emanuel Wolff Bildhauerei

Profil Verschiedene Dinge sind ein Bild� Dazu können noch Sport, Märchen, Zigarren, Salat, Fleisch – was auch immer – kommen�

Im Studium stellen wir die Behauptung »Kunst« in Frage und die Behauptung »Realität« auch�

Modul 2 / 5 / 6

Sitz … Fon … E-Mail Pfotenhauerstraße 81/83 Haus C/D, Raum 003, 008, 011 Fon 0351�4402-2921 wolff@hfbk-dresden�de

Lehrveranstaltungen

»… die sträfliche Umwandlung der Kunstkonzeption in eine Ausbildungs- konzeption führe die Studenten wie blinde Hühner vor ein tiefes, großes, dunkles Loch�« (nach Thomas Huber, »Kunsthochschule«)

Sie stellen etwas her, und dann sehen wir, die Klasse und ich, das an und sprechen darüber� Im Gespräch geht es anfangs auch um unsere unter- schiedliche Sprache selbst�

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Bilder finden, die aufs nächste Bild verwei- sen, so dass Sie allmählich nicht mehr Dinge verfolgen, die Sie selbst nicht recht glauben, sondern von den Bildern verfolgt werden, die sich Ihnen er- klärt haben� Dabei versuche ich Ihnen, mit allen Tricks und Erfahrungen, die ich aus meinem Werk mitbringe, auf die Sprünge zu helfen� Ihr Kapital ist das Interesse an Ihren »mitKünstlern«�

Während des Jahres laden wir andere Künstler ein oder besuchen sie�

»Baby, if you tell me the right word at the right time, you’ll be mine!«

(nach Tracey Chapman)

Kolloquium nach Aushang in der Klasse oder telefonischer Vereinbarung Einzelgespräche nach Vereinbarung

Inhaltsverzeichnis

(24)

46 47

Fakultät II

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Studiengang Bühnen- und Kostümbild Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung Aufbaustudiengang KunstTherapie

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Dauer: 10 Semester Abschluss: Diplom

Das Studium im Studiengang Restaurierung soll Absolventen befähigen, Konservierungs- und Restau rierungsmaßnahmen sowie Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut eigenverantwortlich, selbstständig und in hoher wissenschaftlicher, technischer und künstle rischer Qualität auszuführen�

Diesem Studienziel liegen die international anerkannten berufsethischen Normen des Restaurators zur Achtung und Wahrung der Einmaligkeit der ihm anvertrauten Werke und ihrer historischen, künstlerischen und kultu- rellen Bedeutung zugrunde� Die Absol ven ten sollen in der kunsttechnolo- gischen und konservierungswissenschaftlichen Forschung selbstständig arbeiten können und befähigt werden, mit anderen Fachgebieten der Kunst- und Kulturgütererhaltung interdisziplinär zusammenzuarbeiten�

Zulassungsbedingungen zum Studium sind: die allgemeine Hochschul- reife, ein einjähriges Restaurier ungsvorpraktikum in einem Museum, in Institu tio nen der Denkmalpflege und/oder bei freischaffenden Restaura- toren sowie die bestandene Eignungsprüfung�

Studierende können zwischen drei Spezialisie rungs richtungen wählen:

– Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern,

– Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen,

– Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit�

Seit dem WS 2010/11 bietet der Studiengang Restaurierung ein modulari- siertes Studienprogramm an�

Der erste Studienabschnitt (6 Semester) vermittelt den Studierenden mit einem vernetzten, gleichermaßen theoretischen wie fachpraktischen Lehr- angebot die Grundlagen fol gen der Lehrgebiete:

– Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut einschließ- lich der präventiven Konservierung,

– Untersuchung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut,

Inhaltsverzeichnis

(25)

48 49

– Kunsttechnologie, Werkstoffkunde und Werkstoffgeschichte, – Naturwissenschaften,

– Kunstgeschichte,

– Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens�

Der zweite Studienabschnitt (4 Semester) baut auf den im ersten Studien- abschnitt erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf� Die Studierenden erwerben über theoretische und fachpraktische Lehrangebote die Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Ausführung von Unter- suchung, Befundsicherung, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kultur gut sowie zur selbständigen Arbeit in der kunsttechnologischen und konservierungswissenschaftlichen Forschung� Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, in musealen und denkmalpflegerischen Arbeits- gebieten mit anderen Disziplinen der Kunst- und Kulturguterhaltung zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten�

Exkursionen führen zu Kunstdenkmälern und zu aktuellen Restaurie- rungs projekten�

Die Studieninhalte ergeben sich im Einzelnen aus den Modulbeschrei- bungen im Modulhandbuch des Studienganges�

Informationen zu Bewerbung, Zulassung, Eignungsprüfung, Diplom usw�

gibt das Referat für Studienangelegenheiten�

Eine Studienberatung im Studiengang Restaurierung ist nach recht- zeitiger Terminvereinbarung möglich�

Sitz … Fon … E-Mail Sekretariat Restaurierung:

Gabriele Evler Fon 0351�4402-2162 evler@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 308

Studienprogramm

Die Veranstaltungen des modulari sierten Studienprogrammes sind im Modulhandbuch des Studienganges ver zeichnet�

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern

Prof� Dr� Ursula Haller Fon 0351�4402-2161 haller@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 309

Sandra Plötz, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2165

ploetz@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 303

Mona Konietzny, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2169

konietzny@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 303

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen

Prof� Dr� Andreas Schulze Fon 0351�4402-2168 aschulze@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 311

Ulrike Schauerte, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2164

schauerte@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 307

Inhaltsverzeichnis

(26)

50 51

Silvia Oertel, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2166 soertel@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 307

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

Prof� Dr� Markus Santner Fon 0351�4402-2247 santner@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 146

Carola Möwald, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2245

moewald@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 131

Rebecca Tehrani, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2245

tehrani@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 131

Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie Prof� Ivo Mohrmann

Fon 0351�4402-2163 mohrmann@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 310

Monika Kammer, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2167

kammer@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 315

Elke Schirmer, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2167

schirmer@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 315

Kerstin Riße, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2177 risse@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 322

Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung in der Konservierung/Restaurierung

Prof� Dr� Christoph Herm Fon 0351�4402-2107 herm@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 003

Annegret Fuhrmann, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2108

fuhrmann@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 008 A/B

Dr� Sylvia Hoblyn, wiss� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2106

hoblyn@hfbk-dresden�de Güntzstraße 34, Raum 008 A/B

Inhaltsverzeichnis

(27)

52 53

Studiengang Bühnen- und Kostümbild Dauer: 10 Semester

Abschluss: Diplom

Der Diplomstudiengang Bühnen- und Kostümbild vereint die Ausbildung zum/zur Bühnen- und Kostümbildner_in in einem Studiengang�

Literarische und musikalische Vorlagen werden konzeptuell und gestal- terisch bearbeitet� Eine kritische Hinterfragung des Stoffes steht im Vorder- grund� Die diskursive Öffnung gegenüber gesellschaftlichen Fragestellun- gen spielt dabei eine entscheidende Rolle� Es geht darum, einen eigenen inhaltlichen und ästhetischen Standpunkt zu entwickeln und diesen auch verteidigen zu können� Das Studium in Dresden ist durch die Nähe zur Theaterpraxis gekennzeichnet� Es bietet die Möglichkeit, Entwurf und Umsetzung im Rahmen von Projekten arbeitsteilig durchzuspielen�

Wesent licher Bestandteil des Studiums ist die Umsetzung eines Themas in eine szenische Raum- und Figurenkonzeption� Eines der wichtigsten Instrumente ist die Arbeit am Modell� Darüber hinaus werden Ideen in Form von Zeichnungen, Storyboards, Plänen, Fotografien und Filmen ent- wickelt und dargestellt�

Das Studium ist eine Zeit des künstlerischen Experimentierens, der Recherche und der Sensibilisierung gegenüber dem Spektrum historischer und zeitgenössischer Kommunikationsweisen und Erzählformen�

The course leading to a degree in Stage and Costume Design at the Hoch- schule für Bildende Künste in Dresden combines a training in the skills of stage design with those of costume design�

The underlying philosophy is to foster an all-round artistic approach and to overcome narrow boundaries between disciplines� Contemporary thea- tre encourages a shared discovery process when directing a play� This course prepares graduates for the opportunities and challenges of all- embracing authorship�

Students tackle literary and musical works conceptually and creatively�

An emphasis is placed on critical exploration of the material� Sharpening a discursive awareness of social issues is crucial� The aim is to define an aest- hetic position and to be able to defend it� The course in Dresden maintains close links with theatre practice� Design and implementation projects offer

students a chance to test divisions of labour in different ways� An important component of the course consists in transforming a theme into a stage blueprint with ideas for the use of space and character� Models are an essential tool to master� Ideas are also developed and presented in the form of drawings, storyboards, plans, photography and film�

The course is a period of artistic experiment, research and sensibilisation to wide-ranging historical and contemporary forms of communication and narrative�

Meisterschüler_innenstudium

Informationen siehe https://www.hfbk-dresden.de/studium/

studienorganisation/studienberatung/

Sitz … Fon … E-Mail

Sekretariat für theaterbezogene Studiengänge Carolin Koser

Fon 0351�4402-2337 Güntzstraße 34, Raum 331 koser@hfbk-dresden�de

Sprechzeiten Di–Fr … 10–12 Uhr … oder nach Vereinbarung

Prof� Barbara Ehnes Güntzstraße 34, Raum 235 Fon 0351�4402-2205 ehnes@hfbk-dresden�de

Prof� Kattrin Michel Güntzstraße 34, Raum 232 Fon 0351�4402-2201 kattrinmichel@hfbk-dresden�de

Prof� T� B� Nilsson Güntzstraße 34, Raum 335 Fon 0351�4402-2201 tb@nilsson-eicke�com

Inhaltsverzeichnis

(28)

54 55

Agathe MacQueen, künstl� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2216

Fon 0171�5443307 Güntzstraße 34, Raum 232 macqueen@hfbk-dresden�de

Madlyn Sauer, künstl� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2216

Güntzstraße 34, Raum 332

Susanne Wilk, künstl� Mitarbeiterin Fon 0351�4402-2216

Güntzstraße 34, Raum 333

Ronald Scheurich Fon 0351�4402-2176 Güntzstraße 34, Raum 115 scheurich@hfbk-dresden�de

Termine

Präsentation Diplome / Meisterschüler_innen 29�1� 2021

Offene Studios des Studiengangs

19�11�2020 … 10�12�2020� … 28�1�2021 jeweils ab 17 Uhr

offen für alle Studierenden der Hochschule

Kooperationen

Prof� Kattrin Michel / Agathe MacQueen Gäste: Ludwig Haugk und Rebecca Ajnwojner

Theaterakademie August Everding München: Projektwoche

Thema: Aneignung, Die Verlobung in St� Domingo – ein Widerspruch von Necati Öziri gegen Heinrich von Kleist (Autor: Necati Öziri)

Termine … 5�–11�10�2020

Weitere Kooperationen siehe Semesterthemen Prof� Michel / Prof� Ehnes, sowie mit dem Staatstheater Meinigen und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden�

Inhaltsverzeichnis

(29)

56 57

Veranstaltungen für den gesamten Studiengang Diskurse und Exkursionen

Prof� Barbara Ehnes / Prof� Kattrin Michel / Prof� T. B. Nilsson Exkursion Berlin / Big Image, Potsdam Babelsberg

Wir besuchen eines der führenden europäischen Unternehmen im digita- len Großformat Druck�

Gemeinsam mit Studierenden der Theatermalerei und Theaterplastik werden hier Möglichkeiten der digitalen Großbildtechnik besichtigt und Verbindungen zwischen der analogen und digitalen Bilderstellung disku- tiert�

Januar 2021 … ganztägige Exkursion

verbindliche Anmeldung bis 15�12�2020 bei Carolin Koser

Exkursion HAU, Berlin

Talk with Susanne Görres, technische Leiterin

Im Anschluss an den Besuch bei Big Image werden wir mit der techni- schen Leiterin des HAU über die technische Umsetzung von Formaten, die weit über den Bühnenraum hinausgehen, sprechen�

Januar 2021

verbindliche Anmeldung bis 15�12�2020 bei Carolin Koser offen für alle Studierenden der Hochschule, Fahrtkosten werden nur für Studierende des Studiengangs übernommen

Prof� T. B. Nilsson Exkursion Köln

Besuch des Schauspiel Köln mit Fokus auf die Produktion »Die Walküre«

sowie Workshop mit den Schauspieler_innen der Produktion�

Info über die Produktion unter: https://www.schauspiel.koeln/spielplan/

monatsuebersicht/die-walkuere/

29�–31�10 2020

verbindliche Anmeldung bis 9�10�2020 bei Carolin Koser offen für alle Studios�

Dr� Natasha A. Kelly

Rassismus und kulturelle Aneignung

Vortrag und Diskussion … hochschulöffentlich Do …19�11�2020 … 17 Uhr

Güntzstraße, Hörsaal

Marcus Ohrn

mit Fokus auf seine Arbeit »Häusliche Gewalt«

Vortrag und Diskussion … Studion T�B� Nilsson

Achtung! Diese Veranstaltung beinhaltet Darstellung von Gewalt in Film und Bild�

Keine Anmeldung notwendig�

Mi …25�11�2020 … 17 Uhr Güntzstraße, Hörsaal

Lara Scherpinski

FilmKostüm: »DER KÖRPER NUR MENSCHLICHES KAPITAL« LAURIE PENNY Das Kostümbild ist der größtmögliche Widerstand und die wich- tigste Stütze der Spieler*innen� Die Gewänder erzählen die Zeit, Beruf, Stimmung und Not der Figur� Im besten Fall ist das Kostümbild die sicht- bare Dramaturgie�

MAD MAX FURY ROAD bis THE FAVOURITE Filmkostümbildner*innen benötigen eine intensivere Recherchezeit und Genauigkeit, zum Beispiel müssen bei Uniformen die Rangabzeichen stimmen, Amtsroben müssen der Kleiderordnung entsprechen, jedes Detail muss auf ihre historische Prä- zision überprüft werden�

Die Vorbereitung für die Arbeit am Set und das Zusammenspiel mit der Kamera erfordern ein stärkeres Bewusstsein für die Materialität der Kos- tüme�

Ablauf: Filme schauen, Drehbuchanalyse, Recherchehilfe, Organisation vor und nach dem Dreh�

Fr/Sa … 22/23�1�2021 Güntzstraße, Raum 229

verbindliche Anmeldung bis 15�12�2020 bei Carolin Koser

Inhaltsverzeichnis

References

Related documents

Tusken schreibt weiter, dass Sinclairs eigene Züge die Persona darstelle, 87 dem man zustimmen kann, weil Sinclair im Text noch ein Stück auf dem Weg zum Inneren,

Diese Eigenart lässt sich auch im sechsten Satz (15-17) verfolgen, der mit „In einem Winkel, von zwei Häusern gebildet, von denen das eine etwas mehr vorsprang als

In diesen Regeln lassen sich eindeutig Parallelen zu der Form des Haiku ziehen, doch scheinen diese Grundregeln ebenso bei der Entstehung von So ist das eine bedeutende

Suus cuique:r:i;.,:., Aus dem Bau der Begattungsorgane der Cgphones geht ohne weiteres her- vor, dass sich die Kopulation bei diesen Kiifern nicht auf die in der

Auf dem Halsschild sind die ein- gestochenen Punkte noch etwas grdBer als auf dem Kopf, der Untergrund ist auch hier ganz glatt und die Zwischenriume zwischen

In einer solchen Ökonomie werden jene Güter einen hohen Stellenwert bekommen, die nur in Gemeinschaften eine Bedeutung haben und nicht tauschbar, nicht reproduzierbar oder nicht

Remarkably, our calculations show that in the high-pressure phase V, these features reappear, leading to an antiferromagnetic Mott insulating phase, with robust local moments..

mentelle Methode nicht von so grosser Bedeutung wie bei gewissen anderen Gruppen ( vgl. 7), da die Verbreitung· und Standortsökologie der ozeanischen Arten sehr