• No results found

41. Jahrgang Mittwoch, den 10. März 2021 Nr. 10/2021. Landtagswahl. am Sonntag, 14. März Wahl zum 18. Landtag in Rheinland-Pfalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "41. Jahrgang Mittwoch, den 10. März 2021 Nr. 10/2021. Landtagswahl. am Sonntag, 14. März Wahl zum 18. Landtag in Rheinland-Pfalz"

Copied!
32
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Landtagswahl

am Sonntag, 14. März 2021

Wahl zum 18. Landtag in Rheinland-Pfalz

Die Wahllokale sind von 8:00-18:00 Uhr geöffnet.

Mehr Info unter www.wahlen.rlp.de

Wählen in Corona-Zeiten:

Bitte halten Sie sich zu Ihrem eigenen und zum Schutz der Wahlhelfer vor Ort an die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln.

Das Tragen von FFP2- oder medizinischen Masken ist Pflicht.

Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Wahlhelfer.

Desinfektionsmittel werden bereitgestellt.

(2)

Auf einen Blick

Amtsblatt Südpfalz Kurier

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 17. März 2021.

Redaktionsschluss ist spätestens Montag, 15. März 2021, 9:00 Uhr.

Redaktion: Karina Huonker, i. V. Susanne Lunkenheimer Tel. 06343 701-119, E-Mail: amtsblatt@vgbza.de

Geschäftsanzeigen: Fritz Wünschel Tel. 06343 939265, E-Mail: fritz.wuenschel@gmx.de

„Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier!

Notfallrufnummern

Polizei ...110

Feuerwehr, Rettungsdienst ...112

Krankentransport ...19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...116117 Gift-Notruf ...06131 19240

Ärztliche

Bereitschaftspraxen

❙Prakt. Arzt - Tel. 116117

(Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Stelle geleitet!)

❙Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau

Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, Telefon 116117

Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 Uhr; Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um 07.00 Uhr

❙Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel

Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, Telefon 116117

Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00 - 18.00 Uhr ❙Augenarzt

Haben die Augenarztpraxen geschlossen, wenden Sie sich unter der Telefonnummer 116117 zunächst an die nächstgelegene Ärztliche Bereitschaftspraxis. Die diensthabenden Ärztinnen oder Ärzte ent- scheiden dann darüber, ob Sie dort behandelt werden können oder ob eine Behandlung in einer Augenklinik erforderlich ist.

❙Zahnarzt 13./14. März 2021

Herr ZA Alexander Zitzer, Im Stift 12, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 1074

Hilfe bei zahnmedizinischen Notfällen an Wochenenden und Feierta- gen sowie mittwoch- und freitagnachmittags:

www.zahnnotfall-pfalz.de ❙Apothekenbereitschaft Apothekenbereitschaft

01805 258825 + PLZ des Standorts

(0,14 €/min Festnetz; max. 0,42 €/min Mobilfunknetz) www.lak-rlp.de

Mittwoch, 10.03.2021

Engel-Apotheke, Marktstr. 90, 76829 Landau, Tel. 06341 86661 Donnerstag, 11.03.2021

Viehstrich-Apotheke, Obere Hauptstr. 79, 76889 Steinfeld, Tel. 06340 1088

Freitag, 12.03.2021

Löwen-Apotheke, Marktstr. 4, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 4798 Samstag, 13.03.2021

Kur-Apotheke, Hauptstr. 62, 76855 Annweiler, Tel. 06346 8946 Sonntag, 14.03.2021

Apotheke Hornbach Zentrum, Hornbachstr. 17, 76879 Bornheim, Tel. 06348 610810

Montag, 15.03.2021

Markt-Apotheke, Marktstr. 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 93550

Dienstag, 16.03.2021

Klingbach-Apotheke, Hauptstr. 50, 76865 Rohrbach, Tel. 06349 7370 Mittwoch, 17.03.2021

Reben-Apotheke, Im Stift 4, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 1677 ❙Krankenhäuser

Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern

Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie

Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel.: 06349 900-0

Technische

Bereitschaftsdienste

❙Verbandsgemeindewerke

(bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603

(bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797

❙Stadtwerke Bad Bergzabern

(nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502

❙Störungsdienst Pfalzwerke

Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777

❙Störungsdienst Pfalzgas

Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingen- münster, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechten- bach

Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448

❙Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH

Barbelroth, Dierbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Schweighofen, Stein- feldTel. 0800 0837111

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern

❙Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ❙Verwaltungsgebäude Schloss

Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern

Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 E-Mail: info@vgbza.de, www.vg-bad-bergzabern.de Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705

- Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Do 14.00 bis 18.00 Uhr

❙Öffnungszeiten Bürgerbüro

Tel.: 06343 701-250. Bitte geänderte Öffnungszeiten auf Seite 3 beachten.

❙Rentenstelle und Archiv nach telefonischer Vereinbarung

❙Bauhof der Verbandsgemeinde

Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 ❙Konten der Verbandsgemeindekasse

Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW

VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eG, BLZ 548 913 00, Kontonr.

27308

IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA ❙Tourist-Information Bad Bergzaberner Land

Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 98966-0, E-Mail: info@bad-bergzaberner-land.de November bis März: Montag bis Freitag, 9:00-17:00 Uhr

April bis Oktober: Montag bis Freitag, 9:00-17:00 Uhr und Samstag, 10:00-13:00 Uhr

❙Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern

Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiun- ternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht.

Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Schichtplan erstellt:

Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr ... Taxi Drieß, (06343 9395951 und 0175 9160804)

Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr ... Taxi Drieß, (06343 9395951 und 0175 9160804)

Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr ... Taxi Pfalzgraf, (06343 6100148)

(3)

Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr ... Taxi Pfalzgraf, (06343 6100148)

Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr... Taxi Leischner, (06343 4763)

Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebs- pflicht.

Soziale Einrichtungen / Beratungsdienste

❙AIDS-Beratung

Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940- 604

❙Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Landau/SÜW

Tel. 06341 942946

❙Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Bad Bergzabern (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811

❙Arbeiterwohlfahrt Tel. 07275 5691

❙Berufsbegleitender Dienst (BBD)

Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, Tel. 06341 9273-10 und -14

❙Christlicher Krankenpflegeverein e.V

- Projekt Nachbarschaftshilfe für Dörrenbach, Oberotterbach, Schwei- gen-Rechtenbach und Schweighofen

Tel. 06343 4794

❙Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft Tel. 0173/665218 und 06345 7457

❙Diakonisches Werk Bad Bergzabern Haus der Diakonie Landau-Bad Bergzabern

Sozial-/Lebensberatung, Schwangerschafts-/Schwangerschaftskon- fliktberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern

Mo-Fr: 8:00-12:00 Uhr, Mo-Do 14:00-16:00 Uhr

Termine nach vorheriger Vereinbarung! Tel. 06343 7060070.

❙DRK Ortsverein Bad Bergzabern e.V.

Altkleidersammlung, Sanitätsdienst, Tel. 06343 1059 (AB), info@drk-bza.de, www.drk-bza.de

www.rotkreuzkurse.de, Erste Hilfe Kurse und Hausnotruf DRK Sozial- zentrum LD, Tel. 06341 92910.

❙Ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstelle Landau Unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen sowie für deren Angehörige, Tel 06341-7039935

❙Essen auf Rädern Mobiler Sozialer Hilfsdienst Tel. 06343 7811

Ökumenische Aktion für den Stadtbereich BZA Tel. 06343 2266 und 9512615

❙Fachdienst für Hörgeschädigte Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827

❙Frauenbüro Südliche Weinstraße

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel. 06341 940-120

(Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung)

❙Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Ute Wingerter, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250

❙Gesundheitsamt

Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 ❙Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 ❙Kleiderkammer „Klamotte“

Königstraße 38

Die Kleiderkammer ist aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weite- res geschlossen.

Sobald eine Öffnung wieder möglich ist, gelten nachfolgende Ter- minangaben:

Die Ausgabe erfolgt ab 2021, donnerstags und freitags jeweils von 13-16 Uhr.

Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwä- sche, Handtücher etc.) werden mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr entgegen genommen.

Mehr Info unter https://sites.google.com/view/klamottebza/startseite ❙Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen

Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063

❙Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishor- bach und Klingenmünster

Tel. 06349 9630966

❙Ökumenische Sozialstation

Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 ❙Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kontakt: KJP-Essstoerung@pfalzklinikum.de

Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel. 06349 900-2555

Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr

Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankungen treffen sich am 06.04., 06.07. und am 02.11., 18.00 bis 19.30 Uhr, Tel. 06349 900-2120.

Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180

❙Pflegestützpunkt

Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Men- schen/Angehörige, Tel. 06343 6100851

❙Rheuma-Liga Bad Bergzabern

Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735

❙SAPV LD/SÜW, Spezialisierte ambulante palliative Versorgung

Stützpunkt LD/SÜW im Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz Beratung zur spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung, Tel. 06341 3807-40.

❙Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz Tel. 06340 8697

❙Selbsthilfegruppe Osteoporose e.V. Bad Bergzabern Tel. 06343 9516050

❙Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau Tel. 06349 990215

❙Seniorenbüro im Haus der Familie

Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 ❙Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer

Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 ❙Sozialpsychiatrischer Dienst

Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621

❙Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern

jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 ❙Tafel Bad Bergzabern e.V.

Tel. 06343 610696 ❙Telefonseelsorge

Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 ❙VdK Kreisverband Landau

Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 ❙Weißer Ring

Hilfe für Opfer von Straftaten, Tel. 116 006

❙ZAS-Büro „Rat und Tat“ im Haus der Familie

Luitpoldstraße 22, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr- 9:00- 12:00 Uhr, Tel. 06343-6100682

(4)

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

❙Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad) Friedrich-Ebert-Str. 40, Tel. 06343 7120

Das Rebmeerbad ist aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen.

❙Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Kurtalstraße 27, Information unter Tel. 06343 9340-10

Die Südpfalz Therme ist aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Wei- teres geschlossen.

Gutscheine für das Angebot der Therme sind im Online-Shop erhält- lich.

❙Stadtmuseum

Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen Renaissance-Gebäude „Zum Engel“.

❙Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres!

Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Personen möglich.

Mehr Informationen unter

www.otterbachabschnitt.de<http://www.otterbachabschnitt.de>.

❙Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am Marktplatz

Werktags geöffnet von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, samstags von 09.00 - 13.00 Uhr.

Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 ❙Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100

Dauerausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“ ist aufgrund der aktuellen Infektionslage durch Corona bis auf weiteres geschlossen, ebenso finden keine öffentlichen Führungen statt.

❙Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691

Die Stadtbücherei ist aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen. Die Leihfristen verlängern sich automatisch, Mahnge- bühren werden für die Zeit des Lockdowns ausgesetzt.

Bücherei Kapsweyer Mittwoch 16:00-18:00 Uhr

Klingenmünster Zurzeit nicht geöffnet. Ausleihe ist möglich, Kontakt: Tel. 06349 8904

Oberotterbach Fr. 15.30 - 17.30 Uhr ❙Kath. öffentliche Bücherei

im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772

Montag 16.00 - 18.00 Uhr

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigen- preisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Verantwortlich

amtlicher Teil: Hermann Bohrer, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung

Bad Bergzabern

76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Erscheinung: wöchentlich

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Redaktionelle

Bearbeitung: Karina Huonker

(Presseamt, VG Bad Bergzabern) Tel. 06343 701119, amtsblatt@vgbza.de Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- halte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-800,

E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de

Impressum

Amtlicher Teil

Verbandsgemeinde

Ratsinformationssystem

Informationen über das Ratsinformationssystem beziehen unter www.vg-bad-bergzabern.de/rat-verwaltung/ratsinformation:

• Unter Kalender finden Sie den allgemeinen Terminkalender, in dem alle Sitzungen eingetragen und mit den zugehörigen Unter- lagen hinterlegt sind.

• Alles, was Sie über vergangene Themen wissen möchten, finden Sie in der Recherche, beispielsweise auch die Niederschriften der vergangenen Sitzungen.

• Darüber hinaus finden Sie im System Informationen zu den einzel- nen Gremien, Fraktionen sowie zu Mandatsträgern.

Wahlamt geöffnet!

Das Wahlamt der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61(Schloss), Zimmer 208, 76887 Bad Bergz- abern hat für den Ersatz nicht zugegangener, bereits beantragter, Wahlscheine und für die Beantragung von Wahlscheinen bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung (§§ 22 Abs. 8 und 21 Abs. 4 der Landeswahlordnung) am Samstag, 13. März 2021, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern -Wahlamt-

Redaktionsschlussvorverlegung

Die Osterfeiertage machen Vorverlegungen des Redaktions- schlusses seitens des Verlages erforderlich.

Die Textbeiträge für die Ausgabe 13/2021 müssen bis Freitag, 26.03.2021, 9.00 Uhr, für Ausgabe 14/2021

bis Donnerstag, 01.04.2021, 9.00 Uhr, der Redaktion des Südpfalz Kuriers vorliegen.

Kein Dienstleistungsabend an Gründonnerstag

Die Verbandsgemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der Dienstleistungsabend an Gründonnerstag entfällt und die Verwal- tung bereits um 16 Uhr schließt.

Auch für das Bürgerbüro endet die Arbeitszeit um 16 Uhr.

(VG-Verwaltung)

(5)

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern

Info zu Dienstleistungen, Öffnungszeiten und Terminreservierungen

Öffnungszeiten im Bürgerbüro:

Montag, Dienstag und Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr

Donnerstag: 14:00 bis 17:30 Uhr

Ausschließlich folgende Dienstleistungen sind ohne Terminvereinbarung möglich:

- Beantragung von Führungszeugnissen, Gewerbezentralregisterauszügen - Ausgabe von bereits beantragten Personalausweisen und Reisepässen - Verkauf von Müllsäcken (Windel-, Papier- und Restmüllsäcke)

- Fertigung von Beglaubigungen

- Ausstellung von Meldebescheinigungen für bereits angemeldete Personen - Melderegisterauskünfte und Untersuchungsberechtigungsscheine

Gelbe Wertstoffsäcke

Abholung im Schlossinnenhof (Zugang über die Schlossgasse) Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Online-Angebote www.vg-bad-bergzabern.de Online-Terminreservierung

Für Dienstleistungen des Bürgerbüros können über die Internetseite der Verbandsgemeinde online Termine reserviert werden. Bitte bringen Sie die Reservierungsbestätigung zum Termin mit.

Sie werden am Seiteneingang (Schlossparkplatz) abgeholt.

Online abrufbare Informationen/Anträge - Hundesteueranmeldung und -abmeldung - Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

- Steuerformulare / Schwerbehindertenausweis / Müllkalender u.v.m

Terminpflicht für alle weiteren Dienstleistungen

Dienstleistungen der Fachabteilungen können nach wie vor nach Terminvereinbarung mit den entsprechenden Sachbearbeitern in Anspruch genommen werden.

Kontakt

Terminreservierung

• www.vg-bad-bergzabern.de für Dienstleistungen des Bürgerbüros (siehe Auflistung)

• telefonisch direkt beim zuständigen Sachbearbeiter (Verzeichnis im Internet)

• Telefonzentrale unter Tel. 06343 701-0 Per Mail

• Bürgerbüro: buergerbuero@vgbza.de

• VG-Werke: vg-werke@vgbza.de

Hygienemaßnahmen beim Besuch der Verbandsgemeindeverwaltung

AH-Regel: A bstand und H ygiene sowie das Tragen einer OP- oder FFP2- Maske

(6)

Die Sitzung des Ausschusses für den Öffentlichen Personennahver- kehr findet als Videokonferenz statt. Interessierte Bürgerinnen, Bür- ger und die Medien können digital an der Videokonferenz teilnehmen, der Einwahllink steht auf der Homepage des Landkreises unter Aktu- elles - Sitzungstermine zur Verfügung.

Öffentliche Sitzung

1. Aktuelle Entwicklung zum Fahrradmietsystem VRN nextbike 2. Resolution anlässlich der NKU für die stillgelegten Bahnstrecken

Landau-Germersheim und Landau-Herxheim (Rülzheim) 3. Informationen und Verschiedenes

Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Kreisrechtsausschusses

am 29.03.2021

- Bekanntmachung vom 05.03.2021 -

Am Montag, dem 29.03.21, ab 9:00 Uhr findet im Sitzungssaal 201 (1. OG) bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuz- mühle 2 in Landau unter Vorsitz von Frau Susanne Lersch eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt.

Der Kreisrechtsausschuss tagt in öffentlicher Sitzung. Die Tagesord- nung umfasst 6 Punkte eingeben.

Wegen der derzeit bestehenden Corona-Situation sind die Zuschau- erkapazitäten eingeschränkt. Da der Sitzungssaal 201 unter diesen Bedingungen derzeit lediglich 7 Zuschauer aufnehmen kann, werden interessierte Besucher gebeten, sich vorher telefonisch anzumelden.

(Tel. 06341 / 940 - 144) 76829 Landau, den 08.03.21 Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Abteilung 1: Recht und Kommunalaufsicht

Referat 11: Recht /Geschäftsstelle Kreisrechtsausschuss i. A. Herrmann

Oberotterbach

Neubaugebiet „Im Rotacker-Süd“- Bewerbungen für Baugrundstücke

Die Ortsgemeinde Oberotterbach beabsichtigt die Ausweisung eines Neubaugebietes „Im Rotacker-Süd“ mit 15 Bauplätzen sowohl für Ein- zelhäuser als auch für Doppelhäuser. Die Bewerbungsunterlagen für die Baugrundstücke finden Sie auf der Homepage der Verbandsge- meinde Bad Bergzabern.

Unter der Rubrik Gemeinden ist bei Oberotterbach ein pdf-Formular hinterlegt (https://www.vg-bad-bergzabern.de/gemeinden/oberot- terbach/). Des Weiteren werden auf der Homepage Planunterlagen (Bebauungsvorschläge sowie der rechtskräftige Bebauungsplan) zur Einsicht bereitgestellt.

Die Bewerbung kann bis einschließlich 31. März 2021 bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern abgegeben werden.

(O. Sotke, Finanzabteilung)

Bekanntmachungen anderer Behörden

Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses für den Öffentlichen Personennahverkehr des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode

2019/2021 am 15.03.2021

- Bekanntmachung vom 05.03.2021 -

Am Montag, den 15.03.2021, 16:00 Uhr, findet die Sitzung des Aus- schusses für den Öffentlichen Personennahverkehr des Landkrei- ses Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2019/2024 statt.

Hinweis zur rechtzeitigen Rückgabe von Wahlbriefen

Der Wahlbrief ist so rechtzeitig zurückzusenden, dass er spätestens am Wahltag (14. März 2021) bis 18.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung eingeht.

Hierbei ist Folgendes zu beachten:

1. Bei einer Versendung des Wahlbriefes innerhalb Deutschlands sollte der Wahlbrief spätestens 3 Werktage vor der Wahl (Donnerstag, den 11. März 2021) bei der Deutschen Post eingeliefert bzw. in einen Briefkasten der Deutschen Post eingeworfen werden.

2. Weiterhin kann der Wahlbrief auch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61 (Schloss), 76887 Bad Bergzabern bis spätestens 18.00 Uhr am Wahltag (Sonntag, den 14. März 2021) in den Briefkasten am Seiteneingang beim Parkplatz eingeworfen werden.

3. Außerdem ist am Wahltag (Sonntag, den 14. März 2021) auch eine Abgabe beim für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand bis spätestens 18.00 Uhr möglich.

Wahlbriefe, die am Wahltag (14. März 2021) nach 18.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung oder bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt.

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern

-Wahlamt-

(7)

biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in unseren Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln.

Zu dem Wettbewerb können sich Personen, deren Garten im deutsch- französischen Biosphärenreservat liegt, bis 16. April anhand eines Bewerbungsbogens online unter www.pfaelzerwalde.de/gaerten anmelden. Das Projektteam wählt anhand der Bögen jeweils 20 Gär- ten auf der französischen und auf der deutschen Seite des Biosphä- renreservats aus. Diese werden daraufhin von einer Expertin oder einem Experten besucht, die den Garten genauer unter die Lupe neh- men und Empfehlungen geben, um die Artenvielfalt zu verbessern.

Das Projekt-Team wählt dann die jeweils fünf interessantesten Gär- ten im pfälzischen und französischen Teil des Biosphärenreservats aus, die voraussichtlich Ende Juni von einer Jury besichtigt werden.

Dieser gehören Spezialisten zu Wildpflanzen, Ornithologie, ökolo- gischen Fragen der Grünräume, Baum- und Insektenkunde sowie Landschaftsgärtner an. Die Jury ermittelt daraufhin die Gewinner des Wettbewerbs. Die Preisverleihung des grenzüberschreitenden Pro- jekts findet voraussichtlich am Sonntag, 12. September, ab 14 Uhr im Garten der Familie Rabel im elsässischen Volksberg statt, die letztes Jahr mit ihrem Garten den ersten Platz in dem Wettbewerb belegt hat.

Die Preisträger und Preisträgerinnen erhalten je eine Urkunde, eine Plakette, die sie dann an ihrem Garten anbringen können, sowie einen Sachpreis.

Deutsch-französisches Projekt erstmals mit Schulgarten-Wettbewerb Erstmals vergibt das deutsch-französische Biosphären-Team auch Preise für Schulgärten. Schulen, die teilnehmen möchten und deren Garten im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat liegt, melden sich über das gleiche Anmeldeformular an wie die privaten Garten- besitzer und Hobbygärtnerinnen. Jeweils drei französische und drei deutsche Schulen werden von einer Expertin oder einem Experten besucht, die zahlreiche nützliche Tipps geben, bevor eine Jury kommt und den Gewinner-Schulgarten auswählt. Als Preis winkt eine Schul- gartenaktion in Begleitung einer Expertin oder eines Experten, bei der zum Beispiel etwas neu gebaut oder gepflanzt werden kann.

Informationen zum Projekt und zu den Wettbewerben gibt Micaela Mayer vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, die unter der Telefonnummer 06325 9552-43 oder unter der E-Mail-Adresse m.mayer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erreichbar ist.

Zum Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ gehören ebenso ein umfang- reiches deutsch-französisches Programm an Veranstaltungen zu verschiedenen Gartenthemen sowie Pflanzaktionen an Schulen. Die Veranstaltungen können durchgeführt werden, sofern die Lage hin- sichtlich der Corona-Pandemie dies erlaubt. Das Biosphärenreser- vat Pfälzerwald hält Interessenten in den kommenden Wochen unter www.pfaelzerwald.de/termine dazu auf dem Laufenden.

Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg V A-Projekt „NOE / NOAH“ gefördert.

(UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen)

Jury im Garten von Familie Rabel in Volksberg im Elsass; hier findet die Preisverleihung im September 2021 statt

Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz,

Weinbau und Landwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der

Wahlperiode 2019/2024 am 18.03.2021

- Bekanntmachung vom 05.03.2021 -

Am Donnerstag, den 18.03.2021, 16:00 Uhr, findet die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Weinbau und Land- wirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2019/2024 statt.

Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Weinbau und Landwirtschaft findet als Videokonferenz statt. Interessierte Bürge- rinnen, Bürger und die Medien können digital an der Videokonferenz teilnehmen, der Einwahllink steht auf der Homepage des Landkreises unter Aktuelles - Sitzungstermine zur Verfügung.

Die Tagesordnung sieht folgende Beratungsgegenstände vor:

Öffentliche Sitzung

1. Sachstandsbericht zum Naturschutzgroßprojekt Bienwald 2. Vorstellung des Klimaschutzbeauftragten Herrn Philipp Steiner 3. Informationen und Verschiedenes

Projekt des Monats – März 2021:

„Weinlehrpfad in Schweigen-Rechtenbach“

Wie jeden Monat möchten wir Ihnen auch im März unser „Projekt des Monats“ vorstellen. Unter dem Titel „ Neugestaltung des Weinlehr- pfades in Schweigen-Rechtenbach“ wurde ein interessantes Projekt in unserer LAG Pfälzerwald Plus bewilligt und umgesetzt. Das Projekt trägt zu einer weiteren touristischen Stärkung unserer Region bei.

Der Wein sowie dessen Anbau ist ein prägender Bestandteil des Lan- des Rheinland-Pfalz. So auch im Weinort Schweigen-Rechtenbach.

Am Sonnenberg in Schweigen- Rechtenbach an der deutsch-fran- zösischen Grenze wurde 1969 ein Weinlehrpfad eingerichtet. Dieser entwickelte sich zu einer touristischen Attraktion und spielte für die grenzüberschreitenden Beziehungen eine bedeutende Rolle. Er wurde früher von den Winzern das ganze Jahr über genutzt. Wie vielerorts nagte auch der Zahn der Zeit am 1. Deutschen Weinlehrpfad und er verlor an Attraktivität. Mit Hilfe eines LEADER-Projektes hat es sich die Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach zur Aufgabe gemacht, den Weinlehrpfad zu erneuern und somit die Geschichte des Weines neu zu erzählen. Der 1969 eingeweihte Lehrpfad mit seinen 25 Stationen zum Thema Weinbau wurde mit dem genannten Projekt umgestaltet und zu neun interessanten Stationen zusammengefasst. An diesen Stationen bekommen die Besucher die Geschichte des Weinbaus und die des Sonnenberges, auf der sich der Pfad befindet, erzählt. Der Weinlehrpfad wird modern und zugleich zeitgemäß mit historischen Elementen gestaltet, um an den über 50-jährigen Bestand zu erinnern.

Die Stationen sind zudem weitgehend barrierefrei erreichbar. Die Neu- gestaltung steht kurz vor dem Abschluss und wird ab Sommer 2021 allen Interessierten zugänglich sein.

Die Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach investiert 227.009 € und wird mit 150.000 € an LEADER- und Landesmitteln gefördert.

Wenn auch Sie eine tolle Projektidee haben: wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der LAG. Das Regionalmanagement berät Sie gerne und unterstützt Sie bei der Beantragung! Kontaktdaten und wei- tere Infos unter www.pfaelzerwaldplus.de.

(LAG Pfälzerwald plus e.V.)

Deutsch-französischer Garten-Wettbewerb eröffnet

Aktion des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen jetzt auch mit Schulgarten-Wettbewerb

Hobbygärtnerinnen und -gärtner können sich ab sofort für den Wett- bewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt - Jardiner pour la

(8)

datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht und nicht zurückgesandt werden. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungs- unterlagen stimmen Sie einer digital gestützten Verarbeitung Ihrer per- sönlichen Daten zu.

(Verbandsgemeindeverwaltung)

Ausführen von Hunden

Aufgrund vermehrter Beschwerden von Bürgern wird auf die rechtli- che Lage, in Bezug auf das Ausführen von Hunden, hingewiesen und darum gebeten diese Bestimmungen, aus Rücksicht auf alle anderen Mitbürger, zu beachten.

Auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Per- sonen nähern oder sichtbar werden. Blindenhunde sind ausgenom- men, sofern sie als solche besonders gekennzeichnet sind.

In öffentlichen Anlagen ist es verboten Hunde ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei umherlaufen zu lassen sowie sie auf Kinderspiel- plätzen mitzunehmen oder in Brunnen, Weihern oder Wasserbecken baden zu lassen.

Halter und Führer von Hunden müssen dafür sorgen, dass öffentliche Anlagen und Gehflächen öffentlicher Straßen nicht mehr als verkehrs- üblich verunreinigt werden. Zur Beseitigung eingetretener Verunrei- nigungen sind Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet.

Bei Zuwiderhandlungen muss mit der Einleitung eines Bußgeldverfah- rens gerechnet werden.

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Abteilung Bürgerdienste

Pfalzwerke Gruppe startet

Vereinssponsoring-Aktion #heldengesucht

(red) Organisationen und Vereine können sich ab sofort für die Kam- pagne #heldengesucht der Pfalzwerke Gruppe in Kooperation mit dem Sportbund Pfalz anmelden. Die Teilnehmer der Aktion haben die Chance eines von insgesamt 150 Pakten in den drei Kategorien Spen- den, Sponsoring und Tombola gewinnen. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 2. April 2021.

Für die Aktion können sich Vereine, gemeinnützige Vereine, Organi- sationen und soziale Einrichtungen aus dem Pfalzwerke Netzgebiet anmelden. Die Teilnahme erfolgt über ein Foto und ein kurzes State- ment zur Organisation, die auf der Homepage der Pfalzwerke in der Teilnehmer-Galerie hochgeladen werden. Die Organisation mit den meisten Votings darf sich über einen Preis freuen.

Informationen zur Aktion finden Sie auf der Homepage der Pfalzwerke Gruppe unter www.pfalzwerke.de/helden.

Nachlese zum Infoabend „Kein au revoir für unsere Französischfachkräfte!“

Die Elterninitiative LSN möchte sich auch nochmals auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern unseres Infoabends vom 25.02.2021 recht herzlich bedanken. Die Veranstaltung fand in einer sehr konstruktiven und von gegenseitigem Respekt geprägten Atmo- sphäre statt, trotz der unterschiedlichen Standpunkte der

Beteiligten. Das Programm war vollgepackt mit wertvollen Beiträgen, die einen emotionalen Einblick in den Alltag einer Französischfach- kraft gewährten, aber auch in die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“

(LSN). Vielen Dank hierfür an die Referenten der deutsch-französi- scher Gesellschaften (DFG) sowie an die Französischfachkräfte.

Auch die Beiträge zum Sozialraumbudget stießen bei den Zuhörern auf reges Interesse. Ein großes Dankeschön auch hier nochmals für die Bereitschaft zur Teilnahme an das Bildungsministerium Rheinland- Pfalz und die Kreisverwaltungen Südliche Weinstraße (SÜW) und Ger- mersheim (GER), insbesondere auch für die

Beantwortung der zahlreichen Fragen im zweiten Teil sowie im Nach- gang der Veranstaltung.

Leider war am Ende der dreistündigen Veranstaltung der Gesprächs- bedarf noch lange nicht erschöpft. Die zentrale Frage zur Fortführung der französischen Sprachförderung konnte ebenfalls nicht abschlie- ßend geklärt werden.

Die über das Fragenportal eingegangen Fragen wurden nachbereitet und entsprechend weitergeleitet. Sobald hierzu alle Rückmeldungen aus Kreisverwaltung und Bildungsministerium eingegangen sind, wer- den diese per E-Mail-Newsletter verteilt. Da es sich um über 60 Fra- gen handelte, bitten die Fragenempfänger um Verständnis, dass dies noch einige Tage in Anspruch nehmen wird.

Die Initiative LSN sowie die Sprachförderkräbfte warten gespannt auf die für demnächst angekündigte Fachkräftevereinbarung sowie das Konzept zum Sozialraumbudget SÜW des beauftragen Instituts ISM aus Mainz.

Das Protokoll sowie die gezeigte Präsentation der Veranstaltung kön- nen per E-Mail angefordert werden.

Angebot der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Seit Juli 2020 ist RV Fit am Start, ein neues kostenloses Präventions- programm der Deutschen Rentenversicherung zu Bewegung, Ernäh- rung und Stressbewältigung. Neu ist auch der Weg zum Angebot: Wer Interesse hat, kann sich auf www.rv-fit.de für das Trainingsprogramm anmelden, ganz unkompliziert ohne Ärztliches Attest.

Bei ersten gesundheitlichen Problemen

RV Fit ist genau das Richtige bei ersten gesundheitlichen Problemen, um schnell wieder fit zu werden und sich im Berufsleben dauerhaft mehr Fitness und Gesundheit zu erhalten. Teilnehmen kann, wer aktu- ell berufstätig ist und seit mindestens 6 Monaten arbeitet. Das Beste dabei: Zuzahlungen sind nicht zu leisten und etwaige Fahrkosten wer- den bezuschusst.

Wie läuft RV Fit ab?

RV Fit ist ein rund sechs monatiges Trainingsprogramm. Es beginnt mit einer mehrtägigen, stationären oder ambulanten Einführung in einer Reha-Klinik oder einem Reha-Zentrum. Gemeinsam mit Ärz- ten und Trainern wird zunächst ein Trainingsplan erarbeitet und in Gruppenschulungen geübt. Anschließend wird über drei Monate in Gruppenkursen ein- bis zweimal in der Woche berufsbegleitend mit Trainer weitertrainiert. Danach folgt für drei Monate ein selbständiges Training, ebenfalls berufsbegleitend. Und zum Schluss gibt es eine ganztägig ambulante oder drei Tage dauernde stationäre Phase, um das Erlernte aufzufrischen.

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de.

Nachrichten aus der

Verbandsgemeinde

Sprechzeiten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde

Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Sprechstunde der- zeit telefonisch statt. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin unter Tel. 06343 701-111.

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Bespre- chung Ihrer Anliegen via Telefon während der Dienstzeiten der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 06343 701-516.

Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten der Verbandsge- meinde

Mit dem Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Bad Bergz- abern, Dietmar Gutting, kann unter Tel. 06349 7343 ein telefonischer Gesprächstermin vereinbart werden.

(Verbandsgemeindeverwaltung)

Stellenausschreibung

Die Ortsgemeinde Kapellen-Drusweiler sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Gemeindearbeiter (m/w/d).

Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer wöchentli- chen Arbeitszeit von 23,40 Dezimalstunden.

Zu den wesentlichen Aufgaben zählen insbesondere folgende Tätig- keiten:

• Reinigung und Pflege öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, Grünanlagen und Spielplätze

• Winterdienst in der Ortsgemeinde

• Bedienung, Wartung und Instandsetzung von Geräten und Maschinen

• Unterhaltungsmaßnahmen an kommunalen Objekten

• Tätigkeiten im handwerklichen Bereich.

Bewerber sollten im Besitz eines gültigen Führerscheines sein, der zum Führen von Pkw und Traktor berechtigt. Handwerkliches Geschick bei der Ausführung der anfallenden Arbeiten wird ebenso wie die Fähig- keit zum selbstständigen und zuverlässigen Arbeiten vorausgesetzt.

Eine flexible Einsatzbereitschaft ist erforderlich.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA).

Ihre Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 22.03.2021 an die Verbandsgemeindever- waltung Bad Bergzabern, Personalabteilung, Postfach 13 13, 76883 Bad Bergzabern oder per E-Mail, möglichst in einem PDF-Dokument zusammengefasst, an bewerbungen@vgbza.de.

Wir bitten Sie, die Bewerbungsunterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der

(9)

Grundschulen sowie in Förderschulen. Zu den Erkrankungen mit Pri- orisierungsfolge zählen beispielsweise Demenz, spezielle Formen der Diabetes, Leberzirrhose sowie andere Leber- oder Nierenerkrankun- gen. Um eine Impfung erhalten zu können, benötigen die Betroffenen gemäß den Vorgaben der Impfverordnung des Bundes eine ärztliche Bescheinigung. Für Kontaktpersonen hingegen stellt das Land einen Vordruck zur Verfügung. Dieser ist dann von der Kontaktperson und der gepflegten oder schwangeren Person zu unterschreiben. Gegebe- nenfalls muss dies durch Dokumente wie beispielsweise einer Kopie des Mutterpasses oder einer ärztlichen Bescheinigung ergänzt wer- den.Sollten Sie bei der Terminvereinbarung Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige Verbandsgemeindeverwaltung. Auch die Gemeindeschwestern plus bieten Hilfestellungen an. Eine Verle- gung von Impfterminen, die bereits im Impfzentrum Wörth vereinbart wurden, ist leider nicht möglich, wie das Land Rheinland-Pfalz signa- lisiert hat

Anfahrtsdaten

Landes-Impfzentrum Wörth: Mobilstraße in 76744 Wörth am Rhein.

Es sind ausreichend Parkmöglichkeiten auf dem Gelände vorhanden.

Das Landes-Impfzentrum ist auch mit dem ÖPNV erreichbar. Es steht ein kostenloser Bus-Shuttle vom Bahnhof Wörth und wieder zurück zur Verfügung. Die Fahrt beginnt jeweils zur vollen und halben Stunde, im Impfzentrum sind die Abfahrten jeweils auf die 15te und 45ste Minute terminiert.

Landes-Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße:

Ehemaliges Lagergebäude im Landauer Gewerbepark am Messege- lände, Albert-Einstein-Straße 29 in 76829 Landau.

Anreise mit dem Auto:

Das Parkplatzkonzept sieht vor, dass gekennzeichnete Parkflächen an der Albert-Einstein-Straße, der Max-Planck-Straße und der Gustav- Hertz-Straße für die Besucherinnen und Besucher des Impfzentrums reserviert sind, es ist eine entsprechende Beschilderung vorhanden.

Die Besucherinnen und Besucher sollen für die Dauer von zwei Stun- den mit Parkscheibe auf den reservierten Parkplätzen parken dürfen.

Zudem steht der Parkplatz in der Albert-Einstein-Straße, gegenüber der Filmwelt Landau, zur Verfügung (400 m Fußweg).

Anreise mit dem ÖPNV:

Ab dem Impfstart am 22. Februar fährt die Buslinie 535 das Impf- zentrum an. Eine zusätzliche Bushaltestelle „Impfzentrum“ wurde ein- gerichtet. Sie wird zwischen 6 Uhr und 20 Uhr zwei Mal pro Stunde bedient, immer zur Minute 35 (vom Horst kommend) und zur Minute 52 (vom Hauptbahnhof kommend). Die Linie fährt u.a. folgende Hal- testellen im Stadtgebiet Landau an: Wollmesheimer Höhe - Kreisver- waltung - Westring - Alter Meßplatz - Deutsches Tor - Hauptbahnhof - Impfzentrum - Horst bzw. Danziger Platz - Impfzentrum - Haupt- bahnhof.

Die eingesetzten Busse sind barrierefrei. Die Haltestelle am Impfzent- rum selbst ist dies nicht, jedoch ist der Ein- und Ausstieg für Rollstuhl- fahrerinnen und Rollstuhlfahrer über eine im Bus vorhandene Rampe möglich. Die beiden nächstgelegenen Haltestellen Gustav-Hertz- Straße und Albert-Einstein-Straße sind beide barrierefrei ausgebaut und rund 300 Meter vom Impfzentrum entfernt.

Fahrdienst ab Bahnhof Landau:

Für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landau und des Landkrei- ses Südliche Weinstraße, die einen Transport vom Hauptbahnhof in Landau zum Impfzentrum (und wieder zurück) benötigen, bieten Stadt und Kreis einen kostenfreien Fahrdienst an. Entsprechende Hinweis- schilder mit den Telefonnummern von drei Taxiunternehmen sind sowohl am Hauptbahnhof als auch am Ausgang des Impfzentrums angebracht. Die Impflinge müssen lediglich bei Fahrtantritt ihre Ter- minbestätigung vorzeigen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Das gemeinsame Bürgerinfotelefon des Landkreises Südliche Wein- straße und der Stadt Landau ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 06341-940 555 besetzt.

Das Infotelefon des Landes Rheinland-Pfalz erreichen Sie unter der Telefonnummer 0800 - 5758100. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl) erreichbar. Weitere aktuelle Informationen sind zusätzlich auf der Internetseite des Land- kreises www.suedliche-weinstrasse.de abrufbar.

Gemeindeschwestern plus

VG Annweiler und VG Bad Bergzabern: Ute Wingerter, mobil: 0176 - 11 92 92 50.

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Infor- mationen werden laufend aktualisiert.

(KV SÜW)

Deutsche Glasfaser eröffnet Baubüro in Bad Bergzabern

Die Planungsphase für die notwendigen Ausbauarbeiten des Glasfa- sernetzes in Klingenmünster, Niederotterbach, Dörrenbach, Barbel- roth und Oberhausen ist in Kürze beendet. Die Kolonnen

Anmeldungen zum Newsletter sowie zu allen übrigen Fragen ebenfalls per E-Mail an mail@initiative-lsn.de.

(„Initiative LSN“ der Elternvertretungen der Kitas in Dörrenbach und Oberotterbach)

Corona-Schutzimpfung

Alle Informationen für Menschen aus dem Landkreis SÜW auf einen Blick

Landes-Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße in Landau Seit Mittwoch, den 24. Februar ist das Landes-Impfzentrum Landau/

Südliche Weinstraße für Bürgerinnen und Bürger aus Landau sowie aus großen Teilen des Landkreises Südliche Weinstraße am Standort Landau in Betrieb.

Das Impfzentrum verfügt über drei Impfstraßen mit insgesamt 48 Impf- boxen sowie vier Check-ins, drei Check-outs und zwei Aufklärungen.

Zum Stammpersonal zählen 20 Personen und weitere 13 aus dem medizinischen Bereich. Zudem sind acht Sicherheitskräfte im Einsatz.

Das Prozedere vor Ort: Das Gelände in Landau darf nur betreten, wer eine Terminbestätigung hat bzw. Begleitperson ist. Wer zu früh eintrifft, kann in einem geschützten Wartebereich Platz nehmen. Die Impflinge werden gebeten, möglichst pünktlich zum Termin zu erscheinen, um Verzögerungen zu vermeiden. Bevor der Impfling das Impfzentrum betritt, wird seine Temperatur gemessen. Wer Fieber hat oder andere Corona-Symptome aufweist, kann nicht geimpft werden, diese Per- sonen müssen leider abgewiesen werden. Am Check-in erhalten die Impflinge u.a. einen Laufzettel sowie, je nach Impfstoff, ein farbiges Armband, die sie durch den weiteren Prozess leiten. Nach der Anmel- dung geht es zur Aufklärung. Persönlich und per Präsentation auf den bereitstehenden Bildschirmen erfahren die Impflinge, wie die Corona- Impfung funktioniert und welche Nebenwirkungen es geben kann.

„Ernst“ wird es dann in den Impfstraßen: Wer aufgerufen wird, geht in einen Behandlungsraum und bekommt die Spritze mit dem Impfstoff in den Oberarm. Danach bleibt der Impfling für eine Viertelstunde zur Beobachtung in einem separaten Warteraum. Fühlt sich die Besuche- rin bzw. der Besucher nach der Wartezeit gesund, verlässt sie bzw. er über den vom Eingangsbereich getrennten Ausgang das Impfzentrum - mit einer Terminerinnerung für die zweite Impfung in der Hand.

Insgesamt kalkulieren die Verantwortlichen mit etwa einer Stunde Zeitaufwand, die der Impfling pro Termin einplanen sollte.

Fahrmöglichkeiten zu den Landes-Impfzentren

Personen aus dem Kreis SÜW und der Stadt Landau, die bereits einen Termin in einem der Impfzentren haben, denen jedoch keine Fahrmög- lichkeit zur Verfügung steht, können sich bei der Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 06341 - 940 444 mel- den. Dort werden kostenlose und individuelle Transportmöglichkeiten im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements vermittelt.

Die Voraussetzungen, um einen Transport in Anspruch nehmen zu können, sind:

• ein Termin für die Impfung in einem Landes-Impfzentrum ist bereits vorhanden

• die Person hat keine eigenen Fahrmöglichkeiten

• die Person hat alle Möglichkeiten abgeklärt, z.B. hilfsbereite Nach- barn, Verwandte, Bekannte, Nachbarschaftshilfen etc.

• die Person ist mobil. Wichtiger Hinweis: Kranken-, Rollstuhl- und Liegendtransporte sind leider nicht möglich.

Terminvergabe

Die Terminvergabe erfolgt zentral über das Land. Die Kreise und Städte haben darauf keinen Einfluss und können auch keine Termine vereinbaren oder verschieben. Wer der Priorisierungsgruppe 1 ange- hört und sich für den Wartepool registrieren lassen möchte, kann dies entweder telefonisch über die Telefonnummer 0800 / 57 58 100 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de tun. Seit 27. Februar wurde auch mit den Impfungen der Prioritätsgruppe 2 gestartet, viele dieser Personengruppe können einen Termin für eine Impfung in den Impfzentren vereinbaren. Seit 6. März an können sich vorerkrankte Menschen der Priorisierungsgruppe 2 sowie Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen und von Schwangeren über das Online-Impfportal für Termine registrieren.

Dies betrifft Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem hohen oder erhöhten Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, Personen, die in stationären Ein- richtungen für geistig behinderte Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen, Personen im öffentlichen Gesund- heitsdienst und in relevanten Positionen der Krankenhausinfrastruktur, Beschäftigte in Krematorien, Personen, die in Obdachlosenheimen oder Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asyl- bewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaus- siedlern tätig sind, Personen, die im Rahmen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a des Elften Buches Sozialgesetzbuch regelmäßig bei älteren oder pfle- gebedürftigen Menschen tätig sind, Soldatinnen und Soldaten, die bei Einsätzen im Ausland einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind und Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung und Beschäftigte in

(10)

Internationaler Frauentag: Vernetzung in Corona-Zeiten

Schwerpunktthema der Gleichstellungsbeauftragten Um das Thema Vernetzung im Rahmen der Frauenwochen aufzugrei- fen, haben die Gleichstellungsbeauftragten gemeinsame Angebote für interessierte Frauen organisiert.

Eine Autorinnen-Lesung mit Klangkunst durch die Trommelschule Okapi im Haus am Westbahnhof kann am 11. April gehört werden und zum Abschluss der gemeinsamen Aktion geht es mit einer Römer- schifffahrt in Neupotz am 23. April zu Wasser. Das Orgelkonzert in der Stiftskirche Landau: „Starke Frauen in der Bibel“ wurde auf den 29.

Oktober verschoben.

Anmeldungen sind bei den drei Gleichstellungsstellen möglich:

Isabelle Stähle, Tel. 06341 940-121, frauenbuero@suedliche-weins- trasse.de, Ina Hartmann, Tel. 06341 131082, gleichstellungsstelle@

landau.de und Lisa-Marie Trog, Tel. 07274 531109, l.trog@kreis-ger- mersheim.de. Weitere Informationen und die Programme zum inter- nationalen Frauentag der Gleichstellungsbeauftragten sind auf der jeweiligen Homepage der Stadt Landau, und der Kreise Südliche Weinstraße und Germersheim unter www.suedliche-weinstrasse.de/

de/einrichtungen/frauen/index.php, www.landau.de/gleichstellung und

www.kreis-germersheim.de/gleichstellung, zu finden.

(Landkreise GER und SÜW und Stadt LD)

Jugend-Info

Sprechzeiten der Jugendpflege

Jugendpfleger Michael Gerbes, Marktstraße 17, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 06343 701-217, E-Mail: m.gerbes@vgbza.de

Jugendpflegerin Jule Schulze, Marktstraße 17, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 06343 701-227, E-Mail: j.schulze@vgbza.de

Streetworkerin und Jugendpflegerin Anna Drieß, Königstraße 1, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0157 88082509, E-Mail: a.driess@bad- bergzabern.de

Streetworkerin und Jugendpflegerin Maria Reichert, Königstraße 1, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: m.reichert@

bad-bergzabern.de

Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew.

deSchulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern, Büro Bau D (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 989-6216, Handy 0172 5732821, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeit- suew.de

Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, E-Mail: k.koerner-boos@schulsozialarbeit-suew.de

Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße

Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, Mobil: 0179 6921767, E-Mail: siegfried.schmidt@cjd.de, www.cjd- internetstudio.de

Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpold- straße 22, Tel. 06343 9398221

Jugendreferent Tobias Haack, Weinstraße 48, 76887 Bad Bergz- abern, Mobil: 0170 4907798,

E-Mail: juz.bergzabern@evkirchepfalz.de, Web: www.juz-bergzabern.de

Neues Leitungsgremium der Ev. Jugend Bad Bergzabern gewählt

Ende Februar haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Ev.

Jugend und des CVJM im Dekanat Bad Bergzabern ein neues Lei- tungsgremium gewählt. Der Dekanatssprecher*innenkreis plant und organisiert Veranstaltungen, vertritt die Interessen der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Gremien und gegenüber den Kirchengemeinden und berät und entscheidet über Arbeitsschwerpunkte der Ev. Jugend- zentrale.

Gewählt wurden: Lea Rosenkranz (1. Vorsitzende), Philipp Dolde (2.

Vorsitzender) und als Beisitzer*innen Daniel Stephan, Franziska Möh- wald, Marie-Louise Finck, Svenja Tropf und Tim Stelzner.

Vielen Dank für euer Engagement in der Jugendarbeit.

(Tobias Haack, Jugendreferent) und Baumaschinen stehen auf Startposition. Für alle Fragen rund um

den Ausbau wird es auch wieder einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort geben. Ab dem 05.03.2021 ist der ehemalige Servicepunkt, in 76887 Bad Bergzabern, Neubergstraße 2 a, als Baubüro wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind immer freitags, 10:00-12:00 Uhr und 12:30-15:00 Uhr.

Hier erwarten Sie viele Informationen rund um den Bau des Glasfaser- netzes in Klingenmünster, Niederotterbach, Dörrenbach, Barbelroth und Oberhausen.

Nach der Eröffnung können Kunden und Interessierte alle Fragen und Anregungen zum Bau und auch zu vertraglichen Themen im Baubüro von Deutsche Glasfaser klären. Die Mitarbeiter vor Ort beantworten gerne alle individuellen Fragen oder beraten Neukunden zu Verträgen und schließen diese auch vor Ort ab.

(Deutsche Glasfaser Holding GmbH)

Südpfälzische Kunstgilde - März-Kunstkalender online

Virtuelle Ausstellung von Gilde-Künstlern im Quartett

Auch zu Beginn des Frühjahrs gibt es in Form des KunstKalenders auf der Website der Gilde eine Begegnung mit Kunst und Künstlern der Kunstgilde für alle!

Ab sofort ist der März-Kunstkalender auf der Website der Südpfälzi- schen Kunstgilde als Video online zu finden. Der Betrachter wird viel Freude und Inspirationen bei diesem virtuellen Spaziergang haben, der von Martin Loos aus Frankfurt mit ansprechender Gitarrenmu- sik untermalt wird. Die Introfotos stammen von Susanne Judt und die Gestaltung des KunstKalenders hat die Gildepräsidentin Monika Cirica-Schneider übernommen; für die Präsentation auf der Website steht Sonja Tausch-Treml.

(lpa)

Polizeiinspektion Bad Bergzabern

Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343 9334-0 oder per E-Mail an

pibadbergzabern@polizei.rlp.de Einbruchsversuch in Kindergarten

Klingenmünster: In der Zeit von 26.02. bis 01.03.21 versuchten bislang Unbekannte in einen Kindergarten in der Weinstraße ein- zubrechen. Durch den Versuch eine Tür aufzuhebeln entstand ein Sachschaden in Höhe von 500.- Euro. Hinweise zu dem versuchten Einbruch nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343- 93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entge- gen.

Sachdienliche Hinweise in allen Fällen bitte an die PI Bad Bergz- abern!

Die Gleichstellungsbeauftragte

informiert

Digitaler Vortrag am 15. März:

Vorstellungsgespräch – Überzeugend verhandeln

Die Informationsreihe BiZ & Donna für gleiche Chancen im Beruf der Agentur für Arbeit Landau widmet sich im März dem Thema Vorstel- lungsgespräch.

Der zweistündige digitale Vortrag „Vorstellungsgespräch - Überzeu- gend verhandeln“ zeigt am 15. März ab 9 Uhr auf, wie man einen Arbeitgeber in kürzester Zeit von den eigenen Kompetenzen überzeu- gen kann. Unter anderem werden folgende Punkte thematisiert:

• Aufbau und Analyse des Gesprächs

• Wie bereitet man sich optimal vor?

• Selbstpräsentation - Was hat man zu bieten?

• Umgang mit Lampenfieber

• Standardfragen souverän beantworten

• Verbesserung der Gesprächskompetenz

• Sicheres und authentisches Auftreten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät benötigt. Die Zugangsdaten zur virtu- ellen Vortragsplattform erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeld- ebestätigung.

Interessierte können sich bei Sandra Welsch, Beauftragte für Chan- cengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau unter der Telefonnummer 06341/958-660 oder per Mail an Landau.BCA@

arbeitsagentur.de anmelden.

(Agentur für Arbeit)

(11)

Unsere Küchenteams freuen sich auf Sie - und bitte: tragen Sie beim Abholen des Essens bitte eine medizinische oder eine FFP2-Maske.

Noch Fragen? Dann melden Sie sich doch bitte einfach im Haus der Familie unter Tel. 06343 931774.

(H. Schreieck)

Mit Termin in die „Klamotte“

Auch in der Kleiderkammer Klamotte öffnen wir wieder - allerdings unter einigen Bedingungen:

1. Wir nehmen Ihre gut erhaltene Kleidung gerne mittwochs zwi- schen 15 und 18 Uhr an. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter Tel. 06343 931774 (Haus der Familie).

2. Für unsere Kund*innen öffnen wir die Klamotte freitags zwischen 13 und 16 Uhr.

Aber: bitte vorher einen Termin vereinbaren!!! Tel. 06343 931774.

(H. Schreieck)

ZAS-Büro Rat & Tat: Trotz Corona Einkaufsfahrten möglich

ZAS-Büro Rat & Tat

Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus der Familie, Luitpoldstraße 22, ist unter der Kummer-Nummer 06343 6100682 wieder wie gewohnt zu erreichen:

Donnerstag, 11.03.2021

10:00-12:00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat Dienstag,16.03.2021

10:00-12:00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat

Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhal- tung des ZAS-Mobils. Eine Maske ist während der Fahrten im Auto zu tragen; auch die Fahrer tragen eine Mund-Nasen-Schutzmaske.

Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.B. Besuche, Formulare ausfüllen...).

Andere Dienstleistungen können über die Koordinatorin Frau Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Infor- mationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g.

Kummer-Nummer zu erreichen.

Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der Familie unter Tel. 06343 6100680 zu erreichen.

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbie- ten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche…) oder Sie Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen… Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstüt- zung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro „Rat &

Tat“ und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung.

(R. Brunck)

Vorsichtige Öffnung im Möbellager

Ab sofort hat unser Möbellager in Kapellen-Drusweiler wieder für Kund*innen geöffnet. Unser Team ist jeweils dienstags und donners- tags zwischen 10 und 13 Uhr für Sie da.

Allerdings muss einiges beachtet werden:

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin direkt im Haus der Familie unter Tel. 06343 931774 oder per E-Mail an

hausderfamilie-bza@gmx.de.

Sollten Sie einen Berechtigungsschein benötigen (wenn Sie zum Bei- spiel im ALG II - Bezug sind oder Grundsicherung bekommen), kön- nen Sie das mit der Beratungsstelle der Diakonie in Bad Bergzabern klären, Tel. 06343 7060070.

Wenn Sie uns persönlich etwas zum Möbellager bringen möchten, melden Sie auch das bitte vorher entsprechend an, unter der genann- ten Telefonnummer des Hauses der Familie.

Wenn Sie uns gebrauchte Möbel anbieten möchten (gerne mit Fotos!), steht Ihnen unsere Mailadresse zur Verfügung: moebel-bza@gmx.de Unsere Mitarbeiter holen Ihre Möbel gerne ab.

(H. Schreieck)

HAUS DER FAMILIE

Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/931774

E-Mail: hausderfamilie-bza@gmx.de • Internet: www.familie-bza.de

RHEINLAND-PFALZ BAD BERGZABERN

Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern

Seniorenbüro „Rat & Tat“: Impf- Unterstützung, Einkaufshilfe und mehr!

Liebe Mit-Menschen ab 80!

Seit Mitte Januar unterstützt das Seniorenbüro „Rat & Tat“ der Pro- testantischen Kirchengemeinde Bad Bergzabern in Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie Menschen mit 80+ bei der Anmeldung zur

„Corona-Impfung“ und bei der Fahrt zum Impfzentrum Wörth. Nun können Sie sich auch im Impfzentrum in Landau gegen das Corona- Virus impfen lassen.

Falls Sie bei der Anmeldung oder eventuell bei der Fahrt Unterstüt- zung benötigen, so können Sie sich gerne an das Seniorenbüro unter der Nummer 06343 6100680 wenden.

Wir sind bemüht, Sie hierbei individuell zu unterstützen. Selbstver- ständlich halten wir uns dabei an die vorgegebenen Corona-Regeln.

Fühlen Sie sich alleine und auf Hilfe angewiesen, so melden Sie sich.

Wir lassen Sie nicht allein; wir sind an Ihrer Seite!

Vieles lässt sich auch schon am Telefon regeln, deswegen scheuen Sie sich nicht, bei uns anzurufen.

(R. Brunck)

Mahlzeit „to go“

Also uns reicht es jetzt! Wir wollen Sie endlich wieder - zumindest kurz - sehen!

Solange die Restaurants noch nicht geöffnet werden, bleibt auch unsere Mahlzeit im Haus der Familie geschlossen. Aber: ab sofort bieten wir eine „Mahlzeit zum Mitnehmen“ an.

Vorerst immer mittwochs zwischen 12 und 13 Uhr können Menschen mit schmalem Geldbeutel und/ oder viel zu stiller Wohnnung bei uns an der Tür des Hauses der Familie ein Essen abholen. Selbstverständ- lich halten wir entsprechende Behälter bereit.

DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN...

Diskutieren Sie mit uns auf

blog.wittich.de!

References

Related documents

besetzt. Auf der Dorsalfldche stehen 6 Makrotrichien. Anhtinge 2 gerade, distal etwas verjiingt und an der Innenkontur anal von Anhang 1 a rnit einem Lobus. Analspitze

Die Punktur des Halsschildes ist zwar in einiger Entfernung vom Seitenrand rvie bei den meisten anderen Arten der Gattung grob, aber sie bildet kein Seitenband. Die

Suus cuique:r:i;.,:., Aus dem Bau der Begattungsorgane der Cgphones geht ohne weiteres her- vor, dass sich die Kopulation bei diesen Kiifern nicht auf die in der

Auf dem Halsschild sind die ein- gestochenen Punkte noch etwas grdBer als auf dem Kopf, der Untergrund ist auch hier ganz glatt und die Zwischenriume zwischen

Das Gebiet, das Birka und Hovgården umfaßt, ist ein ganz besonders gut erhaltenes Beispiel für die weitreichenden Handelsverbindungen, die die Wikinger im Laufe von zwei

In einer solchen Ökonomie werden jene Güter einen hohen Stellenwert bekommen, die nur in Gemeinschaften eine Bedeutung haben und nicht tauschbar, nicht reproduzierbar oder nicht

Auch wenn nicht klar ist, was der Begriff sāla hier bedeutet, ist er doch zentral für einen positiven Entwicklungsprozess aller Religio- nen, welcher Aśoka so wichtig ist, dass er

Für alle Interessierten bietet der südpfälzische Bundestagsabgeord- nete Thomas Hitschler (SPD) wieder eine telefonische Bürgersprech- stunde an. Bürgerinnen und Bürger können