• No results found

l. Alticidae) (Col. der biaher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "l. Alticidae) (Col. der biaher"

Copied!
29
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Evidenz der biaher bekannten Phenrica.Arten (Col. Phytophaga, Alticidae)

yon J. tsECHyNE uND BoEUMTLA SpruNcr,ov,i DE BECEYNE (Facullad de Agronomia, I[aracav, Yenezuela)

Diese Gattung umfasst mittelgrosse (4-8 mm) seltener grOssere neotrop- ische Arten, welche infolge der Atrophie der Prosternalfurche (die Pro- epimeren sind dadurch vom vorderen Teil des Prostethiums nicht deutlich abgesondert) u. der spezialisierten Orifizialplatte des .{edeagus (diese mit starker Chitinisierung des zentralen Teiles, sodass Gebilde von konstanter Form vorkommen ktinnen) zu den Oedionichinen gehtiren. Wegen der konfus punktierten Scheibe der Fliigeldecken, den hinten ge6ffneten vorderen Coxal- hdhlen u. dem Mangel der setiferen Punkte auf den Fliigeldecken muss dieses Genus zur Tribus der Oedionychini gerechnet werden. Diese Tribus besteht aus zwei Hauptabteilungen, durch trIorphologie u. Genesis voneinan- der scharf Betrennt:

l. Thoraxbasis gerade, nicht oder kaum ge\yellt, Seiten des nach unten umge- schlagenen Basalrandes der ganzen Lange nach nicht verdickt. Thorakopleuren innen neben dem vorderrA.inkel des Halsschildes den Vorderrand desselben nicht erreichend. Klauenglied der Hintertarsen heufig kugelig aufgeblasen. Pan- lropisch, in die Holarktis immigrierend. . -. - - . . . .Oediongcftina (nov.)

2. Thoraxbasis im dusseren Viertel oder Drittel (et\ra gegen die Vertiefung, u'elche

den Humeralcallus vom Basalcallus der Fliigeldecken trennt) gewinkelt oder gei!'ellt, der von dies€r Stelle zu den Hinter$'inkeln durchlaufende umgeschlagene Basalrand verdickt u. senkrecht abfallend. Thorakopleuren vorne bis zum Vor- derrand des Ilalsschildes verl6ngerl, die verdickte Stelle mit dem setiferen Punkt von innen abgrenzend. Klauenglied der Hintertarsen meistens einfach, nicht aufgeblasen. Neotropisch, in die Nearktis immigrierend. .... ,Disonycftina (nov.) Die letztgenannte Subtribus ist sehr artenreich I u. bietet sehr interessanle Merkmale rn. Phenrica gehdrt zur phyletischen Gattungsserie der Disongcha, also zu einer von Archibrasil herkommenden u. aktuell bis in die Nearktis verbreiteten Gruppe. Sie ist wegen der fehlenden oder wenigsten obsoleten antebasalen Querfurche des Halsschildes am nechsten mit Disonycfto ver- wandt:

l. (6) Augen halbringf6rmig.

2. (3) Chaetotaxie des Labrums primitiv: Zahl. u. Lage der setiferen Punkte nicht I Z. Zl, r[il ets'a Sfl) beschiebenen Arten.

E^tonol- 7t- 1.o.87- fl. 3-t- lW

lt42l

(2)

EVIDENZ DER BISEER BEKANNTEN P}IENRICA.ARTEN

fixiert. Ktirper liinglich, gross, Fiihler filiform. Aus Archibrasil. ...

143

cpftrica Harold, 1877

(2) Chaetotaxie des Labrums spezialisierl: 6 in einer Querreihe slehende grosse setifere Punkte. Iiiirper fast halbkugelig. .A.us .{rchigulana.

3

{

5 6

(5) (4)

(r)

7. \12) 8. (l l)

e. (10)

Fiihler filiform, lang. .. .. - - - -. Pedilia Clark, 1865.

Fiihler in der Aussenhilfte moniliform ....,... .Soplrrcenella Jacoby. 1905.

Augen oval oder reniform. Chaetotaxie des Labrums spezialisiert: 6 Punlte in einer Querreihe liegend, das innere Paar jedoch zu\reilen (eine Linie der Phenrica) noch nicht fixiert u. von l-3 Nebeupunktcn (klein mit kurzen u.

diinnen Herchen) umgeben.

Scheibe des Halsschildes ohne auffalende Erhabeoheiteu. Aus Archibrasil.

Klauenglied der Hintertarsen einfach, dtnn. Polyphvletisch.t

Augen meistens o!al. Mesosternum lang, meistens lan8er als das Prosternur.

FliiSeldecken mit Tendez farbige Lingsbinden zu haben. Iligration nach Norden sehr aktiv, ab Pliozin bis in die Nearktis. Okologisch nicht einheit-

lich. .... ... Disongcln Chevrolat, 1837.

10. (9) Augen stets reniform. ]lesosternum kurz. Zeiclrnung der Ftiigeldecken (rvenn vorhanden) aus Querbinden bz$', aus Makeln bestehend. Ohne }ligration in die Holarktis. Scheint t kologisch stabiler zu sein, auf Papilionaceae be- Phentico.a Klauenglied der Hinlertarsen stark kugelig aufgetrieben. Monophyletisch im engsten Sinn: 3 stentikoeremophile Arten auf Verbenaceen in Zentralbrasil u.

den angrenzenden Gebieten unlersucht (aus Autopsie) u. eine $'eitere Art in

Bolivien. . --..-- Cugabasa Bechrne, 1959.

Scheibe des Halsschildes nahe den Hinterrginkeln mit einem H6cker versehen.

Genesis nicht bekannt. Eine monot-vpische Gatlung (Per6, Bolivia, Amazonas)

nur in \r'enigen Exemplaren untersucht Balzanica Bechvn€, 1959.

Die Pflanzenbeziehungen luon Phcnrica sind eusserst liickenhaft bekannt, da von uns nur 15 -{rten untersucht werden kiinnlen. Es gibt jedoch zu bedenken, dass die 2 Hauptlinien von Phenico morphologisch, chorologisch u. lso weit bekannt) auch aikologisch iibereinstimmen:

1. Phenrica s. slr.: Labrum mit 6 gleichgrossen dorsalen setiferen Punkleu mit fixer Lage. Intercoxalplatte des Prosternums schnral, 3-5 X schmiler als die Proepimeren rror den Coxen. Ktirper kleiner, selten iiber 6 nrm. Yon den in natura schon untersuchten .{rten sind die folgenden tikotypisch nicht stabil u- kommen auf kultivierten Papilionaceen stellenweise heufig r'or, zuweilen durch das uassenauftreten schadlich: eusttiaco, bilusciata, costaricensis, decaspikr, lundanga, huebneri, littoralis, peiculosa u. rrreisei.

In den Sammlungen im Allgemeinen stets hiufig vertreten.

2. Orthophenfica n. subg.i Labrum mil 6 setiferen Punkten, aber des innere Paar von 1-3 (selten mehr) Nebenpunkten (klein mit kurzen Hirchen) ohne fixierte Lage umgeben. Intercoxalplatte des Prosternums hiichstens um die Htilfte schmeler als die Proepimeren vor den Coren, die letzteren sterker transversal, Kdrper gr6sser, meist iiber 6 mm. l'on den in natura schon untemuchten Arten sind alle stentikohylophil: c(rurim(rensis,

: lm Neitesten Sinn, also auch alkotogisch, zoogeographisch usw.

t Cum grano salis zu hetrachten: r'ergl. weiter unten.

' Alle Phenrica-Namen im Tert ohne Indication des -{uiors. da zum Schluss des Artikels komplete Bibliographie zusammenSelragen ist.

Entonol. Ts. )to. 87. H. 3 -4, 1966

schriukt.l .. .. .. . ,

11.

12.

(8)

(7)

(3)

1{+ J. BECEYNE UND BoIiUMILA SPRINGLOVA DE BECI,YNE

guaire, limei, litigiosu, paraensis, L-nteculata t uirginia, ebenfalls auf Papilionaceen beobachtet. Die Arten dieser Gruppe sind in den Samm- lungen im .{lgemeinen selten, cca. 30 0/o nur in Einzelstiicken bekannt.

T1'pe des Subgenus: Phenrica L-macukrttr.

Die nicht nrorphologischen Referenzen, rvenn auch inleressant u., per analogiam, wahrscheinlich allgemein richtig5 bendligen zahlreiche weitere Untersuchungen um die Giiltigkeit dieser Zusammenhinge besser zu be-

griinden.

2 als P.henricn beschriebene -{rten: clglroides r. mediq (llechyn6, 1956.

Ent. .{.rb. IIus. G. F-re1' 7, p. 1015) mtssen \uegen den in der Gattungsiiber- sicht aufgestellten Nlerkmalen zu Nephriut gestellt werden.

Notitzen und Neub€echreibungen Phenrica (s. slr. ) rueisei

Brasil, Par6: Santardm, iv. 1923 (H. C. Bo!', lnst. Ecol. Expt. Agric., Rio de Janeiro); Obidos, iv. 1958 (coU. R. v. Diringshofen); Itaituba, Rio Tapaj6s, rii., xi.

et rii. 1960, i., ii. et iv. 1961 (dtto); Santaremzinho, Rio Tapaj6s, ii. et y. 1961 (dtto).

- Amazonas: Benjamin Constant, xii. 1960 {dtto); llanrus, 20. i. lg56 (Elias et

Roppa, l{us. .r-ac., Rio de Janeiro); Tapuruquara, Ilio Negro, 27. xi. 1962 (C. Linde- mann, Zool. Staatssammlun8, trItnchen); ibid., 22., 23. et 27, xi. 1962, 7., 9. et 13. ii.

1963 (J. et B. Bechl'n6, llus. Goeldi); Ilha Jerusaldm (Boca do Rio Cauaburi), Rio Negro, ll. v. 1961 (J. et B. Bechyn6, l-ac. .{gron., llaracay).

In Tapuruquara als schidling auf Phasaeolus vulgaris treobachtet.

Hinter der Basis der Fliigeldecken, auf dem Basalcallus, befindet sich

hiufig eine briiunliche punktftirmige Makel. dem Schildchen niher als dem Seitenrand gelegt.

Phenrico (s. str.) alDicinctn

Pert: Cargadero (\. Holmgren, llus. Stockholm); Pachilea (coll. Clafareau, l\Ius.

Paris).

In der Gattung l)isonycftn beschrieben.

Die Unterseite ist zurreilen hell braungelb, nur das Sternum t angedunkelt- Das einzige 6 aus Cargadero hat von der gelben Elytralzeichnung nur eine kleine sublaterale Makel im ersten Drittel u. die anteapikale Querbinde iibrig.

Diese Art ist durch den auffallend langen Clypeus (Genae reichlich die halbe .{uger enge erreichend) u. durch des lange 1. Glied der Hinterlarsen

(fast so lang wie die 3 folgenden zusamnlengenonrmen J ausgezeichnet.

Phenrica (s. str. ) austriaca

Brasil, Pari; Bel€m, 10. vii. 1957 (O. Rego, coll. C..{. C. Seabra); ibid., l93l et

1936 (B. Nogueiro et Ant. Azevedo, Def. Sanit. Vegetal, Rio de Janeiro); ibid., ii.

" In d"o t.,r,"n JahreD wurden einige Obs€rvationen von Alticiden in Beriehun8 Norphologie - Genesis - Phylogenesis - Oekologie von Niilo Virkki durch zltologische Untersuchungen bes6tigt (r. Zt. die Gattung Prren.rcd Doch nicht untersucht),

Entonol. Ts. )ro - 87 - H. 3 - 1, 1968

(4)

EVIDENZ DER BISIIER BEKANI'TEN PHENRICA-.{RTEN 145 1936 (J. Travassos Vieira, DeI. Sanit. Vegetal, Rio de J.); Santa lzabel, 23. vi. 1062 (J. et B. Bechyn€, Mus. Goeldi); Salinas (=Salin6potis), l. vi. 1962 (dtto); Santarem- zinho, Rio Tapaj6s, v. 1961 lcoll. R. v. Diringshofen).

Ecuador: R[o Peripe (A. Festa, Ist. Zool. Univ. Torino); Gualaquiza (dtto);

Hacienda Tres Coronas, prov. Cotopaxi, vii. 1960 {4. Burchardt, }Ius. Stockholm).

Venezuela, D. F.: Rio Chacaito, 18. xii. 1937 (G, Vivas-Berthier, Mus. Cienc. Nat., Caracas); Guaparo,20. xii. 1938 (dtto); El VaUe,2. i. 1939 (dttoi; ibid., 17. ct 26. i., 12., 13. et 20. v. et 17. vi. l95O (C. J. Rosales, Fac. Agron., trIaracay): ibid., 12. et 20.

!i. 1950 (F. Fernindez Yepez, Fac. A8ron., Maracay).

- Miranda: Quebrada Ojo de

ABua, Baruta, 15. x. 1949 (}Ius. Hist. Nat. La Salle, Caracas); Caucagua, 4/5. xi.

1949 {L. .{. Salas, Fac. .{gron., Maracaji,; ibid., 10. xi. 1959, en cacao . (M. Cermeli, Fac. Agron., Maracay); Curupao (Guarenas), 450 m,9. v. 1965 (C. Bordon lgt. et coll.).

- Aragua: Maracay, 1. x, 1950 (F. Fernindez Y6pez, Fac. Agron. Maracay);

Pozo Diablo,500 8,9,1. xi. 1950 (dtto): El Lim6n,450 m,30. iii. 1951, 21. x. 1955, 29. xi. 1956 et 18. vii. 1957 (dtto,; ibid., 15. iii. et 22. r. l95l (C. J. Rosales, Fac.

Agron., llaracay); ibid., 3. iii. 1956 (N. Angeles, !'ac. Agron., llaraca] ); ibid., {. vi.

195f (J. R. Requena, Fac. Agron., Maracay); ibid., 17. ii. 1956,3. et 9. v. 1958, 19.

ii. 1960, 25. iii. 1961 ct 31. vii. 1965 (\I. Gelbes, Fac. .{gron., lllaracay); El Consejo, 22. x. 1952 (P. Paredes, Fac. Agron., trIaraca]'); Tiara, 1200 m, 16. vi, f96{ (C. J.

Rosales el J. Bechyn6, Fac. Agron., trlaracayi; Ocumare de la Costa, 17. i. 1948

(coll. Ciferri, Mus. Cienc. Nat., Caracas); ibid., 13. vii. 19.19 (Sra. lleyden, IIus.

Cienc. Nat., Caracas); Cata,8. viii. 1964 (J. et B. Bech!'n6, Fac..{gron., llaracay).

Carabobo; Yuma, 31. yiii. 196l (dtto); Trinidad, 30. iii. 1919 (F. Fernindez Y6pez et-

R. Fenjves, Fac. Agron., Maracay); Patanerno, 27. vii. 1960 (C. J. Rosales et N.

Angeles, Fac. .A.gron., Maracay); Trincheras, 350 m, l. vii. f950 (J. R. Labrador, Fac.

,{gron., Maracay); ibid., 22. v. 1956 (C. J. Rosales, Fac. Agron., llaracal-); Tacarigua, 460 m, 16. v. f950 (H. E. Bor et P. Guagliumi, Fac. Agron., llaracay); )lontalb6n, 18. vii. 1951 (F. Ferndndez Ydpez et C. J. Rosales, Fac. Agron., Maracay); Aguirre, 23. ri. 1951 (dtto); Valle de RIo Borburata,300 m,6. iv. lg50 et 19/22. r'i. 1955

(dtto).

- Yaracu)': llinas de Aroa, 29. viii. 1961 (H. Dositeo, IIus. Hist. Nat. La Salle, Caracas).

- Trujillo: Carretera Valera

- Maracaibo, km 80, 30. iv. 1960

(C. J. Rosales, Fac. Agron., Maracay).

- Falc6n: Guaibacoa, 13. r'ii. 1955 (dtto);

Tucacas,2l. viii. l95l (F. Fernindez l'6pez, Fac. Agron., lfaracay); Capadare, 21.

viii. l95l (dtto); Chichiriviche, 29. xi- 196{ (J. et B. Bechyn6, Fac. Agron., }Iaraca}).

- Y6pez Zulia: et C. Kasmera, J, Rosales, Fac, Rio Yasa, Agron., Maracay et trIus. Perije, 200 m, 12. iv. 1960 Hist. Nat. et 20 ix. 196l La Salle, (F-. Caracas). Fern6ndez Barinas: El Lambique (Barinitas), 1300 m, 5/9. i. 1965 (C. Bordon lgt. et coll.). -

Ildrida: Chiruri, 70 m, 6. i. 1964 (dtto). - trlonagas: Caripe, 12. ix. 1965 (F. r'ern6n--

dez Ydpez et C. J. Rosales, Fac. .{gron., Varacay); Jusepin, 10. ix. 1965 (dtto).

Trinidad, \\'. J.: St. Augustine, 24. xii. 1948 (F. Fern6ndez Ydpez, Fac. .{,gron., Maracay).

Eine zweite Beschreibung dieser .{rt erfolgte von J. \Yeise (1929) unter dem Namen von Asphueru 8-notola (aus Trinidad).

Plt. auslri(co vurde in Pari u. in einigen Fundorten in Venezuela von

uns auf Phasaeolus vulgaris u. Pueraria phasaeoloides als Schhdling beobachtet.

t Diese Beobachtung ist ganz b€slimmt unrichtig. 1 Exemplar.

10 Eitonot. Ts. ,lro. u- 8.3-t, NaG

(5)

1{(i J. BECHYNE UND BOHUVILA SPRINGLOV.,i DE BECEYNE

Phen ca (s. str.) sef,maculato

Diese Art, der vorigen sehr dhnlich in der Gestalt u. Zeichnung der Fliigel- decken, wurde als eine Disonycta beschrieben. Sie ist, neben Ph. cordouana, die am weilesten nach Norden (\{6xico) vorgedrungene Art.

Phenrica (s. str.) aeguinocticrlif ormis

Perri: ChanchamaJio, v. l94E (coll. R. r. Diringshofen); Chaquimayo (N. Holm- gren, IIus. Stockholm).

Bolivia: S. Fermin (dtro); Reg. Chapare, 400 m, ix. 1957 (cou. R. r'. Diringshofen).

Brasil, Mato Grosso: Rio Taguarussti, x. 1939 (Dr. Nick, coll. R. v. Diringshofen).

Die Fliigeldecken sind bei dem Stiick aus R. Taguarussri als auch bei einem anderen aus Rondon6polis (Mato Grosso; vergl. Scherer 1960) nur sehr fein punktiert.

Phenrica (s. str.) lulcrata

Bolivia: llapiri (Mus. Stockholm); S. Fermin (N. Holmgren, Mus. Stockholm).

Phenfica (s. srr. ) litror(lis littoralis Brasil, Sio Paulo: Amparo (coll. C. A. C. Seabra).

- Santa Catarina: Nova

Teutonia, i., xi. et xii. 1938 et 21. iv. 1952 (F. Plaumann, Mus. Stockholm et Mus.

Hist. Nat., Curitiba); Itapiranga, r. 1954 et i. 1960 (Pe. Pio Buck t8r. et coU.).

Rio Grande do Sul: S. Salvador, 30. r. 1960 (dlto); P6rto Alegre, 4. iy. 1S62 (J. el -B.

Bechynd, Mus. Goeldi).

Auf dem zuletzt genannten Fundort wurde diese Art auf Phasaeolus vul- garis in .{nzahl gesammelt.

Phenrica (s. str.) littorofts semi.laeok n. subsp.

Brasil: Bahia (Dr. Bondar, coll. C. A. C. Seabra).

Die Stiicke aus Bahia (ohne nlhere Fundortsangabe)7 haben sehr fein punktierte Fliigeldecken u. die Femora sind hell, nur die iussersle Distal- spitze schwarz. Die Type ist ein d-

Brasil, Goi6s Diringshofen).

Phenica (s. slr.) Iittor(Iis aliena n. subsp.

Aruan6, v., vi., vii. et x. (T]'pe d) 1960 et ii. 1962 (coll. R. v Bei dieser Lokalform (in 5 Exenrplaren Untersuchl) ist das .{bdomen hell,

7 Die sehr sorgfiiltig zusammengelragene Sammlung Bondsr tvurd€ slatt mit den

Fundorlzetteln nur mit Nummern versehen. i{ach dem Tode des Samnrlers ging der liatalog der Sammlung \,erloren. Die Sammlung s'urde von llerrn C. -\. Seabra leine der grtissten Prilalsammlungen in Rio de Janeiro, Brasill er$orben, zs'ar niclrt im Ganzen. jedoch

enlhilt sie alle Chrtsomeliden. die Tl_pen von Brrent inclusiye.

Ertonol. Ts- -1ro- 87- H. :i-1, 1966

(6)

EVIDENZ DER BISIIER BEKANNTEN P}IF:NRICA-ARTEN

die Punktierung der Fliigeldecken x'esentlich deutlicher u. die Stirn neben den Stirnfr.lrchen noch zusAtzlich mit groben Punkten besetzt.

Phenrica (s. str.) ftuebneri

Brasil, Amazonas: trIandus, 17. xi. 1062 (J. et B. Bechynd, IIus. Goeldi); Benjamin Conslant, i. 1961 (coll. R, y. Diringshofen).

In Manhus wurde diese Art auf Phasaeolus vulgaris in Anzahl beobachtet.

Phenrica (s. str.) cisseis

Brasil, Ilinas Gerais: Juiz de Fora, 5. iii. t957 (Arist6teles .{. Silva, coll. C. .{.. C.

Seabra).

- Sdo Paulo: Barueri, 14. ii. 1955 (Ii. Lenko, coll. C. A. C. Seahra);

Batal6is, x. 19t0 (coll. gindsio S. Jos€, [Ius. Hist. Nat., Curitiba).

- Santa Calarina:

Rio Vermelho, xii. 1952 (coll. R. v. Diringshofen).

In der Sammlung des Minist6rio da .{gricultura in Belo Horizonte (tr{inas Gerais) befinden sich einige Exemplare ohne Fundort, jedoch mit einem Vermerk: em feijio (:auf Phasaeolus vulgaris).

Phenrica (s. slr.) pallidicornis

Diese Art, aus Panam6, rvurde von Jacoby als eine l)isonychru beschrieben, jedoch ist sie mit allen llerkmalen eine typische Phenricu, mit Pft. 10-

maculata verwandt.

Phenrice (s. str.) landanga

Brasil, Santa Catarina: llafra, 29. iii. f962 (J, et B. Bech!'n6, trIus. Goeldi); Nova Teut6nia, ix. et x. 1934. i., vii., x., xi. et xii. 1938 (F. Plaumann, lnst. Ecol. Expl.

Agric., Rio de Janeiro et Mus. Stockholm); ibid., ii. 194{ (B. Pohl, coll. R. v. Dirings- hofen); Timbti, xi. 1955 (coll. R. y. Diringshofen); llorro das Pedras, 17. i. 1957 (Pe. Pio Buck l8t. et coll.)l Morro do C6co, ll. i. f962 (dtto) Itapiranga, x. 1954 (dtto).

- IIato Grosso: Rio ParanA, Riacho do Hen'al, i. 1952 (B. Pohl, coll. R. v.

Diringshofen).

In Mafra haben wir diese ^{rt auf Phasaeolus vulgaris gesammelt.

Phentica (s. slr. ) decospila

Brasil, Par6: Itaituba, Rio Rapaj6s, ri. 1960 et v. 1961 (colt. R. v. Dirin8shofen).

.{mazonas: Itacoatiara (dtto); Maneus, 17. ri. 1962 (J. et B. Bechr:n€, trIus. Goeldi).- In Manius wurde diese.A.rt, gleichzeitig rnil Ph. huebneri auf Phasaeolus Yulgaris gesammelt.

147

innen

Phenrica ls. str.l lindclln lindclla r sp.

Brasil, Pari: Obidos, iii. et iv. (T1'pe d) 1958, xii. 1955 et vi. 1960

Diringshofen); Santaremzinho, Rio Tapaj6s, ii., ri. et xii. 1961 (dtto).

Long. d 6 5,5-6 mm, 99 6-6,5 mm. 15 Eremplare.

(coll. R

Entonnl. Ts. ,lto- 87- Il- :l - t, 1066

(7)

l{8 J. BECHYNE UND BOIIUMILA SPRINGLOVA DE BECHYNE

Rotbraun; Kopf hell braungelb, Labrum u. Verte\ scht'arz, Antennalcalli rotbraun. Thorax u. Fliigeldecken weisslich gelb, die letzteren mit einem dunkelbraunen oder pechbraunen Ornamenl, rvelcher zuweilen metallisch iiberflogen ist: eine schmale Nahtbinde, ein sehr schmaler Basalsaum, eine Makel arrf dem Humeralcallus, eine Querbinde vor der )Iitte (der Hinlerrand derselben liegt exakt in der }Iitte) u. eine andere Querbinde ldoppelt so breit wie der gelbe Zu'ischenraum) vor der Spitze. Elytropleuren u. Epipleuren gelblich. Xiirper oval, mdssig gewtilbt, oberseits gliinzend.

Kopf fein punktuliert (\'ergrtisserung 80-100 X ), Frontalfurchelr hinten von einigen grossen Punkten ersetzt. vorne ganz erloschen, Slirn wesentlich breiter als ein Augenquerdiameter, ohne Eindriicke. Innenrinder der .{ugen nach vorne slark divergierend. -{ntennalcalli klein, rundlich, But umgrenzt, fast so breit wie die Orbite. Clypeus kurz (Genae 1/4 der Augenlenge nicht iiberschreitend) , jederseits tief ausgehtihlt, Carinae stark gerv6lbt. T-fiirmig zusanrnrengebunden. Fiihler rotrust, die }Iitte der Fltgeldecken erreichend.

das 3. Glied 2 X linger als das 2. jedoch elwas dicker. die folgenden verkiirzt.

Halsschild 3X breiler als lang, fein u. spirlich punktiert (Vergr0sserung 40-50 X ), an der Ilasis am breitesten. Seiten fast geradlinig, sehr rvenig nach yorne verengt. .{lle \Yinkel rerdickt; \'orderrand der Yorderwinkel horizontal u. deutlich konvex. Schildchen fein punktuliert.

Fliigeldecken breiter als der Thorax, hinter der Mitte am breitesten, Scheibe etwas deutlicher punktiert als die des Halsschildes, an den Seiten neben den El1'tropleuren mit grdberen Punkten versehen. Basalcallus u.

postbasale Depression undeutlich.

6. Alte Basitarsite errveitert. Elytropleuren breit. Sinus des 5..{bdorninal- segmentes schN'ach, der Hinterrand des letzteren (senkrecht zu Abdomen betrachtet ) konkaY.

?. Tarsen zarter gebaut. Elytropleuren schmal. Hinterrand des 5. .{bdouri- nalsegmentes in konvexer Linie gerundet.

Der Ph. pulchella iihnlich, doch etwas abrveichend gef[rbt. Labrum mit 6 setiferen Punkten, Intercoxalplatte des Proslernums schmal, Antennalcalli mndlich u. die Clypealcarinae slark gewt lbt (die W6lbung durch die late- ralen .\ushiihlungen des Clvpeus gesteigert).

Phenrico (s. str.l lindella submetallica n. subsp.

Brasil, llato Grosso: Cuiab6, 1886 (P. Germain, coll. (Jberthur, IIus. Parisi.

Rotbraun, die hellen Partien der Fliigeldecken u. des Kopfes als auch das Halsschild rveisslich, die dunklel Fliigeldeckenmakel nretallisch violett iiber- ftogen, die vordere u. die mittlere \Iakel die Naht nicht erreichend. Die antebasale Yertiefung jederseits neben den Hinterwinkeln des Halsschildes

verkiirzt (nur bis zur $inkelung des Basis hinreichend; diese Winkelung weil nach innen iiberragend bei der Stanrmlornl ).

Phenrica (s. str.) bilasciota

Brasil, Par6: Oriximini, viii, 1960 (coll. R. v. Diringshofen); Ilaituba, Rio Tapa- j6s, r. 196O (dtto) ; Santaremzinho, Rio Tapaj6s, x. 196l (dtlo).

- Amazonas; Ilacoa- tiara, ii. 1958 (dtto); Man6us (Huebner, Mus. Stockholo); ilid., 17. ri. 1962 (J. et B.

Eatonol. Tr. ,1.0. E7. . 3-1, 1966

(8)

EVIDENZ DER BISIIER BEXANNTEN PHENRICA-.TRTEI( 149

_ft_

,tr--i-..a: -

I"ig. l. Pnen.ica kjellandeti. Fig.2. P^erri(o pctnenthucuna. Fig.3. I'lt?nti.a c.ru n,ltrcnsis Fig. {. Plcnrico plagosa. Fig, 5. Phenri peticltonta. l'ig. 6. Plenric(r lititiosa litisios Bechln6, Mus. Goeldi); Manicore, vii. et ix. 1041 (A. Parko, Mus. Nac., Rio de Janeiro).

Eine genaue Beschreibung dieser .{rt veriiffenllichte Weise unter dem Namen von Disongcha frontalis.

In ll{anius auf Phasaeolus vulgaris von uns gesammelt.

Ealo ol. ?t. llfi. n. H. 3-r, 1966

2

/

\

3

.:l-.:ii 6fi4>a.-

\

5

(9)

150 J. BECHY\E U\D BOHUYIL.{ SPRINGLO\',i DE BECH}NI Phen co ys. str.) periculnsa n. sp.

Ilrasil,,{m:rzonns: Taprrruqunm,2l. xi. 1962, Tlpe d (C. Lindemann, Zool. Staals- sammlung, fliinchent; ibid.,20. xi. 1962,2., l{. et t6. ii. 1963 (J. et B. Bechyne,

IIus. Gocldi)t Boca do Rio Caurburi, Rio Negro, 29. i. 1963 (dtto).

Long. 6 6 t 6 mm, 99 + 6,5 urm. Zahlreiche F)remplare in den Bohnen- feldern (Phasaeolus vulgaris ) der ]Iission in Tapuruquara beobachtet.

Hell braungelb: \'ertex, Stirn lohne Antennalcalli), Orbile, Tempora, Schildchen. lIetasterDum u. Beine, sch\yarz; Hinlerfemora u, die letzten Tarsite rotbraun. Fliigeldecken pechschwarz, ein schmaler, hinten erweiterter Seitensaum, eine ovale Nlakel hinter der Ilasis (der Naht mehr als dem Seiten-

rand genihert) u. 2 an der Naht unterbrochene Querbinden leine in der

Mitte, die andere vor der Spitze) hell braungelb. Innenkante der l-pipleuren u. Fiihler rotbraun. Oberseite glenzend, Fliigeldecken infolge einer Retikulie- rung (\'ergraisserung 5H0X J matter erscheinend.

Diese Art ist der vorhergehenden Pft. bilttsciatu t[uschend ihnlich, doch rvesentlich grttsser, die setiferen Punkte nahe den .lugen sind auch in den fast parallel llufenden Frontalfurchen (rvelche die Orbite von den .{ntennal-

calli absondern ) zahlreich vorhanden, die Vorders'inkel dcs Halsschildes sind breit abgerundet, die Fliigeldecken schou unter 10 facher Yer8raisserung sehr deutlich punktiert rr. das 5. Abdominalsegment des d ist am Hinterrand lang u. sehr dicht behaart.

I'henrica ls. str-) gudrini guirini

Brasil: Bahia (Dr. Bondar, coll, C, A. C. Seabra).

- Rio de Janeiro: Laguna de Sacuaresma, viii. et ix. lE8{ (P. Germain, coll. Oberthur, }Ius. Parisl.

- Guanabara:

Rio de Janeiro (F. Sahlberg, \tus. Stockholm); Corcovado, x. et xi. 1958 (C. A. C.

Seabra et M. Alvarenga, ilus. Nac., Rio de Janeiro).

Phenriccr (s. str.l gadrini dioi*ella n. subsp.

Brasil, Esplrito Santo: Corrego ltd, xi. 1955 (\Y. Zikln, Inst. Ecol. Expt. Agric., Rio de Janeirol- Type $.

Bei dieser Rasse ist der Aedeagus nur 1,2 mm lang (1,4 mm bei der Stamm- form ) u. die miltlere helle Querbinde ist in der ]litte jedes Elytrons der Ldnge nach unterbrochen, sodass jedes mit 5 gelben Makeln versehen ist

(2. 2, 1).

Phenrica (s. str. ) erichsoni Pert: Pachitea (Mus. Stockholm).

Diese Art wurde in der Gattung Disongcha beschrieben.

Phenica (s. stt.) cotdoDana

Auch diese Art wurde zuerst als eine Disonycfta beschrieben.

Entonol. Ts- hs. A7- H. 3-r, 19A8

(10)

EVIDENZ DtlR BISEER BEXAN'-NTttN PHENRI(:A--\RTEN l5l

Phenrica (s. slr.) alnicola

Bolivia: Tunari, dept. Cochabamba,4000 m, xi. l9{9 (coll. R. v. Diringshofen);

Tiraque, dept. CochabaDba, 3200 m xi. 1956 (dtto); Yungas del Palmar, 1000 m, 5.

v. l9{9 (R. Zischka, Zool. StaatssammlunS, lriinchen}.

P henica \Orthophenrica) :oditrc<t

Brasit, Espirito Santo: Collatina, x. 1936 (\L Rosa, llus. Nac., Rio de Janeiro);

Corrego It6, xi. 1956 (\Y. Zik6n, Inst. Ecol. Expt. Agric., Rio de Janeiro); I-inhares, Parque Scoretama, iii. 1963 (P. A. Teles, coll. C. .A.. C. SeabraJ.

- Rio de Janeiro:

B. de Pirahl' (dept. Zool., S. Paulo).

- Seo Paulo: Capital, 2{. ix. 1937 (Inst. biol., S. Paulo); Amparo (coll. C. A. C. Seabra); Indiana, xii. 1941 (I}. Poht, coll. R. r.

Diringshofenl.

- Santa Catarina: Itapiranga, ix. 1953 (Pe. Pio Buck lgt. ct coll.l.

Bei den sehr But erhaltenen Exemplaren befindet sich auf jedem Elytron eine etwas hellere grosse Diskalmakel in den vorderen 2 Drilteln u. ein kleinerer subapikaler l'leck von derselben Ttinung.

Phenrica lOrthophenrico) calceata n. sp. (Fig. 7)

Brasil, Bahia: S. Salvador, x. 1959, T1'pe d (lt. Kurz, IIus. Stockholm); Bahia (Dr.

Bondar, coll. C. .4.. C. Seabrai.

Long. 5-6 mm. 4 Exx.

Hell braungelbl Labrum, .{ntennite 3-l l, die eusserste Distalspitze der Tibien u. Tarsen, schwarz: 'lempora, die 2 ersten Fiihlerglieder u. die lnnen- kante der Epipleuren, rotbraun. Ktirper langoval, Oberseite nur schs'ach glenzend (Retkulierung unler 40-50 facher Yergr6sserung schon erkenn- bar) .

d. Iiopf obsolet punktuliert (Vergrtisserung 50- J0 X ), hinter der Fiihler- basis abgeflacht u. zwischen den nur sehr wenig deutlichen Antennalcalli nrit einer kurzen Len8svertiefung. Stirn 2X breiter als ein .\ugenquerdiameler.

Orbite so breit rvie die -\nlennalcalli, von den lelzteren durch einen (hinten in einer Grube endigenden) Lengseindruck ( :verkiirzte Frontalfurchenl abge- sondert. Clypeus verhdltnismissig kurz {Genae halb so lang \yie die .{ugen)

mit kreftigen, T-fiinnig zusammengeschmolzenen Carinae. F'iihler filifornt.

1/3 der Ftiigeldecken emeichend, Glieder 2 u. iJ voneinander irr der Lenge rvenig verschieden, jedes der Glieder 8-10 reichlich doppelt linger als dick.

Halsschild 3X breiter als lang, in der Nlitte l{nger als an den Seiten, die letzteren schrvach Berundet u. schwach nach lorne konvergieretrd u. schnral abgesetzt. Vorderrvinkel stark yerdickt. seitlich zahnartig vorspringendi Hinterrvinkel oblus 1120"). Scheibe spdrtich rr. derrtlich punktiert (\'ergrdsse- run8 20X). vor der Basis obsolet quer eingedriickt. Iiin Liingseindruck an den Seiten begrenzt eine schwache laterale Callositdt, welche durch den

\Iangel an Punktierung deutlicher rvird.

Fliigeldecken matter als der Yorderktirper, grob punktiert (\rergr6sserung

2-:l X ) mit einem schmalen punklfreien Laleralintervall. IJasalcnllus u, postbasale Querdepression undeutlich. El1'lropleuren schmal, \ahtrvinkel breit abgerundet. Epipleuren graduell nach hintcn verschmilert. Intercoxal- platte des Prosternuns abgeflacht, fast so breit rvie die Proepimeren Yor den

EDtoDvn. Ts. Srs.87. .:t ,- lnAA

References

Related documents

Fiihler wie in Fig. I A) bedeutend liinger als breit, vorn so breit rvie oder etwas schmdler als hinten, Seiten schwach gerundet, Hinter- ecken abgerundet und t

okulargriibchen tief, sie entsenden hinten eille Reihe grober Punkte, die parallel zum Seitenrand des Halsschildes verlauft und ungefihr die Ⅳ【 itte des Halsschildes

Das Pronotunr ist kaum lAnger als breit (677:664), in der Mitte am breitesten, nach I'orn sehr flach konvex, nach hinten deutlich konkav ver- engt, In etwn

Die Punktur des Halsschildes ist zwar in einiger Entfernung vom Seitenrand rvie bei den meisten anderen Arten der Gattung grob, aber sie bildet kein Seitenband. Die

Fflrbung: Hell riitlich braun, einfarbig; Gld. Sternit hintel sehr breit abgerundet. 2 G) : Seitenstreifen schnal, in der Mitte nach innen erweitert, hinten durch einen

Zorius erilis wird von Reichardt 1932 als eine Varietiit von funereus Schrn. Berlin) habe ich gesehen, und meiner Ansicht nach ist die Varietit eine gute

breit, mit den Costulae weit vor der Mitte, von ihrer Einlenkungsstelle nach hinten zu stark und geradlinig, nach vorne zu schwach verschmdlert, zur Area basalis fast

Für die Grünen ist es wichtig in einem ökologischen, klimafreundlichen Land zu leben und ihre Politik soll so gestaltet werden, damit Bayern in diesem Bereich ein Vorbild für