• No results found

F30H￿Gesamtfahrzeug. BMW￿Service Technisches￿Training.Produktinformation.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "F30H￿Gesamtfahrzeug. BMW￿Service Technisches￿Training.Produktinformation."

Copied!
106
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Technisches�Training.

Produktinformation.

BMW�Service

F30H�Gesamtfahrzeug.

(2)

Allgemeine�Hinweise

Verwendete�Symbole

In�dieser�Unterlage�wird�folgendes�Symbol/Darstellung�zum�besseren�Verständnis�oder�zur Hervorhebung�besonders�wichtiger�Informationen�verwendet:

Enthält�wichtige�Sicherheitshinweise�und�Informationen,�die�für�eine�einwandfreie�Systemfunktion notwendig�sind�und�unbedingt�beachtet�werden�müssen.

Aktualität�und�Länderausführungen

Fahrzeuge�der�BMW�Group�werden�höchsten�Sicherheits-�und�Qualitätsansprüchen�gerecht.

Veränderte�Anforderungen�in�Bereichen�wie�Umweltschutz,�Kundennutzen,�Design�oder�Konstruktion führen�zu�einer�ständigen�Weiterentwicklung�von�Systemen�oder�Komponenten.�Daraus�können�sich Abweichungen�zwischen�den�Inhalten�dieser�Unterlage�und�den�im�Training�zur�Verfügung�stehenden Fahrzeugen�ergeben.

Diese�Unterlage�beschreibt�grundsätzlich�Linkslenkerfahrzeuge�in�der�Europa-Ausführung.�In Fahrzeugen�mit�Rechtslenkung�sind�einige�Bedienelemente�oder�Komponenten�anders�angeordnet als�in�Grafiken�dieser�Unterlage�gezeigt.�Weitere�Abweichungen�können�sich�durch�markt-�oder länderspezifische�Ausstattungsvarianten�ergeben.

Zusätzliche�Informationsquellen

Weitere�Informationen�zu�den�einzelnen�Themen�finden�Sie:

• in�der�Betriebsanleitung

• in�der�Integrated�Service�Technical�Application.

Kontakt:�conceptinfo@bmw.de

©2012�BMW�AG,�München

Nachdruck,�auch�auszugsweise,�nur�mit�schriftlicher�Genehmigung�der�BMW�AG,�München Die�in�dieser�Unterlage�enthaltenen�Informationen�sind�Bestandteil�des�Technischen�Trainings der�BMW�Group�und�für�dessen�Trainer�und�Teilnehmer�bestimmt.�Änderungen/Ergänzungen�der technischen�Daten�sind�den�jeweils�aktuellen�Informationssystemen�der�BMW�Group�zu�entnehmen.

Stand�der�Information:�Juni�2012

(3)

F30H�Gesamtfahrzeug.

Inhalt.

1. Einleitung....7

1.1. Positionierung...7

1.2. Erkennungsmerkmale...9

1.2.1. Exterieur...9

1.2.2. Interieur...11

1.3. Betriebsstrategie�...13

1.4. Technische�Daten...14

1.5. Ausstattungen...15

2. Antriebsstrang....17

2.1. Aufbau...17

2.2. N55B30M0�Motor...17

2.3. Kraftstoffversorgungsanlage...19

2.4. Elektromaschine...21

2.4.1. Schnittstellen...22

2.4.2. Servicehinweise...24

2.5. GA8P70HZ�Automatikgetriebe...26

2.5.1. Überblick...26

2.5.2. Servicehinweise...27

3. Elektromaschinen-Elektronik....32

3.1. Einleitung...32

3.2. Einbauort...33

3.3. Aufgaben...34

3.4. Anschlüsse...34

3.4.1. Niedervolt-Anschlüsse...36

3.4.2. Hochvolt-Anschlüsse...37

3.4.3. Hochvolt-Leitungen...38

3.4.4. Anschluss�für�Potenzialausgleichsleitungen...42

3.4.5. Kühlung/Entlüftung...42

3.5. Energiefluss...46

3.5.1. Hochvolt-Batterie�–�Elektromaschine...46

3.5.2. Hochvolt�–�Niedervolt...48

3.6. Technische�Daten...49

4. Hochvolt-Batterieeinheit....50

4.1. Übersicht...50

4.2. Einbauort�und�Schnittstellen...51

4.3. Kühlsystem...54

(4)

F30H�Gesamtfahrzeug.

Inhalt.

4.6. Servicehinweise...57

4.6.1. Aus-�und�Einbau...57

4.6.2. Laden�der�Hochvolt-Batterieeinheit...59

4.6.3. Sicheres�Arbeiten�am�Hochvolt-System...59

4.6.4. Vorgehensweise�nach�einem�Unfall...62

4.6.5. Transportmodus...62

4.7. Technische�Daten...63

5. Hybrid-Bremssystem....64

5.1. Einleitung...64

5.2. Systemübersicht...65

5.3. Systemkomponenten...68

5.3.1. Unterdruckversorgung...68

5.3.2. Bremspedalwegsensor...69

6. Niedervolt-Bordnetz....71

6.1. 12-V-Spannungsversorgung...71

6.1.1. Systemübersicht...72

6.1.2. Verpolschutzmodul,�Stromverteiler...74

6.2. Zustartsystem...76

6.2.1. Zusatzbatterie...79

6.2.2. Stromverteiler�und�Trennrelais...80

6.3. Klemmensteuerung...81

7. Bus-Systeme....82

7.1. Bus-Übersicht...83

7.2. Angepasste�Steuergeräte...85

8. Anzeigen�und�Bedienelemente....87

8.1. Anzeigen�in�der�Instrumentenkombination...87

8.1.1. Einleitung...87

8.1.2. Ladezustand�der�Hochvolt-Batterie...89

8.1.3. Fahrbereitschaft...90

8.1.4. Elektrisches�Fahren...91

8.1.5. Verbrennungsmotorischer�Betrieb...92

8.1.6. Boost-Funktion...93

8.1.7. Bremsenergierückgewinnung...94

8.2. Anzeigen�im�Central�Information�Display...95

8.2.1. Statistik�Hybrid-Nutzung...96

8.2.2. Energie-/Kraftflüsse...97

8.3. ECO�PRO�Modus...99

(5)

F30H�Gesamtfahrzeug.

Inhalt.

9. Klimatisierung....102

(6)
(7)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

1.1.�Positionierung

Bisher�war�die�Hybrid-Technik�in�BMW�Fahrzeugen�nur�in�den�Segmenten�der�Luxus-�und

Oberklassen-Fahrzeuge�sowie�in�einem�Sports�Activity�Coupé�verfügbar.�Mit�dem�BMW�ActiveHybrid 3�führt�die�BMW�Group�im�Jahr�2012�die�Hybrid-Technik�im�Segment�der�kompakten�Premium- Sportlimousinen�ein.�Im�ActiveHybrid�3�(Entwicklungsbezeichnung�F30H)�wird�wie�im�F10H�und�im F01H/F02H�die�Hybrid-Technik�der�so�genannten�„zweiten�Generation“�eingesetzt.�Auch�der�F30H ist�ein�Full-Hybrid-Fahrzeug�und�verwendet�eine�Lithium-Ionen-Batterie�als�Energiespeicher�für�den elektrischen�Teil�des�Antriebs.�Das�Antriebssystem�besteht�aus�einem�hybridspezifischen�8-Gang- Automatikgetriebe�(GA8P70HZ)�mit�integrierter�Elektromaschine�und�einem�225�kW/306�PS�starken 6-Zylinder-Reihenmotor�(N55B30M0)�mit�BMW�TwinPower�Turbo�Technologie.�Charakteristisch�für die�Hybrid-Technik�der�zweiten�Generation�und�damit�auch�für�den�F30H�ist�das�vorausschauende Energiemanagement:�Es�sorgt�dafür,�dass�die�Betriebsstrategie�nicht�nur�an�die�aktuelle,�sondern�auch an�eine�unmittelbar�bevorstehende�Fahrsituation�angepasst�werden�kann�und�somit�ein�effizienteres und�besser�reproduzierbares�Fahrerlebnis�ermöglicht.

Generationen�der�ActiveHybrid�Fahrzeuge�bis�jetzt

(8)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

8

Index Erklärung

1 Ende�2009�kam�der�E72�als�erstes�BMW�Hybrid-Fahrzeug�auf�den�Markt.�Die hier�eingesetzte�Technik�(so�genannte�Generation�1.0)�war�ein�Produkt�der Zusammenarbeit�zwischen�General�Motors,�DaimlerChrysler�und�BMW.�Als elektrischer�Energiespeicher�diente�eine�Nickel-Metallhydrid-Batterie.

2 Das�zweite�Hybrid-Fahrzeug�von�BMW�kam�2010�auf�den�Markt�unter�dem Namen�ActiveHybrid�7�(Entwicklungsbezeichnung�F04).�Es�ist�ein�Mild- Hybrid-Fahrzeug�mit�der�Technik�der�Generation�1.5.�Diese�Technik�wurde zusammen�mit�Mercedes�Benz�entwickelt.�Im�Hochvolt-Bordnetz�wurde�die hocheffiziente�Lithium-Ionen-Batterie�eingesetzt.

3 Der�ActiveHybrid�5�als�drittes�BMW�Hybrid-Fahrzeug�wird�seit�Ende�2011 produziert.�Der�F10H�ist�das�erste�Fahrzeug�mit�der�Hybrid-Technik�der zweiten�Generation.�Als�elektrischer�Energiespeicher�dient�eine�Lithium- Ionen-Batterie.

4 In�2012�beginnt�die�Produktion�weiterer�BMW�Hybrid-Fahrzeuge�mit�der Technik�der�Generation�2.0:�Der�neue�BMW�ActiveHybrid�7�wird�jetzt�unter den�Entwicklungsbezeichnungen�F01H/F02H�geführt�und�löst�den�F04�ab.

Zeitgleich�kommt�der�BMW�ActiveHybrid 3�(Entwicklungsbezeichnung�F30H) auf�den�Markt.

Im�Unterschied�zum�F10H�oder�F01H/F02H�wurde�bei�der�Konstruktion�des�F30H�die�ActiveHybrid Technologie�von�Anfang�an�berücksichtigt.�Dadurch�konnten�die�Hybrid-Komponenten�optimal�in�das Fahrzeug�integriert�werden,�so�dass�beispielsweise�das�Platzangebot�im�Gepäckraum�recht�groß�und flexibel�nutzbar�ist.

Hauptvorteil�der�im�F30H�eingesetzten�ActiveHybrid�Technologie�ist�natürlich�die�gegenüber�der konventionell�angetriebenen�BMW�335i�Limousine�nochmals�gesteigerte�Antriebsleistung�bei gleichzeitig�geringerem�Kraftstoffverbrauch.�So�stellt�der�Antrieb�des�ActiveHybrid�3�eine�maximale Systemleistung�von�250 kW/340 PS�zur�Verfügung,�die�das�Fahrzeug�in�5,3� Sekunden�von�null auf�100 km/h�beschleunigt.�Dabei�verbraucht�der�F30H�im�EU-Testzyklus�nur�5,9 l�Benzin�pro 100 km�–�das�sind�circa�18%�weniger�als�die�konventionell�angetriebene�F30�Limousine�(335i�mit Automatikgetriebe).�Damit�tritt�der�ActiveHybrid 3�erneut�den�Beweis�an,�dass�gesteigerte�Effizienz und�Dynamik�keinen�Widerspruch�darstellen�

Alle�Fahrzeuge,�in�denen�die�Hybrid-Technik�der�zweiten�Generation�eingesetzt�wird,�weisen ähnliche�Merkmale,�Komponenten�und�Funktionen�auf.�Diese�sind�vollständig�und�ausführlich�in der�Produktinformation�“F10H�Gesamtfahrzeug”�beschrieben.�In�diese�Produktinformation�zum F30H�werden�daher�nur�die�für�den�ActiveHybrid 3�spezifischen�Merkmale�sowie�die�technischen Unterschiede�zum�F10H�erläutert.

Die�Hybrid-Technik�der�zweiten�Generation�ist�ausführlich�in�der�Produktinformation�“F10H

Gesamtfahrzeug”�beschrieben.�Diese�Produktinformation�konzentriert�sich�auf�die�F30H�spezifischen Umfänge.

Die�für�den�F30H�spezifischen�Umfänge�sind:

(9)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

• Erkennungsmerkmale�und�technische�Daten

• Modifizierte�Elektromaschinen-Elektronik�(hauptsächlich�Gehäuse)

• Einbauort�der�Hochvolt-Batterie�mit�Auswirkungen�auf�das�Ausbauen�und�Einbauen

• Änderungen�am�Hybrid-Bremssystem

• Bus-Systeme�(Basis-Bordnetz�des�F30�anstatt�dem�des�F10)

• 12-V-Spannungsversorgung

• Anzeigen�in�der�Instrumentenkombination�und�im�Central�Information�Display.

1.2.�Erkennungsmerkmale

1.2.1.�Exterieur

Ähnlich�wie�die�bereits�bekannten�BMW�ActiveHybrid�Fahrzeuge�ist�auch�der�F30H�anhand�einiger Merkmale�von�einem�konventionell�angetriebenen�F30�unterscheidbar.

Für�den�F10H�gibt�es�zwei�Bauteile�im�Exterieur,�anhand�derer�er�sich�vom�konventionellen�F10 unterscheiden�lässt:�die�Nierenstäbe�und�die�Endrohre�der�Abgasanlage.�Für�den�F30H�sind�dies keine�eindeutigen�Erkennungsmerkmale,�da�der�Kunde�den�F30H�auch�in�den�Lines�des�F30�oder�mit dem�M�Sportpaket�bestellen�kann.�Die�für�die�Lines�bzw.�das�M�Sportpaket�geltenden�Ausprägungen der�Nierenstäbe�und�der�Endrohre�der�Abgasanlage�gelten�auch�für�den�F30H.�Bestellt�der�Kunde einen�F30H�ohne�eine�der�Lines,�sind�die�Endrohre�der�Abgasanlage�in�“Chrom�matt”�gestaltet.�In Bezug�auf�die�Räder�und�Reifen�erhält�der�Kunde�eines�ActiveHybrid�3�ohne�Lines�bzw.�M�Sportpaket als�Serienausstattung�die�Felge�“V-Speiche�413”.�Konfiguriert�der�Kunde�seinen�F30H�mit�einer Line�oder�mit�dem�M�Sportpaket�erhält�er�die�Felge�der�gewählten�Line�als�Serienausstattung.�Alle anderen�Rad-Reifenkombinationen�des�F30�335i�sind�auch�für�den�F30H�bestellbar.�Exklusiv�dem F30H�vorbehalten�ist�jedoch�eine�18-Zoll-Felge�im�aerodynamischen�Design�(“Streamline�419”)�mit Reifen�der�Dimension�225/45�R18.�Unabhängig�von�den�Lines�bzw.�dem�M�Sportpaket�ist�gibt�es�noch folgende�exklusive�Designmerkmale�im�Exterieur�des�F30H:

• Schriftzug�“ActiveHybrid�3”:�Je�ein�derartiger�Schriftzug�befindet�sich�auf�den Einstiegsleisten,�den�C-Säulen�sowie�auf�der�Heckklappe.

• Akustikabdeckung�des�Verbrennungsmotors:�Auch�dieses�Bauteil�enthält�einen�hybrid- spezifischen�Schriftzug�(“ActiveHybrid”).

Die�Lackierung�in�der�Farbe�„Liquid�Blue�metallic“�kann�nicht�nur�für�den�F30H�bestellt�werden, sondern�auch�für�die�konventionellen�F30�Modelle.�Um�dem�F30H�ein�optisch�höherwertiges Erscheinungsbild�zu�geben,�erhält�er�serienmäßig�Exterieurumfänge�in�chrom�hochglanz�oder�in schwarz�hochglanz.�Welche�Ausführung�das�Exterieur�des�F30H�prägt,�hängt�von�der�bestellten Line�bzw.�von�der�Bestellung�der�Sonderausstattung�“M Sportpaket”�ab�und�betrifft�folgende�Teile:

Dreiecke,�Füße�und�Rahmen�der�Außenspiegel,�B-Säule�sowie�der�Steg�der�hinteren�Fenster.

(10)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

10

Außenansicht�ActiveHybrid�3

Index Erklärung

1 Schriftzug�„ActiveHybrid�3“�an�der�Heckklappe 2 Schriftzug�„ActiveHybrid�3“�auf�den�C-Säulen 3 Exterieurumfänge�in�Aluminium�satiniert 4 Exterieurumfänge�in�schwarz�hochglänzend 5 Einstiegsleisten�mit�Schriftzug�„ActiveHybrid�3“

6 18-Zoll-Felge�(“Streamline�419”)

7 Akustikabdeckung�mit�Schriftzug�„ActiveHybrid“

(11)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

1.2.2.�Interieur

Interieur�des�ActiveHybrid�3

Auch�im�Interieur�des�BMW�ActiveHybrid�3�gibt�es�Besonderheiten,�die�ihn�von�einem�konventionellen F30�unterscheiden.�An�der�Spange�um�den�elektronischen�Gangwahlschalter�befindet�sich�der Schriftzug�“ActiveHybrid�3”.

Die�hybridspezifischen�Betriebszustände�und�der�Ladezustand�der�Hochvolt-Batterie�können in�der�Instrumentenkombination�und�im�Central�Information�Display�CID�angezeigt�werden.

Die�hybridspezifischen�Anzeigen�im�CID�wurden�aufgrund�der�Einführung�der�neuen�Headunit High�der�dritten�Generation�optisch�aufgewertet�–�inhaltlich�sind�sie�aber�mit�denen�des�F10H vergleichbar.�Sowohl�die�Anzeigen�im�CID�als�auch�in�der�Instrumentenkombination�werden�mit�dem Einschalten�der�Zündung�aktiv.�Diese�hybrid-spezifischen�Anzeigen�sind�im�Abschnitt�“Anzeigen�und Bedienelemente”�detailliert�beschrieben.

In�einem�weiteren�kleinen�Detail�unterscheidet�sich�auch�der�Start-Stopp-Taster�des�F30H�von dem�eines�konventionell�angetriebenen�F30:�Im�F30H�ist�kein�Taster�zum�Deaktivieren�der�Motor- Start-Stopp-Automatik�vorhanden.�Die�Betriebsstrategie�des�F30H�stellt�sicher,�dass�passend�zur Stellung�des�Fahrerlebnisschalters�und�zum�aktuellen�Fahrerwunsch�der�Verbrennungsmotor�immer dann�abgestellt�wird,�wenn�es�in�der�aktuellen�Fahrsituation�sinnvoll�ist.�Im�Kapitel�“Anzeigen�und Bedienelemente”�dieser�Produktinformation�sind�Möglichkeiten�für�den�Kunden�und�den�Service beschrieben,�wie�der�Verbrennungsmotor�permanent�eingeschaltet�werden�kann.

(12)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

12

Start-Stopp-Taster

Index Erklärung

A Start-Stopp-Taster�im�F30�mit�integriertem�Taster�zur�Deaktivierung�der Motor-Start-Stopp-Automatik

B Start-Stopp-Taster�im�F30H

Im�Gepäckraum�der�bisherigen�ActiveHybrid�Fahrzeuge�gibt�es�geringfügige

Nutzungseinschränkungen�verglichen�mit�dem�jeweiligen�konventionell�angetriebenen�Modell.�Der Grund�dafür�ist�der�Einbauort�der�Hochvolt-Batterieeinheit,�wodurch�das�Gepäckraumvolumen�und�die Variabilität�reduziert�wurde.�Anders�beim�F30H:�Die�Hochvolt-Batterieeinheit�befindet�sich�unter�der Gepäckraum-Bodenplatte.�Dadurch�weist�der�Gepäckraum�eine�durchgehend�nutzbare�Fläche�auf.

Das�Gepäckraumvolumen�ist�dadurch�ähnlich�groß�wie�im�F30�und�kann�sogar�durch�das�ebenso�für den�F30H�erhältliche�Durchladesystem�flexibel�erweitert�werden.

(13)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

Gepäckraum�des�ActiveHybrid�3

Index Erklärung

1 Umgeklappte�Rücksitzlehnen�des�Druchladesystems

2 Gepäckraum-Bodenplatte

3 Hochvolt-Batterieeinheit

1.3.�Betriebsstrategie

Ähnlich�wie�beim�ersten�Hybrid-Fahrzeug�der�zweiten�Generation,�dem�F10H,�ist�auch�die Betriebsstrategie�des�F30H�durch�innovative�Funktionen�gekennzeichnet.�Dazu�gehören�das vorausschauende�Energiemanagement�und�die�Funktion�“Rollen�ohne�Energieverbrauch�(Segeln)”, die�mit�dem�F10H�eingeführt�wurden,�und�die�auch�der�F30H�aufweist.

Das�vorausschauende�Energiemanagement�wertet�Daten�des�Navigationssystems�über�die�voraus liegende�Strecke�aus.�Dabei�werden�die�Entfernung�zum�Ziel,�der�Straßentyp�(z. B.�verkehrsberuhigte Zone)�sowie�Steigung/Gefälle�berücksichtigt.�Abhängig�von�diesen�Daten�wird�die�Hochvolt-Batterie gezielt�entladen,�wenn�bald�eine�Strecke�mit�Gefälle�befahren�wird.�Dadurch�wird�sie�aufnahmefähig für�die�Bremsenergie,�die�beim�Bergabfahren�zurückgewonnen�werden�kann.�Vor�einer�Steigung�oder

(14)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

14

vor�einer�verkehrsberuhigten�Zone�wird�die�Hochvolt-Batterie�dagegen�gezielt�geladen,�damit�der Elektroantrieb�genügend�Leistung�zur�Unterstützung�des�Verbrennungsmotors�oder�gar�für�das�rein elektrische�Fahren�bereitstellen�kann.

Das�“Rollen�ohne�Energieverbrauch�(Segeln)”�bedeutet,�dass�der�Verbrennungsmotor�auch�bei höheren�Geschwindigkeiten�bis�ca.�160 km/h�abgestellt�wird,�wenn�er�nicht�zum�Antrieb�benötigt wird.�Gleichzeitig�wird�die�Trennkupplung�im�Antriebsstrang�geöffnet,�so�dass�das�Fahrzeug�ohne Motorbremswirkung�rollt.�Lediglich�die�Elektromaschine�wird�mit�moderater�Leistung�als�Generator betrieben.�Dem�Fahrzeug�wird�dabei�etwas�Bewegungsenergie�genommen�und�die�so�erzeugte elektrische�Energie�primär�zur�Versorgung�des�Niedervolt-Bordnetzes�verwendet.�Überschüssige Energie�kann�natürlich�zum�Laden�der�Hochvolt-Batterie�verwendet�werden.

Um�das�“Segeln”�nutzen�zu�können,�muss�der�Fahrer�den�ECO�PRO�Modus�gewählt�haben.

Nimmt�der�Fahrer�dann�den�Fuß�vom�Fahrpedal,�wird�die�Funktion�nach�kurzer�Zeit�aktiv,�der Verbrennungsmotor�abgeschaltet�und�die�Trennkupplung�geöffnet.�Auch�im�COMFORT�Modus ist�das�“Segeln”�erlebbar,�wenn�beispielsweise�auf�einer�Landstraße�gefahren�wird�und�die Geschwindigkeit�vor�Erreichen�einer�Stadtgrenze�durch�leichte�Bremspedalbetätigung�verringert wird.�Der�Vorteil�einer�gesteigerten�Effizienz�durch�das�“Segeln”�ist�klar�ersichtlich:�in�diesem Betriebszustand�wird�keinerlei�Kraftstoff�verbraucht.

1.4.�Technische�Daten

Einheit BMW�335i BMW

ActiveHybrid�3 Motor�und�Getriebe

Bauart R6 R6

Anzahl�Ventile�pro�Zylinder 4 4

Hubraum [cm3] 2979 2979

Getriebe GA8HP45Z GA8P70HZ

Antrieb Hinterrad Hinterrad

Achsübersetzung 3,154 2,813

Maximale�Leistung

Verbrennungsmotor [kW(PS)]

[1/min] 225�(306)

5800 Maximale�Drehmoment

Verbrennungsmotor [Nm] 400

Gesamtsystemleistung [kW(PS)] 250�(340)

Gesamtsystemdrehmoment [Nm] 450

Hochvolt-Batterietyp - Lithium-Ionen

Leistung�Elektromaschine [kW/PS] - 40/55

Maximales�Drehmoment

Elektromaschine [Nm] - 210

Fahrleistung

Beschleunigung�0�bis�100�km/h [s] 5,2 5,3

Höchstgeschwindigkeit�(abgeregelt) [km/h] 250 250

(15)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

Einheit BMW�335i BMW

ActiveHybrid�3 Verbrauch�und�Emission

Verbrauch�EU-Zyklus�städtisch [l/100�km] 10,2 5,3

Verbrauch

EU-Zyklus�außerstädtisch [l/100�km] 5,5 6,4

Verbrauch

EU-Zyklus�insgesamt [l/100�km] 7,2 5,9

CO2-Emission [g/km] 169 139

Maße�und�Gewichte

Länge/Breite/Höhe [mm] 4624/1811/1441

Radstand [mm] 2810

Wendekreis [m] 11,3

Leergewicht�(DIN/EG) [kg] 1520/1595 1655/1730

Zuladung�nach�DIN [kg] 550 530

Tankinhalt [Liter] 60 57

Gepäckraumvolumen [Liter] 480 390

*�Werte�gemäß�EU-Testzyklus�abhängig�von�der�Reifendimension.�Die�angegebenen�Werte�gelten jeweils�für�die�Serienbereifung�(225/50�R17).�Durch�die�Möglichkeit�des�elektrischen�Fahrens�ist�der Kraftstoffverbrauch�im�Stadtzyklus�deutlich�niedriger�als�beim�Vergleichsmodell�335i.�Dafür�muss�in Kauf�genommen�werden,�dass�der�Kraftstoffverbrauch�beim�anschließenden�Überlandzyklus�etwas höher�ist:�die�Energie,�die�für�das�elektrische�Fahren�im�Stadtzyklus�genutzt�wurde,�muss�jetzt�wieder gewonnen�werden.�Dies�geschieht�nicht�nur�durch�Bremsenergierückgewinnung�sondern�auch�durch Lastpunktanhebung�des�Verbrennungsmotors.�Im�Gesamtzyklus�ergibt�sich�aber�selbstverständlich ein�deutlicher�Vorteil�im�Kraftstoffverbrauch�für�den�ActiveHybrid 3.

1.5.�Ausstattungen

Den�F30H�gibt�es�wie�auch�den�F10H�in�einer�Europa-�und�einer�US-Ausführung�sowie�als

Linkslenker-�und�als�Rechtslenker-Ausführung.�Durch�die�platzoptimierte�Unterbringung�der�Hochvolt- Batterieeinheit�im�F30H�kann�der�Kunde�im�Gegensatz�zum�F10H�auch�das�Durchladesystem�mit Skisack�im�F30H�bestellen.�Auch�das�adaptive�Fahrwerk�oder�die�variable�Sportlenkung�sind�als Sonderausstattung�für�den�F30H�verfügbar.�Lediglich�die�folgenden�Sonderausstattungen�sind�im F30H�nicht�möglich:

• Allradsystem�xDrive

• Anhängerkupplung

• Navigationssystem�Business

• Aktive�Geschwindigkeitsregelung�mit�Stopp�&�Go�Funktion�(gültig�für�den�Zeitpunkt�der Markteinführung,�spätere�Einführung�geplant).

(16)

F30H�Gesamtfahrzeug.

1.�Einleitung.

16

• Elektromechanische�Servolenkung�mit�Servotronic-Funktion

• Automatikgetriebe

• 2-Zonen-Klima-Automatik

• Vorbereitung�Navigationssystem�Professional�(SA 6UF).

Die�Headunit�High�inklusive�des�8,8-Zoll-Bildschirms�wird�in�jeden�F30H�eingebaut,�um�die�hybrid- spezifischen�Anzeigen�in�hoher�Qualität�im�Central�Information�Display�anzuzeigen.�Allerdings ist�die�Navigationsfunktion�nicht�im�Serienumfang�des�F30H�enthalten.�Diese�kann�der�Kunde als�Sonderausstattung�(SA 609)�bestellen�und�erhält�auch�erst�damit�die�vorausschauende

Betriebsstrategie�für�noch�effizientere�Kraftstoffnutzung.�Auch�zu�einem�späteren�Zeitpunkt�nach�dem Fahrzeugkauf�kann�der�Kunde�durch�Erwerben�des�Freischaltcodes�die�Navigationsfunktion�erhalten.

Ebenfalls�zur�Verringerung�des�Kraftstoffverbrauchs�trägt�die�längere�Hinterachsübersetzung des�F30H�im�Vergleich�zum�konventionellen�F30�335i�bei.�Durch�das�abgesenkte�Drehzahlniveau macht�sich�dieser�Vorteil�nicht�nur�im�Normverbrauch�sondern�auch�im�Alltagsbetrieb�bei�höherer Fahrgeschwindigkeit�bemerkbar.�Der�etwas�geringere�Luftwiderstandsbeiwert�des�F30H�wirkt�sich zusätzlich�vorteilhaft�auf�den�Kraftstoffverbrauch�im�Alltagsbetrieb�aus.

(17)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

2.1.�Aufbau

Der�Antrieb�des�F30H�ist�prinzipiell�identisch�wie�der�des�F10H�aufgebaut�und�besteht�aus�folgenden wesentlichen�Komponenten:

• N55B30M0�Motor

• Kraftstoffversorgungsanlage

• Elektromaschine

• GA8P70HZ�Automatikgetriebe.

Der�Verbrennungsmotor�und�die�Kraftstoffversorgungsanlage�sind�in�Details�spezifisch�für�den�F30H und�unterscheiden�sich�vom�Basisfahrzeug�F30�bzw.�vom�F10H.�Die�Änderungen�werden�in�den nachfolgenden�Kapiteln�beschrieben.�Die�Elektromaschine�und�das�Automatikgetriebe�sind�identisch mit�den�im�F10H�eingesetzten�Komponenten.�Deshalb�werden�im�Anschluss�nur�die�wichtigsten Eigenschaften�zusammengefasst.

2.2.�N55B30M0�Motor

Wie�im�F10H�auch�ist�der�N55B30M0�für�den�Einsatz�im�F30H�modifiziert�worden.�Die Gemeinsamkeiten�mit�dem�im�F10H�eingesetzten�Motor�sind:

• Maximale�Leistung�von�225 kW/306 PS�und�maximales�Drehmoment�von�400 Nm

• Der�Riementrieb�enthält�als�einziges�Nebenaggregat�den�Startergenerator�sowie�zwei Riemenspanner.

• Die�Unterdruckversorgung�wird�durch�eine�mechanische�und�eine�elektrische Unterdruckpumpe�sichergestellt.

• Die�Kurbelwellenlager�sind�aufgrund�der�häufigeren�Motorstartvorgänge�verstärkt�ausgeführt.

• Die�Abgasanlage�ist�am�linken�Endrohr�mit�einer�schaltbaren�Abgasklappe�versehen.

Die�Betätigung�erfolgt�über�einen�elektromechanischen�Aktor�wie�im�F30�mit�N55B30M0�Motor (direkt�verdrahtet�zum�DME-Steuergerät).�Damit�ist�die�Art�der�Betätigung�unterschiedlich�wie�im F10H,�wo�die�Betätigung�über�ein�elektrisches�Umschaltventil�mit�Unterdruck�erfolgt.

(18)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

18

F30H�Abgasklappe

Index Erklärung

1 Elektromotor�mit�Getriebe

2 Abgasklappe

3 Elektromechanisch�schaltbare�Abgasklappe

4 Endrohr

5 Blende�über�Endrohr�(Farbgebung�abhängig�von�bestellter�Line)

6 Nachschalldämpfer

Neben�dem�Aktor�für�die�schaltbare�Abgasklappe�gibt�es�im�F30H�im�Unterschied�zum�F10H�einen weiteren�Unterdruck-Aktor�nicht:�Die�dämpfungssteuerbaren�Motorlager�werden�im�F30H�nicht eingesetzt.�Versuche�haben�gezeigt,�dass�im�kundenrelevanten�Betrieb�auch�die�statt�dessen eingesetzten�Motorlager�mit�konstanter�Dämpfung�einen�hohen�Komfort�bei�den�Motorstart-�und Motorstoppvorgängen�erreichen.

Das�geänderte�Unterdrucksystem�des�F30H�ist�in�der�nachfolgenden�Grafik�dargestellt.

(19)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

F30H�Unterdrucksystem

Index Erklärung

1 Mechanische�Unterdruckpumpe

2 Motorlager�(nicht�steuerbar)

3 Elektrische�Unterdruckpumpe

4 Bremsunterdrucksensor

5 Bremskraftverstärker

2.3.�Kraftstoffversorgungsanlage

Die�Kraftstoffversorgungsanlage�des�F30H�basiert�auf�der�des�konventionell�angetriebenen�F30 335i.�Allen�Ausführungen�des�F30H�gemeinsam�ist,�dass�das�Volumen�des�Kraftstoffbehälters�57 l gegenüber�60 l�beim�konventionellen�335i�beträgt.�Wie�beim�F10H�auch�weisen�F30H�Fahrzeuge in�US-Ausführung�einige�Besonderheiten�in�Bezug�auf�die�Kraftstoffbehälter-Entlüftung�auf.�Diese technischen�Maßnahmen�stellen�sicher,�dass�die�gesetzlichen�Vorschriften�für�Kohlenwasserstoff- Emissionen�eingehalten�werden.

(20)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

20

Prinzipieller�Aufbau�der�Kraftstoffversorgungsanlage

Index Erklärung

1 Zusätzlicher�Aktivkohlefilter�(Aktivkohle�in�Honigwabenform�gepresst) 2 Tankleckdiagnose�(Natural�Vacuum�Leak�Detection�NVLD)

3 Luftfilter�(Spinnensieb)

4 Kraftstoff-Einfüllstutzen

5 Aktivkohlefilter

6 Kraftstoffbehälter-Entlüftungsleitung 7 Absperrventil�Kraftstoffbehälter-Entlüftung 8 Spülluftleitung�zum�Verbrennungsmotor

Nachfolgend�sind�die�Besonderheiten�der�Kraftstoffbehälter-Entlüftung�für�die�aktuellen�Hybrid- Fahrzeuge�der�zweiten�Generation�in�US-Ausführung�aufgelistet.

(21)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

• Druck-�und�Temperatursensor�im�Kraftstoffbehälter,�elektrisch�über�LIN-Bus�an�das�DME- Steuergerät�angebunden

• Absperrventil�Kraftstoffbehälter-Entlüftung,�Ansteuerung�über�hart�verdrahtete�Leitung�zur Digitalen�Motor�Elektronik

• Tankleckdiagnose�(Natural�Vacuum�Leak�Detection�NVLD),�hart�verdrahtet�mit�DME- Steuergerät

• Zusätzlicher�Aktivkohlefilter�mit�Wabenstruktur.

2.4.�Elektromaschine

Die�Elektromaschine�im�Antriebsstrang�des�F30H�ist�technisch�identisch�mit�der�im�F10H eingesetzten�Elektromaschine.�Zusammen�mit�der�Trennkupplung�ist�sie�an�der�Stelle�in�das Automatikgetriebe�GA8P70HZ�integriert,�an�der�in�konventionellen�Fahrzeugen�der�hydraulische Drehmomentwandler�untergebracht�wäre.

Die�permanenterregte�Synchronmaschine�kann�die�in�der�Hochvolt-Batterie�gespeicherte elektrische�Energie�in�mechanische�Energie�umwandeln�und�so�den�F30H�antreiben.�Dies�reicht vom�Unterstützen�des�Verbrennungsmotors�z. B.�bei�Überholvorgängen�bis�hin�zum�rein�elektrischen Fahren.�Im�umgekehrten�Fall,�bei�der�Bremsenergierückgewinnung,�arbeitet�die�Elektromaschine�als Generator�und�wandelt�die�Bewegungsenergie�des�Fahrzeugs�in�elektrische�Energie�um,�die�in�der Hochvolt-Batterie�gespeichert�werden�kann.

Einbauort�Elektromaschine

Index Erklärung

1 Elektromaschine

Die�Elektromaschine�ist�eine�Hochvolt-Komponente�

(22)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

22

Warnhinweisschild�Hochvolt-Komponente

Am�Gehäuse�jeder�Hochvolt-Komponente�ist�eine�Kennzeichnung�angebracht,�die�den�Service- Mitarbeiter�oder�jeden�anderen�Fahrzeugnutzer�intuitiv�auf�die�möglichen�Gefahren�durch�die eingesetzte�hohe�elektrische�Spannung�hinweist.

An�den�gekennzeichneten�Hochvolt-Komponenten�dürfen�nur�Service-Mitarbeiter�arbeiten,�die alle�Voraussetzungen�dafür�erfüllen:�Qualifikation,�Einhaltung�der�elektrischen�Sicherheitsregeln, Vorgehen�exakt�nach�Reparaturanleitung.

Nachfolgend�sind�die�wichtigsten�technischen�Daten�der�Elektromaschine�zusammengefasst:

Lieferant ZF�Sachs�AG

Maximales�Drehmoment�(<�1 Sekunde) 210 Nm�bei�1300 1/min

Drehmoment�(Dauer) 80 Nm�bis�900 1/min

Boost-Leistung�(< 60 Sekunden) 38 kW�ab�1800 1/min Maximale�Leistung�(<�1 Sekunde) 40 kW�bei�3000 1/min

Wirkungsgrad bis�zu�91,8 %

Betriebsdrehzahlbereich 0 –�7500 1/min

Nennvorlauftemperatur�(Kühlung) 105 °C

Nennvolumenstrom�(Kühlung) 6 l/min

Gewicht�(mit�Torsionsdämpfer�und�Kupplung) ca.�21 kg Außendurchmesser�Stator�(mit�Träger) 285 mm

Innendurchmesser�Stator 214 mm

Statorlänge 85 mm

Außendurchmesser�Rotor 212 mm

Innendurchmesser�Rotor�(mit�Träger) 172 mm

2.4.1.�Schnittstellen

Die�Elektromaschine�bildet�zusammen�mit�der�Trennkupplung�eine�Einheit.�Die�mechanischen Schnittstellen�dieser�Einheit�bestehen�in�Fahrtrichtung�nach�vorn�aus�einer�formschlüssigen Verbindung�zum�Torsionsdämpfer.�In�Fahrtrichtung�nach�hinten�ist�der�Rotor�über�eine�Hohlwelle formschlüssig�mit�der�Getriebeeingangswelle�verbunden.�Das�Gehäuse�der�Elektromaschine�ist mechanisch�über�fünf�Schrauben�mit�dem�Getriebegehäuse�verbunden.

(23)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

Die�elektrischen�Schnittstellen�sind�der�dreiphasige�Hochvolt-Anschluss,�der�von�der Fahrzeugunterseite�aus�zugänglich�ist.�Ein�zweiter�Niedervolt-Anschluss�für�die�Signale�des Temperatursensors�und�des�Rotorlagesensors�befindet�sich�an�der�linken�Seite�des�Gehäuses�der Elektromaschine.�Der�Signalstecker�und�der�Hochvolt-Stecker�sind�vor�dem�Ausbau�des�Getriebes�zu lösen.

Über�zwei�Anschlüsse�ist�die�Elektromaschine�in�den�Kühlmittelkreislauf�des�Verbrennungsmotors eingebunden.�Die�Elektromaschine�wird�über�einen�zum�Verbrennungsmotor�parallen�Kühlmittelzweig gekühlt.

Kühlmittelkreisläufe�F30H

Index Erklärung

1 Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher�im�Kühlmittelkreislauf�von Verbrennungsmotor�und�Elektromaschine

2 Heizwendel

3 Kennfeldthermostat

4 Elektrische�Kühlmittelpumpe�im�Kühlmittelkreislauf�von�Verbrennungsmotor

(24)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

24

Index Erklärung

5 Elektromaschine

6 Elektromaschinen-Elektronik

7 Ausgleichsbehälter�im�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen-Elektronik 8 Elektrische�Kühlmittelpumpe�(50 W)�im�Kühlmittelkreislauf�der

Elektromaschinen-Elektronik

9 Ausgleichsbehälter�im�Kühlmittelkreislauf�von�Verbrennungsmotor�und Elektromaschine

10 Kühlmittelniveauschalter

11 Ausgleichsleitung

12 Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher�im�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen- Elektronik

13 Elektrolüfter

2.4.2.�Servicehinweise

Wenn�die�Elektromaschine�getauscht�werden�muss,�sind�folgende�Hinweise�zu�beachten:

Elektrische�Sicherheitsregeln�vor�Arbeitsbeginn�anwenden.

Wenn�die�Elektromaschine�getauscht�werden�muss,�ist�die�Einheit�bestehend�aus�der

Elektromaschine,�der�Trennkupplung�und�dem�Torsionsdämpfer�komplett�auszubauen.�Die�dafür vorgesehenen�Spezialwerkzeuge�sind�anzuwenden.

Spezialwerkzeuge�zum�Ausbau�der�Elektromaschine

(25)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

Index Erklärung

1 Spezialwerkzeug�zum�Herausheben�der�Elektromaschine�mit�Torsionsdämpfer aus�dem�Automatikgetriebe�(SWZ�Nr.�2�297�311)

2 Elektromaschine�mit�Torsionsdämpfer

3 Automatikgetriebe

4 Werkstattkran

5 Spezialwerkzeug�zum�Ablegen�der�Elektromaschine�mit�Torsionsdämpfer (SWZ�Nr.�2�297�312)

Nach�dem�Tausch�der�Elektromaschine�oder�der�Elektromaschinen-Elektronik�ist�ein�Abgleich�des Rotorlagesensors�mit�Hilfe�des�BMW�Diagnosesystems�erforderlich.

Ist�nur�der�Torsionsdämpfer�zu�tauschen,�so�kann�dieser�separat�ausgebaut�werden.�Auch�für�diese Arbeit�gibt�es�ein�Spezialwerkzeug,�das�dafür�zu�verwenden�ist.

Spezialwerkzeug�zum�Ausbau�des�Torsionsdämpfers

Index Erklärung

1 Verschraubung�des�Spezialwerkzeugs�am�Automatikgetriebe

2 Spezialwerkzeug�zum�Abstecken�des�Torsionsdämpfers�(SWZ�Nr.�2�297�313) 3 Verschraubung�des�Spezialwerkzeugs�am�Torsionsdämpfer

4 Torsionsdämpfer

5 Automatikgetriebe

6 Verschraubung�des�Torsionsdämpfers�mit�der�Elektromaschine

(26)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

26

2.5.�GA8P70HZ�Automatikgetriebe

2.5.1.�Überblick

Das�GA8P70HZ�Automatikgetriebe�des�F30H�ist�baugleich�mit�den�Automatikgetrieben�im�F10H�und F01H/F02H.�Bei�gleichem�Bauraum�wie�dem�des�konventionellen�GA8HP70Z�Getriebes�sind�folgende hybrid-spezifische�Komponenten�integriert:

• Torsionsdämpfer�zum�Ausgleichen�von�Drehungleichförmigkeiten�des�Verbrennungsmotors

• Trennkupplung,�um�den�Verbrennungsmotor�vom�Rest�des�Antriebstrangs�entkoppeln�zu können�und�damit�das�rein�elektrische�Fahren�und�das�Segeln�zu�ermöglichen

• Elektromaschine,�die�als�Motor�und�Generator�arbeiten�kann

• Zusätzliche�elektrische�Getriebeölpumpe,�um�die�Versorgung�mit�Getriebeöldruck�bei�still stehender�Getriebeeingangswelle�sicher�zu�stellen.

Da�das�GA8P70HZ�keinen�hydraulischen�Drehmomentwandler�enthält,�müssen�andere Komponenten�die�Übertragung�des�Drehmoments�beim�Anfahren�und�Kriechen�übernehmen.

Die�Elektromaschine�und�die�Lamellenbremse B�übernehmen�diese�Aufgabe.�Zu�diesem�Zweck wurde�die�Lamellenbremse B�(auch�als�“integriertes�Anfahrelement”�bezeichnet)�im�Vergleich�zum konventionellen�GA8HP70Z�Getriebe�modifiziert:�Die�Anzahl�der�Lamellen�und�deren�Durchmesser wurden�vergrößert,�so�dass�z.�B.�beim�Anfahren�mit�Schlupf�das�geforderte�Drehmoment�übertragen werden�kann.

(27)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

Hybrid-spezifische�Komponenten�im�Automatikgetriebe

Index Erklärung

1 Torsionsdämpfer

2 Trennkupplung

3 Elektromaschine

4 Lamellenbremse�B

5 Zusätzliche�elektrische�Getriebeölpumpe

Das�Konzept�der�ins�Getriebe�integrierten�Elektromaschine�macht�den�F30H�zu�einem�Parallel-Hybrid:

Verbrennungsmotor�und�Elektromaschinen�können�parallel�(gleichzeitig)�das�Fahrzeug�antreiben.

Durch�die�Trennkupplung�zwischen�Verbrennungsmotor�und�Elektromaschine�wird�der�F30H�zum Full-Hybrid,�so�dass�auch�ein�rein�elektrisches�Fahren�ohne�Verbrennungsmotor�möglich�ist.

2.5.2.�Servicehinweise

Wie�in�den�konventionellen�8-Gang-Automatikgetrieben�gibt�es�auch�für�das�GA8P70HZ�die Möglichkeit�einer�mechanischen�Notentriegelung�von�der�Fahrzeugunterseite�aus�sowie�einer elektronischen�Notentriegelung.�Die�Arbeitsschritte�zur�Durchführung�der�mechanischen�Getriebe-

(28)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

28

Notentriegelung�ist�identisch�wie�in�konventionellen�8-Gang-Automatikgetrieben.�Jedoch

unterscheidet�sich�sowohl�der�im�Getriebe�stattfindende�technische�Ablauf�als�auch�die�vom�Service- Mitarbeiter�durchzuführenden�Bedienschritte�bei�der�elektronischen�Notentriegelung.

In�konventionellen�Fahrzeugen�dreht�der�Starter�und�treibt�über�den�Drehmomentwandler�auch die�mechanische�Getriebeölpumpe�an.�Mit�Hilfe�des�so�aufgebauten�Getriebeöldrucks�kann�die Parksperre�ausgelegt�werden.�Im�F30H�ist�die�Trennkupplung�ohne�Getriebeöldruck�aber�offen.

Deshalb�kann�der�Getriebeöldruck�zum�Auslegen�der�Parksperre�im�F30H�nicht�über�den�sich drehenden�Starter�erzeugt�werden.�Stattdessen�kann�der�Getriebeöldruck�über�die�zusätzliche elektrische�Getriebeölpumpe�aufgebaut�werden.�Alternativ�dazu�kann�die�Elektromaschine�die mechanische�Getriebeölpumpe�antreiben�und�so�Getriebeöldruck�aufbauen.

Konventionelles�Fahrzeug�mit�GA8HP70Z ActiveHybrid�Fahrzeug�mit�GA8P70HZ

Starter�dreht Konventioneller�Starter�dreht

Mechanische�Getriebeölpumpe�wird�über den�sich�drehenden�Starter�angetrieben�und erzeugt�Getriebeöldruck

Mechanische�Getriebeölpumpe�über Elektromaschine�oder�elektrische

Getriebeölpumpe�erzeugen�Getriebeöldruck Mit�Hilfe�des�Getriebeöldrucks�wird�die

Parksperre�ausgelegt Mit�Hilfe�des�Getriebeöldrucks�wird�die Parksperre�ausgelegt

Um�die�elektronische�Notentriegelung�durchzuführen�sind�eine�Reihe�von�Bedienschritten durchzuführen.�Generell�gilt:

Vor�Durchführung�einer�Notentriegelung�der�Parksperre�muss�das�Fahrzeug�gegen�Wegrollen gesichert�werden.

Bei�konventionellen�Fahrzeugen�ist�im�Ablauf�der�elektronischen�Notentriegelung�das�zweimalige Betätigen�des�elektronischen�Gangwahlschalters�um�eine�Stufe�nach�vorn�enthalten.

(29)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

Elektronische�Notentriegelung�der�Parksperre�bei�konventionellen�Fahrzeugen

(30)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

30

Index Erklärung

1 Bremspedal�betätigen

2 START-STOPP-Taste�betätigen

3 Entriegelungsknopf�am�elektronischen�Gangwahlschalter�betätigen

4 Entriegelungsknopf�gedrückt�halten�und�den�Gangwahlschalter�um�eine�Stufe nach�vorn�drücken,�dort�für�circa�2�Sekunden�halten�und�erst�dann�wieder�los lassen

5 Gangwahlschalter�bei�weiterhin�gedrücktem�Entriegelungsknopf�ein�zweites Mal�(für�kurze�Zeit)�um�eine�Stufe�nach�vorn�drücken�und�wieder�los�lassen 6 Sobald�die�Gangstufe�Neutral�N�angezeigt�wird,�kann�das�Bremspedal

losgelassen�werden

Beim�ActiveHybrid 3�muss�die�Betätigung�des�Gangwahlschalters�nach�vorn�nur�einmal�erfolgen�und es�wird�direkt�die�Gangstufe�Neutral N�eingelegt.�Die�nachfolgende�Grafik�veranschaulicht�diesen Unterschied.

Elektronische�Notentriegelung�der�Parksperre�im�F30H

(31)

F30H�Gesamtfahrzeug.

2.�Antriebsstrang.

Index Erklärung

1 Bremspedal�betätigen

2 START-STOPP-Taste�betätigen

3 Entriegelungsknopf�am�elektronischen�Gangwahlschalter�betätigen

4 Entriegelungsknopf�gedrückt�halten�und�den�Gangwahlschalter�für�kurze�Zeit um�eine�Stufe�nach�vorn�drücken�und�wieder�los�lassen

5 Sobald�die�Gangstufe�Neutral�N�angezeigt�wird,�kann�das�Bremspedal losgelassen�werden

Beim�ActiveHybrid 3�ist�die�Vorgehensweise�zur�elektronischen�Notentriegelung�also�vereinfacht.

Da�das�Fahrzeug�neben�dem�Verbrennungsmotor�noch�einen�elektrischen�Antrieb�aufweist,�steht dem�Kunden�und�dem�Service-Mitarbeiter�noch�eine�weitere�Funktion�zur�Verfügung.�Startet�der Verbrennungsmotor�nicht,�der�elektrische�Antrieb�ist�aber�voll�funktionsfähig,�so�kann�das�Fahrzeug mit�dessen�Hilfe�zumindest�einige�Meter�bewegt�werden.�Man�kann�während�des�Startversuchs�durch gewohnte�Bedienung�des�elektronischen�Gangwahlschalters�die�Gangstufe�Drive D�oder�Reverse R einlegen.�Nach�Loslassen�des�Bremspedals�wird�das�Fahrzeug�dann�mit�Hilfe�des�elektrischen Antriebs�bewegt.

Die�Fahrstufe�Reverse R�wird�auch�eingelegt,�wenn�die�Bedienschritte�der�elektronischen

Notentriegelung�für�ein�konventionelles�Fahrzeug�ausgeführt�werden.�Hat�man�außerdem�vergessen, das�Fahrzeug�vorher�gegen�Wegrollen�zu�sichern,�kann�sich�das�Fahrzeug�unerwartet�in�Bewegung setzen.

(32)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

32

3.1.�Einleitung

Die�Elektromaschinen-Elektronik�im�F30H�ist�sehr�ähnlich�wie�im�F10H�aufgebaut,�weist�ein

geringfügig�geändertes�Gehäuse�auf�und�übernimmt�die�gleichen�Aufgaben�wie�im�F10H.�Hier�werden lediglich�die�wichtigsten�Eigenschaften�zusammengefasst�und�auf�die�Unterschiede�zum�F10H hingewiesen.

Die�Elektromaschinen-Elektronik�ist�eine�Hochvolt-Komponente��Deshalb�sind�vor�Arbeiten�an�der Elektromaschinen-Elektronik�die�elektrischen�Sicherheitsregeln�anzuwenden�

Warnhinweisschild�Hochvolt-Komponente

Am�Gehäuse�jeder�Hochvolt-Komponente�ist�eine�Kennzeichnung�angebracht,�die�den�Service- Mitarbeiter�oder�jeden�anderen�Fahrzeugnutzer�intuitiv�auf�die�möglichen�Gefahren�durch�die eingesetzte�hohe�elektrische�Spannung�hinweist.

Die�Elektromaschinen-Elektronik�darf�aus�Gründen�der�Hochvolt-Sicherheit�und�der�Gewährleistung nicht�geöffnet�oder�anderweitig�zerlegt�werden.

Im�Falle�eines�Defekts�wird�immer�die�komplette�Elektromaschinen-Elektronik�getauscht.

Nach�dem�Tausch�der�Elektromaschinen-Elektronik�muss�diese�mit�Hilfe�des�BMW�Diagnosesystems in�Betrieb�genommen�werden.�Die�Reparaturanleitung�ist�genau�einzuhalten.

Das�Gehäuse�der�Elektromaschinen-Elektronik�enthält�neben�dem�gleichnamigen�Steuergerät (abgekürzt�“EME”)�folgende�Teilkomponenten:

• Bidirektionaler�DC/AC-Wandler�zur�Ansteuerung�der�Elektromaschine�als�Motor�oder Generator

• Unidirektionaler�DC/DC-Wandler�zur�Versorgung�des�Niedervolt-Bordnetzes�mit�elektrischer Energie

• Endstufen�zum�Ansteuern�der�elektrischen�Unterdruckpumpe,�des�Trennrelais�zwischen den�beiden�12-V-Batterien�sowie�des�kombinierten�Expansions-�und�Absperrventils�für�den Innenraum.

(33)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

3.2.�Einbauort

Einbauort�der�Elektromaschinen-Elektronik

Index Erklärung

1 Wagenheberaufnahme

Die�Elektromaschinen-Elektronik�ist�im�F30H�wie�im�F10H�am�Unterboden�links�neben�dem Automatikgetriebe�eingebaut.�Aufgrund�der�geringeren�Fahrzeugabmessungen�des�F30H�grenzt Ihr�Einbauort�mit�geringem�Abstand�an�die�Wagenheberaufnahme�vorn�links.�Dies�ist�bei�Service- Arbeiten,�bei�denen�das�Fahrzeug�angehoben�werden�muss,�zu�berücksichtigen.

Bevor�ein�F30H�mit�Hilfe�einer�Hebebühne�oder�eines�Wagenhebers�angehoben�wird,�muss�die Hebebühne�bzw.�der�Wagenheber�genau�unter�den�Wagenheberaufnahmen�positioniert�werden.

Andernfalls�besteht�die�Gefahr,�dass�sich�die�Hebebühne�bzw.�der�Wagenheber�an�der Elektromaschinen-Elektronik�abstützt�und�diese�beim�Anheben�des�Fahrzeugs�zerstört�

Um�zu�den�Anschlüssen�der�Elektromaschinen-Elektronik�zu�gelangen,�müssen�die�entsprechenden

(34)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

34

3.3.�Aufgaben

Die�Elektromaschinen-Elektronik�im�F30H�erfüllt�die�gleiche�Vielzahl�von�Aufgaben�wie�im�F10H.

Diese�sind�nachfolgend�kurz�zusammengefasst:

• Ansteuerung�der�Elektromaschine

• Steuerung�des�Hoch-�und�Herunterfahrens�des�Hochvolt-Bordnetzes

• Steuerung�der�Leistung�des�DC/DC-Wandlers�zur�Versorgung�des�12-V-Bordnetzes

• Verbraucherkoordination

• Hochvolt-Bordnetz�Diagnose

• Ansteuerung�Trennrelais�zwischen�den�beiden�12-V-Batterien

• Hochvolt-Kontaktüberwachung

• Ansteuerung�des�kombinierten�Expansions-�und�Absperrventils�im�Kältemittelkreislauf�zur Kühlung�des�Fahrzeuginnenraums

• Ansteuerung�der�elektrischen�Unterdruckpumpe

• Vorausschauende�Betriebsstrategie.

3.4.�Anschlüsse

Wie�beim�F10H�lassen�sich�auch�die�Anschlüsse�an�der�Elektromaschinen-Elektronik�im�F30H�in�fünf Kategorien�einteilen:

• Niedervolt-Anschlüsse

• Hochvolt-Anschlüsse

• Anschluss�für�Potenzialausgleichsleitungen

• Anschlüsse�für�Kühlmittelleitungen

• Anschluss�für�Entlüftungsleitung.

Die�nachfolgende�Grafik�zeigt�die�Elektromaschinen-Elektronik�im�F30H�mit�ihren�Anschlüssen.

(35)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

F30H�Anschlüsse�Elektromaschinen-Elektronik

Index Erklärung

1 Stecker�mit�Hochvolt-Leitung�(zum�elektrischen�Kältemittelkompressor) 2 Stecker�mit�dreiphasiger�Hochvolt-Leitung�(zur�Elektromaschine)

3 Signalstecker

4 Entlüftungsleitung

5 Elektromaschinen-Elektronik

6 Stecker�mit�zwei�Hochvolt-Leitungen�(zur�Hochvolt-Batterieeinheit)

7 Potenzialausgleichsleitung

8 Masseleitung

9 12–V-Anschlussleitung

10 Kühlmittelleitung�Vorlauf 11 Kühlmittelleitung�Rücklauf

(36)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

36

3.4.1.�Niedervolt-Anschlüsse

F30H�Niedervolt-Anschlüsse�der�Elektromaschinen-Elektronik

Index Erklärung

1 Elektrische�Unterdruckpumpe

2 Elektromaschinen-Elektronik

3 Elektromaschine

4 Rotorlagesensor

5 Temperatursensor

6 Kombinierte�Expansions-�und�Absperrventil�im�Kältemittelkreislauf�(für Fahrzeuginnenraum)

7 Crash-Sicherheits-Modul

(37)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Index Erklärung

8 Elektrische�Kühlmittelpumpe�(Kühlmittelkreislauf�EME)

9 Trennrelais

10 Sicherheitsbatterieklemme

11 Fahrzeugbatterie�(12 V)

12 Zusatzbatterie�(12 V)

13 Intelligente�Batteriesensoren�(Fahrzeugbatterie�und�Zusatzbatterie)

14 Front�Electronic�Module

15 Anschluss�für�PT-CAN2

16 Anschluss�für�PT-CAN

17 Anschluss�für�FlexRay

18 Sicherung�im�Stromverteiler�Motorraum

Über�eine�Batterieplusleitung�und�eine�Masse-Leitung�mit�großem�Querschnitt�wird�die

Elektromaschinen-Elektronik�mit�dem�12-V-Bordnetz�(Klemme�30�und�31)�verbunden.�Über�diese Verbindung�versorgt�der�DC/DC-Wandler�in�der�Elektromaschinen-Elektronik�das�komplette�12- V-Bordnetz�mit�Energie.�Die�Kontaktierung�dieser�beiden�Leitungen�mit�der�Elektromaschinen- Elektronik�erfolgt�nicht�über�eine�Steckverbindung�sondern�über�eine�Schraubverbindung.

Alle�anderen�Leitungen�und�Signale�über�den�Niedervolt-Stecker�weisen�verhältnismäßig�geringe Stromstärken�auf.

3.4.2.�Hochvolt-Anschlüsse

Hochvolt-Anschlüsse�der�Elektromaschinen-Elektronik�(Grafik�zeigt�Gehäuse�der�Elektromaschinen-Elektronik�im�F10H)

(38)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

38

Index Erklärung

1 Elektromaschine

2 Elektrischer�Kältemittelkompressor�EKK

3 Elektromaschinen-Elektronik

4 Hochvolt-Batterieeinheit

An�der�Elektromaschinen-Elektronik�gibt�es�insgesamt�drei�Hochvolt-Anschlüsse,�um�die�Leitungen�zu anderen�Hochvolt-Komponenten�zu�kontaktieren:

Verbindung�zur�Elektromaschine:

dreiphasig,�Wechselspannung,�1�Abschirmung�für�alle�3�Leitungen,�Hochvolt-Stecker verschraubt

Verbindung�zur�Hochvolt-Batterie:

zweipolig,�Gleichspannung,�1�Abschirmung�je�Leitung,�flacher�Hochvolt-Stecker�mit mechanischer�Verriegelung,�Berührschutz�durch�Abdeckung�über�den�Kontaktzungen�und durch�Brücke�der�Hochvolt-Kontaktüberwachung

Verbindung�zum�Elektrischen�Kältemittelkompressor:

zweipolig,�Gleichspannung,�1�Abschirmung�für�beide�Leitungen,�runder�Hochvolt-Stecker�mit mechanischer�Verriegelung,�Berührschutz�durch�Abdeckung�über�den�Kontaktzungen�und durch�Unterbrechung�der�Spannungsversorgung�für�das�EKK-Steuergerät.

Sowohl�bei�den�flachen�als�auch�bei�den�runden�Hochvolt-Steckern�ist�beim�Lösen�oder�Herstellen der�Kontaktverbindung�eine�bestimmte�Reihenfolge�genau�einzuhalten.�Die�einzelnen�Schritte�sind nachfolgend�beschrieben.

3.4.3.�Hochvolt-Leitungen

Die�Hochvolt-Leitungen�verbinden�die�Hochvolt-Komponenten�miteinander�und�sind�durch Kabelhüllen�in�der�Farbe�orange�gekennzeichnet.

Vor�dem�Lösen�von�Hochvolt-Leitungen�müssen�die�elektrischen�Sicherheitsregeln�angewandt werden.

Hochvolt-Leitungen�dürfen�nicht�instandgesetzt�werden.�Bei�einer�Beschädigung�muss�die�Leitung grundsätzlich�erneuert�werden�

Lösen�des�flachen�Hochvolt-Steckers

Die�hier�beschriebene�Vorgehensweise�gilt�für�den�entsprechenden�Hochvolt-Stecker�an�der Elektromaschinen-Elektronik�und�für�den�Hochvolt-Stecker�an�der�Hochvolt-Batterieeinheit.

(39)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Brücke�Hochvolt-Kontaktüberwachung lösen

Die�Brücke�schließt�im�gesteckten Zustand�den�Stromkreis�der

Hochvolt-Kontaktüberwachung.�Die Speichermanagement-Elektronik

überwacht�den�Stromkreis�der�Hochvolt- Kontaktüberwachung�permanent�und�nur bei�geschlossenem�Stromkreis�ist�das Hochvolt-System�aktiv.�Wird�der�Stromkreis der�Hochvolt-Kontaktüberwachung�durch Lösen�der�Brücke�unterbrochen,�fährt�das Hochvolt-System�automatisch�herunter.�Dies stellt�eine�zusätzliche�Sicherheitsmaßnahme dar,�da�der�Service�Mitarbeiter�vor�Beginn der�Arbeit�das�Hochvolt-System�ja�bereits spannungsfrei�geschaltet�hat.

Mechanische�Verriegelung�lösen Erst�nachdem�die�Brücke�der�Hochvolt- Kontaktüberwachung�gelöst�wurde,�lässt sich�die�mechanische�Verriegelung�in Pfeilrichtung�verschieben.�Die�mechanische Verriegelung�ist�Bestandteil�des�Hochvolt- Steckers�an�der�Hochvolt-Komponente.

Durch�Verschieben�der�Verriegelung in�Pfeilrichtung�wird�die�mechanische Führung�des�Hochvolt-Steckers�an�der Hochvolt-Leitung�freigegeben,�die�erst�das nachfolgende�Abziehen�erlaubt.

(40)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

40

Stecker�der�Hochvolt-Leitung�abziehen Der�Stecker�der�Hochvolt-Leitung�kann nun�in�Pfeilrichtung�abgezogen�werden.

Nachdem�man�den�Stecker�wenige�Millimeter abgezogen�hat (A),�spürt�man�eine�höhere Gegenkraft.�Danach�muss�der�Stecker�in der�selben�Richtung�weiter�abgezogen werden (B).�Der�Stecker�darf�nach�Erreichen der�Position (A)�keinesfalls�wieder�zurück�auf den�Stecker�an�der�Hochvolt-�Komponente gedrückt�werden.�Dadurch�könnte�der Stecker�an�der�Hochvolt-Komponente beschädigt�werden.

Der�Hochvolt-Stecker�der�Hochvolt- Leitungen�muss�in�zwei�Schritten

senkrecht�in�ein�und�der�selben�Richtung abgezogen�werden.�Ein�Umkehren�der Bewegungsrichtung�während�des�Abziehens ist�nicht�zulässig.

Bei�erneutem�Kontaktieren�des�Hochvolt-Steckers�ist�in�umgekehrter�Reihenfolge�vorzugehen.

Lösen�des�runden�Hochvolt-Steckers

Die�hier�beschriebene�Vorgehensweise�gilt�für�den�entsprechenden�Hochvolt-Stecker�an�der Elektromaschinen-Elektronik�und�für�den�Hochvolt-Stecker�am�elektrischen�Kältemittelkompressor.

Die�Grafiken�zeigen�die�Vorgehensweise�beispielhaft�an�der�Elektromaschinen-Elektronik�des�E82E, ist�aber�vollständig�auf�den�F30H�übertragbar.

(41)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Die�Stecker�der�Hochvolt-Leitung�(1)�befindet sich�am�Hochvolt-Anschluss�der�Komponente (2)�und�ist�verriegelt.

Die�beiden�Verriegelungselemente�(2)�müssen in�Pfeilrichtung�(1)�zusammengedrückt�werden.

Dadurch�wird�die�mechanische�Verriegelung des�Steckers�am�Anschluss�der�Hochvolt- Komponente�gelöst.

Während�die�Verriegelungselemente�weiter zusammengedrückt�werden,�muss�der�Stecker längs�in�Pfeilrichtung�(1)�abgezogen�werden.

Beim�Wiederanschließen�der�Hochvolt-Leitung�wird�empfohlen,�die�Verriegelungselemente�anfangs ebenfalls�zusammen�zu�drücken.�Dadurch�wird�sichergestellt,�dass�die�Verriegelungselemente�außen

(42)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

42

Am�Ende�des�Aufschiebens�ist�darauf�zu�achten,�dass�die�Verriegelungselemente�einrasten�(Klick- Geräusch).�Zusätzlich�sollte�das�Einrasten�der�Verriegelungselemente�durch�abschließendes�Ziehen am�Stecker�überprüft�werden.

Über�die�Brücke�im�Hochvolt-Stecker�an�der�Elektromaschinen-Elektronik�verläuft�das�Signal der�Hochvolt-Kontaktüberwachung,�wenn�die�Hochvolt-Leitung�angeschlossen�ist.�Wird�der Stromkreis�unterbrochen,�so�führt�dies�dazu,�dass�das�Hochvolt-System�abgeschaltet�wird.

Dies�stellt�eine�zusätzliche�technische�Sicherheitsmaßnahme�dar,�denn�vorher�hat�der�Service- Mitarbeiter�bereits�das�Hochvolt-System�spannungsfrei�geschaltet.�Im�runden�Hochvolt-Stecker�am elektrischen�Kältemittelkompressor�befindet�sich�ebenfalls�eine�Brücke.�Über�sie�verläuft�jedoch�die Spannungsversorgungsleitung�des�EKK-Steuergeräts.�Beim�Abziehen�des�runden�Hochvolt-Steckers dort�wird�der�Stromkreis�der�Hochvolt-Kontaktüberwachung�also�nicht�unterbrochen.�Stattdessen�wird der�Stromfluss�in�den�Hochvolt-Leitungen�unterbrochen,�weil�das�EKK-Steuergerät�keine�Leistung mehr�anfordert.�Beim�anschließenden�Lösen�des�Hochvolt-Steckers�kann�deshalb�kein�Lichtbogen mehr�entstehen.

3.4.4.�Anschluss�für�Potenzialausgleichsleitungen

Die�Isolationsüberwachung�stellt�fest,�ob�der�Isolationswiderstand�zwischen�aktiven�Hochvolt- Bauteilen�(z.�B.�Hochvolt-Leitungen)�und�der�Masse�oberhalb�eines�geforderten�Mindestwerts�liegt.

Die�Schaltung�zur�Isolationsüberwachung�ist�in�die�Speichermanagement-Elektronik�integriert, soll�aber�nicht�nur�Isolationsfehler�dort,�sondern�im�gesamten�Hochvolt-Bordnetz�erkennen.

Da�das�Bezugspotenzial�für�die�Isolationsüberwachung�das�Massepotenzial�ist,�müssen�alle leitenden�Gehäuse�von�Hochvolt-Komponenten�mit�Masse�verbunden�sein.�Dazu�dient�im�Fall�der Elektromaschinen-Elektronik�eine�separate�Potenzialausgleichsleitung.

Das�Hochvolt-System�darf�nicht�betrieben�werden,�wenn�die�Potenzialausgleichsleitungen�nicht ordnungsgemäß�an�den�Hochvolt-Komponenten�angeschlossen�sind.

Wenn�im�Reparaturfall�Hochvolt-Komponenten�oder�Karosserieteile�erneuert�werden,�so�ist beim�Zusammenbau�zu�beachten:�Die�Verbindung�zwischen�Gehäuse�und�Karosserie�muss wieder�ordnungsgemäß�hergestellt�werden.�Die�Reparaturanleitung�ist�genau�einzuhalten (Anziehdrehmomente,�selbst�schneidende�Schrauben).

3.4.5.�Kühlung/Entlüftung

Neben�den�elektrischen�Anschlüssen�weist�auch�die�Elektromaschinen-Elektronik�im�F30H Anschlüsse�für�Kühlmittelleitungen�sowie�für�eine�Entlüftungsleitung�auf.�Damit�sich�durch Temperaturänderungen�und�damit�mögliche�Kondensation�von�Luftfeuchtigkeit�kein�Wasser�im Inneren�der�Elektromaschinen-Elektronik�sammelt,�ist�eine�Entlüftungsleitung�notwendig.�Das�Ende der�Entlüftungsleitung�liegt�oberhalb�der�Elektromaschinen-Elektronik.

(43)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Entlüftungsleitung�an�der�Elektromaschinen-Elektronik

Index Erklärung

1 Entlüftungsleitung

2 Elektromaschinen-Elektronik

Die�Einbindung�der�Elektromaschinen-Elektronik�in�einen�eigenen�Kühlmittelkreislauf�stellt�sicher, dass�die�im�Betrieb�entstehende�Verlustwärme�der�Leistungselektronik�abgeführt�werden�kann.�Die Elektromaschinen-Elektronik�wird�durch�einen�eigenständigen�Kühlmittelkreislauf�eingebunden.�Der Kühlmittelkreislauf�besteht�aus:

• einem�Hochleistungs-Niedertemperaturkühler

• einer�50 W Kühlmittelpumpe

• einem�Ausgleichsbehälter

• Kühlmittelleitungen.

Die�Einbauorte�dieser�Komponenten�sowie�ein�Blockschaltbild�aller�Kühlmittelkreisläufe�im�F30H�sind in�den�nachfolgenden�beiden�Grafiken�dargestellt.

(44)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

44

Einbauorte�der�Komponenten�im�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen-Elektronik

Index Erklärung

1 Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher

2 Elektrische�Kühlmittelpumpe

3 Ausgleichsbehälter

4 Elektromaschinen-Elektronik

(45)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Kühlmittelkreisläufe�F30H

Index Erklärung

1 Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher�im�Kühlmittelkreislauf�von Verbrennungsmotor�und�Elektromaschine

2 Heizwendel

3 Kennfeldthermostat

4 Elektrische�Kühlmittelpumpe�im�Kühlmittelkreislauf�von�Verbrennungsmotor und�Elektromaschine

5 Elektromaschine

6 Elektromaschinen-Elektronik

7 Ausgleichsbehälter�im�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen-Elektronik 8 Elektrische�Kühlmittelpumpe�(50 W)�im�Kühlmittelkreislauf�der

Elektromaschinen-Elektronik

9 Ausgleichsbehälter�im�Kühlmittelkreislauf�von�Verbrennungsmotor�und

(46)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

46

Index Erklärung

10 Kühlmittelniveauschalter

11 Ausgleichsleitung

12 Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher�im�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen- Elektronik

13 Elektrolüfter

Der�Kühlmittel-Luft-Wärmetauscher�für�den�Kühlmittelkreislauf�der�Elektromaschinen-Elektronik�ist�in das�Kühlmodul�integriert.�Abhängig�von�der�Kühlungsanforderung�der�Elektromaschinen-Elektronik werden�die�elektrische�Kühlmittelpumpe�und�der�Elektrolüfter�bedarfs-�und�verbrauchsoptimiert angesteuert.

3.5.�Energiefluss

3.5.1.�Hochvolt-Batterie�–�Elektromaschine

Die�folgende�Grafik�veranschaulicht�den�Energiefluss�zwischen�Hochvolt-Batterie�und Elektromaschine.

(47)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Energiefluss�zwischen�Hochvolt-Batterie�und�Elektromaschine

Index Erklärung

1 Elektromaschine

2 Elektromaschinen-Elektronik

3 Hochvolt-Batterieeinheit

4 Leistungselektronik�der�Elektromaschinenelektronik�arbeitet�als

Wechselrichter�und�wandelt�Hochvolt-Gleichstrom�in�dreiphasigen�Hochvolt- Wechselstrom

5 Leistungselektronik�der�Elektromaschinenelektronik�arbeitet�als�Gleichrichter

(48)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

48

Zur�Ansteuerung�und�Regelung�der�Elektromaschine�wandelt�ein�bidirektionaler�Wechselrichter�in der�Elektromaschinen-Elektronik�die�Gleichspannung�aus�der�Hochvolt-Batterie�in�einen�Dreiphasen- Wechselstrom�für�die�Elektromaschine�um.

Im�Generatorbetrieb�wird�die�Hochvolt-Batterie�über�den�Wechselrichter�wieder�geladen (Energierückgewinnung).

3.5.2.�Hochvolt�–�Niedervolt

Die�folgende�Grafik�veranschaulicht�den�Energiefluss�zwischen�Niedervolt-Bordnetz�und�Hochvolt- Bordnetz�im�F30H.

Energiefluss�zwischen�Hochvolt-Batterie�und�12-V-Bordnetz

(49)

F30H�Gesamtfahrzeug.

3.�Elektromaschinen-Elektronik.

Index Erklärung

1 Hochvolt-Batterieeinheit

2 Hochvolt-Leitung

3 Elektromaschinen-Elektronik

4 Batterieplusleitung�von/zur�Elektromaschinen-Elektronik 5 Übergabestützpunkt�Gepäckraum/Unterflur

6 Batterieplusleitung�von/zur�12-V-Batterie

7 Sicherheitsbatterieklemme�SBK

8 12-V-Batterie

9 Batterieplus-Stützpunkt

Im�Gegensatz�zu�konventionellen�Fahrzeugen�wird�das�12-V-Bordnetz�nicht�über�einen�Generator sondern�über�einen�DC/DC-Wandler�aus�dem�Hochvolt-Bordnetz�mit�Energie�versorgt.

Wie�im�F10H�ist�der�DC/DC-Wandler�in�der�Elektromaschinen-Elektronik�des�F30H�kein�bidirektionaler sondern�ein�unidirektionaler�DC/DC-Wandler.�Dies�bedeutet,�dass�ausschließlich�Energie�aus�dem Hochvolt-Bordnetz�auf�das�12-V-Bordnetz�transferiert�werden�kann.�Ein�Laden�der�Hochvolt-Batterie aus�dem�12-V-Bordnetz�ist�nicht�möglich.

3.6.�Technische�Daten

Elektromaschinen-Elektronik

Lieferant Robert�Bosch�GmbH

Gewicht ca.�10 kg

Betriebstemperaturbereich -40 °C�bis�+80 °C Leistungselektronik

Betriebsspannungsbereich max.�385 V�DC

Maximaler�Strom 150 A�(Dauer);�400 A�(0,3�Sekunden)

DC/DC-Wandler

Nennausgangsspannung 14 V�DC

Maximaler�Ausgangsstrom 170 A�(Dauer)

Maximale�Ausgangsleistung 2,4 kW�(Dauer);�3 kW�(Spitzenwert 100�ms)

References

Related documents

Based on the aesthetic reception theories developed in Germany in the late sixties and referred to by the term “Rezeptionsästhetik”, the thesis identifies different

22 Wenn davon ausgegangen wird, dass der Mensch alles sein kann, und sich mit einem Wort nicht definieren lässt, sind auch Konrads gegensätzliche Charakterzüge zu verstehen..

In�the�F10H�the�engine�mounting�is�effected�using�the�controlled�variable-damping�bearing�known

For�the�F10H�there�are�two�components�in�the�exterior�trim,�based�on�which�it�can�be�differentiated

Klassische�Mild-Hybridsysteme�arbeiteten�mit�Spannungen�über�42�V.�Heute�gehen�die�Spannungen

Replace the figure legend with: IQGAP1 distribution in the adipocytes was visualized with a fluoerescent antibody aganinst IQGAP1 using confocal microscopy. The nucleus was stained

Die Lossprechung der Sünden durch Trevrizents soll nicht als absolut verstanden werden, sondern Trevrizent stellt sich ausschliesslich als Bürge vor Gott ein (vor gote

Es gibt im Text auch Beispiele für Fachausdrücke, die nur in einem historischen Zusammenhang benutzt werden und die anders hätten übersetzt werden müssen, wenn es im