• No results found

49. Jahrgang Freitag, den 26. Februar Woche. Landtagswahl 14. März Jetzt Briefwahl beantragen! AUCH WIR SIND DABEI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "49. Jahrgang Freitag, den 26. Februar Woche. Landtagswahl 14. März Jetzt Briefwahl beantragen! AUCH WIR SIND DABEI"

Copied!
19
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Dannstadter Höhe

www.vgds.de | amtsblatt@vgds.de

Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau

Amtsblatt

49. Jahrgang Freitag, den 26. Februar 2021 8. Woche

Landtagswahl 14. März 2021

Jetzt Briefwahl beantragen!

DEUTSCHLAND

KREMPELT DIE

AUCH WIR SIND DABEI

Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim krempelt die Ärmel hoch! Gemeinsam schützen – gemeinsam helfen.

DEUTSCHLAND

KREMPELT DIE

(2)

Impressum:

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:

Verbandsgemeindeverwaltung 67125 Dannstadt-Schauernheim; verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:

Michaela Eichner, Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim, E-Mail: amtsblatt@vgds.de

Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstraße 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon 06231-9185-0, Fax 06231-7696, E-Mail: dannstadt@printart.de; verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter.

Die Zustellung erfolgt kostenlos an jeden Haushalt/Betrieb im Bereich der Verbandsgemeindeverwaltung durch den Verlag. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, in der Regel freitags. Redaktionsschluss ist immer freitags in der Vorwoche, 11.00 Uhr, auch in Kalenderwochen mit Feiertagen. Anzeigen-Annahmeschluss ist montags, 16.00 Uhr.

Anzeigenannahme unter E-Mail: dannstadt@printart.de oder Tel. 06231-9185-85.

SERVICE Notrufe

Polizei (Unfall – Überfall) 110

Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112

DRK-Rettungsleitstelle Tel. 19222 oder 0621-5703210 (Krankentransport und Rettungshubschrauber)

Die Notrufe 110 und 112 sind entsprechend umgeschaltet.

Giftnotrufzentrale, Universität Mainz Tel. 06131-19240

Polizei Schifferstadt Tel. 06235-4950

Bereitschaftsdienste Ärzte

Standort: Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Steiermarkstraße 12 A

67067 Ludwigshafen Tel. 116 117 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 19.00 bis nächsten Morgen 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis nächsten Morgen 07.00 Uhr Freitag 16.00 bis Montagmorgen 07.00 Uhr An Samstagen/Sonntagen und Feiertagen ist ein Kinderarzt von 09.00 bis 21.00 Uhr vor Ort.

Bei Schlaganfall und Herzinfarkt: Tel. 19222

Zahnärzte

Samstag, 27.02., 09.00 – 12.00 Uhr Sonntag, 28.02., 11.00 – 12.00 Uhr Frau ZÄ Dr. Christa Benabadji,

Rehbachstraße 35, Neuhofen Tel. 06236-54594

Augenärzte

Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel. 0180-5011230

Bereitschaftsdienste Apotheken

Ansage des Apotheken-Notdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:

deutsches Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Notdienst jeweils von 08.30 Uhr bis zum darauf- folgenden Tag um 08.30 Uhr.

Auf Anordnung der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz, Neu- stadt, werden nachfolgende Apotheken den NOTDIENST gemein- sam durchführen:

Freitag, 26.02.

Apo. am Burgunderplatz, Burgunderplatz 17, Limburgerhof, Tel. 06236 88041

Samstag, 27.02.

Pfalz-Apotheke, Oggersheimer Str. 42, Mutterstadt, Tel. 06234-9291771

Sonntag, 28.02.

Schreiner‘s-Apotheke, Rheingönheimer Straße 13, Altrip, Tel. 06236-2061

Montag, 01.03.

Linden-Apotheke, Bruchweg 2, Limburgerhof, Tel. 06236-67842

Dienstag, 02.03.

Blockfeld-Apotheke, Blockfeldstr. 14, Mutterstadt, Tel. 06234-3311

Mittwoch, 03.03.

Easy-Apotheke, An der Fohlenweide 21, Mutterstadt, Tel. 06234-9388350

Donnerstag, 04.03.

Engel-Apotheke, Hauptstr. 35, Schifferstadt, Tel. 06235-3825 Freitag, 05.03.

Löwen-Apotheke, Hauptstr. 17, Neuhofen, Tel. 06236-1440

Tierärztlicher Notdienst

Tel. 0800-7254008

Störmeldungen

Störungen in der Wasserversorgung in den Ortsgemeinden Hochdorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau

Zweckverband für Wasserversorgung

„Friedelsheimer Gruppe“, Industriestr. 32, 67136 Fußgönheim (Industriegebiet)

Mo. bis Do., 07.00 – 16.00 Uhr: Tel. 06237-9270-0 Fr., 07.00 – 12.30 Uhr: Tel. 06237-9270-0 außerhalb dieser Zeiten –

nur in dringenden Notfällen: Tel. 0174-3470242 Störungen in der Wasserversorgung

in der OG Dannstadt-Schauernheim Tel. 06235-957031 Zweckverband für Wasserversorgung

„Pfälzische Mittelrheingruppe“ Am Wasserturm 2, Schifferstadt Störungen Erdgasversorgung

Thüga Energienetze GmbH (gebührenfrei) 0800-0837111 Störungen Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Thüga Energienetze GmbH (gebührenfrei) 0800-0837111 E-Mail: leitstelle@thuega-netze.de

Straßenbeleuchtung auch: www.stoerung24.de Störungen Abwasserbeseitigung

Abwasserbeseitigung Tel. 06231-5257

außerhalb der Dienstzeit Tel. 0176-60482602

Öffnungszeiten

Verbandsgemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung

Mo. bis Fr. 08.00 – 12.00 Uhr, Di. auch 14.00 – 18.00 Uhr

Telefon-Zentrale Tel. 06231-401-0

E-Mail: info@vgds.de, Internet: www.vgds.de Bürgerservice:

Mo. | Di. | Do. | Fr. 08.00 – 12.00 Uhr, Di. auch 14.00 – 18.00 Uhr

Mi. 08.00 – 14.00 Uhr

Meldewesen, Ausweise, Führungszeugnisse,

Fischereischeine Tel. 401-180/-181/-182/-183 Standesamt, Friedhofswesen Tel. 401-184

Gewerbeamt Tel. 401-185

Wertstoffhof, Bauhof, Am Rathausplatz, OT Dannstadt Öffnungszeiten:

Mi. 16.30 – 18.30 Uhr, Sa. 09.00 – 12.00 Uhr

(3)

Landtagswahl 2021 – Infos zur Briefwahl

In Rheinland-Pfalz wird am 14. März ein neuer Landtag gewählt.

In Kürze werden die Wahlbenachrichti- gungen verschickt. Damit kann man ganz einfach die Briefwahl beantragen.

Wie es funktioniert und was in der Corona- Pandemie zu beachten ist, steht in diesem Amtsblatt sowie auf

www.vgds.de

BRIEFWAHL

X

Mach mit!

Landtagswahl 14. März 2021 – Broschüre informiert

leicht verständlich

Am 14. März 2021 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Eine Info-Broschüre erklärt einfach und leicht verständlich, welche Aufga- ben der Landtag hat, wer wählen darf, wie das Wählen funktioniert und vor allem auch, wie man per Briefwahl wählen kann.

Die Info-Broschüre ist am Außen- schalter des Rathauses (Ausgabe Wertstoffsäcke) von Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr erhältlich (solange der Vorrat reicht).

Hilfestellung rund um Corona-Impfung

Das Corona-Impfzentrum in der Kreissporthalle in Schifferstadt steht für Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis seit Januar bereit.

Zunächst soll – neben medizinischem Personal und Pflegepersonal – vorrangig die Gruppe der Über-80-Jäh- rigen geimpft werden.

Sowohl die Verteilung des Impfstoffes sowie die not- wendigen Terminvereinbarungen für das Impfzentrum in Schifferstadt erfolgen direkt über das Land Rhein- land-Pfalz.

Impftermine können über

die Telefonnummer 0800 5758100 oder die Internetseite www.impftermin.rlp.de

vereinbart werden.

Wer Fragen zur Organisation sowie zum Transport zu Impfterminen hat, besonders als älterer Mitbürger ohne Angehörige, die unterstützen können, dem steht die Verbandsgemeinde gerne zur Seite.

Unsere Ansprechpartner:

Brigitte Seyfried, Telefon 06231-401-126 Doreen Pastor, Telefon 06231-401-125

FFP2-Masken für Bedürftige

Ab sofort gibt es im Rathaus kostenlose FFP2-Masken für Bedürftige. Wer Arbeitslosengeld II bezieht, erhält mit einem entsprechenden Nachweis einmalig medizinische Masken (3 Masken pro Person).

Dazu muss bis spätestens 12.03.2021 telefonisch oder per E-Mail ein Termin zum Abholen vereinbart werden.

Ansprechpartner sind Doreen Pastor (Tel. 06231-401-125, doreen.pastor@vgds.de) und Brigitte Seyfried (Tel. 06231- 401-126, brigitte.seyfried@vgds.de).

Nach den aktuellen Corona-Vorgaben müssen medizinische Masken (FFP2-Maseken oder OP-Masken) beispielsweise in Bussen, Bahnen und Geschäften getragen werden.

Vor-Ort-Tour:

Termin Gutenbergplatz auf 18. Mai verschoben

Der erste Termin der Vor-Ort-Tour mit Ortsbürgermeisterin Manuela Winkelmann und Verwaltung wird verschoben.

Die Gestaltung des Gutenbergplatzes in Dannstadt-Schau- ernheim steht daher nicht wie geplant am 23. Februar 2021 auf der Agenda, sondern am 18. Mai 2021.

Wer Anregungen und Ideen dazu hat, kann diese aber schon vorab per E-Mail schicken:

Manuela.Winkelmann@og-daschau.vgds.de

(4)

Gemeindebücherei

Dannstadt

Tel. 06231-2769

Kirchenstraße 17 | 67125 Dannstadt-Schauernheim E-Mail: buecherei-dannstadt-service@kabelmail.de Web-Opac: https://bücherei-dannstadt.myschmööker.de

Kostenlose Ausleihe für Jung und Alt

Verkürzte Öffnungszeiten: Di 09.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Do + Fr 15.00 – 17.00 Uhr | Sa 10.00 – 12.00 Uhr

Ein weiteres Angebot unserer Gemeindebücherei:

Downloden Sie Ihr Buch bequem von Zuhause aus einem großen Angebot an E-Medien:

Romanen und Sachliteratur, Hörbüchern, Videos, Zeitungen, Zeitschriften oder einem der zahlreichen eLe- arning-Kurse.

Seit 01.01.2021 gibt es ein neues digitales Angebot für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren:

Schule zuhause leichtgemacht - Lesen lernen mit der Lese-Lern-App „eKidz“.

Spielerisch und intuitiv unterstützt die App beim Spracherwerb und verbessert die Lese- und Sprachfähigkeit Wo immer Ihnen Internet zur Verfügung steht, haben Sie auch Zugriff auf Ihrer virtuelle Bibliothek.

Unser Beitritt zur Onleihe wurde gefördert durch das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ des Deutschen Bibliotheks- verband (dbv) und der Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programmes „Kultur in Ländlichen Räumen“.

Aktuelles aus der Gemeindebücherei

Liebe Leserinnen und Leser!

Da die Gemeindebücherei Dannstadt bis auf weiteres ge- schlossen bleiben muss, bieten wir Ihnen wie bereits im Frühjahr 2020 seit Dienstag, 12.01.2021, unseren Bestell- und Abholservice an:

1. Melden Sie sich in unserem WebOPAC:

www.myschmööker.de an und recherchieren Ihr ge- wünschtes Medium aus dem Angebot der Gemeindebü- cherei Dannstadt.

2. Beantragen Sie eine Vorbestellung (max. 10 Medien) 3. Telefonische Bestellungen oder per E-Mail während

den Öffnungszeiten sind ebenfalls möglich.

4. Rückgabe/Abholung der bestellten Medien nur nach telefonischer Termin-Absprache

5. Verlängerungen der ausgeliehenen Medien nur telefonisch oder per E-Mail möglich.

Bitte beachten Sie:

Die Bücherei ist zu den Öffnungszeiten telefonisch erreich- bar. Wir bitten um pünktliche Abholung/Rückgabe nur durch eine erwachsene Person.

Die Rückgabe von Medien bei Abholung ist möglich.

Möchten Sie Medien nur zurückgeben, d.h. es erfolgt keine Abholung neuer Medien, ist dies ebenfalls nur nach Terminvergabe möglich.

Wir hoffen, Ihnen auf diesem Wege die schwierige Zeit mit etwas Lesestoff etwas zu erleichtern.

Bleiben Sie gesund. Ihr Bücherei-Team

eKidz.eu die APP zum Lesenlernen für Kinder

Seit dem 01.01.2021 steht Ihren Kindern eine Leselern-App zur Verfügung.

So funktioniert es:

• kostenlose eKidz App im Apple oder bei Google Play herunterladen

• „Anmelden mit Konto einer Bibliothek“

anklicken

• Gemeindebücherei Dannstadt auswählen.

Und los geht es.

Die App bietet Unterstützung beim Spracher- werb in vier Kernkompetenzen Lesen – Schrei- ben – Hören – Sprechen

12 verschiedene Lesestufen; Vorlesefunktion;

Quizfragen zur Überprüfung drei verschiedene

Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch

Eltern-Adminkonto und bis zu zwei Kinderkonten

(5)

POST-Agenturen/-Partner-Filialen

Dannstadt-Schauernheim OT Dannstadt:

Getränkemarkt Christa Frank, Hauptstr. 120, Dannstadt Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

Mi. 09.00 – 12.30 Uhr

Sa. 09.00 – 12.30 Uhr

OT Schauernheim:

In der Tegut-Filiale, mit DHL-Paketshop Neustadter Str. 2 – 4, Schauernheim Öffnungszeiten:

Mo. – Sa. 07.00 – 18.00 Uhr Hochdorf-Assenheim:

Im Weichlingsgarten 10, OT Assenheim Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr und

Sa. 10.00 – 12.00 Uhr

Rödersheim-Gronau:

Raumausstattung Rutz, Ludwigstr. 10, OT Rödersheim Öffnungszeiten:

Mo. – Sa. 10.00 – 11.00 Uhr

Soziales Kleiderlädchen der Verbands- gemeinde Dannstadt-Schauernheim

Schul- und Gemeindehaus im OT Gronau, Hauptstraße 12 Das Soziale Kleiderlädchen bleibt coronabedingt bis auf Weiteres geschlossen. Eine Spendenannahme ist jeden Samstag, von 14.00 bis 16.00 Uhr, kontaktlos, möglich. Gerne können Sie sich für Spenden vorab mit Frau Becker, Tel. 06231-5691 oder Frau Heim, Tel. 06231-699045, in Verbindung setzen oder einfach samstags vorbeikommen. Bitte bringen Sie nur saubere wieder verwertbare Kleidung und Haushaltswaren.

ÖPNV – Öffentlicher Personennahverkehr

Wichtige Rufnummern rund um den ÖPNV

VRN Auskunft und Service Tel. 0621-1077077 Fahrplanauskunft Tel. 0621-107700 Palatina Bus GmbH

Kundencenter Ludwigshafen Tel. 0621-68566261 Das Kundencenter ist von Mo. – Fr. 07.30 – 16.00 Uhr errreichbar.

Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium hat sich mit den Aufgabenträgern und Akteuren des Nahverkehrs darauf verstän- digt, dass das Angebot im öffentlichen Nahverkehr mit weiteren Einschränkungen bestehen bleibt.

Die Einschränkungen im Verkehrsangebot werden der aktuellen Situation angepasst. Dennoch soll es weiterhin einen stabilen, berechenbaren Betrieb geben.

Wir bitten alle Reisenden, sich vor Reiseantritt auf den einschlä- gigen Informationskanälen der Verkehrsunternehmen, der Ver- kehrsverbünde oder unter rolph.de über den aktuell gültigen Fahrplan und vorgenommene Fahrplaneinschränkungen zu informieren.

Immer aktuelle Informationen

DER BÜRGERBUS der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

Ausgenommen sind: Feiertage.

Weitere Infos: www.vgds.de.

Pausiert wegen Corona!

Ruftaxiverkehre

Für die Ruftaxi-Linie Maxdorf-Schifferstadt gilt wieder der reguläre Fahrplan, das Ruftaxi fährt auch nach 21.00 Uhr.

Ruftaxi Maxdorf-Schifferstadt:

Über diesen Verkehr wird die Ortsgemeinde Dannstadt-Schau- ernheim an den Hauptbahnhof Schifferstadt (Nordseite) ange- bunden.

Erreichbar ist das beauftrage Unternehmen Taxi Hügelschäfer unter Telefon 06231-91191.

Für den Ruftaxiverkehr Maxdorf-Schifferstadt gilt aktuell:

• Alle bisher schon gültigen Verbundfahrkarten (Halbjahreskarte, Jahreskarte) werden akzeptiert.

• Eine Barzahlung ist möglich.

• Es gilt der reguläre Fahrplan.

Eine Personenbeschränkung gibt es nicht.

• Mund- und Nasenschutz muss getragen werden.

Ruftaxi Hochdorf-Assenheim/Rödersheim-Gronau/Gönn- heim:

Über diesen Verkehr haben auch die beiden westlichen Ortsge- meinden Anschluss an die Schiene (Rhein-Haardt-Bahn).

Erreichbar ist das beauftragte Unternehmen Taxi Deidesheim unter Tel. 06326-980144.

Es gilt aktuell:

Bis zu 2 Personen werden als Gäste mitgenommen.

Ein Mund- und Nasenschutz muss getragen werden.

Abfallbeseitigung

www.ebalu.de

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Informationen rund um die Abfallentsorgung Mo. – Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Fr. 08.00 – 13.00 Uhr

(allg. Auskünfte, Reklamationen, Auftragsannahme)

Kundenservice-Center Tel. 0621-5909-5555 erreichbar Mo. – Fr. von 07.30 – 16.00 Uhr

Ausgabestellen Wertstoffsäcke und Restabfallsäcke in der Verbandsgemeinde:

Ortsteil Dannstadt

Verbandsgemeindeverwaltung (gelb-grün-weiß) Am Rathausplatz 1

Mo. – Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Bitte beachten Sie:

Ab sofort gibt es KEINE WERTSTOFFSÄCKE mehr bei Schreibwaren Geetz.

Rote Restmüllsäcke gibt es nur bei Heidi´s Hoflädel.

(6)

Ortsteil Schauernheim

Bäckerei-Filiale Werner Schneider (gelb-grün-weiß) Hintergasse 15

Mo. – Sa. 05.30 – 12.30 Uhr So. 08.00 – 11.00 Uhr Heidi‘s Hoflädel (gelb-grün-weiß-rot) Obergasse 25

Mo. 08.30 – 13.00 Uhr Di. – Fr. 08.30 – 13.00 Uhr und

14.00 – 18.00 Uhr Sa. 08.30 – 13.00 Uhr Rödersheim-Gronau

Mangelstube Sonja Jörns (gelb-grün-weiß) Hauptstraße 113

Di. – Fr. 15.00 – 17.30 Uhr Sa. 09.00 – 12.00 Uhr Wertstoffhof

Bauhof, Am Rathausplatz, OT Dannstadt Öffnungszeiten: Mi., 16.30 – 18.30 Uhr Sa., 09.00 – 12.00 Uhr Bitte beachten Sie:

Oberstes Ziel ist es, die Verbreitung des Coronavirus zu bekämp- fen, andere sowie sich selbst zu schützen.

Um entsprechende Schutzmaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten, weisen wir darauf hin:

• Es gibt eine Einlasskontrolle, damit sich immer nur wenige Fahrzeuge bzw. Nutzer gleichzeitig auf dem Gelände befinden.

• Mit Wartezeiten ist zu rechnen.

• Bei zu großem Andrang kann es sein, dass man zu einem anderen Termin wiederkommen muss.

• Wer zu Fuß kommt, muss 2 Meter Abstand zu anderen Per- sonen halten.

• Pro Fahrzeug sollte es nur 1 Person sein. Beim Warten außer- halb des Wertstoffhofgeländes müssen sich die Personen in ihren Fahrzeugen aufhalten.

• Auch beim Aus- und Einladen muss der Abstand von 2 Metern zu anderen Personen eingehalten werden.

Bitte kommen Sie nur zum Wertstoffhof, wenn es sich nicht ver- meiden lässt.

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere und halten Sie sich an die Anweisungen der Mitarbeiter vor Ort.

Mehr Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie unter:

www.vgds.de sowie im Amtsblatt.

Ab sofort Mund-Nasenschutz erforderlich!

SPRECHSTUNDEN UND KONTAKTE

Nach telefonischer Vereinbarung

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim:

Bürgermeister Stefan Veth 06231-401-142 Erster Beigeordneter Marc Hauck 06231-652310 Beigeordneter Robin Weller 06231-9582139 Beigeordneter Gotthard Hehn 0171-7868357 Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim:

Ortsbürgermeisterin Manuela Winkelmann 0173-9243248 Erste Ortsbeigeordnete Barbara Härtel-Overbeck 0172-9540220 Ortsbeigeordneter Robin Weller 06231-9582139 Ortsbeigeordnete Sara Schön 0151-54810141 Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim:

Ortsbürgermeister Walter Schmitt 0172-6306116 Erster Ortsbeigeordneter Stefan Frombold 0157-70230280 Ortsbeigeordnete Martina Hoffmann 0172-7168286

Ortsgemeinde Rödersheim-Gronau:

Ortsbürgermeister Thomas Angel 0163-6903022 Erster Ortsbeigeordneter Reiner Kesselring 0172-7463800 Ortsbeigeordneter Michael Schulz 0170-6351839

Schiedsamt

Schiedsperson Frau Gabriela Hilf

Aus gegebenem Anlass findet zur Zeit keine Sprechstunde im Schiedsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schau- ernheim statt.

Frau Gabriela Hilf ist unter der Handy-Nr. 0160-91989999 oder per E-Mail schiedsamt-vbg-dannstadt@t-online.de erreichbar.

Stellv. Schiedsperson Herr Uwe Schölles

Sie können Herrn Schölles unter der E-Mail:

schiedsamt@generalagent.de sowie der Tel. 06231-5566 oder 0171-4524224 erreichen.

Gleichstellungsbeauftragte Frau Brigitte Sassenberg

Aus gegebenem Anlass findet zur Zeit keine Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten, Frau Brigitte Sassenberg, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim statt.

Frau Sassenberg erreichen Sie telefonisch unter Tel. 06231- 6329315 oder E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vgds.de.

Bezirksbeamtin der Schutzpolizei Frau Dietz

Donnerstags von 10.00 – 11.00 Uhr.

Aus gegebenem Anlass findet zur Zeit keine Sprechstunde der Bezirksbeamtin, Frau Dietz, bei der Verbandsgemeindeverwal- tung Dannstadt-Schauernheim statt.

In dringenden Fällen bitten wir vorab um Terminvereinba- rung unter: Tel. 06235-495 oder -365.

Deutsche Rentenversicherung

Auskunft u. Beratung bietet täglich die Auskunfts- und Bera- tungsstelle in Speyer, Eichendorffstr. 4 – 6.

Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter Tel. 06232-172881 vereinbart werden.

Versicherte können sich in Rentenangelegenheiten (Renten- antrag, Kontenklärung, Rentenfragen) an Herrn Gebhard Weitzel, Versicherungsberater der Deutschen Rentenversi- cherung Bund (früher BfA), wenden.

Tel. 06231-2789, ab 17.00 Uhr.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5

67063 Ludwigshafen am Rhein

Betreuungsbehörde des Sozialamtes für die Vormundschaftsgerichtshilfe

Frau Körner, E-Mail: elke.koerner@kv-rpk.de, Tel. 0621-5909-2190

Jugendamt und Sozialdienst

Herr Spindler, E-Mail: dirk.spindler@kv-rpk.de, Tel. 0621-5909-1260

Seniorenbüro Rhein-Pfalz-Kreis

Tel. 0621-5909-5480, Sprechzeiten: Di. von 10.00 – 13.00 Uhr Ansprechpartner: Elfriede Benedix und Elke Becker

(auch außerhalb der Sprechzeiten)

(7)

Referentin für Frauenfragen Tel. 0621-5909-3440

Kindertagespflege Tel. 0621-5909-1341 Frau Graber, E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de

Fragen zur Finanzierung durch das Jugendamt

Frau Schmidt Tel. 0621-5909-1321

E-Mail: andrea.schmidt@kv-rpk.de

Projekt Familienpaten in der Verbandsgemeinde E-Mail: familienpaten.rpk.west@gmx.de

Telefon: 0160-93387117

Homepage: www.familienpaten-rhein-pfalz-kreis.de

Finanzamt Speyer-Germersheim

Johannesstraße 9 – 12, 67346 Speyer, Tel. 06232-6017-0 Internet: www.finanzamt-speyer-germersheim.de E-Mail: Poststelle@fa-sp.fin-rlp.de

Info-Hotline der Finanzämter: 0180-3757400

Gesamtübersicht der Öffnungszeiten der Service-Center:

Mo. und Di. 08.00 – 16.00 Uhr | Mi. 08.00 – 12.00 Uhr Do. 08.00 – 18.00 Uhr | Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

Vertragsärzte der Dannstadter Höhe Gemeinschaftspraxis

P. Leibig, W. Leibig, Dr. B. Margara, J. Damian, C. Özkaya Am Rathausplatz 20, Dannstadt-Schauernheim, Tel. 06231-91730 Dr. B. Lelling und Dr. P. Lelling,

Berliner Str. 4, Dannstadt-Schauernheim Tel. 06231-2540 Praxis Dr. T. Zilkens,

W.-v.-Vilbell-Str. 4, Rödersheim-Gronau Tel. 06231-915016

Nachbarschaftshilfe in der Verbandsgemeinde Auskunft und Vermittlung

Frau Seyfried Tel. 06231-401-126

Herr Schaa Tel. 06231-401-128

Ökumenische Sozialstation Böhl-Iggelheim e.V.

Ambulante-Hilfe-Zentrum Tel. 06231-40758-0

Verbandsgemeinde Fax 06231-40758-20

Dannstadt-Schauernheim, Böhler Straße 7, Hochdorf-Assenheim

Die Betreuungsgruppe „Café Sonnenschein“

der Ökumenischen Sozialstation Böhl-Iggelheim e.V.

zur Entlastung pflegender Angehöriger findet

Mo., Mi. und Fr. nachmittags von 14.00 – 17.00 Uhr statt.

Information und Anmeldung bei unserer Pflegedienstleitung:

Frau Eunice Schäfer Tel. 06231-40758-0

Pflegestützpunkt Böhl-Iggelheim –

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege.

Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für ältere, pflege- bedürftige, kranke und behinderte Menschen und deren Ange- hörigen. Gerne beraten wir Sie persönlich nach Absprache. Bitte rufen Sie uns an, lassen Sie sich telefonisch beraten und verein- baren Sie einen Termin. Nutzen Sie auch unseren Anrufbeant- worter; wir rufen zeitnah zurück. Bei eingeschränkter Mobilität führen wir auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften Haus- besuche durch.

Frau Elke Pohlmann, Tel. 06231-9394741 (Di. | Mi. | Do.) elke.pohlmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Herr Manfred Krüger, Tel. 06231-9394742 (Mo – Fr.) manfred.krueger@pflegestuetzpunkte-rlp.de Böhler Straße 7, 67126 Hochdorf-Assenheim

Selbsthilfegruppe der Alzheimergesellschaft Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt

Frau Pohlmann Tel. 06231-9394741

oder Sozialstation, Frau Schäfer Tel. 06231-40758-0

Alltagshilfe für Senioren und hilfsbedürftige Menschen Hilfedienst Rhein-Pfalz

Bahnhofstraße 37, 67105 Schifferstadt.

Unsere Bürozeiten:

Mo. – Do. 08.30 – 17.00 Uhr | Fr. 08.30 – 17.00 Uhr Tel. 06235-4462850, Fax: 06235-4659993

E-Mail: kontakt@hilfedienst.com, Web: www.hilfedienst.com Corona-Einkaufshilfe:

Einkaufsliste telefonisch mitteilen unter: Tel. 06235-4462855

Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis

Tel. 06235-457823,

E-Mail: hospiz@sozialstation-schifferstadt.de

Tagespflege im Maximilianstift Maxdorf

Information täglich 08.30 – 12.00 Uhr Tel. 06237-4060 Auskunft bei der Verwaltung Tel. 06231-401-125, 401-128

Bezirksschornsteinfegermeister für Dannstadt-Schauernheim:

Ralf Prohaska, Tel. 06233-490853

Handy 0171-8559058 Samuel-Heinicke-Straße 47, Frankenthal

für Schauernheim:

Florian Walter, Tel. 06235-9340723 Kestenberger Weg 41, Schifferstadt

Christian Löwenmuth, Tel. 06231-9520982 Handy 0176-63119740 Lorscherstraße 7, 67126 Hochdorf-Assenheim

für Hochdorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau:

Daniel Anken, Tel. 06235-9340723

Handy 0174-5377522 Schillerstraße 24, Schifferstadt

Stellenausschreibung

Bei der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauern- heim (Rhein-Pfalz-Kreis) mit rd. 14.000 Einwoh- nern ist frühestens zum 01. April 2021 und spätes- tens zum 01. September 2021 die Stelle der/des

Fachbereichsleiterin/Fachbereichsleiter Bauen und Infrastruktur (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.

Die Stelle kann sowohl mit einer Beamtin/einem Beamten der 3.

Qualifikationsebene bis zu Besoldungsgruppe A 13 als auch mit einem/einer Beschäftigten mit der 2. Verwaltungsprüfung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD besetzt werden.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

• Fachbereichsleitung

(Allgemeine Führungsaufgaben und Leitungsfunktion)

• Bauleitplanung, Raumordnung, Landes- und Verkehrsplanung

(8)

• Privates Bauen (Bauantragsverfahren und Grundstücksverkehr)

• Hochbau

• Tiefbau

• Sanierung und baulicher Unterhalt der kommunalen Liegenschaften

• Bauhof und Fuhrpark

• Dorferneuerung und Denkmalpflege

• Gewässer, Grünflächen

• Flurbereinigungsverfahren Wir erwarten:

• Ausbildung als Beamtin oder Beamter im dritten Einstiegsamt (früher gehobener nichttechnischer Dienst) oder

• eine vergleichbare Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin zum Verwaltungsfachwirt bzw. Bachelor of Arts Verwaltung/

Verwaltungsbetriebswirtschaft oder Verwaltungsfachwirt/in

• Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Personalentwick- lung und Personalführung

• Hohe Motivation, Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit

• Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit

• Kooperatives und bürgerfreundliches Auftreten Von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung, wäre:

• praktische Erfahrungen in den genannten Tätigkeitsbereichen

• Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit CAD, CIP und More (Software für den Sitzungsdienst)

Wir bieten:

• gleitende Arbeitszeit

• Vergütung (entsprechend den Voraussetzungen der Bewerbe- rin/des Bewerbers) nach der Landesbesoldungsverordnung bzw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Entsprechende schriftliche Bewerbungen werden mit den übli- chen Unterlagen bis spätestens

14. März 2021

möglichst unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, erbeten an die

Verbandsgemeindeverwaltung

Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim oder per E-Mail an: info@vgds.de

Aus Kostengründen erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungs- unterlagen. Bitte benutzen Sie daher keine Bewerbungsmappe und reichen Sie keine Originale ein.

Stellenausschreibung

Die Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim stellt zum 01.08.2021 einen Platz für ein

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR

zur Verfügung. Vertragsdauer wäre bis 31.07.2022.

Einstellungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Schulabschluss in Form der Berufsreife oder Sekundarabschluss I.

Der Einsatz erfolgt in der Grundschule Hochdorf-Assenheim mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.

Betätigungsfelder wären:

• Unterstützung des Personals der Betreuenden Grundschule (Mitarbeit in der Nachmittagsbetreuung, Unterstützung bei der Hausaufgaben- und Mittagstischbetreuung, Mithilfe in der Küche)

• Unterstützung des Lehrpersonals im Unterricht

• Bibliotheksarbeit

• Schulbuchausleihe

• Mithilfe bei Kooperationsprojekten

(Aufbau von Trainingsgeräten, Musikinstrumenten usw.)

• Mithilfe bei Hausmeistertätigkeiten

• Mithilfe im Bereich der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

• Mithilfe im Bereich der Kindertagesstätten der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

Die Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Lichtbild und aktuel- lem Zeugnis übersenden Sie bitte bis spätestens

15.03.2021

an Verbandsgemeindeverwaltung

Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim oder per Mail an info@vgds.de.

Auf Bewerbungsmappen und Originalausfertigungen sollte ver- zichtet werden, da eine Rücksendung aus Kostengründen nicht erfolgt.

Sitzungskalender

März 2021

Mo., 01.03., 19.00 Uhr

14. Sitzung des Ortsgemeinderates Rödersheim-Gronau, öffent- lich/nichtöffentlich, Schulsporthalle

Mo., 08.03., 19.00 Uhr

16. Sitzung des Verbandsgemeinderates Dannstadt-Schauern- heim, öffentlich/nichtöffentlich, Zentrum Alte Schule

Di., 09.03., 19.00 Uhr

13. Sitzung des Ortsgemeinderates Dannstadt-Schauernheim, öffentlich/nichtöffentlich, Zentrum Alte Schule

So funktioniert die Briefwahl in Pandemie-Zeiten

Landtagswahl 14. März 2021 – Infos zur Briefwahl

In den nächsten Tagen, bis spätestens zum 21.02.2021, werden Ihnen durch einen Versanddienstleister die Wahlbenachrichti- gungen für die Landtagswahl am 14. März zugestellt. Wenn Sie an der Landtagswahl per Briefwahl teilnehmen wollen, haben Sie ab sofort die Möglichkeit einen sogenannten Wahlschein (mit Briefwahlunterlagen) zu beantragen.

Die Beantragung kann folgendermaßen erfolgen:

1. schriftlich – durch Ausfüllen des Antrages auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder mittels formlosen Brief an die Ver- bandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim, -Wahlamt-, Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim, 2. online, über den auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckten

QR-Code,

3. online, über www.vgds.de,

4. per Fax unter der Nummer 06231/401-115, 5. durch einfache Email an briefwahl@vgds.de.

Die Beantragung von Briefwahlunterlagen per Telefon ist nicht möglich!

Bei der Beantragung geben Sie bitte Ihren Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum, die vollständige Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) und – nach Möglichkeit – die Wählerverzeichnisnummer aus der Wahlbenachrichtigung an. Die Briefwahlunterlagen werden Ihnen grundsätzlich an ihre Wohnanschrift übersandt oder überbracht. Sofern die Briefwahl- unterlagen an eine andere, abweichende Adresse geschickt werden sollen, bitten wir Sie, diese abweichende Anschrift genau anzugeben.

Sie haben auch die Möglichkeit – während den Öffnungszeiten des Bürgerservice der Verbandsgemeindeverwaltung Dann- stadt-Schauernheim – die Briefwahlunterlagen persönlich zu beantragen. Dort können Sie dann ggf. unmittelbar vor Ort von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen!

Bitte berücksichtigen Sie dabei aber, dass das Rathaus/das Verwaltungsgebäude wegen der Corona-Pandemie für den allgemeinen Besucherverkehr gesperrt ist und Stimmbe- rechtigte nur einzeln eingelassen werden können. Dadurch kann es zu zeitlichen Verzögerungen und längeren Warte- zeiten kommen. Schnell und unkompliziert können Sie dage- gen die Briefwahlunterlagen digital beantragen.

Die Verwaltung bittet deshalb möglichst von einer persönli- chen Vorsprache beim Wahlamt abzusehen. Nutzen Sie bitte die vielfältigen unter den Ziffern 1 – 5 aufgeführten Möglich- keiten (s. o.) für die Beantragung Ihrer Briefwahlunterlagen.

(9)

Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können Sie – unfrankiert – in dem adressierten hellroten Wahlbrief an die Verbandsge- meindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim schicken oder unmittelbar in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Versenden Sie den Wahlbrief so rechtzeitig, dass er spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dann- stadt-Schauernheim eingeht.

Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Verwaltung oder am Tage der Wahl bis spätestens 18.00 Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden.

Öffentliche Bekanntmachung

der Ortsgemeinde Rödersheim-Gronau

Am Montag, 01.03.2021, um 19.00 Uhr findet eine öffentliche/

nichtöffentliche Sitzung statt.

14. Sitzung des Ortsgemeinderates Rödersheim-Gronau Gremien: Ortsgemeinderat Rödersheim-Gronau

Ort: Rödersheim-Gronau Raum: Schulsporthalle

Tagesordnung Öffentlicher Teil:

1. Einwohnerfragezeit

2. Einteilung der Stimmbezirke zur Landtagswahl am 14.03.2021 aufgrund der Corona-Pandemie

3. Bauvoranfrage für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Außenbereich, Ellerstadter Weg, Flurstück-Nr. 373,

Ortsteil Gronau

4. Erneute Einvernehmensentscheidung zu:

Bauantrag für den Neubau eines Zweifamilienhauses, Pfaf- fenpfad, Flurstück-Nr.: 442/4, Ortsteil Rödersheim

5. Friedhofshalle Gronau – Abbrucharbeiten 6. Unterrichtungen

Nichtöffentlicher Teil:

1. Grundstücksangelegenheiten 2. Unterrichtungen

Thomas Angel Ortsbürgermeister

Mehr Ruhe und Sicherheit mit neuen Tempo-30-Strecken- abschnitten

Neue Tempo-30-Zonen sollen in unserer Ver- bandsgemeinde künftig für deutlich mehr Ruhe und Sicherheit sorgen. Denn sie dürfen endlich dort entstehen, wo das Verkehrsaufkommen besonders hoch und der Verkehrslärm für die Anwohner besonders belastend ist, wie beispielsweise an verschiedenen Stellen in den Hauptstraßen in unseren drei Ortsgemeinden.

Dank der Hartnäckigkeit der Ortsgemeinderäte und der Ver- bandsgemeindeverwaltung sowie einer geänderten gesetzlichen Grundlage sind Geschwindigkeitsbeschränkungen aus Lärm- schutzgründen nun auch auf Kreis- und Landesstraßen, zu denen die Ortsdurchfahrtsstraßen zählen, möglich. Die für die Anord- nung erforderliche Zustimmung des Landesbetriebs Mobilität liegt mittlerweile für die Ortsgemeinden Dannstadt-Schauernheim und Hochdorf-Assenheim vor. Die Berechnungen für Röders- heim-Gronau stehen noch aus. Alle Ortsgemeinderäte haben sich bereits 2016 klar für Geschwindigkeitsbeschränkungen an den neuralgischen Punkten entlang der Hauptstraßen ausge- sprochen. Seit vielen Jahren arbeitet unsere Verwaltung konse- quent daran, die Verkehrsbelastung in unseren Ortsgemeinden zu verringern, ohne die Vorteile, die eine gute Verkehrsanbindung mit sich bringt, aufs Spiel zu setzen. Doch lange waren uns die Hände gebunden. Immer wieder haben wir die zuständigen

Behörden auf die Belastung durch Verkehrslärm bei uns hinge- wiesen und regelmäßig wurden unsere Anfragen geprüft und abgelehnt. Das Thema selbst haben Verwaltung und alle Bür- germeister dennoch nie aus dem Blick verloren und konsequent das Ziel verfolgt, Verkehrslärm zu verringern, um die Lebensqua- lität in unserer Verbandsgemeinde zu verbessern.

Seit Anfang 2020 ist die Anordnung von Tempo-30-Streckenge- boten aus Lärmschutzgründen auf Kreis- und Landesstraßen auf Basis reduzierter Lärmgrenzwerte möglich. Dies haben wir direkt zum Anlass genommen, entsprechende Anordnungen den Fach- leuten zur Prüfung vorzulegen. Mittlerweile ist klar, in welchen Abschnitten wir Tempo-30 während der Nachtzeit bzw. während des ganzen Tages anordnen können. Sobald diese Anordnungen durch Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen durch die Straßenmeistereien umgesetzt sind, sollte es auf unseren Hauptstraßen um einiges ruhiger zugehen.

Stefan Veth, Bürgermeister

Förderung der Dorferneuerung

Durch die Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Dorfes unterstützt und das Dorf als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickelt werden.

Dorferneuerung - was wird gefördert?

Zu den Aufgabenschwerpunkten der Dorfer- neuerung zählen insbesondere strukturver- bessernde Maßnahmen, die vor allem die Ortskerne stabilisieren und stärken, wie zum Beispiel:

• Umnutzung leerstehender, ortsbild- prägender Bausubstanz zum Wohnen und Arbeiten

• Verbesserung des Dorfbildes und Sicherung der baulichen Ordnung

• Erhaltung und Erneuerung der ortsbildprägenden und regional typischen Bausubstanz und Siedlungsstrukturen

• Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Gütern des täg- lichen Bedarfs

• Wiederherstellung der Einheit von Dorf und Landschaft

• Schaffung und Sicherung von Wohnstätten nahen Arbeitsplät- zen

Dorferneuerung - wer und wo wird gefördert?

Zuwendungen aus dem Dorferneuerungsprogramm können sowohl Vorhaben kommunaler Träger (Ortsgemeinden) wie auch privater Träger, auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift

„Förderung der Dorferneuerung“ (VV-Dorf) zuletzt geändert am 27. August 2010, gewährt werden.

Vorhaben der Dorferneuerung werden gefördert in räumlich und funktional eigenständigen, dörflich/ländlich oder landwirtschaft- lich geprägten Siedlungseinheiten und landschaftsbestimmenden Gehöftgruppen. Dabei hat die Förderung mit einer räumlichen Eingrenzung des Gebietes und mit Bezug auf den historisch wertvollen Gebäude- und Hofanlagenbestand im Ortskern grund- sätzlich Vorrang.

Beispiele für Förderungen

Unter anderem werden bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, zum Aus-, Um- oder Anbau älterer orts- und landschaftsprägen- der oder öffentlich bedeutsame Gebäude mit Hof- und Grünflä- chen, einschließlich denkmalpflegebedingter und bauökologi- scher Mehraufwendungen, gefördert. So zum Beispiel Erneuerungen von Holzfensterläden, Hoftore oder des Daches.

Auch die Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden bestehender oder ehemaliger land- und forstwirtschaftlicher Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit orts- und landschaftsprägendem Charakter einschließlich Hof- und Grünflächen können förderfä- hig sein.

Dorferneuerung - wie funktioniert die Förderung?

Die Förderung setzt ein ganzheitliches – ggf. fortgeschriebenes Dorferneuerungs-/Dorfentwicklungskonzept der Gemeinde voraus. Alle drei Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Dann-

(10)

stadt-Schauernheim verfügen über ein Dorfentwicklungskonzept.

Die Bewilligung der Zuwendung für private Vorhaben erfolgt durch die Kreisverwaltungen.

Anträge sind über die Verbandsgemeindeverwaltung Dann- stadt-Schauernheim, bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, einzureichen.

Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pack, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, 0621/5909-4380.

Dreck-Weg-Tag der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

am 27.02.2021

Gesucht werden Helfer, die unsere Gemeinde vom Dreck befreien.

Foto: vgds

Mit dem Kultur- und Heimatkreis sowie allen Fraktionen des Gemeinderates werden wir in unserer Gemeinde wieder Müll aufsammeln, aber aufgrund der Corona-Einschränkungen eben etwas anders als im vergangenen Jahr.

Situationsbedingt entfallen ein gemeinsamer morgendlicher Treffpunkt und ein gemeinsames Mittagessen. Ich bitte Sie, nach den aktuell geltenden Corona-Regeln auf die Suche nach Müll zu gehen. An folgende Verantwortliche können Sie sich wenden, die Ihnen vorab Ihre Strecke mitteilen, Müllbeutel übergeben und den Sammelplatz mitteilen, auf den Sie Ihren gesammelten Müll ablegen können.

Dannstadt-Schauernheim wird in folgende Sammel- und Verant- wortungsbezirke eingeteilt. Je nachdem, wo Sie sammeln wollen, können Sie sich an die Verantwortlichen wenden:

Dannstadt Ost –

CDU Fraktion – Elmar Burkhardt, Tel. 941750 Dannstadt West bis Kreisstraße Richtung Böhl – SPD Fraktion – Robin Weller, Tel. 9582139 Dannstadt West ab Kreisstraße –

Fraktion Bündnis 90 Die Grünen – Ralf Klein, Tel. 916717 Schauernheim Ost –

FDP – Marc Hauck, Tel. 652310 Schauernheim West –

Kultur- und Heimatkreis – Dr. Thomas Keck, Tel. 929940 Eine fraktionsübergreifende Zusammenarbeit ist sehr gewünscht.

Die Verantwortlichen der genannten Bezirke teilen die Helfer für eine Strecke eigenverantwortlich ein.

Bilder vom Dreck-Weg-Tag und von gefundenen Kuriositäten von der Sammelaktion, die im Amtsblatt frei und mit Erlaubnis der abgebildeten Personen veröffentlicht werden können, dürfen Sie mir gerne bis 06.03.2021 an meine E-Mail-Adresse:

ManuelaWinkelmann@og-daschau.vgds.de schicken.

Für die Veröffentlichung werde ich Bilder aussuchen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Ich freue mich über viele Helfer, die dafür sorgen, dass der Müll dorthin kommt, wo er hingehört!

Manuela Winkelmann

Ortsbürgermeisterin Dannstadt-Schauernheim Tel. 0173-9243248

Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach

Beim Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach, K.d.ö.R, mit Sitz in 67245 Lambsheim, ist zum nächstmöglichen Zeit- punkt die Stelle eines

Grabenwärter (m/w/d)

für die Durchführung von ökologisch ausgerichteten Unter- haltungsarbeiten an Gewässern 3. Ordnung im Verbands- gebiet zu besetzen.

Aufgaben:

• Durchführen von ganzjährigen Unterhaltungs- und Pflege- maßnahmen am Gewässer (z. B. Mäharbeiten, Rückschnit- tarbeiten an Bäumen und Sträuchern) und Beseitigung von Sedimenten und Abflusshindernissen.

• Das Führen der hierfür notwendigen Geräte, Maschinen und Fahrzeuge.

• Anlage und Pflege von Uferschutzpflanzungen.

• Durchführen von Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an Wasserbauwerken.

• Unterstützung beim Betrieb von Pump- und Schöpfwerken.

• Wahrnehmung von Nacht- und Wochenenddiensten (einschließlich Rufbereitschaften) im Bedarfsfall.

Voraussetzungen:

• Führerschein der Klassen BE, vorteilhaft wären die Klassen T, C, CE. Ein Befähigungsnachweis für Erdbaumaschinen (Baggerführerschein) wäre ebenfalls wünschenswert.

• Handwerkliche Ausbildung, vorzugsweise Landschafts- gärtner, Gartenbauer, Landwirt oder ähnliche Ausbildung.

• Körperliche Belastbarkeit.

• Hohe Motivation, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

• Bereitschaft für den Erwerb von entsprechenden Zusatz- qualifikationen (z. B. Führerscheine, Sachkundenachweise für Freischneider, Kettensäge etc.) und Interesse an beruf- licher Weiterbildung.

Unser Angebot:

• Zukunftsorientierte und sichere Beschäftigung mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergü- tung erfolgt, bei entsprechender Eignung, in der Entgelt- gruppe E 5 nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD).

• Sicherer Arbeitsplatz in einem angenehmen und wertschät- zenden Arbeitsumfeld mit Weiterbildungsmöglichkeiten, gute Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung).

Wir freuen uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungsunter- lagen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen und Nach- weisen. Vorzugsweise können Sie Ihre Bewerbungsunterla- gen in einer pdf-Datei zusammengefasst per E-Mail an info@

gewaesserzweckverband-isenach.de richten.

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Herr Ber- tram Haas unter der Rufnummer 06233-3699612 gerne zur Verfügung. Bewerbungsunterlagen in Papierform (es erfolgt keine Rücksendung) richten Sie bitte an folgende Adresse:

Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach K.d.ö.R Am Holzacker 1

67245 Lambsheim

Bedarfsumfrage: Wohnraumangebot in der Verbandsgemeinde

Die Verbandsgemeindeverwaltung möchte den Bedarf an bezahl- baren Wohnungen in den Ortsgemeinden Dannstadt-Schauern- heim, Hochdorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau ermitteln um Wohnungssuchende bei der Suche nach einer Mietwohnung zu unterstützen und Maßnahmen für die Schaffung bezahlbarer Mietwohnungen einleiten zu können.

Hierzu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:

Sollten Sie aktuell oder in den nächsten beiden Jahren eine bezahlbare und/oder eine barrierefreie Wohnung im Ort

(11)

suchen oder benötigen, bitten wir Sie um eine Rückmeldung an: info@vgds.de oder telefonisch Tel.: 06231-401-0 Die Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zur besseren Planung des Wohnungs- angebotes in unserer Gemeinden.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

G. Hehn, 3. Beigeordneter Verbandsgemeinde

Wohnraumsuche in der Verbandsgemeinde

Die Verbandsgemeindeverwaltung sucht dringend Wohnungen/

Häuser in den Ortsgemeinden Dannstadt-Schauernheim, Hoch- dorf-Assenheim und Rödersheim-Gronau.

Hierzu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:

Sollten Sie aktuell leerstehende Wohnungen/Häuser kennen oder besitzen, melden Sie sich bei:

info@vgds.de oder telefonisch Tel.: 06231/401-0

Bitte helfen Sie der Verwaltung der Verbandsgemeine bei der Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe.

Vielen Dank für ihre Mitarbeit.

G. Hehn, 3. Beigeordneter Verbandsgemeinde

HINWEISE AUF VERANSTALTUNGEN

Verbandsgemeindeverband Dannstadt-Schauernheim

- Ihre Partner in der Kommunalpolitik - Mitdenken - Mitarbeiten - Mitentscheiden Bericht über Besuch von Staatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) vor Ort

Sehr geehrte Mitbürgerinnern und Mitbürger,

am 11.02.2021 besuchte Frau Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Wein- bau unsere Verbandsgemeinde.

Der Termin fand im kleinsten Kreis coronagerecht als Arbeitsge- spräch statt.

In Hochdorf-Assenheim tauschte man sich gemeinsam mit Konrad Reichert, Kreistagsmitglied, Marc Hauck, Vorsitzender des FDP Verbandsgemeindeverbandes Dannstadt-Schauern- heim, Herbert Hery, Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemein- derat und Ortsbürgermeister Walter Schmitt zu konkreten Infra- strukturprojekten vor Ort aus.

Unter anderem besprochen wurden die Ostumgehung von Assen- heim und die geplanten Ausbauten der landwirtschaftlichen Wege zur Entlastung der Ortslagen.

Ein weiterer Schwerpunkt waren die Planungen des Fahrradwegs von Hochdorf-Assenheim nach Böhl-Iggelheim zur Anbindung an die S-Bahn.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr FDP Verbandsgemeindeverband Dannstadt-Schauernheim Marc Hauck, Vorsitzender

Skiclub Dannstadt e.V.

Skiclub Dannstadt e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde des Skiclubs Dannstadt,

wir hoffen, Ihr seid alle gesund.

Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, aber

wir sind optimistisch und vertrauen auf den Erfolg der Impfkam- pagne. Deshalb haben wir für das laufende Jahr die folgenden Veranstaltungen geplant:

5. bis 8. August 2021: Radtour an Weser, Werra und Fulda 15. August 2021: Grillfest in Schifferstadt (Grillhütte ist gebucht).

Bitte haltet euch diese Termine frei, über Einzelheiten informieren wir zeitnah.

Anmelden könnt ihr euch bereits jetzt zu unserer Winterfahrt nach Saalbach-Hinterglemm vom 22. bis 29.01.2022.

Unterkunft: 3***s Hotel "Barbarahof", A-5753 Saalbach-Hinterglemm Homepage: www.barbarahof.at

Das Hotel befindet sich zwischen Saalbach und Hinterglemm.

(Entfernung je ca. 900 m) Kostenloser Skibus im ganzen Tal.

Aus Platzgründen hier nur ein kurzer Überblick. Einzelheiten findet ihr auf der Homepage https://skiclub-dannstadt.jimdofree.

com/winterfahrt-2022/. Mitglieder mit E-Mail-Adresse erhalten die vollständige Ausschreibung per Mail.

Preis pro Person für 7 x Übernachtung mit HP/Vier-Gänge-Menüs und vielen Extras:

• Junior-Suite HP € 938,00

• Doppelzimmer HP € 784,00

• Einzelzimmer HP € 868,00 Für unsere Skifahrer:

Skipässe - Im Skiverleih „Sport 2000“ gibt es 10 % Rabatt für Hotelgäste.

Für unsere Langläufer:

Loipennetz von Saalbach-Hinterglemm und Leogang-Fieberbrunn.

Für unsere Spaziergänger:

Insgesamt stehen in der Region Saalbach-Hinterglemm 20 abwechslungsreiche Winterwanderungen zur Auswahl (ca. 140 km). Bei mindestens 20 Teilnehmern organisiert der Skiclub einen Bustransfer nach Saalbach. Der Preis für Hin- und Rückfahrt beträgt für Mitglieder € 100,00, für Nichtmitglieder € 125,00.

Die Anzahlung in Höhe € 50,00 wird nach Beauftragung des Busunternehmens nicht mehr erstattet – auch bei Nichtan- tritt der Reise. Eure frühzeitige Anmeldung, entweder bei Hans-Werner Klag, Tel. 06231-1420, Mail: klag.h-w@web.de oder über die Homepage (https://skiclub-dannstadt.jimdofree.com/

winterfahrt-2022/). Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Betten zur Verfügung stehen, zählt die Reihenfolge der Anmel- dung. Mitglieder haben Vorrang. Letzter Anmeldetag ist der 30.

Juli 2021. Bis zu diesem Tag sollte auch die Anzahlung in Höhe von € 300,00 pro Person (€ 250,00 Hotel, € 50,00 Bus) auf dem Konto des Skiclub Dannstadt e.V. bei der Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE74 5455 0010 0240 3013 33 eingegangen sein.

Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand

Turnvereinigung 1888 e.V.

Dannstadt

Online-Training

Wir bieten weiterhin für die Zeit der Kontaktbe- schränkungen Online-Training an:

Mo.: 09.00 Uhr Frühgymnastik mit Sofia

18.00 Uhr Aerobic und Gymnastik mit Steffi Mi.: 20.15 Uhr Pilates / Yoga mit Sofia

Do.: 09.30 Uhr Rückenfit mit Manuela

Das Training finden über die Plattform Zoom statt. Mindestteil- nehmerzahl: 5 Personen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, nach einer Schnupperstunde kann im Rahmen der Mitgliedschaft trainiert oder Zeitkarten erworben werden.

Nähere Informationen und Anmeldung bei den Trainerinnen:

Sofia: yoga1@tv-dannstadt.de Steffi: aerobic1@tv-dannstadt.de Manuela: gymnastik3@tv-dannstadt.de

Wir suchen Übungsleiter/innen!

Insbesondere suchen wir einen Übungsleiter/ eine Übungs- leiterin für die Bereiche

- Leichtathletik

- Kindersport/ -turnen (4 bis 6 Jahre) - Eltern-Kind-Turnen (2 bis 4 Jahre)

Bei Interesse gerne melden! Nähere Infos bei

Roland Stolle, vorstand@tv-dannstadt.de, 06231-98763 Rosi Krüger, gymnastik1@tv-dannstadt.de, 06231-9429884 Siehe auch www.tv-dannstadt.de

(12)

Turnvereinigung 1888 e.V.

Dannstadt

Orthopädischer Rehabilitationssport bei Rücken- oder Gelenkproblemen

mit ärztlicher Verordnung

keine zusätzlichen Gebühren, keine Mitgliedschaft erforderlich Achtung! Geänderte Trainingszeiten:

Montag:

10.00 – 10.45 Uhr Aktiv gegen Osteoporose, Funktionelle Gymnastik mit kleinen Handgeräten 11.00 – 11.45 Uhr Freilufttraining, Gymnastik am Stuhl –

kein Bodenturnen. Bei Regen erfolgt das Training in der großen Turnhalle Dienstag:

10.00 – 10.45 Uhr Aktiv mit Osteoporose Mittwoch:

11.00 – 11.45 Uhr Freilufttraining, Gymnastik am Stuhl – kein Bodenturnen. Bei Regen erfolgt das Training in der großen Turnhalle

Donnerstag:

11.00 – 11.45 Uhr Freilufttraining, Gymnastik am Stuhl – kein Bodenturnen. Bei Regen erfolgt das Training in der großen Turnhalle 18.30 – 19.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Schwerpunkt

Nacken, Schulter, oberer Rücken Freitag:

08.30 – 09.15 Uhr Reha-Gymnastik mit Elementen aus dem Pilates

11.00 – 11.45 Uhr Muskelaufbautraining rund um den Stuhl – keine Stuhlgymnastik

18.00 – 18.45 Uhr Aktiv mit Rücken-/Gelenkproblemen Teilnahmebedingungen für Rehabilitationssport Bei Verordnung:

Der Arzt verordnet Rehabilitationssport (Formular Nr. 56).

Sie holen die Genehmigung von der Krankenkasse (kann auch schriftlich erfolgen).

Sobald Ihnen die Genehmigung vorliegt, vereinbaren Sie einen Termin zur Vorbesprechung.

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bei Selbstzahlung: Mit Rezept

Anmeldung / Information bei Abteilungsleiterin Rosemarie Krüger, Tel. 06231-9429884

Unterstützen Sie die Vereine der Verbandsgmeinde Dannstadt-Schauernheim mit Ihrer Mitgliedschaft!

Kennen Sie schon unsere Homepage?

www.vgds.de – Ihr schneller Weg zu uns!

Was erledige ich wo?

Ansprechpartner Aktuelles Stellenausschreibungen

Veranstaltungen Satzungsrecht Rathaus

Anlaufstellen

Ratsinformation Notrufe und Störmeldungen

Generationen

Freizeit und Kultur

u.v.m.

(13)

Feier von Gottesdiensten unter Wahrung aller notwendigen Schutz- und Hygienevorgaben Folgende Vorgaben müssen erfüllt werden:

• Für die Sonn- und Feiertage ist eine wöchentliche telefo- nische Anmeldung im Pfarrbüro oder mit dem Formular unserer Internetseite erforderlich.

Für die Werktagesmessen ist keine Voranmeldung nötig. Es reicht, wenn Sie vor Ort Ihre Kontaktdaten angeben.

• Die Liste der Gottesdienstbesucher wird nach geltenden Daten- schutzrichtlinien aufbewahrt und im Bedarfsfall der Kontakt- rückverfolgung an die staatlichen Behörden weitergegeben.

• Die Gottesdienstbesucher müssen vor und in der Kirche eine medizinische Gesichtsmaske oder eine FFP2-Maske tragen (bitte mitbringen).

• Es darf nicht gesungen werden.

Öffnungszeiten der Kirchen zum stillen Gebet Dannstadt, St. Michael täglich ab 9.00 Uhr

Hochdorf, St. Peter Di., Do., So., von 10.00 – 16.00 Uhr Mutterstadt, St. Medardus Mi., Fr., von 16.00 – 17.00 Uhr Rödersheim, St. Leo So., von 15.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 28.02. 21. Fastensonntag

Mu 10:00 Amt für die Pfarrgemeinde (Matt) Ho 10:15 Amt für die Pfarrgemeinde (Hergl)

Anschl. Fastenessen to go – Anmeldung bei Frau Hutter (2398) oder im Pfarrbüro

Da 10:30 Amt für die Pfarrgemeinde mit Livestream (Jaimon) Dienstag, 02.03. Dienstag der 2. Fastenwoche

Ho 18:00 Stille Anbetung mit Gelegenheit zur Beichte 18:30 Jahrgedächtnis für Günter Sorg

Mittwoch, 03.03. Mittwoch der 2. Fastenwoche

Da 18:00 Stille Anbetung mit Gelegenheit zur Beichte 18:30 Heilige Messe

Freitag, 05.03. Freitag der 2. Fastenwoche

Der Weltgebetstag 2021 findet aufgrund der Corona-Pandemie anders als gewohnt statt. Feiern Sie diesen daheim, mit vielen verbunden.

Am 5. März, um 19.00 Uhr, sendet Bibel TV den Weltgebets- tags-Gottesdienst oder online unter www.weltgebetstag.de Da, Sch, Mu, Rö Online oder Fernseher

Ho 18:00 Weltgebetstag in der Kirche St. Peter

Homepage der Pfarrei Hl. Sebastian

Schauen sie doch mal rein! www.hl-sebastian.de

Damen und Herren für den Empfangsdienst gesucht!

Unterstützen Sie uns bei der Feier von öffentlichen Gottesdiens- ten, indem Sie sich beim Empfangsdienst für unsere Gottes- dienstbesucher einbringen.

Anmeldung an redaktion@hl-sebastian.de

Damit möchten wir sicher gehen, dass unsere Gottesdienste entsprechend der geltenden Hygienevorschriften angeboten werden können.

Spenden für ADVENIAT und Sternsingeraktion

Durch den Aufruf, das Weihnachtsopfer direkt an ADVENIAT zu überweisen, können wir keine Spendensumme veröffentlichen, da die Direkteinzahlungen nicht der Pfarrei zugeordnet werden können. Den Spendenbeleg erhalten Sie von ADVENIAT.

Es sei aber allen Spenderinnen und Spendern herzlich gedankt, dass Sie mit den Armen in Lateinamerika geschwisterlich geteilt haben.

Das Gleiche gilt für die Sternsingeraktion. Alle bisher angemel- deten Haushalte bekamen den Segensaufkleber und einen Spendenaufruf.

Es wurden sehr viele Spenden im Pfarrbüro abgegeben und vermutlich auch überwiesen. Auch hier können wir keine Summe nennen.

Die Spendenbelege der Überweisungen für die Sternsingeraktion werden direkt vom Kindermissionswerk ausgestellt.

Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott.

Weltgebetstag: Vanuatu 2021 - Worauf bauen wir?

Liebe Frauen und Männer,

der Weltgebetstag 2021 findet aufgrund der Corona-Pandemie anders als gewohnt statt.

Feiern Sie diesen daheim, mit vielen verbun- den.

Am 5. März, um 19.00 Uhr, sendet Bibel TV den Weltgebetstags-Gottesdienst oder online unter www.weltgebetstag.de Vanuatu ist eine Insel im Südpazifik. Das Gemälde zum Weltge- betstag 2021 von Juliette Pita zeigt die Situation auf Vanuatu, als der Zyklon Pam 2015 über die Inseln zog. Eine Frau beugt sich schützend über ihr kleines Kind und betet. Der Sturm fegt über Frau und Kind hinweg. Eine Palme mit starken Wurzeln kann sich dem starken Wind beugen und schützt beide so vor dem Zyklon.

Im Hintergrund sind Kreuze für die Todesopfer des Sturms zu sehen.

Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollen.

Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heisst es in der Bibelstelle bei Matthäus.

Gerade in Zeiten der Pandemie ist Frauensolidarität gefragter denn je.

Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende auch in diesem Jahr die Projekte des Weltgebetstages.

Sie können Ihre Spende in den Briefkasten des Pfarrbüros einwerfen oder überweisen an Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel

IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40, BIC: GENODEF1EK1

Die Frauen und Männer aus Dannstadt-Schauernheim, Mut- terstadt und Rödersheim-Gronau sind eingeladen, den Welt- gebetstag online oder im Fernsehen mitzubeten.

In Hochdorf findet der Weltgebetstag um 18.00 Uhr in der Kirche St. Peter statt.

Immer aktuelle Informationen rund

um Ihre Kirchengemeinden

(14)

AUCH WIR SIND DABEI

Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim krempelt die Ärmel hoch! Gemeinsam schützen – gemeinsam helfen.

WIR LASSEN UNS IMPFEN.

ABER OMA

ZUERST.

(15)

Bürozeiten und Kontakte:

Bis auf weiteres ist kein Publikumsverkehr möglich.

Wir sind zu den angegebenen Zeiten aber telefonisch für Sie da.

Zentrales Pfarrbüro Hl. Sebastian Kirchenstr. 4

67125 Dannstadt-Schauernheim

Sekretärinnen:

Ursula Cebulla, Isabelle Nicklas

Gabriele Scherwath, Silvia Welsch-Hubert Tel. 06231-5742,

Mobil 0151 14879664 Fax: 06231-915754

Mo. – Fr. 09.00 – 11.00 Uhr Mo., Di. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr

Kontaktstelle Hochdorf (Silvia Welsch-Hubert)

Hauptstr. 53, 67126 Hochdorf-Assenheim, Tel. 06231-7926

Di. 16.30 – 18.30 Uhr

Kontaktstelle Mutterstadt (Ursula Cebulla)

Speyerer Str. 51, 67112 Mutterstadt Tel. 06234-4084, Fax 06234-2004 Mo., Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Do. 08.00 – 12.00 Uhr

Kontaktstelle Rödersheim (Isabelle Nicklas)

Marienplatz 4, 67127 Rödersheim-Gronau Tel. 06231-91141

Di. 09.00 – 10.30 Uhr Fr. 09.00 – 11.00 Uhr

E-Mail: pfarramt.dannstadt-schauernheim@bistum-speyer.de Homepage: www.hl-sebastian.de

Pfarrer Michael Hergl Tel. 06231-915755

michael.hergl@bistum-speyer.de

Kaplan P. Jaimon Vaniyapurackal Tel. 06231-915756

Mobil 0151-14880066

Jaimon.vaniyapurackal@bistum-speyer.de

Diakon Claus Kasper Tel. 06231-915749, Mobil 0151-14879756,

claus.kasper@bistum-speyer.de

GR Marion Krüttgen

Tel. 06231-915759, marion.kruettgen@bistum-speyer.de

Diakon i.R. Peter Weiler

Tel. 06231-929077, Mobil 0176-45924893

Seelsorgsgespräche sind jederzeit telefonisch vereinbar. Bitte scheuen Sie sich nicht, auf den Anrufbeantworter zu sprechen und hinterlassen Sie

eine Rückrufnummer. Die Seelsorger rufen zurück.

Kindertagesstätte St. Michael:

Leitung Ksenija Mitic Tel. 06231-2517

Bibelkreis:

Info bei Silvia Hubert Tel. 9428630

Haus- und Krankenkommunion

Die Haus- und Krankenkommunion wird nach den vorliegenden Listen und telefonischer Anmeldung gebracht. Änderungen bzw.

Neuanmeldungen nimmt das Pfarrbüro entgegen.

-Dannstadt-Schauernheim Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu Liebe Frauen,

wWir werden Ihnen die Gebetsordnung und die Spendentütchen zusammen mit unserer Mit- gliedszeitschrift JUNIA zukommen lassen.

Öffnungszeiten:

Bis auf weiteres geschlossen

HOCHDORF

Kindertagesstätte St. Peter:

Leitung Karin Harzer, Tel. 1551

Haus- und Krankenkommunion

Die Personen der vorliegenden Listen weden telefonisch kontak- tiert. Änderungen bzw. Neuanmeldungen nimmt das Pfarrbüro entgegen.

Katholische Frauengemeinschaft Hochdorf-Assenheim Weltgebetstag 2021

Der Weltgebetstag am ersten Freitag im März ist eine weltweite Bewegung und zugleich gelebte Ökumene und Solidarität.

Wenn die jetzige Corona-Pandemie-Situation es zulässt, feiern wir den Gottesdienst am Freitag,

dem 5. März, um 18.00 Uhr, in der Kirche St. Peter in Hoch- dorf. Hierzu sind alle protestantischen und katholischen Gläubi- gen eingeladen. Wir bitten um Anmeldung bis 03. März beim katholischen Pfarramt Dannstadt, Tel: 5742.

Sollte die Corona-Lage ein sicheres Stattfinden nicht erlauben, besteht die Möglichkeit, den Gottesdienst am 5. März als Online-Gottesdienst zum Beispiel auf www.weltgebetstag.de oder im Fernsehen auf BibelTV zu verfolgen.

Damit alle, die nicht teilnehmen können oder keinen Internetzu-

(16)

gang haben, zu Hause aber mitfeiern möchten, können sich die Gebetsordnung nach Hause bringen lassen. Dazu meldet euch bitte bei Heidi Weiler, Tel: 929077. Das Leitungsteam

Öffnungszeiten KÖB

Wegen der aktuellen Situation bleibt die KöB bis auf weiteres geschlossen

RÖDERSHEIM-GRONAU

Kindertagesstätte St. Angela:

Leitung: Sabrina Best, Tel. 06231-1415

Haus- und Krankenkommunionen

Die Personen der vorliegenden Listen werden telefonisch kon- taktiert. Änderungen bzw. Neuanmeldungen nimmt das Pfarr- büro entgegen.

-Rödersheim

Weltgebetstag: Vanuatu 2021 – Worauf bauen wir?

Liebe Frauen,

gerade in Zeiten der Pandemie ist Frauensolida- rität gefragter denn je. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende auch in diesem Jahr die Projekte

des Weltgebetstages. Sie können Ihre Spende in der mitge- lieferten Spendentüte bei Irene Hetterich, Schäfergasse 41, bei Karin Schott, Im Schlittweg 2, bei Annemarie Krämer, Hochdorfer Str. 14 in Gronau oder in den Briefkasten des kath. Pfarramts, Marienplatz 4 einwerfen oder überweisen an:

Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40, BIC: GENODEF1EK1 Hätten Sie noch gerne eine Gottesdienstordnung zum Weltge- betstag? Dann melden Sie sich bitte einfach bei Irene Hetterich, Tel. 915230, Karin Schott, Tel. 98707, oder Annemarie Krämer, Tel. 647.

Öffnungszeiten

Kath. Öffentl. Bücherei:

Wegen der aktuellen Situation bleibt die KÖB bis auf weiteres geschlossen.

E-Mail: koeb.roedersheim@bistum-speyer.de Gerne können Sie mich auch privat erreichen:

Traudel Klein, Schneiderstraße 5, Tel. 06231-4726.

Prot. Pfarramt Dannstadt

mit den Kirchengemeinden Dannstadt und Hochdorf-Assenheim

Gottesdienst Präsenzgottesdienst

Die Presbyterien beider Kirchengemeinden haben sich für eine Aussetzung der Gottesdienste bis zu einer spürbaren Besse- rung der Situation in den Krankenhäusern und einem Rückgang der Infektionszahlen entschieden.

Die Situation soll regelmäßig neu evaluiert werden.

Zoomgottesdienst

Sonntag, 28. Februar, um 10.00 Uhr, zum Thema: „Isaak“ (Pfar- rer Dr. Stefan Höhn).

Am einfachsten klicken Sie sich über unsere Homepage (www.

evkirche-assenheim.de oder www.evkirche-dannstadt.de) ein.

Dort finden Sie auch ein Erklärvideo und eine Anleitung zum Ausdrucken.

Sonntagspost

Mit der Sonntagspost bleiben wir weiter mit Predigtgedanken zum Sonntag präsent.

Wer an diesem Flyer interessiert ist, kann sich gerne im Pfarramt melden, dann können wir Ihnen den Flyer per Mail zuschicken oder verteilen ihn direkt in den Briefkasten.

Auch finden Sie ihn auf unserer Homepage.

Bürozeiten und Kontakte Pfarrer Dr. Stefan Höhn

E-Mail: stefan.hoehn@evkirchepfalz.de oder Handy: 0176 2510 3132

Gemeindediakonin Elke Pfeiffer

E-Mail: elke.pfeiffer@evkirchepfalz.de oder Tel. 06231-5598.

Pfarramt Viehbachweg 4 Tel. 06231-915124

Verbandsgemeindeverwaltung – Wir sind Ihre Ansprechpartner!

Was macht eigentlich eine Gleichstellungsbeauftragte?

Alle Infos rund um die Aufgaben und Ziele der Gleichstellungsstelle finden Sie unter www.vgds.de.

Männer und Frauen sind gleichberechtigt!

(Artikel 3, Abs. 2, Grundgesetz – Präambel)

„Nein!“ ist ein vollständiger Satz.

Er braucht weder eine Erklärung, noch Rechtfertigung!

Gleichstellungsbeauftragte

Brigitte Sassenberg

References

Related documents

Für alle Interessierten bietet der südpfälzische Bundestagsabgeord- nete Thomas Hitschler (SPD) wieder eine telefonische Bürgersprech- stunde an. Bürgerinnen und Bürger können

(Quelle: Zur Zeit gültige Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhal- tung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen

Beide Indikatoren signalisierten Anfang Jahr ein leicht überdurchschnittli- ches Wachstum (Grafik 3.2 und 3.3). Allerdings müssen die Signale momentan vorsichtig gedeutet werden.

[r]

Denn auch an der gemeinsamen Teststation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße am Standort Landau, wo bis- her Corona-Tests für Patientinnen und Patienten

10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Lektorin Iris Schmidt Für diese Gottesdienste können Sie sich gerne online auf unserer Homepage (protkircheruelzheim.de) oder

Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für ältere, pflege- bedürftige, kranke und behinderte Menschen und deren Ange- hörigen. Gerne beraten wir Sie persönlich nach

Als es soweit war, – und ich entsinne mich, dass meine Mutter uns davon schon früher erzählt hatte – schwanden ihre Kräfte, sie konnte nicht mehr weiter und wollte