• No results found

Zur Metaphorik der deutschen Handballsprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zur Metaphorik der deutschen Handballsprache"

Copied!
33
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

G2

Tyska 2TY01E Engelska

Handledare: Evald Johansson 15 hp Filmvetenskap

Examinator: Christina Rosén 2012-03-05 Franska

Litteraturvetenskap

G2 G3 Avancerad nivå Spanska

Svenska som andraspråk

Svenska språket Tyska

Zur Metaphorik der deutschen

Handballsprache

(2)

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Einleitung 1

1.1 Ziel und Fragestellung 1-2

1.2 Aufbau der Arbeit 2

1.3 Quellen und Methode

1.3.1 Quellen und Sekundärliteratur 2

1.3.2 Methode 3

1.3.3 Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Materials 3 2. Hintergrund

2.1 Stil und Stilistik

2.1.1 Existenzformen von Sprache 4

2.1.2 Die Sportsprache 4-5

2.1.3 Sportsprache in der Presse 5

2.2 Sinnübertragungen 5

2.2.1 Bedeutung und Bedeutungswandel 5-6 2.2.2 Bildliche Ausdrücke

2.2.2.1 Die Metapher und ihre Kategorisierung 6-7 2.2.2.2 Weitere bildliche Ausdrücke: Metonymie, Hyperbel,

Periphrase und Redensarten 7-8 2.3 Metaphern in der Sportpresse 8-9 3. Kategorisierung des Materials

(3)

3.4 Personifizierende Metaphern 21-24

3.5 Sensorische Metaphern 24-26

4. Analyse des Materials 26

(4)

1 1. Einleitung

Wahrscheinlich haben schon alle von einem großen Fußballspieler gehört, der goldene Füße hatte und der so kraftvoll ein Tor schießen konnte, dass die Kugel im Netz klebte. Wäre er Holländer oder Deutscher gewesen, hätte er sogar in der Oranje bzw. Nationalelf spielen können. Er war das größte Talent seiner Heimat, der Beckenbauer seines Vaterland

Dieses Beispiel ist natürlich übertrieben, aber während eines Fußballmatches werden solche metaphorischen Ausdrücke häufig verwendet, einer nach dem anderen. Wenn man oft Sportsendungen sieht oder Sportberichte liest, fällt einem die komische Ausdrucksweise der Reporter oder Journalisten auf. Da Fußball in Deutschland eine sehr beliebte Sportart ist (wenn nicht die beliebteste), ist es kein Zufall, dass die damit verbundene Sprache mehrmals untersucht und analysiert worden ist, und jedes Mal, wenn sich eine größere internationale Meisterschaft nähert, wird dieses populäre Thema immer wieder aufgegriffen. Es gibt sogar Webseiten und Online-Forums, wo lustige oder lächerliche Formulierungen verschiedener Sportreporter zu finden sind.

Die Fußballwelt ist aber nicht der einzige Bereich innerhalb des Sports, wo metaphorische Ausdrücke im Gebrauch sind. Wer Sport gerne mag, stolpert ziemlich oft über sie, unabhängig von Sportart. Sowohl in den gesprochenen als auch in den geschriebenen Berichten lassen sich bildliche Ausdrücke belegen.

Diese Studie ist dem Handball gewidmet, einer Sportart, die wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit bekommt und deren spezielle Sprache nicht so häufig diskutiert und analysiert wird, wie der Fußball und seine Sprache. Wie schon erwähnt, ist eines der wichtigen Kennzeichen der Sportsprache der Bildreichtum. Deswegen ist es plausibel davon auszugehen, dass auch die Handballsprache reich an bildlichen Ausdrücken ist, deren nähere Untersuchung interessante Ergebnisse geben könnte. Da ich mich in der Handballwelt besser als in allen anderen Sportarten auskenne und regelmäßig Handballmagazine lese, wird in diesem Aufsatz die Bildsprache der deutschen schriftlichen Handballberichte behandelt.

1.1 Ziel und Fragestellung

Wie schon erwähnt wurde, scheint der Bilderreichtum eine sehr charakteristische Eigenschaft der Sportsprache zu sein. Das Ziel der Studie ist es, die in Handballberichten verwendete Sprache zu untersuchen, um folgende Fragen beantworten zu können:

Wie sieht die Bildsprache des Handballs aus?

(5)

Welche verschiedenen Gruppen von Metaphern lassen sich in den Berichten belegen? Welches ist das Ursprungsgebiet dieser Ausdrücke? Womit sind die Redewendungen

verbunden?

Warum werden Metaphern in der Sportsprache überhaupt verwendet? Was wollen die Journalisten mit bildlichen Ausdrücken erreichen?

1.2 Aufbau der Arbeit

Diese Studie besteht außer der Einleitung aus vier Hauptteilen. Im zweiten Kapitel, das aus drei Teilen besteht, wird der Hintergrund präsentiert. Im ersten Abschnitt dieses Kapitels (2.1) werden die verschiedenen Existenzformen der Sprache, unter anderen die Sprache des Sports und der Presse behandelt. Im zweiten Abschnitt (2.2) werden die Begriffe Stil und Metapher erklärt. Da die Metapher nicht die einzige Art der Bildsprache ist, werden hier auch die anderen wichtigen Arten der bildhaften Ausdrücke (Metonymie, Periphrase, Hyperbel, Synekdoche und Übersteigerung) erwähnt und erklärt. Der dritte Abschnitt (2.3) wird den Metaphern der Presse gewidmet, und ihre verschiedenen Arten werden mit Beispielen beleuchtet. Im dritten Kapitel (3) wird das Material präsentiert, und die verschiedenen bildlichen Ausdrücke der Handballberichte werden gezeigt und sortiert. Das vierte Kapitel (4) wird der Analyse des Materials gewidmet, während das letzte Kapitel (5) die Auswertung der Ergebnisse enthält.

1.3 Quellen, Sekundärliteratur und Methode 1.3.1 Quellen und Sekundärliteratur

Diese Untersuchung gründet sich auf Berichte, die im November 2011 in den folgenden deutschen Zeitschriften publiziert worden sind: Handballwoche (Nr. 44., 57. Jahrgang) und

HM – Das Handball-Magazin (Nr. 11. 2011). Alle Artikel dieser beiden Magazine sind

untersucht worden, und die metaphorischen Ausdrücke wurden gesammelt. Für den theoretischen Teil werden fünf Bücher benutzt. Als einzige Online-Quelle wird Tesařovás (2009) Magisterarbeit mit dem Titel Phraseologie und Metaphorik in den Sportartikeln der

deutschen Zeitungen verwendet. Die deutschsprachige Studie, die das Thema Metapher

behandelt ist Metaphern in literarischen Übersetzungen von Mitrache (2006). Zu Stil und Sprache werden Germanistische Sprachwissenschaft von Ernst (2011), Wolffs (1994)

Deutsche Sprachgeschichte, Stedjes (2007) Deutsche Sprache gestern und heute, und Barbara

(6)

bildlichen Ausdrücke der Sportsprache wird die Studie von Reger (1977) mit dem Titel Die

Metaphorik in der konventionellen Tagespresse benutzt, die in der Zeitschrift Muttersprache

publiziert worden ist.

1.3.2 Methode

Da alle Artikel der beiden Zeitschriften untersucht worden sind, war die Anzahl metaphorischer Ausdrücke am Anfang sehr groß. In dieser Studie wird aber nur eine kleinere Sammlung präsentiert. Bei der Sortierung der Beispielsätze war es vor allem wichtig, interessante aber trotzdem typische Wendungen zu zeigen, um die herrschenden Tendenzen der Handballsprache feststellen zu können. Die metaphorischen Ausdrücke wurden nach dem System Regers (1977) kategorisiert, denn in seiner Studie beschäftigt er sich ausführlich mit der Sprache der Presse und des Sports. Die Ausdrücke werden nach den verschiedenen Arten der Metapher sortiert und die Ursprungsgebiete werden in den meisten Fällen angegeben. Die Ausdrücke werden im Kontext zitiert und kursiv geschrieben.

Die Stelle, wo sich der jeweilige Beleg im Text befindet, wird immer angegeben. Um diese Stellen in den Magazinen einfacher finden zu können, werden folgende Abkürzungen benutzt: S für Seite und Sp L/M/R für die linke, mittlere bzw. rechte Spalte. Wenn es um Seiten geht, wo es mehrere Artikel gibt, wird die Hinweisung mit den Buchstaben O (oben) und U (unten) ergänzt. In der Handballwoche kommt es oft vor, dass ein Artikel in fünf Spalten aufgeteilt wird. In diesen Fällen wird die Abkürzung Sp1/2/3 usw. benutzt.

Da es sich hier um die Sprache des Handballs dreht, wäre es auch möglich gewesen, Fernsehberichte zu untersuchen. Diese Methode kann aber als problematisch betrachtet werden, denn es ist viel schwieriger, während eines Spiels oder Interviews Notizen zu machen, als gedrucktes Material zu untersuchen. Deswegen sind die Fernsehberichte aus dieser Studie ausgelassen worden, und es wird nur mit geschriebenen Berichten gearbeitet.

1.3.3 Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Materials

Bei der Sammlung und Sortierung der metaphorischen Ausdrücke war es problematisch, alle bildlichen Formulierungen einzuordnen. Viele Ausdrücke, wie z.B. in Augenschein nehmen, gehören nämlich der Gruppe der sogenannten lexikalisierten Metaphern (2.2.2.1) an und sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Bildlichkeit wegen des häufigen Gebrauchs nicht mehr so auffällig ist. Obwohl sie zu der metaphorischen Ausdrucksweise der Sprache des Sports beitragen, werden sie in dieser Studie nur beiläufig behandelt.

(7)

hat, war, ob auch die Wie-Ausdrücke (z.B. Es war so etwas wie ein Überraschungs-Ei, HW, S. 32, Sp 3) berücksichtigt werden sollen oder nicht. Diese Ausdrücke sind keine Metaphern im traditionellen Sinn, d.h. kein Wort wird durch ein anderes Wort ersetzt, sondern man verbindet die beiden Glieder mit wie. Sie sind trotzdem wichtige bildliche Ausdrücke, von denen man nicht völlig absehen kann, wenn man herausfinden will, aus welchem Ursprungsbereich die Bilder der Sportsprache herstammen. Deswegen wurden sie, genau wie die obenerwähnten lexikalisierten Metaphern, nur oberflächlich berücksichtigt.

Wie schon erwähnt, bei der Kategorisierung der Ausdrücke wurde Regers (1977) System benutzt. Als Schwierigkeit soll hier hervorgehoben werden, dass beim Sortieren der Metaphern sich die meisten Ausdrücke als sogenannte „konkretisierende Metaphern“ erwiesen. Diese größte Gruppe hätte vielleicht in mehrere Unterkategorien aufgeteilt werden können, denn sie scheint nicht so homogen zu sein wie die anderen Gruppen. Trotzdem wurden in dieser Studie keine neuen Unterkategorien zugefügt, denn ich wollte mich an der ursprünglichen Einteilung halten.

Bei der Zuordnung der metaphorischen Ausdrücke zu verschiedenen „Ursprungsbereichen“ gab es manchmal Schwierigkeiten. Nur in Fällen, bei denen eine solche Zuordnung sich einigermaßen logisch machen lässt und unzweideutig ist, wurden sie vorgenommen. Andere Fälle wurden stillschweigend beiseitegelassen.

2. Hintergrund 2.1 Stil und Stilistik

2.1.1 Existenzformen von Sprache

Wie auch immer der Begriff Sprache definiert wird, die meisten Sprachforscher scheinen sich heute der Auffassung Ferdinand de Saussures anzuschließen, dass die Sprache ein Zeichensystem ist, wo der Ausdruck und der Inhalt des sprachlichen Zeichens miteinander verbunden sind (Ernst 2011:52). Laut Wolff (1994:14) ist die Sprache aber kein einheitliches System, sondern sie steht ständig unter dem Einfluss verschiedener sogenannter Varietäten, von denen Wolff in seiner Sprachgeschichte vier nennt, und zwar die folgenden: soziale, regionale, funktionale und individuelle Varietäten. Diese Varietäten beeinflussen einander, und bilden nach Anwendungsbereich verschiedene Stile heraus, die nach Wolff als „zweckorientierte Funktionalstile“ beschrieben werden können (1994:14).

(8)

nicht einheitlich, sondern weist zumindest regionale Eigenheiten auf und variiert von Sportart zu Sportart.

2.1.2 Die Sportsprache

Stedje (2007:255) bezeichnet die Sprache des Sports als eine Sondersprache, die einen speziellen Wortschatz hat. Dieser Wortschatz besteht aus Fachterminologie und Fachjargon. Fachterminologie nennt man die Formulierungen, die dazu dienen, das jeweilige Fachgebiet präzis und sachlich zu beschreiben, z.B. Linksaußen oder Freiwurf im Handball. Fachjargon, dagegen, bezeichnet eher den Wortschatz einer Gruppe. Sein Zweck neben der Beschreibung des Sachgebiets ist es, das Gefühl der Zusammengehörigkeit der Gruppe zu schaffen. Hier bekommen Wörter oft eine andere Bedeutung, die diejenigen, die außerhalb der Gruppe stehen, nicht immer verstehen, z.B. Kasten für Tor.

2.1.3 Sportsprache in der Presse

Wenn man sich mit Sport beschäftigt, wird man sich ziemlich früh bewusst, dass Sport ein großes Geschäft ist und dass die beliebtesten Sportarten sehr eng mit den Massenmedien verbunden sind. Jeder sportliche Verein kämpft um neue Fans und Sponsoren, und der kürzeste Weg, die Leute zu erreichen, geht durch das Fernsehen und die Zeitschriften.

Die Sprache des Sports muss auch so beschaffen sein, dass sie die Aufmerksamkeit und das Interesse der Leser weckt und beibehält. Ein Sportartikel muss deswegen sowohl informativ als auch lockend sein. Oft werden in Fachzeitschriften Ereignisse behandelt, die schon in der Vergangenheit stattgefunden haben, sie müssen deshalb so bildhaft wie möglich beschrieben werden, damit der Leser, der das Spiel verpasst hat, eine ausführliche und lebendige Zusammenfassung bekommt. Die bildhafte Sprache ermöglicht also, dass der Leser neben den manchmal langweiligen und trockenen Fakten, Ergebnisse und Tabellen auch Texte lesen kann, die alle wichtigen Geschehnisse enthalten. Diese werden aber so dargestellt, dass sich der Leser das Spiel vorstellen kann.

2.2 Sinnübertragungen

2.2.1 Bedeutung und Bedeutungswandel

(9)

Dieser Nebensinn wird auch Konnotation genannt, und er kann sowohl neutral als auch emotiv sein. Weder die lexikalische Bedeutung noch der Nebensinn eines Wortes ist fest. Es kommt oft vor, dass die Bedeutung im Laufe der Zeit einen sogenannten Bedeutungswandel durchmacht. Stedje (2007:34-36) unterscheidet zwischen fünf Typen des Bedeutungswandels und zwar: Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverschiebung, Bedeutungsverschlechterung und Bedeutungverbesserung. Die Typen die für diese Studie wichtig waren, sind Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverschiebung.

Mit Bedeutungserweiterung meint man einerseits, dass sich der Umfang der Bedeutung vergrößert hat, z.B. das Wort „fertig“ bedeutete früher „zur Fahrt gerüstet“, während es später eine allgemeinere Bedeutung bekommen hat: bereit oder beendet (Stedje 2007:34). Andererseits spricht man von Bedeutungserweiterung in den Fällen, wo man Ausdrücke metaphorisch verwendet, z. B. das Wort Esel kann „dummer Mensch“ bedeuten (Stedje 2007:34-35).

Bedeutungsverschiebung liegt vor, wenn ein Ausdruck seine ursprünglich konkrete Bedeutung verloren hat, z. B. sich in etwas vertiefen (Stedje 2007:35).

2.2.2 Bildliche Ausdrücke

2.2.2.1 Die Metapher und ihre Kategorisierung

Laut Stedje (2007:39) ist der Wunsch der Menschen, sich durch bildliche Ausdrücke und Vergleiche auszudrücken, sehr alt. Sowohl die volkstümliche Sprache als auch Mundart, Umgangssprache und die Sondersprachen, wie z.B. die Sportsprache, sind dadurch gekennzeichnet.

Diese Tendenz ist also alt, und Aristoteles war der erste, der den Begriff Metapher definiert hat. In seinen beiden Werken Rhetorik und Poetik wird dieses sprachliche Mittel beschrieben als die „Übertragung eines fremden Wortes, entweder von der Gattung auf die Art, von der Art auf die Gattung, von der Art auf die Art, oder nach einer Entsprechung“ (Mitrache 2006:21). Eine Metapher ist also der Ersatz eines Wortes durch ein anderes Wort oder andere Worte, mit dem Zweck, sich auf eine bildlichere oder variiertere Weise ausdrücken zu können. Diese Bildsprache muss aber auf einer Ähnlichkeit oder Analogie zwischen dem Wort, das ersetzt wird, und dem Wort oder den Worten, durch die es ersetzt wird, aufbauen.

(10)

Eigenschaft verbunden wird, beschreibt man einen Menschen mit dem Wort Löwe. Dagegen baut die Metapher Hals der Flasche auf der Ähnlichkeit in Gestalt auf. Eine Metapher kann aber auch dazu dienen, die Wirklichkeit zu verschönern oder die Ausdrucksweise zu mildern (wird auch Euphemismus genannt), wie beispielsweise die Augen für immer schließen statt sterben oder rund statt dick.

Die Metaphern können in drei Gruppen eingeteilt werden: innovative, lexikalisierte und konventionalisierte (Mitrache 2006:26). Innovativ nennt man die kreativen Neuschöpfungen der Literatursprache, wobei der Schriftsteller semantisch voneinander entfernte Wörter in einer Metapher kombiniert. Diese kreativen Sprachbilder sind in den meisten Fällen kontextabhängig. Die Metapher schwarze Milch könnte zum Beispiel kaum kontextunabhängig interpretiert werden.

Die zweite Art der Metapher wird lexikalisiert genannt. Hier geht es um bildliche Ausdrücke, die nach einer gewissen Zeit durch regelmäßigen Gebrauch in der Alltagssprache Fuß fassen konnten und in festen Ausdrücken weiterleben. Redewendungen wie zum Beispiel

Zahn der Zeit oder Tischbein sind kontextunabhängig, und beim Gebrauch ist sich der

Sprecher nicht bewusst, dass er gerade ein Sprachbild verwendet hat.

Konventionalisierte Metaphern nennt man die bildlichen Ausdrücke, die irgendwo zwischen den beiden vorgenannten Gruppen liegen. Diese Metaphern werden häufig verwendet und klingen manchmal klischeehaft. Manche Wissenschaftler stellen die Existenz dieser Gruppe in Frage, denn sie ist schwierig zu konkretisieren. Laut Mitrache (1996) sind die Kriterien für konventionalisierte Metaphern nicht festgelegt, und die meisten Metaphern können sowieso entweder als innovativ oder lexikalisiert kategorisiert werden.

Es wurde schon angedeutet, dass es nicht immer möglich ist, eine Metapher zu interpretieren, ohne den Kontext. Manchmal reicht es aber nicht nur mit der Kenntnis des Kontexts. Gewisse Metaphern verlangen nämlich, dass der Zuhörer oder Leser bestimmte Vorkenntnisse in dem speziellen Bereich hat. Manche Metaphern, die in dieser Untersuchung behandelt werden, sind von dieser Art. Biologen würden zum Beispiel den Satz Im heutigen

Duell haben die Zebras die Löwen geschlagen wahrscheinlich anders interpretieren als

diejenigen, die sich im deutschen Handball auskennen.

2.2.2.2 Weitere bildliche Ausdrücke: Metonymie, Hyperbel, Periphrase und

Redensarten

(11)

für die ganze Glaubensgemeinschaft verwendet werden (Stedje 2007:40), oder, mit Parkett meint man in der Handballsprache das ganze Spielfeld. Eine weitere Art der Metonymie heißt pars pro toto, wo ein Teil für das Ganze steht, zum Beispiel mit Lockenkopf meint man die ganze Person (Stedje 2007:40). Ein Beispiel aus der Handballwelt ist Linkshänder für einen Spieler. Der Gegensatz des pars pro toto heißt totum pro parte. Hier steht das Ganze für einen Teil (Tesařová 2009:30), z. B. Die Deutschen haben das gestrige Duell verloren (die deutsche Nationalmannschaft).

Bisher wurden nur Stilmittel erwähnt, bei denen ein Wort oder Begriff durch ein anderes Wort ersetzt wird. Zu den bildlichen Ausdrücken gehören aber auch diejenigen Stilmittel, die nicht auf Ersatz, sondern auf Umschreibung aufbauen. Solche Stilmittel sind z. B. Hyperbel und Periphrase. Mit Hyperbel meint man einen übertriebenen Ausdruck, z.B. Der Spiegel

zerbrach in tausend Stücke (Tesařová 2009:30). Übersteigerungen wie ein erstklassiger Spieler (Stedje 2007:42), Spitzen-(spieler/-mannschaft) tragen zur Verstärkung des Inhalts bei

und kommen häufig in der Sportsprache vor. Periphrase nennt man die Umschreibung eines Gegenstandes mit Worten, die den Gegenstand kennzeichnen, z.B. Land der tausend Seen statt Finnland.

Neben den vorher erwähnten Stilmitteln gibt es auch sprachliche Wendungen, die hauptsächlich im übertragenen Sinn verwendet werden. Sie sind feste Verbindungen, die ursprünglich oft in einer Sondersprache geschaffen worden sind, wie z.B. der Ausdruck die

erste Geige spielen, der aus der Sprache der Musiker stammt (Stedje 2007:40).

2.3 Metaphern in der Sportpresse: Kategorisierung

Laut Reger (1977) können die Metaphern in der Sprache der Presse in vier Kategorien eingeteilt werden, und zwar in folgende: dynamisierende, konkretisierende, personifizierende und sensorische Metaphern.

Dynamisierende Metaphern sind meistens an Verben gebundene Ausdrücke, in denen die Bewegung eines Dinges oder eines Menschen oder das menschliche Fühlen, Denken und Tun dynamisiert werden. Diese Dynamisierung geschieht meistens durch übertriebene Formulierungen, die das Kraftvolle an den Ereignissen hervorheben, wie z. B. in Der

Fußballer feuert den Ball (Tesařová 2009:27).

Konkretisierende Metaphern nennt Reger die Übertragungen, wobei Begriffe und Sachverhalte in optisch wahrnehmbare Gegenstände verdinglicht werden oder sichtbare Objekte in andersartig wahrnehmbare Phänomene umbenannt werden, wie z. B.

(12)

Die nächste Kategorie nennt Reger personifizierende Metaphern und sie sind, wie der Name schon andeutet, Ausdrücke, bei denen Menschen in andere Menschen umbenannt werden, oder menschliche Eigenschaften, Gefühle oder Befindlichkeiten anthropomorphisiert werden, wie z.B. im Ausdruck Torjäger statt Torschütze.

Die vierte und letzte Gruppe in Regers System heißt sensorische Metaphern. Mit diesem Begriff bezeichnet man Ausdrücke, bei denen die Sinnesreize dinghafter Phänomenen auf andere Gegenstände (Begriffe oder Personen) übertragen werden. Zu dieser Gruppe gehören Geschmacks-, Farb-, Tast- und Temperaturübertragungen. Die meisten Ausdrücke dieser Gruppe sind an Adjektive gebunden, wie z.B. in glänzender Form oder Substantivierungen wie die Schwarz-Weißen.

3. Kategorisierung des Materials

In den beiden untersuchten Zeitschriften lassen sich eine große Menge bildliche Wendungen belegen. In der Handballwoche, die aus 44 Seiten besteht (die Umschlagseiten wurden wegen der Seitennummerierung mitgerechnet), gibt es ungefähr 6-7 metaphorische Ausdrücke pro Seite. Die Anzahl beruht hauptsächlich auf dem Thema der Artikel. Als ein interessantes Beispiel könnten hier die beiden Artikel Antworten fehlen weiter und „Es gab keine

Bestechung“ (HW, S. 15) erwähnt werden, denn in diesen Artikeln, die über die riesigen

finanziellen Probleme des THW Kiel bzw. den Kieler Handballprozess berichteten, wurde kein einziger bildlicher Ausdruck gefunden.

Im HM Das Handballmagazin, das aus 64 Seiten besteht (mit Umschlag), ist die Anzahl metaphorischer Ausdrücke auch zwischen 6 und 7 pro Seite, obwohl diese Zeitschrift viele große Bilder enthält. Es gibt auch in diesem Fall einen Zusammenhang zwischen dem Inhalt der Artikel und der Bildsprache. Als Beispiel könnte hier der Artikel Der vergessene Sport (HM S. 42-45, auf S. 43 steht nur ein Bild) erwähnt werden, der der Geschichte des Feldhandballs gewidmet ist. Auf den 3 Seiten wurden insgesamt nur 8 metaphorische Ausdrücke gefunden. Die drei oben erwähnten Beispiele aus der Handballwoche und dem HM weisen darauf hin, dass die Anzahl bildlicher Ausdrücke deutlich kleiner wird, wenn man ein ernsthafteres Thema behandelt.

(13)

3.1 Dynamisierende Metaphern

Wie es aus dem Kapitel 2.3 vorgeht, gibt es in der Sportsprache Ausdrücke, die dazu dienen, sowohl Bewegungen als auch das menschlich Fühlen, Denken und Tun auf eine dynamische Weise zu beschreiben. Im Folgenden werden einige Beispiele für diese Art metaphorischer Ausdrücke präsentiert.

- Hier duelliert er sich mit William Accambray, dem neuen französischen Superstar, der insgesamt acht Treffer zum 24:23-Sieg Montpelliers beisteuerte. (HM S. 9) Ursprungsgebiet: Kampf

- Er hat sich da als Trainer reingebissen und tolle Mannschaften in Wallau und Hamburg geformt. (HM S. 16, SpR)

- Er jagt einem Schauer über den Rücken, befeuert die Freude nach Siegen und – viel wichtiger – spendet Trost und Hoffnung bei Niederlagen. (HM S. 28)

- „Der Sport hat mich sofort in seinen Bann gezogen“, erzählt er von seinem Entwicklungserlebnis. (HM S. 30, SpL) Ursprungsgebiet: Zauberei

- Früher mussten die Klubs nur mit dem Finger schnippen, wenn sie einen großen Sponsor haben wollten – heute kommt niemand mehr. (HM S. 48, SpL) Ursprungsgebiet: Körperprache

- Plötzlich schnellten die TV-Quoten in die Höhe. (HM S. 48, SpL) Ursprungsgebiet: Geschwindigkeit

- Wer den Sitz der Europäischen Handballföderation (EHF) betritt, dem schlägt ein multikulturelles Sprachgewirr entgegen. (HM S. 54, SpL)

- So wie sich die Sache allerdings aktuell darstellt, ist das einzige Ziel der DBL darin zu sehen, die Gemüter zu beruhigen, um am Ende stur und über die Köpfe aller hinweg

durchzuboxen, was man sich selbst in den Kopf gesetzt hat. (HW S. 5, Sp5) Ursprungsgebiet:

Sport

- Sie haben eine Medientournee hinter sich, werden mit Interview-Anfragen bombardiert und stehen vor Ihrer Premiere als Bundestrainer im Fokus der Medien. (HW S. 7, Sp4) Ursprungsgebiet: Kampf und Krieg

- Hinter den 20 Spielern scharrt eine Reihe vielbeachteter Talente bereits ungeduldig mit den

Hufen (HW S. 10, Sp3) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Denn es war schon sehr beeindruckend, wie die THW-Zebras den Berliner Fuchs-Bau

stürmten. (HW S. 19, S2) Ursprungsgebiet: Kampf bzw. Zoologie

(14)

- Doch Pritschow/Pritschow werteten den Treffer nicht und entschieden statt dessen auf direkten Freiwurf, den wuchtete Patrail mit Urgewalt in den Winkel. (HW S. 20, Sp2) - Zur Pause schraubte der HSV die Führung dann aber auf vier Tore und gab im zweiten Durchgang Vollgas. (HW S. 21, Sp3) Ursprungsgebiet: Kraftfahrzeugtechnik

- Löwen beißen sich durch (HW S. 23, Titel) Ursprungsgebiet: Zoologie

- „Dieser Knacks reichte aus, um uns völlig aus der Bahn zu werfen“, bekannte Vfl-Coach Tobias Schröder. (HW S. 28, Sp4 U) Ursprungsgebiet: Verkehr

- Gegen Ende der ersten Hälfte bäumte sich der deutsche Titelträger auf. (HW s. 33, Sp1) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Der HC Leipzig hat sich den Frust nach der deutlichen 19:28 Heimniederlage gegen die Thüringer HC von der Seele gespielt. (HW S. 36, Sp2 U) Ursprungsgebiet: Psychologie - Nach sieben Jahren in Flensburg brach er im Frühjahr 2010 seine Zelte ab. (HW S. 40, Sp3) Ursprungsgebiet: Camping

- Im vergangenen Jahr kehrte Dragan Markovic der Bundesliga den Rücken zu, um in Bosnien-Herzegowina die Mannschaft aus Banja Luka zu übernehmen. (HW S. 41, Sp1) Ursprungsgebiet: Körpersprache

- Die zusätzlichen zehn Minuten haben uns voll reingerissen. (HW S. 42, Sp3 U)

- Die Verantwortlichen bekamen sich in die Haare, nachdem Wolf eine Zeitstrafe gefordert hatte. (HW S. 36, Sp2 O) Ursprungsgebiet: Kampf

3.2 Konkretisierende Metaphern

Im System Regers (1977) sind die sogenannten konkretisierenden Metaphern Übertragungen, wobei man Begriffe und Sachverhalte verdinglicht oder sichtbare Objekte in andersartig wahrnehmbare Phänomene umbenennt. In den folgenden Sätzen werden Beispiele für diese Art der Sinnübertragung präsentiert.

- Nach 20 Jahren Tätigkeit für den DHB und die HBL hängt Galli Ende Oktober seinen Job

an den Nagel – und denkt schon über neue Herausforderungen nach. (HM S. 10., SpL)

- Das komplette Haus war da – also DHB und HBL. (HM S. 10., SpL)

- Auch die brasilianischen Frauen sicherten sich dort ihr Ticket. (HM S. 12 SpR/O) Ursprungsgebiet: Reisen

- Welche Motivation haben Sie erneut auf der Trainerbank zu sitzen? (HW S. 11, Sp3) Ursprungsgebiet: Sport

(15)

und zuletzt mit dem deutschen Nachwuchs im griechischen Saloniki den WM-Titel gewann. (HM S. 12. SpR/M) Ursprungsgebiet: Rechtswesen

- Direkt aufs Glatteis geführt! (HM S. 16. SpL) Ursprungsgebiet: Natur, Sport

- …und ist die größte Entwicklung der Nachkriegsgeschichte des Fußballs. Diese Explosion in Mainz – Wahnsinn! (HM S. 17. SpL) Ursprungsgebiet: Physik

- Hinter Ihnen hängt ein Bild der Südtribüne mit all den Menschen, für die Borussia ein

Lebenselixier ist. (HM S. 18. SpR) Ursprungsgebiet: Medizin

- Das ist für unsere Sportart Gold wert. (HM S. 19. SpL) Ursprungsgebiet: Chemie

- Aber im Handball musst du körperlich einfach topfit sein und ein paar Jahre Krafttraining in

den Knochen haben. (HM S. 19. SpR) Ursprungsgebiet: Körper

- Wir bauen das erst seit drei, vier Jahren auf und versuchen, Talente heranzuführen, aber wir sind natürlich auch in der absoluten Weltspitze und haben eine Halle mit 13 000 Plätzen, die wir füllen müssen. (HM S. 20. SpL)

- Wir hatten, als ich hierher kam, ein bisschen weniger Geld als früher, sollten aber besser werden als Platz 13 - die Quadratur des Kreises. (HM S. 20. SpL) Ursprungsgebiet: Mathematik

- Dafür haben wir mittlerweile genug Prügel eingesteckt. (HM S. 21. SpL) Ursprungsgebiet: Bestrafung

- Und das meine ich mit Journalismus, der an der Oberfläche kratzt und niemandem hilft. (HM S. 21. SpL)

- Es ist also nicht so, dass Meisterschaften satt machen, oder? (HM S. 21. SpL) Ursprungsgebiet: Physiologie

- Er ist der Trainer und hat das Sagen in der Kabine. (HM S. 21. SpR) Ursprungsgebiet: Bauwesen

- Bildergalerie zum Doppel-Interview und weitere Gipfeltreffen zwischen Handball und Fußball. (HM S. 21. SpR) Ursprungsgebiet: Politik

- Dieses Privileg sei „das Pfund, das wir haben“. (HM S. 22. SpR) Ursprungsgebiet: Geldwirtschaft

- Gemeinsam mit Carstens, der gleich in seiner ersten Saison als SCM-Trainer mit Platz sieben die Qualifikation für den Europapokal schaffte, und mit Steffen Stiebler, Geschäftsstellenleiter und Vereinsikone, gibt er dem Neuanfang ein Gesicht. (HM S. 23.) Ursprungsgebiete: Religion bzw. Körper

(16)

Tugenden besannen und zum Namen des Gesamtvereins zurückgekehrt sind. (HM S. 24. SpL) Ursprungsgebiet: Körpersprache

- Eine Marke, deren Strahlkraft vom sportlichen Erfolg abhängt. (HM S. 24. SpL) Ursprungsgebiete: Physik

- „Verteidigung ist die Grundlage für das Spiel, für die Erfolge“, sagt Carstens, „eineinhalb

Augen gelten bei mir unserem Abwehrspiel“. (HM S. 24 SpR) Ursprungsgebiet: Körper

- Die starke Defensive hat Tradition beim SCM, schon zu DDR-Zeiten wurde sie

großgeschrieben. (HM S. 24. SpR) Ursprungsgebiet: Schriftwesen

- 1981 siegten sie im Finale des Europacups der Landesmeister, nachdem sich der Klub bereits drei Jahre zuvor zum ersten Mal die europäische Krone aufgesetzt hatte. (HM S. 24. SpR) Ursprungsgebiet: Rang, Stand

- Bei der Zusammenführung von Nord und Süd zur eingleisigen Spielklasse war sie zum Zwangsabstieg verdammt (HM S. 26 SpL) Ursprungsgebiet: Religion

- Dass Grafenhorst im EHF-Pokal auf die europäische Bühne zurückkehrt, wird ihm in seiner Entwicklung helfen. (HM S. 27) Ursprungsgebiet: Theater

- Die bekannteste Vereinshymne der Welt, die auch in Glasgows Celtic Park und in der

Fußballoper von Borussia Dortmund gesungen wird, kann all das, was ein erstklassiger Song

im Zeichen des Sports können muss. (HM S. 28) Ursprungsgebiet: Theater

- Seitdem begleitet der Song den Klub, dessen jüngere Geschichte von einer beispiellosen

Berg- und Talfahrt geprägt ist. (HM S. 28) Ursprungsgebiet: Rummelplatz

- Zwangsabstieg in die Regionalliga, Wiederkehr in die Bundesliga, Fall in die 2. Liga – die Essener sind durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen (HM S. 28) Ursprungsgebiet: Baden

- Seitdem überzeugen die Spieler des HSV nicht mehr nur auf dem Parkett, sondern auch an den Instrumenten. (HM S. 30., SpL) Ursprungsgebiet: Bautechnik

- Wie „Hamburg meine Perle“, die Lotto bei jedem Heimspiel der HSV-Fußballer live zum Besten gibt, hat auch der Handballsong Ohrwurmqualitäten. (HM S. 31., SpL) Ursprungsgebiet: Zoologie/Musik

- Der Besuch und die Stimmung auf den Rängen erwiesen sich als kreativer Nährboden, noch während der Partie war der Song quasi im Kasten. (HM S. 31, SpR) Ursprungsgebiete: Landwirtschaft

(17)

- Er sollte das Bindeglied zwischen Team und Trainer sein, „aber es war anders, als ich mir das vorgestellt hatte“. (HM S. 32. SpLU) Ursprungsgebiet: Technik

- „Es war die Zeit, als ich auch in Lemgo das Kapitänsamt übernahm“, sagt Zerbe rückblickend, der zwölf Jahre lang die TBV-Binde trug. (HM S. 33. SpL)

- Da Daniel Stephan seinem Ruf als Pechvogel mal wieder alle Ehre machte und sich pünktlich zum nächsten Weltgipfel des Handballs verletzte, wurde Markus Baur bei der WM 2003 (Portugal) zur neuen Führungsfigur der DHB-Auswahl. (HM S. 34. SpL) Ursprungsgebiet: Politik

- Isi soll nicht allein die Welt retten. (HM S. 34. SpR)

- Dafür, dass dem Göppinger ein Ruf als Hallodri vorauseilte, klappte dieser Schachzug Brands bei der WM 2009 in Kroatien erstaunlich gut, fand aber mit der Verletzung des Mittelmanns im Hauptrundenspiel gegen Norwegen ein böses Ende. (HM S. 35. SpR) Ursprungsgebiet: Schachspiel

- Der Halblinke war optimistisch, da er diese Rolle auch im Verein gut ausfüllt, aber auch er war nicht gewappnet, als der Druck nach schlechten Resultaten zunahm. (HM S. 35. SpR) Ursprungsgebiet: Kampf

- „Der WM-Verzicht muss nicht der Schlussstrich für Grit in der Nationalmannschaft sein“, betont Bundestrainer Heine Jensen. (HM S. 37) Ursprungsgebiet: Schriftwesen

- Ende des Jahres verabredet, doch womöglich ist ihm aufgrund des Pechs eines anderen Spielers noch ein Frühling an der Elbe vergönnt. (HM S. 40. U)

-„Das ist eine Schlüsselposition, um unsere Nationalmannschaftswettbewerbe auf dem

internationalen Sportmarkt zu stärken. (HM S. 41) Ursprungsgebiet: Handel

- Es war das erste und einzige Mal, dass Feldhandball olympisch war, weshalb den Ruhm des Olympiasieges der deutschen Auswahl einen (sic!) Hauch von Einzelartigkeit umgibt. (HM S. 42, SpR)

- Den endgültigen Todesstoß – davon ist Manfred Hofmann überzeugt – gaben die skandinavischen Handballnationen dem Feldhandball. (HM S. 44, SpL) Ursprungsgebiet: Kampf/Fechten

- Mit dem Wunder von Lübbecke endete die Zeit des Feldhandballs. (HM S. 44, SpL) Ursprungsgebiet: Mystik, Religion

(18)

- Ohne jegliche Erfahrung als Trainer übernahm er die Mannschaft und brachte sie auf die

Erfolgsspur (HM S. 44, SpR)

- Mit 17 in der Nationalmannschaft, an drei Olympischen Spielen teilgenommen, 190 Länderspiele, ein Ausflug zum Film, 19 Jahre Sportchef des Privatsenders TV2 und seit Juni 2007 Generalsekretär des Dansk Håndbold Forbund […] (HM S. 47, SpL) Ursprungsgebiet: Reisen

- Nach Kasper Hvidt gab es ein (sic!) Lücke, aber die haben wir mit Niklas Landin

geschlossen – er ist ein Weltklasse-Torhüter, der durch aus der Hellgren-Schule

hervorgegangen ist. (HM S. 48, SpR) Ursprungsgebiet: Ausbildung

- Letztere hat ihre Heimat im mittleren Geschoss gefunden. (HM S. 54, SpR)

- Er ist nicht der Typ dafür, die große Bühne überlässt Peter Vargo den Repräsentanten der Exekutive, noch lieber aber den Protagonisten seines Sports. (HM S. 54, SpR) Ursprungsgebiet: Theater

- Und bereits der zuvor amtierende, erste Präsident Staffan Holmqvist, der inzwischen verstorbene Schwede, sorgte in drei Legislaturperioden für Konstanz und Zuverlässigkeit in

der obersten Spitze. (HM S. 55, SpR)

- Stattdessen wird mit einer dreisten Unverfrorenheit versucht, den angeprangerten Zustand als lapidares Kommunikationsproblem herunterzuspielen - ich frage mich, was genau kann man an diesem 48-Stunden Maulkorb für Spieler und Funktionäre nicht verstehen? (HW S. 5, Sp4) Ursprungsgebiet: Tierwelt/Hundedressur

- Wo sehen sie derzeit die größten Baustellen im deutschen Team? (HW S. 7, Sp3) Ursprungsgebiet: Bauwesen

- Was den Kader angeht, so habe ich Christoph Theuerkauf und Marin Strobel, die bei der letzten WM nicht dabei waren, erneut eingeladen – sie sollen beim Supercup ihr Potenzial beweisen. (HW S. 7, Sp3) Militär

- Sie haben eine Medientournee hinter sich, werden mit Interview-Anfragen bombardiert und stehen vor Ihrer Premiere als Bundestrainer im Fokus der Medien. (HW S. 7, Sp4) Ursprungsgebiet: Reisen

- Seit Sonntag hat er deshalb 19 Spieler in der Nähe von Berlin versammelt, um sie auf die

schwierige Mission einzuschwören (HW S. 8, Sp2) Ursprungsgebiet: Rechtssprache

- …und zudem sind derzeit gleich mehrere Spieler aus unserem WM-Angebot nicht mit an

Bord. (HW S. 9, Sp1) Ursprungsgebiet: Verkehr/Schifffahrt

(19)

- Mit Spannung erwarten wir eine ähnliche Handballschule, aber andere Handballschrift. (HW S. 4, U) Ursprungsgebiet: Schriftwesen

- Den erst 21 Jahre alten Rechtsaußen Mattias Zachrisson sollten internationale Scouts längst

auf ihren Zetteln haben und den Halblinken Robin Andersson (23), dessen Vertrag zum

Sommer ausläuft, zieht es mit aller Macht ins Ausland. (HW S. 9, Sp2) Ursprungsgebiet: Pfadfinderorganisation

- Auf der einen Seite war es die Borussia mit Jugendstil, auf der anderen Seite das

HSV-Starensemble. (HM S. 19. SpR) Ursprungsgebiet: Kunst bzw. Theater

- Auf der Königsposition sollen neben Aguirrezabalaga der Neu-Berliner Iker Romero und der abwehrstarke Viran Morros, Neuzugang in Barcelona, zum Einsatz kommen. (HW S. 11, Sp1) Ursprungsgebiet: Rang

- Dass er die deutsche Nationalmannschaft in die Hände von Martin Heuberger gegeben hat, zeigt, dass er absolut von Heubergers Sachverstand und Fähigkeiten überzeugt ist. (HW S. 11, Sp3) Ursprungsgebiet: Körper

- Hatten Sie erwartet, dass die Füchse so stark in der Königsklasse aufspielen würden – auch wenn sie gegen Madrid die erste Niederlage bezogen haben? (HW S. 12, Sp4) Ursprungsgebiet: Rang

- Für mich sind die Füchse nach den bisherigen Leistungen und speziell den Erfolgen der Vorsaison ein Kandidat für das VELUX EHF FINAL4 - meine persönlichen Top-Favoriten für das Ticket nach Köln weiterhin Montpellier, Kiel, Hamburg und Barcelona sind. (HW S. 12, Sp5) Ursprungsgebiet: Reisen

- Eine Wundertüte (HW S. 13, Titel)

- Im HW-Interview spricht Trainerfuchs Talant Dushebajew über die Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten, die der Ortswechsel in die Hauptstadt mit sich bringt. (HW S. 12, Sp1) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Die Rekonvaleszenten Michael Kraus und Marcin Lijewski kann er so in Ruhe einbauen, mit ihnen noch ein bisschen individuell trainieren. (HW S. 13, Sp1) Ursprungsgebiet: Bauwesen

- So hoffte man bei den Hamburgern, doch der Knoten platzte nicht. (HW S. 13, Sp1)

- Die Auswärtsreise in der VELUX EHF Champions League nach Constanta und das anschließende Spektakel gegen Flensburg sollten reinigende Wirkung haben. (HW S. 13, Sp1) Ursprungsgebiet: Theater

(20)

- Dragos Oprea ist das Urgestein bei Frisch auf Göppingen. (HW S. 14, Sp1) Ursprungsgebiet: Natur/Geologie

- Dort ging es richtig aufwärts, und den Feinschliff besorgte in Göppingen unser Athletiktrainer Dr. Dieter Bubeck. (HW S. 14, Sp1) Ursprungsgebiet: Handwerk

- Mich hat es getroffen, Tim Kneule mit seinem Kreuzbandriss noch viel härter und als dann auch noch Manuel Späth, Drasko Mrvaljevic und später auch noch unser Abwehrchef Dalibor Anusic angeschlagen waren, sind eben wichtig (sic!) Bausteine aus unserem Mosaik herausgefallen (HW S. 14, Sp1) Ursprungsgebiet: Bauen bzw. Kunst

- Es ist nicht unsere Absicht, den Handball zu sterilisieren. (HW S. 16, Sp1) Ursprungsgebiet: Medizin

- Wenn die Konstanz anhält, dann könnte es ein gewinnträchtiger November werden - gerade rechtzeitig vor dem Kiel-Knaller am 11. Dezember (HW S. 13, Sp3)

- Qvist überzeugt, wie schon in der vergangenen Zweitliga-Saison, als Shooter auf der

Königsposition im linken Rückraum. (HW S. 17, Sp1 O) Ursprungsgebiete: Waffen bzw.

Rang

- Beim Sensationsstieg der Füchse gegen den damaligen amtierenden Deutschen Meister THW, als der Handballtraum an der Spree begann und mit dem völlig unerwarteten Einzug in die Champions League endete, entschied Johannes Sellin die Auseinandersetzung in der Max-Schmeling-Halle mit einem Traumtor in der Schlussphase und setzte damit ein prima

i-Tüpfelchen, ein erstes ganz großes Ausrufezeichen in seiner Sportkarriere. (HW S. 16, Sp3)

Ursprungsgebiet: Schriftwesen

- Eine Schienbeinentzündung setzte das Sorgenkind mittlerweile zehn Wochen außer

Gefecht. (HW S. 17, Sp4 O) Ursprungsgebiet: Kampf

- Meist holte er den Mittelmann schon nach zehn Minuten wieder vom Parkett. (HW S. 17, Sp4 O) Ursprungsgebiet: Bautechnik

- Goran Sprem, der mit Kroatien Olympiasieger und Weltmeister wurde, ist froh, nun wieder in der Bundesliga auf der Platte zu stehen. (HW S. 17, Sp2 U)

- Denn es war schon sehr beeindruckend, wie die THW-Zebras den Berliner Fuchs-Bau stürmten. (HW S. 19, S2) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Mait Patrals „Lucky Punch“(HW S. 20, Sp3, Titel) Ursprungsgebiet: Sport/Boxen

(21)

- Aber die stete Aufholjagd kostete Kraft, was sich in der Schlussphase auf die Konzentration auswirkte. (HW S. 22, Sp3) Ursprungsgebiet: Jagd

- In einer reinen Nervenschlacht behielten die Rhein-Neckar Löwen in Melsungen die Oberhand und zogen ins Achtelfinale des DHB-Pokals ein. (HW S. 23, Sp1) Ursprungsgebiet: Kampf/Körper

- Mit Magdeburg, Wetzlar, Balingen und dem Bergischen HC schieden vier weitere Teams aus dem Oberhaus. (HW S. 23, Sp1) Ursprungsgebiet: Parlament

- Einigermaßen locker brachte der TuS das Match nach Hause. (HW S. 22, Sp1)

- Wie gut und effektiv wird bei diesen Teams im Unterhaus gearbeitet? (HW S. 24, Sp1) Ursprungsgebiet: Parlament

- Was kommt unter dem Strich für die Vereine dabei heraus? (HW S. 24, Sp1) Ursprungsgebiet: Rechnen

- In der „Hölle Süd“ in Göppingen legt man mehr aus Imagegründen Wert auf eine „Zweite“. (HW S. 24, Sp1) Ursprungsgebiet: Religion

- HSV-Nachwuchskoordinator Sadewater verweist beispielsweise auf die Möglichkeit, eine reine U 23-Liga einzurichten, um so die fehlende Anschlussförderung für Talente zu

überbrücken. (HW S. 24, Sp3) Ursprungsgebiet: Verkehr bzw. Bautechnik

- Bleibt die Frage nach der Wettbewerbsverzerrung, so man eine zweite Mannschaft in seiner

Staffel hat. (HW S. 24, Sp4) Ursprungsgebiet: Sport/Athletik

- Mit einer enormen Kraftanstrengung nicht zuletzt der kräftig spendenden Fans gelang das Verbleiben auf der Handball-Landkarte zumindest in der neuen, eingleisigen zweiten Liga. (HW S. 25, Sp1 O) Ursprungsgebiet: Geographie bzw. Verkehr

- Die Vereinsführung hatte damit 48 Stunden vor dem Spiel in Eisenach auf die sportliche Talfahrt, auf die Blamage gegen Potsdam und einen nicht mehr zu kittenden Riss zwischen Mannschaft und Trainer reagiert. (HW S. 26, Sp1) Ursprungsgebiet: Bautechnik

- „Das war kein Trott, kein Dampf mehr“, versuchte Matthias Hinrichsen die Abnutzungserscheinungen behutsam zu artikulieren. (HW S. 26, Sp1)

- Der TVN verteidigt die Festung Hofbühlhalle. (HW S. 27, Sp2) Ursprungsgebiet: Kampf - Mit Erstligaabsteiger ASV Hamm-Westfalen liefert sich das Gaugisch-Team einen Thriller. (HW S. 27, Sp2) Ursprungsgebiet: Literatur/Film

(22)

- Zwar der SCM den besseren Start und lag nach drei Minuten mit 2:0 vorn, doch dann

übernahmen die Kieler das Zepter und stellten mit vier Toren in Serie das erwartete

Kräfteverhältnis her. (HW S. 23, Sp1) Ursprungsgebiet: Rang/Macht

- HBW Balingen-Weilstetten zog gegen Meister HSV Hamburg mit 20:32 den Kürzeren, der Bergische HC musste sich der TSG Friesenheim mit 27:33 geschlagen geben und die HSG Wetzlar unterlag der SG Flensburg mit 27:29 nach Verlängerung. (HW S. 23, Sp2)

- Ein Streifzug durch die Liga… (HW S. 24, Titel) Ursprungsgebiet: Wandern

- Leipzig gewann in Saarlouis seine ersten Auswärtspunkte verdient, den Saarländern fehlte nach einer strammen Woche mit dem Auswärtssieg in Bietigheim und dem Pokal-Highlight gegen die Füchse Berlin am Ende das letzte Körnchen Kraft. (HW S. 28, Sp2 U) Ursprungsgebiet: Natur/Botanik

- Zum Beispiel der 33-32 Verfolger-Krimi gegen Vizemeister die TBS Heilbronn-Horkheim oder das Spitzenspiel gegen den Ligafavoriten und Titelverteidiger SG Leutershausen, das mit 27:28 verloren ging. (HW S. 29) Ursprungsgebiet: Literatu/Film

- Seitdem ist er nicht nur für die A-Junioren im Einsatz, sondern auch mit der Gummersbacher Zweiten in der Dritten Liga sowie der ersten Mannschaft im Oberhaus des deutschen Handballs unterwegs. (HW S. 30, Sp2) Ursprungsgebiet: Parlament

- Die Derbys der beiden Mannschaften hatten in der Vergangenheit immer ihre eigenen Gesetze. (HW S. 30, Sp4) Ursprungsgebiet: Sport/Pferderennen

- Der THC leistete sich auch diesmal wieder seine in der „Königsklasse“ fast schon obligatorische Schwächephase und lag nach einem 3:4 (7.) nach 21 Minuten bereits aussichtslos mit 4:11 (21.) zurück. (HW S. 33, Sp1) Ursprungsgebiet: Rang

- Als erster Verein zog Buducnost Podgorica mit der deutschen Nationaltorfrau Clara Woltering vorzeitig in die Hauptrunde ein – das 34:24 in Trondheim war der vierte Sieg im vierten Spiel in Gruppe A, als einziges Team hat Podgorica noch eine weiße Weste. (HW S. 33, Sp3) Ursprungsgebiet: Farbe/Bekleidung

- So bleibt es beim Wunsch nach wenigstens einem Sieg in der Königsklasse. (HW S. 33, Sp2) Ursprungsgebiet: Rang

- Die Ungarn zeigten den Franzosen in Metz mit dem 32:24, was eine Harke ist. (HW S. 33, Sp4) Ursprungsgebiet: Gartenarbeit

(23)

- Im Verfolgerduell behielt B. die Oberhand und bleibt dem THC auf den Fersen. (HW S. 35, Sp2) Ursprungsgebiet: Kampf bzw. Jagd

- Zuvor ging der Vfl vier Mal in Serie in der Liga als Sieger vom Parkett […]. (HW S 35, Sp2) Ursprungsgebiet: Bautechnik

- Dabei war die Verunsicherung im Frisch-Auf-Lager vor der Begegnung groß gewesen. (HW S. 36, Sp1 U) Ursprungsgebiet: Ausflug

- Vier Wochen Pause, nur eine Torhüterin im Kader, dazu erst einen Zähler auf dem Konto. (HW s. 36; Sp1 U) Ursprungsgebiet: Bankwesen

- Dabei führte Michelle Schombel klug Regie, setzte ihre Nebenleute gut ein und war selbst immer gefährlich. (HW S. 37, Sp4) Ursprungsgebiet: Theater bzw. Gefahr

- Das Rumpfteam hielt bis zum 17:17 mit, bevor ein vierminütiger TSG-Blackout den TSV Owschlag auf 23:17 vorentscheidend davonziehen ließ. (HW S. 38, Sp2) Ursprungsgebiet: Medizin

- 1966 noch die Seele des deutschen Teams, das die letzte Weltmeisterschaft draußen auf dem Großfeld gewann, war Herbert Lübking auch in der Halle ein Ausnahmespieler. (HW S. 39, Sp2) Ursprungsgebiet: Psychologie

- Seine Spielintelligenz und Intuition ließen ihm (sic!) auch im komprimierten Aktionsraum der Halle mitten in der Kombinations-Zentrifuge vor dem gegnerischen Wurfkreis stets die Übersicht behalten. (HW S. 39, Sp2) Ursprungsgebiet: Technik

- Und mit dem TuS Nettelstedt begann er einen beispiellosen sportlichen Durchmarsch von der Kreisklasse in die Bundesliga, vor dem selbst das „Fußballwunder“ Hoffenheim verblasst. (HW S. 39, Sp3) Ursprungsgebiet: Militär

- Das scheint kein Alter für einen Handballgott zu sein. (HW S. 40, Sp1) Ursprungsgebiet: Religion

- Die Diagnose – Innenbandriss und Kreuzbandanriss - läutete ein langes Martyrium ein. (HW S. 40, Sp2) Ursprungsgebiet: Religion

- Sein Vfl gewinnt gegen GW Dankersen mit 17:13 und liegt nur noch einen Punkt hinter

Spitzenreiter Hamburg. (HW S. 42, Sp2 U) Ursprungsgebiet: Sport/Reiterkunst

- Der Höhenflug von Aufsteiger Phönix Essen ist zu Ende. (HW S. 42, Sp1 U) Ursprungsgebiet: Höhe/Fliegen

- Sie haben zwei Kinder. Wollen sie mal in die Fußstapfen ihres Vaters treten? (HW S. 41, Sp3)

(24)

- Mit der jungen Truppe von Nöterröy schnuppert der „Handballgott“ nun wieder regelmäßige norwegische Erstliga-Luft – am Kreis, im Rückraum und natürlich auch in der Deckung. (HW S. 40, Sp4) Ursprungsgebiet: Militär bzw. Natur

- Unser Spiel trägt seine Handschrift. (HW S. 42, Sp5 U) Ursprungsgebiet: Schriftwesen

- Sie bilden zusammen mit Lars Kaufmann die wurfgewaltige Doppelspitze auf den Halbpositionen. (HW S. 42, Sp5 U) Ursprungsgebiet: Waffentechnik

- Aber das soll für mich kein Ruhekissen sein, sondern eher Motivation, noch härter zu arbeiten. (HW S. 42, Sp3 U) Ursprungsgebiet: Bettwäsche

- Im Bauch der Bördelandhalle bekommt Frank Carstens vor Augen geführt, was es bedeutet, Trainer des SC Magdeburg zu sein. (HM S.22, SpL) Ursprungsgebiet: Körper - Hier soll der Nabel der kontinentalen Handballwelt liegen? (HM S. 54, SpL) Ursprungsgebiet: Körper

- Drückt die Leiste auf die Leistung? (HW S. 17, Sp4 O) Ursprungsgebiet: Körper

- Bei der Zusammenführung von Nord und Süd zur eingleisigen Spielklasse war sie zum Zwangsabstieg verdammt (HM S. 26, SpL) Ursprungsgebiet: Verkehr

- Wir haben natürlich den Vorteil, dass wir noch in einem ruhigeren Fahrwasser feiern können. (HM S. 17, SpR) Ursprungsgebiet: Schifffahrt

- Wenn die Konstanz anhält, dann könnte es ein gewinnträchtiger November werden - gerade rechtzeitig vor dem Kiel-Knaller am 11. Dezember (HW S. 13, Sp3) Ursprungsgebiet: Ursprungsgebiet: Fruchtbarkeit

- Mit den Neuzugängen hatte die MJC daneben nur teilweise ein glückliches Händchen: Neben Rost überzeugte bislang Torfrau Sladjana Djeric. (HW S. 34, Sp2 O) Ursprungsgebiet: Körper

- Und auf dem war in Schwerin noch der (sic!) jungfräuliche Wachs drauf, der Laut Hallen-Geschäftsführerin Petra Blunk mit dem vor der Bodenfirma empfohlenen Mittel entfernt werden sollte. (HW S. 27, Sp3) Ursprungsgebiet: Sexualethik

- Mit einem orgiastischen Jubel entludt (sic!) sich die gewaltige Anspannung, die sich über 59 Minuten stetig aufgebaut hatte. (HW S. 20, S2) Ursprungsgebiet: Psychologie

- Was die Trainingsbedingungen angeht, sind wir in Dormagen erstligareif. (HW, S. 25, Sp4 O) Ursprungsgebiet: Natur/Alter

3.3 Personifizierende Metaphern

(25)

Befindlichkeiten umbenennt. In dem folgenden Abschnitt wird diese Kategorie durch Handballbeispiele erleuchtet.

- Für mich war Martin der Franz. Beckenbauer des Handballs. (HM S. 16, SpL)

Ursprungsgebiet: Person

- Wenn für Sie Schwalb der Handball-Beckenbauer war – mit wem wurden Sie im Fußball

verglichen, Herr Klopp? (HM, S. 16, SpR) Ursprungsgebiet: Person

- Domagoj Duvnjak ist unser Handball-Götze – aber leider Kroate (HM S. 17, SpR)

Ursprungsgebiet: Person (Mario Götze, Fußballspieler)

- Die Götzes und Großkreutz‘ sind alle gute Schnicker. (HM S. 19, SpR) Ursprungsgebiet:

Person

- Zwangsabstieg in die Regionalliga, Wiederkehr in die Bundesliga, Fall in die 2. Liga – die

Essener sind durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen (HM S. 28)

- Die 27-jährige Linkshänderin des Buxtehuder SV übernimmt das Amt von Grit Jurack, die ihren Verzicht auf die Teilnahme an der WM in Brasilien erklärt hat. (HM S. 34. SpR)

- Der Halblinke war optimistisch, da er diese Rolle auch im Verein gut ausfüllt, aber auch er war nicht gewappnet, als der Druck nach schlechten Resultaten zunahm. (HM S. 35, SpR) - Der norwegische Kreisläufer in Diensten des badischen Erstligisten war zurück. (HM S. 36) - Geburtstag nicht im fernen Osten, sondern daheim in der dänischen Mittelstadt Viborg stattfand, markiert einen Schritt in der Karriere der Linkshänderin. (HM S. 37)

- In personeller Not spürte der HSV Hamburg den grau gewordenen slowenischen

Linkshänder auf. (HM S. 40, U)

- Wir sorgten uns zum Beispiel einige Jahre um die Torhüterposition, weil sich nach Lene Rantala und Karin Mortensen (43 und 34 Jahre) kein neues Talent aufdrängte. (HM S. 48, SpL) Ursprungsgebiet: Begabung

- Es gibt andere interessante und kluge Köpfe im dänischen Handball wie Lasse Boesen. (HM S. 49, SpR) Ursprungsgebiet: Körper

- Wie viel Brand steckt noch drin? (HW S. 4, U) Ursprungsgebiet: Person (Heiner Brand) - Der Abwehrspezialist der „Zebras“, im Sommer 2010 vom Bundesligisten TBV Lemgo gekommen, wird den Rekordmeister im kommenden Juni verlassen. (HW S. 4, Sp1) Ursprungsgebiet: Tierwelt

(26)

- Auch Berlins Neuzugang auf Halblinks, Jonathan Stenbäcken, macht sich in seiner neuen Heimspielstätte Max-Schmeling-Halle gegen Spanien Hoffnungen auf einen Einsatz in Blau-Gelb. (HW S. 9, Sp2)

- Neben ihm kämpft der etablierte Nachwuchs in Gestalt von Johan Sjöstrand (Barcelona) und Andreas Palicka (Kiel) um Spielanteile. (HW S. 9, Sp3)

- Nach Källmans Absage reisen die „Tre Kronor“ mit Fredrik Petersen als einzigem Linksaußen an, da der Sävhofer Robert Johansson verletzt ist. (HW S. 9, Sp3)

- Andererseits erhält auch San Antonios Kreisläufer Gedeón Guardiola, Bruder des Madrider

Linkshänders Isaías Guardiola, die Chance eines Debüts in der „Selección“. (HW S11., Sp1)

- Auf der Königsposition sollen neben Aguirrezabalaga der Neu-Berliner Iker Romero und der abwehrstarke Viran Morros, Neuzugang in Barcelona, zum Einsatz kommen. (HW S. 11, Sp1)

- Der Berliner Fuchs Johannes Sellin gehört zu den talentiertesten Nachwuchsspielern. (HW S. 16, Titel) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt geworden ist der junge Linkshänder bereits in der vergangenen Saison. (HW S. 16, Sp3)

- Es gibt Shooting-Stars wie „Danish-Dynamite“ Michael Qvist und den 19-Jährigen Lothar von Hermanni. (HW S. 17, Sp1 O)

- Eine Schienbeinentzündung setzte das Sorgenkind mittlerweile zehn Wochen außer Gefecht. (HW S. 17, Sp4 O) Ursprungsgebiet: Familienverhältnisse

- Der serbische Weltenbummler bekommt zurzeit von Mudrow nur wenig (sic!) Spielzeiten.

(HW S. 17. Sp4 O)

- Denn es war schon sehr beeindruckend, wie die THW-Zebras den Berliner Fuchs-Bau stürmten. (HW S. 19, S2) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Ohne Qvist und die ebenfalls verletzten Dimitros Tzirmourtos, Milan Weißbach und Steffen Coßbau hatte das Team von Trainer Volker Mudrow gegen den Altmeister keine Chance. (HW S. 20, Sp1) Ursprungsgebiet: Sport

- Kurz vor dem Seitenwechsel, als die Hausherren aus dem 14:14 (22.) zum Halbzeitstand 19:16 aufstockten, und ein zweites Mal bei sechs Treffern hintereinander zwischen dem 21:19 und 27:19 sorgten die Baur-Schützlinge für die Vorentscheidung. (HW S. 22, Sp1) Ursprungsgebiete: Rechtssprache bzw. menschliche Beziehungen

(27)

- Der 33:29-Auswärtscoup und der 34:29 Heimsieg gehörten zu den Stützpfeilern des überraschenden 7. Ranges der Elbestädter. (HW S. 22, Sp3)

- „Tobi ist kein Cardoso, kein Übergangslösung“, stellt Sportchef Michael Friedrichs klar. (HW S. 26, Sp4) Ursprungsgebiet: Person

- Der Linkshänder erzielte genau wie sein Rückraumkollege Jens Wiese acht Tore. (HW S. 27, Sp1)

- Tage später war er den Job bei der Oberbergischen los… (HW S. 27, Sp3) Ursprungsgebiet: Ortsangabe

- Mitte der zweiten Halbzeit konnten die Eulen durch einen Treffer von Alexander Becker erstmals in Führung gehen. (HW S. 28, Sp1 O) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Der „alte Fuchs“ entschärfte gleich fünf von acht Siebenmetern. (HW S. 28, Sp4 U) Ursprungsgebiet: Tierwelt

- Dabei unterliefen den Schützlingen von Herbert Müller so viele technische Fehler wie sonst in zwei Bundesliga-Partien nicht. (HW S. 33, Sp1) Ursprungsgebiet: menschliche Beziehungen

- Doch die vom Verletzungspech verfolgten Messestädterinnen begannen extrem nervös. (HW S. 34, Sp3 U)

- Chancelos war der Gastgeber, präsentierte sich phasenweise hilflos und fand keine Mittel

die Müller-Sieben in Gefahr zu bringen. (HW S. 35, Sp1)

- Die Hansestädterinnen konnten nur fünf gesunde Feldspielerinnen aufbieten. (HW S. 38, Sp1)

- Handballgott kehrt zurück (HW S. 40, Titel) Ursprungsgebiet: Religion

- Nationalcoach Robert Hedin hatte auf Grund von Personalsorgen in seiner Defensive beim

191-fachen Internationalen, der zwischen 1999 und 2000 in der Bundesliga sein Brötchen

verdiente, angeklopft. (HW S. 40, Sp1)

- „Jetzt stehen uns alle Türen offen“, freut sich Gummersbachs Scharfschütze Hansi Schmidt. (HW S. 42, Sp2 U) Ursprungsgebiet: Militär

- Im Abschlusstraining zog sich Torjäger Michael Qvist einen Bänderriss im linken Sprunggelenk zu. (HW S. 20, S1) Ursprungsgebiet: Jagd

3.4 Sensorische Metaphern

(28)

andere Gegenstände überträgt. In den folgenden Sätzen werden Beispiele für dieses Phänomen gegeben.

- Wir waren tot (HM S. 17, SpL)

- „Wir freuen uns auf den frischen Wind“, sagt Käpt’n Hinrichsen. (HW S. 26, Sp4) Ursprungsgebiet: Natur

- Der HSV schritt in den letzten Wochen durch ein emotionales Wellental. (HW S. 13, Sp1) Ursprungsgebiet: Natur

- Schmedt ist Geschäftsführer des mit Höhen und Tiefen in die Saison gestarteten SC Magdeburg, und wenn man auf sein Einstellungsdatum blickt, den 1. Juli 2010, dann markiert dieser Tag auch das Ende einer langen Leidenszeit, in der der Klub hinter den Erwartungen der Fans zurückblieb. (HM S. 22, SpR)

- 20 Jahre später – und nach einer veritaben Krise - sieht die Zukunft glänzend aus. (HM S. 22, SpR U) Ursprungsgebiet: Optik/Licht

- Auch wirtschaftlich hellt sich die Stimmung auf, Nachrichten über eine drohende Insolvenz gehören der Vergangenheit an. (HM S. 23) Ursprungsgebiet: Optik/Licht

- Die Position des Linksaußen ist seit jeher hochkarätig besetzt – mit Torsten Jansen, Dominik Klein und Uwe Gensheimer, die bei Top-Vereinen unter Vertrag sind und in der Champions League regelmäßig internationale Erfahrungen sammeln können. (HM S. 26, SpR) Ursprungsgebiet: Mineralogie

- Meine Perspektive in Magdeburg ist goldrichtig. (HM S. 27)

- Ein glänzender Abwehr-Organisator, dazu „immer eine top Einstellung“ (Brand). (HM S. 33, SpR) Ursprungsgebiet: Optik/Licht

- Für diese Phase der Goldenen Generation bis 2004 dürfte man das Kapitänsamt aber nicht überbewerten. (HM S. 35, SpL) Ursprungsgebiet: Mineralogie

- „Wir haben uns die Köpfe heiß geredet und gemerkt, dass es Synergien geben könnte“, erinnert sich der neue Balinger Geschäftsführer. (HM S. 40, O)

- Mitte des 20. Jahrhunderts beispielsweise, als der Handballsport draußen und auf dem Großfeld gespielt und die Hallenvariante lediglich eine zart keimende Randerscheinung darstellt, waren in den Stadien landauf, landab Zuschauerzahlen im hohen fünfstelligen Bereich weit eher die Regel als die Ausnahme. (HM S. 42, SpL) Ursprungsgebiet: Biologie - Gern lässt er sich in der Kabine sehen, um hautnah Stimmungen zu spüren. (HM S. 47, SpR) Ursprungsgebiet: Körper

(29)

- Dort, ganz oben unter dem Dach, hat Michael Wiederer sein großes, lichtdurchflutetes Büro bezogen. (HM S. 54, SpR) Ursprungsgebiet: Optik/Licht

- Auch Berlins Neuzugang auf Halblinks, Jonathan Stenbäcken, macht sich in seiner neuen Heimspielstätte Max-Schmeling-Halle gegen Spanien Hoffnungen auf einen Einsatz in

Blau-Gelb. (HW S. 9, Sp2) Ursprungsgebiet: Farbe

- Nach dem Positivtrend der Balingen-Spiele (Sieg im Pokal und in der Liga) hofft der Trainer auf einen „goldenen“ November. (HW S. 13, Sp1) Ursprungsgebiet: Mineralologie

- Gepaart mit den starken Torhüterleistungen von Johannes Bitter und auch Dan Beutler, der zuletzt zwar kaum spielte, aber in der Schlussphase gegen Koper den Sieg mit starken

Paraden sicherte, ist der HSV-Verbund wieder deutlich schwerer zu schlagen. (HW S. 13,

Sp2) Ursprungsgebiet: Militär/Fechten

- Die spielfreien Tage schmeckten Trainer Per Carlén nicht wirklich, gerne hätte er den Rhythmus beibehalten. (HW S. 13, Sp1) Ursprungsgebiet: Essen

- Der TSV steht hinter den Blau-Weißen und dem TV Großwallstadt auf dem dritten Tabellenplatz mit 7:5 Punkten. (HW S. 30, Sp4) Ursprungsgebiet: Farbe

- Sofort nach der Pause vergaben die Gastgeberinnen weiter ihre Möglichkeiten, die Midtjylland per Gegenstoß eiskalt zu weiteren Treffern nutzte (10:17/35.) und das Spiel schließlich sicher nach Hause brachte. (HW S. 33, Sp1) Ursprungsgebiet: Natur/Temperatur - Dies bestätigten die Grün-Weißen auch im zweiten Durchgang und bogen beim 24:19 (45.) auf die Siegerstraße ein. (HW S. 36, Sp1 U) Ursprungsgebiet: Farbe

- Doch Lübking hatte nicht nur einen ungewöhnlich „schnellen Arm“, sondern sprintete die 100 m auch in 10,9 Sekunden wie ein Leichtathlet herunter. (HW S. 39, Sp2)

- Nach 7:1 Zählern aus den letzten vier Spielen und den 31:29 n.V. im DHB-Pokal bei MT Melsungen waren die Löwen mit breiter Brust angetreten und beim 7:4 durch Börge Lund zum ersten Mal nennenswert davongezogen. (HW S. 22, Sp4) Ursprungsgebiet: Größe/Stärke

4. Analyse des Materials

In den zwei untersuchten Zeitschriften lassen sich eine große Menge bildlicher Ausdrücke belegen. Sowohl innovative Metaphern wie Berliner Fuchs-Bau (S. 10), wurfgewaltige

Doppelspitze (S. 20) oder europäische Krone (S. 13) als auch Metonymie wie die 27-jährige Linkshänderin (S. 22) werden häufig verwendet. Weitere bildliche Ausdrücke sind in den

Textbeispielen auch zu finden: Hyperbeln wie eine Reihe vielbeachteter Talente (S. 10), Übersteigerungen wie Gipfeltreffen (S. 12) oder Spitzenreiter (S. 20) und Periphrasen wie den

(30)

Was das Ursprungsgebiet angeht, kann man feststellen, dass die meisten Redewendungen mit Kampf verbunden sind, aber daneben kommt es auch häufig vor, dass die Autoren Begriffe aus der Tierwelt und der Natur benutzen. Es gibt aber einen Unterschied in Bezug auf die Ursprungsgebiete, abhängig davon, worüber man spricht und was man beschreibt: einen Handballspieler, einen Verein, den Trainer oder das Spiel. Diese Tendenz ist vielleicht damit verbunden, dass man nicht in allen Fällen dieselbe Information hervorheben will. Bei einem Trainer ist es zu betonen, dass er gute Strategien und Methode hat (Schachzug, S. 14,

Handballschrift, S.15), seine Mannschaft führt und sich um seine Spieler kümmert (z. B. den Schützlingen von Herbert Müller, S. 24). Dagegen werden ganz andere Eigenschaften

hervorgehoben, wenn es um einen Spieler geht. In diesen Fällen wurden vor allem Umschreibungen benutzt, die für das Spiel wichtig sind, wie z.B. Spielposition oder Erfahrung (beim 191-fachen Internationalen, S. 24) aber es kommt auch vor, dass die Übertragung persönliche Information über den Handballspieler enthält. Im Folgenden werden die bildlichen Ausdrücke, mit denen die verschiedenen Akteure der Handballwelt beschrieben werden, näher untersucht.

4.1 Handballspieler

Die Herkunft des Spielers kann statt des Namens benutzt werden, wie z.B. der serbische

Weltenbummler (S. 23). Solche Sprachbilder sind neutral und sagen nicht viel über die

positiven Eigenschaften oder das Talent des Spielers. Oft werden aber die Spieler mit einem Stern, mit dem Spieler einer anderen Sportart oder sogar mit Gott identifiziert. In diesen Fällen geht es darum, dass die Begabung des Spielers auf eine übertriebene Weise betont wird.

(31)

4.2 Trainer

Der Trainer wird oft mit Metaphern aus der Tierwelt beschrieben, wie der alte Fuchs (S. 23). Dies hängt damit zusammen, dass die Vereine oft mit Tieren verbunden sind (4.3). Die Umschreibung kann auch mit Bildern aus der Theaterwelt bzw. der Literatur geschehen, wo der Trainer als Regisseur bzw. Verfasser beschrieben wird. Es ist auch eine beliebte Wendung, den Trainer so darzustellen, als wäre er ein Maurer, der die Mannschaft aus Bauelementen (Spielern) aufbaut. Durch diese Umschreibungen wird ausgedrückt, dass der Trainer die Führerfigur bei dem Verein ist, der nicht nur für die Ergebnisse, sondern auch für die Spieler große Verantwortung trägt.

4.3 Vereine

Es kommt oft vor, dass die Halle, wo der Verein seine Heimspiele spielt, wie eine Festung dargestellt wird, die von den Spielern verteidigt werden muss. Der Name des Gebiets, wo der Verein zu Hause ist, wird auch oft benutzt als Synonym für den Verein, wie die

Hansestädterinnen (S. 24).

Da die meisten Vereine auch entweder ein Maskottchen haben (z. B. das Zebra des THW Kiel) oder eine Tierbezeichnung in ihrem Namen tragen, wie z. B. Füchse Berlin oder Rhein-Neckar Löwen, ist es verständlich, dass diese Tiere auch in Handballberichten statt der Namen der Klubs benutzt werden. Wenn ein Verein auf diese Weise beschrieben wird, schafft der Reporter ein Gefühl der Zugehörigkeit dadurch, dass diese Namen nur einem kleineren Kreis verständlich sind.

Neben den Maskottchen sind die Vereine auch mit den Farben ihres Trikots verbunden, weswegen es häufig vorkommt, dass sie z. B. die Grün-Weißen (S. 26) genannt werden. Wie im oben erwähnten Fall, ist das Schaffen der Zugehörigkeit auch hier wichtig, denn es gibt nur eine geschlossene Gruppe, die an einen Handballverein denkt, wenn sie die Bezeichnung

Grün-Weißen hört.

4.4 Das Spiel

Bei der Beschreibung eines Handballmatches verwenden die Journalisten oft bildliche Ausdrücke, die mit dem Jagen zu tun haben, aber militärische Ausdrücke, wie z. B. duelliert (S. 9) sind auch häufig. Die Taktik des Vereins wird entweder so beschrieben, als wäre das Spiel ein Theaterstück, das unter Regie und auf einer Bühne aufgeführt wird, oder als wäre das Team ein Gebäude, wo die Spieler Bauelemente sind. Durch diese Bildsprache wird das Spiel ein bisschen dramatisch beschrieben, damit es spannender klingt.

References

Related documents

Die benefiziente Lesart des Konstruktionstyps entstammt nach dieser Sichtweise somit nicht nur einer angenommenen Zweckrelation zwischen dem Benefizienten und dem vom

Die Arbeit gliedert sich in einen Teil, der einen Überblick über den Begriff der Intermedialität und damit für die Arbeit relevante Begriffe gibt, einer Präsentation des Gemäldes

32 Prozent der Befragten antworteten, dass die SEB-Bank in Schweden gegründet wurde, 4 Prozent antwortete Deutschland, 7 Prozent Schweiz, 1 Prozent England und 56 Prozent

Diese Fragen wurden den anderen europäischen Ländern überlassen, so dass die inneren Angelegenheiten in den Fokus gestellt wurden und sogar der Kanzler hatte

Das Leben Heinrichs von Meißen, ›Frauenlob‹ genannt, nachzuzeichnen, ist keine einfache Aufgabe. 2 Zwischen den fragmentarischen Informationen schimmert jedoch eine

Im untersten Teile des Blockes ( Zonenbreite 25 cm ) kommt Verrucaria aethiobola spärlich vor. Eine Ph y scia dttbl:a - Gemeinschaft bekleidet den oberen Teil des

C1P1P1C1 könnte man teilweise als ein Argument gegen die Relevanz des C1 betrachten (s. o.) Daher könnte das Argument auch als ein Pro-Argument für eine Änderung der

Auch in der Rede der jungen Dialektsprecher werden die meisten aus dem Russischen entlehnten Substantive wie im Deutschen mit Artikel gebraucht und nach