• No results found

Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest"

Copied!
3
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

1

Rechtsbehelfsordnung

Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest

2014 1

1 Angenommen durch den Senatsbeschluss Nr. 94./2013 (vom 14.11.2013) und den Beschluss des Universitätsrates Nr. 12/14 (vom 27.02.2014), genehmigt durch den Beschluss Kuratoriums Nr. 6/2014 (vom 27.02.2014), genehmigt durch den Senatsbeschluss Nr. 17./2014 (vom 20.03.2014). Geändert durch den Senatsbeschluss Nr. 9/2018 (vom 15.02.2018) und den Beschluss des Universitätsrates Nr. 25/06 (vom 14.06.2018), genehmigt durch den Senatsbeschluss Nr. 53/2018 (vom 04.10.2018); gültig vom 04.10.2018.

(2)

2

RECHTSBEHELFSORDNUNG

§ 1 (1) Im Falle der Verletzung ihrer Rechte können Studierende

a) zum Zwecke der rechtlichen Beratung, sich an die Studierendenschaft wenden,

b) einen Rechtsbehelfsantrag stellen, den die Rechtsbehelfskommission der AUB verpflichtet ist, gem. den Bestimmungen des Hochschulgesetzes zu beurteilen,

c) in den in § 41/D Abs. (1), sowie in § 52/A Abs. (4) des Hochschulgesetzes vorgesehenen Fällen ein Klageverfahren beim Verwaltungsgericht einleiten,

d) ein Verfahren bei dem Ombudsman für Unterrichtsrechte einzuleiten, vorausgesetzt, dass sie ihre im Hochschulgesetz geregelte Rechtsbehelfsrechte – außer des Gerichtsverfahrens – ausgeschöpft haben.

(2) Die Hochschuleinrichtung teilt der / dem Studierenden ihre Entscheidungen schriftlich oder elektronisch mit. Der mit einer / einem Studierenden zusammenhängende Beschluss der Hochschuleinrichtung wird endgültig, wenn die / der Studierende innerhalb der von Abs. (3) bestimmten Frist keinen Rechtsbehelfsantrag an die Rechtsbehelfskommission stellt bzw. kein Klageverfahren beim Verwaltungsgericht in den in § 1 Abs. (1) lit c) bestimmten Fällen einleitet, oder auf diese ausdrücklich verzichtet.

(3) Die / Der Studierende kann gegen einen Beschluss oder eine Maßnahme der Hochschuleinrichtung oder gegen die Unterlassung einer Maßnahme – innerhalb von 15 Tagen nach der Mitteilung bzw. bei fehlender Mitteilung innerhalb von 15 Tagen nach der Kenntniserlangung – Rechtsbehelf bei der Rechtsbehelfskommission der AUB bzw. in den in § 1 Abs. (1) lit. c) bestimmten Fällen – innerhalb von 30 Tagen nach der Mitteilung bzw. bei fehlender Mitteilung innerhalb von 30 Tagen nach der Kenntniserlangung – eine Klageschrift bei dem zuständigen Verwaltungsgericht einlegen. Gegen die mit der Beurteilung der studentischen Leistungen zusammenhängenden Entscheidungen kann grundsätzlich kein Rechtsbehelf eingelegt werden. Auch gegen die mit der Beurteilung der studentischen Leistungen zusammenhängenden Entscheidungen kann Rechtsbehelf eingelegt werden, wenn diese nicht auf das von der Hochschuleinrichtung festgelegten Anforderungssystem baut bzw. die Entscheidung widerspricht den Bestimmungen der Satzung der Hochschuleinrichtung oder die Regeln bzgl. der Organisation von Prüfungen verletzt worden sind.

(4) Den Rechtsbehelfsantrag kann nicht beurteilen,

a) wer den angefochtenen Beschluss gefasst bzw. die angefochtene Maßnahme getroffen oder die Beschlussfassung bzw. Maßnahme unterlassen hat,

b) wer naher Angehörige der unter lit. a) genannten Person ist, c) von wem die objektive Beurteilung des Falles nicht zu erwarten ist.

(5) In einem Rechtsbehelfsverfahren kann die Hochschuleinrichtung folgende Beschlüsse fassen:

a) den Antrag ablehnen,

b) denjenigen, der die Beschlussfassung unterlassen hat, zur Beschlussfassung anweisen, c) den Beschluss ändern,

d) den Beschluss aufheben und denjenigen, der den Beschluss gefasst hat, zum neuen Verfahren anweisen.

(6) Auf die Klärung des Sachverhalts, die Fristberechnung, den Nachweis, die Form, den Inhalt und die Mitteilung des Beschlusses, auf die auf Antrag oder von Amts wegen zu erfolgende Berichtigung, Ersetzung, Ergänzung, Änderung oder Widerruf des Beschlusses sind die Bestimmungen des Gesetzes über das Verwaltungsverfahren2 entsprechend anzuwenden.

2 Gesetz Nr. CL vom Jahre 2016 über das Verwaltungsverfahren.

(3)

3

(7) Die im Rechtsbehelfsverfahren gefassten Beschlüsse werden mit der Mitteilung endgültig, außer, wenn die / der Studierende deren gerichtliche Überprüfung verlangt hat.

§ 2 (1) Die / Der Studierende kann den das Verfahren über den Gegenstand des Rechtsbehelfsantrags abschließenden Beschluss in einem Verwaltungsgerichtsverfahren anfechten. Das Einreichen der Klageschrift hat aufschiebende Wirkung. Die Klageschrift kann auch unter Berufung auf die Verletzung der Bestimmungen des Studierendenrechtsverhältnisses eingereicht werden. Bei der Anwendung dieser Bestimmungen sind unter den Bestimmungen des Studierendenrechtsverhältnisses jene Bestimmungen der Rechtsvorschriften sowie der Dokumente der Einrichtung zu verstehen, die den Studierenden Rechte und Pflichten auferlegen.

(2) Auf das Gerichtsverfahren sind die Regelungen der ungarischen Verwaltungsprozessordnung3 anzuwenden. Das Gericht kann den Beschluss ändern. Das Gericht behandelt solche Fälle als Dringlichkeitsfälle.

(3) Die Bestimmungen des § 1 und der Abs. (1)-(2) sind auf die a) Bewerber,

b) Doktoranden und Doktoratsanwärter, sowie

c) ehemalige Studierende, die über kein studentisches Rechtsverhältnis mehr verfügen, betreffenden Beschlüsse und Maßnahmen bzw. Unterlassungen entsprechend anzuwenden.

3 Gesetz Nr. I. vom Jahre 2017 über die Verwaltungsprozessordnung.

References

Related documents

Unter Neutralisation versteht Pusch eine Abschaffung der Suffixe (vor allem das Suffix – in), die bei den femininen substantivischen Personenbezeichnungen das Femininum

unter den Quellenschriften S.. misch-metrischen Mischung hatte sich früh eine Mythe gebildet: diese Strophen idee wäre einmalig, sogar von Brynolphus selbst erfunden15. Die

In der Terminologielehre liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung, ob Äquivalenz als eine Beziehung zwischen Begriffen, zwischen Benennungen oder sowohl zwischen Begriffen

C1P1P1C1 könnte man teilweise als ein Argument gegen die Relevanz des C1 betrachten (s. o.) Daher könnte das Argument auch als ein Pro-Argument für eine Änderung der

Am Anfang dieser Arbeit habe ich mir das Ziel gesetzt, die Besonderheiten der Metaphern im politischen Diskurs und ihre Funktionen zu bestimmen und zu untersuchen, welche Konzepte

Da Konkreta Substantive sind, die Gegenstände bezeichnen; Sachen, die man sehen und anfassen kann, ist es erklärlich, dass im Vergleich zu den Abstrakta, die etwas

Auf dem Halsschild sind die ein- gestochenen Punkte noch etwas grdBer als auf dem Kopf, der Untergrund ist auch hier ganz glatt und die Zwischenriume zwischen

In diesem Beispiel wurde das Verb „lecken“ durch das paronymische Verb „liken“ er- setzt. Da das Phrasem jmdm. am/im Arsch lecken mit 180 Belegen zu den am häufigsten