• No results found

Völkerwanderungszeitliche Gegenstände mit ostskandinavischen Ornamenten von Proosa (Nordestland) Selirand, Jüri Fornvännen 80, 243-253 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1985_243 Ingår i: samla.raa.se

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Völkerwanderungszeitliche Gegenstände mit ostskandinavischen Ornamenten von Proosa (Nordestland) Selirand, Jüri Fornvännen 80, 243-253 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1985_243 Ingår i: samla.raa.se"

Copied!
12
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Völkerwanderungszeitliche Gegenstände mit ostskandinavischen Ornamenten von Proosa (Nordestland)

Selirand, Jüri

Fornvännen 80, 243-253

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1985_243

Ingår i: samla.raa.se

(2)

Völkerwanderungszeitliche Gegenstände mit ostskandinavischen Ornamenten von Proosa (Nordestland)

V o n J u r i Selirand und Kaupo Deemant

Selirand, J. & Deemant, K. 1985. Völkerwanderungszeitliche Gegenstände mit ostskandinavischen Ornamenten von Proosa (Nordestland). (Migration Period East-Scandinavian objects found at Proosa in Northern Estoniya).

Fornvännen 80. Stockholm.

A unique find of" high-quality East-Scandinavian jewellery and sword- ornaments from the Migration Period came to light in 1971-77 during excava- tions performed by the Tallinn City Museum at Proosa, a typical Estoniyan Iron-Äge cemetery.

No less than 23 artefacts in gilt bronze and silver were found. They obvi- ously derive from more than one cremation. The objects, bracelets and diverse mounts, a sword-pommel and a magnilicent buckle are decorated in Salin's style I. They would seem to date from the period 450-500 A.D.

The authors are inclined to explain the imports as belonging to a Scandina- vian chieftain and his housecarls. These prosperous immigrants seem to have been so assimilated culturally that they were interred in accordance with the local burial rites.

Juri Selirand, Institute of History of the Estoniyan SSR Academy of Sciences, Estoniya pst. 7,200101 Tallinn 1, Estoniyan SSR, USSR.

Kaupo Deemant, Tallinn City Museum, Vene 17, 200101, Tallinn 1, Estoniyan SSR, USSR.

In den J a h r e n 1970-1984 wurde von dem Tal- p e r b e s t a t t u n g aus dem 1. J h . und mit um finner S t a d t m u s e u m in Nordestland, 10 km einige J a h r h u n d e r t e späteren Brandbestat- östlich der Stadt Tallinn, das im J a h r e 1969 tungen (Deemant, K. 1980), und ein T a r a n d - von d e m Heimatforscher O . Raudmets ent- g r a b hauptsächlich mit Brandbestattungen deckte, zum Teil beschädigte Steingräberfeld des 4 . - 5 . J h . u.Z. (Deemant, K. 1981, 1982) im Dorfe Saha-Loo auf dem Boden des ehe- freigelegt. Etwa 20 m siidlich befand sich die maligen Gehöfts Proosa ausgegraben (Leiter zu Beginn der ersten Periode der mittleren d e r Ausgrabungen K. Deemant). Im ganzen Eisenzeit oder der Völkerwanderungszeit an- w u r d e auf einem flachen Kalksteinrucken in gelegte G r a b a n l a g e , die Brandbestattungen der M i t t e des Ackerlandes, ungefähr 0,5 km des 5.-6. J h . , verstreut zwischen den unregel- vom rechten Ufer des Flusses Pirita entfernt, mäBig liegenden Steinen enthielt (Deemant, eine Flache von 1420 m2 untersucht (Abb. 1) K. 1975-1979). O h n e feste Struktur aufge- u n d rund 3800 Fundstiicke wurden geborgen. schiittet war auch eine westlich und siidwest-

In die Begräbnisstätte von Proosa hat man lich von dem völkerwanderungszeitlichen die T o t e n während einer längeren Zeitspanne Steingrab liegende jungeisenzeitliche S t d n -

— von der älteren oder römischen Eisenzeit setzung, die hauptsächlich im 11.-13. J h . fur bis zur jiingeren Eisenzeit — beigesetzt. Im B r a n d b e s t a t t u n g e n benutzt wurde (Deemant, nördlichen Teil des Kalksteinriickens wurden K. 1975-1978 a, 1983-1984).

ein sog. spätes Steinkistengrab mit einer Kör- Besonders interessant fur die internationale

(3)

244 J . Selirand & K. Deemant

archäologishe Forschung waren die Ergebnis- se der U n t e r s u c h u n g des völkerwanderungs- zeitlichen Steingrabes (Grabfläche ca. 450 m2; A b b . 2). Den G r u n d b e s t a n d der dortigen F u n d m a t e r i a l i e n — iiber 1600 Fundstucke — bilden die an O r t und Stelle angefertigten G e g e n s t ä n d e , zu denen auch diejenigen balti- scher Herkunft oder von östlichen Nachbar- ländern s t a m m e n d e Gegenstände, hinzukom- m e n . Etwa die Hälfte des Fundgutes bilden die handgeformten TongefäHscherben, von denen n u r einige ein O r n a m e n t aufweisen.

Den Hauptteil des iibrigen Fundmaterials bilden Schmuckstiicke und zur Kleidung ge- hörende Gegenstände: Armringe, Spiralfm- gerringe, Armbrustfibeln, Glasperlen, Schnall- en, Beschläge usw. U n t e r den wenigen Waff- en sind einige Lanzenspitzen, zwei Schild- buckel und ein Schwertortband.

Neben dem genannten Fundgut kam aus d e m völkerwanderungszeitlichen Steingrab von Proosa der bisher in Estland einzigartige Komplex von 23 Luxusgegenständen in einem Stil, der eng an den nordostgermanischen resp. ostskandinavischen (Salin's) Stil I aus d e r zweiten Hälfte des 5. J h . bis zum Anfang des 6. J h . ankniipft, ans Tageslicht. Wie es a u s der Lage dieser Gegenstände ersichtlich ist (Abb. 3), waren sie nicht dicht zusammen ins G r a b beigesetzt, sondern zwischen den Steinen, auf einer Flache von etwa 185 m2

verstreut worden. Ein Gegenstand (Abb. 3:1) ist von den anderen durch die spätere Zerstö- rung der Grabstätte getrennt worden, die iibri- gen Gegenstände befanden sich auf ihrer ur- spriinglichen Stelle. Diese Luxusgegenstände h a b e n nicht zur Ausstattung eines Grabes ge- hört, sondern sind höchstwahrscheinlich m a n c h e n T o t e n ins G r a b beigegeben worden.

M a n mull bemerken, daB auf derselben Grabfläche in der N ä h e der Luxusgegenstän- de a u c h einfacheren Handwerkserzeugnisse, d a r u n t e r Importstiicke, auftraten, von denen e i n z d n e wahrscheinlich zusammen mit eini- gen Luxusgegenständen eine Fundgruppe bzw. die Ausstattung eines Verstorbenen bil- delen. Doch sind solche zusammengehörige F u n d e , die m a n liir die Reste e i n z d n e r Be- s t a t t u n g e n halten konnte, bisher nicht zu un- terscheiden.

1979 \ - v 19it \

1980 ^ v

19»!

1974

1976

Abb. 1. Das Gräbcrfeld Proosa, Nordestland. In den Jahren 1970-1984 untersuchten Flachen. — Gravfältel Proosa i byn Saha-Loo, Estland; de under åren 1970-1984 undersökta ytorna.

U n t e r Beriicksichtigung der Einzigartigkeit d e r g e n a n n t e n Luxusgegenstände von Proosa erscheint ihre unten folgende katalogförmige Publikation gerechtfertigt.

1. Agraffenknopf (TLM 13943/A75:199; Abb.

4:2), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:3). Bronze, mit Spuren der Vergoldung. Halbkugelförmig, am unteren Rande ein Beschädigungsloch. Als Ver- zierung drei Bogenlinien, die in der Mitte eine Dreieckfigur bilden. Diam. 13 mm, Höhe 8 mm.

Vgl.: Lamm, K. 1972, S. 76, 106-107; Abb. 25:5 (mit drei Zapfen), 34; Kivikoski, E. 1973, S. 57;

Abb. 351 (mit drei Zapfen).

Formännen 80 11985)

(4)

Abb. 2. Proosa, Nordestland. Grabungsstcllc des Jahres 1982 von Westen gesehen. Im Hintergrund der aus der untersuchten Kulturschicht aufgeschiittete Hiigel mit gepflanzten Eichcn, Birchen und Ahornen. Foto L. Mikk. — F"olkvandringstida gravanläggning, undersökt 1982. I bakgrunden den med ekar, björkar och lönnar planterade dumphögen.

Abb. 3 Proosa, Nordestland.

Lage der Luxusgegenstände ostskandinavischer Herkunft.

— Fyndkarta över de 23 praktlbremålen av östskandi- navisk karaktär.

21

22

I P

_12M

(5)

246 / Selirand & K. Deemant

Abb. 4. Proosa, Nordestland.

Kleine halbkugellörmige Ag- raffenknöpfe (3:2). Foto E.

Väljal. 1 = Kat. Nr. 2; 2= Kat.

Nr. 1; 3 = Kat. Nr. 3; 4 = Kat.

Nr. 4. — Agrallknappar.

Abb. 5. Proosa, Nordestland. Kon- vexseitige Agralfcnknöpfe (3:2). Foto.

K. Väljal. l = Kat. Nr. 7; 2 = Kat. N.

6; 3 = Kat. Nr. 5. — Agrallknappar.

2. AgrafTenknopf (TLM 13943/A75:208; Abb.

4:1), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:4). Wie Nr 1.

Diam. 12 mm, Höhe 8 mm.

3. AgrafTenknopf (TLM 13943/A75:222; Abb. 4:3

= Deemant, K. 1975, Taf. V:2), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:6). Wie Nr. 1, aber heil. Diam. 11 mm, Höhe 6 mm.

4. Agralfenknopf (TLM 15109/A79:156; Abb. 4:4

= Deemant, K. 1978a, Taf. VII 1:5) gefunden 1976 (Fundort Abb. 3:22). Wie Nr. 1, unterer Rand zerbrochen. Diam. 12 mm, Höhe 7 mm.

5. Agralfenknopf (TLM 14847/A78:31; Abb. 5:3), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:13). Bronze, ver- goldet, oxydbeschädigt. Die Konvexseiten zwisch- en zwei Killen. Die Oberseite mit Leisten umran- det und mit Triskelemotiv in Niello verziert. Diam.

13 mm, Höhe 6 mm.

Vgl.: Erä-Esko, A. 1965, Nr. 2, 3, 12, 13; Taf.

I,II; Lamm, K. 1972, S. 77, 112-113: Abb. 25:8;

Kivikoski, E. 1973, Abb. 350.

6. AgrafTenknopf (TLM 14847/A78:81; Abb. 5:2 = Deemant, K. 1977, Taf. VI1:7), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:13). Wie Nr. 5, Diam. 14 mm, Höhe 6 mm.

7. AgrafTenknopf (TLM 14847/A78:90; Abb. 5:1 = Deemant, K. 1977, Taf. VI 1:6), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:17). Bronze, vergoldet. Die Kon- vexseiten zwischen zwei Killen. Die Oberseite mit Leisten umrandet und mit einer Spiralranke um das niellierte Mittelknöpfchen verziert. Diam. 17 mm, Höhe 6 mm. Ein zweites ähnliches Stiick aus Estland stammt aus dem Steingräberield Paju auf der Insel Saaremaa (ösel), gefunden gleichfalls

1975 (Tamla, T., Jaanits, K. 1977, Abb. 1:8).

Vgl.: Erä-Esko, A. 1965, Nr. 4,5; Taf. I; Abb. 12;

Kivikoski E. 1973, Abb. 349.

8. AgrafrenknopT(TLM 13213/A73:33; Abb. 6:3 = Deemant, K. 1975, TaT. V:l), gefunden 1971 (Fundort Abb. 3:1). Bronze, vergoldet. Die Form eines eingeschniirten Doppelkegels. Die Oberseite mit Leisten umrandet und mit Tierfiguren im ostskandinavischen (Salin's) Stil I verziert. Diam.

unten 22 m, oben 18 mm, Höhe 9,5 mm.

Vgl.: Erä-Esko, A. 1965, Nr. 21, 22; Tal". VII, X X I , XXII; Kivikoski, E. 1973, Abb. 353; Holm- qvist, V. 1984, Abb. 2:E.

9. AgrafTenknopf (TLM 14847/A78:8; Abb. 6:1 = Deemant, K. 1977, Taf. V1I:5), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:12). Wie Nr. 8. Diam. unten 20

Fornvännen 80 (1985)

(6)

Abb. 6. Proosa, Nordestland.

Doppelkegellörmige Agraf- fenknöpfe (1:1). Foto E. Väl- jal. l=Kat. Nr. 9; 2 = Kat. Nr.

10; 3 = Kat. Nr. 8; 4 = Kat. Nr.

11. — Agrallknappar.

Abb. 7. Proosa, Nordcstland.

Zaplinverzierte Agralfen- knöpfe (1:1). Foto E. Väljal.

I = Kat. Nr. 15; 2 = Kat. Nr.

12; 3 = Kat. Nr 16; 4 = Kat.

Nr. 14; 5 = Kat. Nr. 13. —Ag- rallknappar.

mm, oben 15 mm, Höhe 8 mm.

Vgl. Erä-Esko, A. 1965, Abb. 58.

10. AgrafTenknopT (TLM 14847/A78:77; Abb. 6:2

= Deemant, K. 1977, TaT. VII:4), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:14). Wie Nr. 8. Diam. unten 22 mm, oben 18 mm, Höhe 8 mm.

11. AgrafTenknopf (TLM 14335/A77:33; Abb. 6:4

= Deemant, K. 1976, Taf. V:2), gefunden 1974 (Fundort Abb. 3:11). Wie Nr. 8. Stark oxydiert.

Auf der Oberfläche das niellierte Mittelknöpfchen.

Diam. unten 23 mm, oben 18 mm, Höhe 10 mm.

Vgl. Erä-Esko, A. 1965, Abb. 26.

12. AgrafTenknopf (TLM 13943/A75:90; Abb. 7:2

= Deemant, K. 1975, Taf. V:3), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:2). Bronze, vergoldet. Halbkugel- förmig. Am unteren Rande mit einer Kille verse- hen. Auf der Oberfläche um den Mittelzapfen Bo- genlinien, von den viereckigen Zapfen ein Kreuzfi- gur und zwischen den Kreuzarmen vier runde Zapfen. Diam. 22 mm, Höhe 11 mm.

Vgl.: Lamm, K. 1972, S. 118-120; Abb. 25:9, 10;

45; Kivikoski, E. 1973, Abb. 352.

13. AgrafTenknopf (TLM 13943/A75:214; Abb.

7:5), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:5). Wie Nr.

12. Unterer Rand zerbrochen. Diam. 22 mm, Höhe 11 mm.

14. AgrafTenknopf (TLM 15109/A79:15; Abb. 7:4

= Deemant, K. 1978a, Taf. VIII:2), gefunden 1976 (Fundort Abb. 3:18). Wie Nr. 12. Diam. 23 mm, Höhe 12 mm.

15. AgrafTenknopf (TLM 15109/A79:21; Abb. 7:1

= Deemant, K. 1978a, Taf. VI11:4), gefunden 1976 (Fundort Abb. 3:19). Wie Nr. 12. Diam. 21 mm, Höhe 11 mm.

16. Agralfenknopf (TLM 15109/A79:27; Abb. 7:3

= Deemant, K. 1978a, Taf. VI1I:3), gefunden 1976 (Fundort Abb. 3:20). Wie Nr. 12. Diam. 21 mm, Höhe 11 mm.

Bemerkung: Kein AgrafTenknopf weist Spuren von Belestigungsstiftcn auf der Ruckseite auf.

17. Beschlag (TLM 13943/A75:317; Abb. 8:1 = Deemant, K. 1975, Taf. V:9), gefunden 1973 (Fundort Abb. 3:9). Aus Silber niedriger Probe.

Das Ornament bilden hakenähnliche Figuren, die an einem Ende spirallörmig umgerollt sind und in der Mitte eine Rhombusligur bilden. Diam. 16

(7)

2 4 8 J . Selirand & K. Deemant

Abb. 8. Proosa, Nordestland. Beschläge (1:1). Foto E. Väljal. I = Kat. Nr. 17; 2 = Kat.

Nr. 18; 3 = Kat. Nr. 19; 4 = Kat. Nr. 20. — 1—3 beslag av silver, 4 beslag till svärdsslida av delvis förgylld brons.

m m , Dicke 2 m m . Einzigartig in Estland.

Vgl.: Salin, B. 1904, A b b . 380.

18. Beschlagfragment ( T L M 13943/A75:284; A b b . 8:2 = D e e m a n t , K. 1975, Taf. V:8), gefunden 1973 ( F u n d o r t A b b . 3:8). Silber, mit Spuren der Vergol- d u n g . Der mit Killen u m r a n d e t e Beschlag zeigt in d e r M i t t e Spiralhaken. Mafie: 12X15X1,5 m m . Einzigartig in Estland.

Vgl.: Shetelig, H . 1912, A b b . 253; Erä-Esko, A.

1965; A b b . 4:3.

19. Beschlag ( T L M 13943/A75:274; A b b . 8:3 = D e e m a n t , K. 1975, Taf. V:4), gefunden 1973 ( F u n d o r t A b b . 3:7). Aus Silber niedriger Probe, mit S p u r e n d e r Vergoldung. Auf dem mit Killen u m r a n d e t e n U n t e r r a n d des Beschlages Spiralha- ken, die äulleren in den Enden durch die Nieten- löcher beschädigt, oben zwei stilisierte riickwärts- g e w a n d t e Tierliguren im ostskandinavischen (Sa- lin's) Stil 1. Malie: 3 6 x 2 8 x 2 m m . Einzigartig in Estland.

Vgl.: Birka (Statens Historiska Museum, Stock- holm; n a c h freundlicher Mitteilung von Dr. H . J a a n u s s o n ) .

20. Schwertscheidenbeschlag ( T L M 15109/

A79:136; A b b . 8:4 = Deemant, K. 1978a, Taf.

V I 11:1), gefunden 1976 (Fundort A b b . 3:21).

Bronze, teilweise vergoldet. Die Oberfläche des un- teren Randteils ist geriefelt, der obere Teil verziert im ostskandinavischen (Salin's) Stil I. Malie:

6 7 X 3 1 X 2 m m . Einzigartig in Fastland.

2 1 . S c h w c r t k n a u f ( T L M 14335/A77:18; A b b . 9 = D e e m a n t , K. 1976, Taf. V:l = Selirand, J . 1980, A b b . 8), gefunden 1974 (Fundort A b b . 3:10).

Bronze, Goldvcrzierungen teilweise erhalten. Der S c h w c r t k n a u f hat eine dreieckige Gestalt und war d u r c h vier Nieten (eine von ihnen noch erhalten) mit d e m nicht vorhandenen unteren Querstiick

vereinigt. Verziert mit Akanthusornament von hakenartigen Figuren. Länge 52 m m , Breite 15 m m , H ö h e 17 m m . Einzigartig in Estland.

Vgl.: Solche kleine dreieckige Knäufe kennt man a u s Finland (Kivikoski, E. 1973, A b b . 504, 505, 513a,) und Norwegen (Shetelig, H . 1915, A b b . 84, 85), sie gehörten auch zu den sog. Ringschwertern (Kivikoski, E. 1973, A b b . 512a; Roth, H. 1979, A b b . 187a, 187/3,205a). Das gleiche O r n a m e n t zeig-

Abb. 9. Proosa, Estland. Schwcrtknauf (1:1). Foto E.

Väljal. — Svärdsknapp av brons med delvis bevarad förgyllning.

Formännen 80 11985)

(8)

en die Parierstange und der SchwertgrilT von Northumberland in England (Salin, B. 1904, Abb.

272), der Schwertortband von Sjörup in Schweden (Salin, B. 1904, Abb. 383 = Erä-Esko, A. 1965, Abb. 4:12), aber auch einige völkerwanderungsze- itliche Fibeln von Sjörup in Schweden (Salin, B.

1904, Abb. 310, 385), von Uherec in Tschechoslo- wakei (Salin, B. 1904, Abb. 42) usw.

22. Schnalle (TLM 14847/A78:86; Abb. 10 = Dee- mant, K. 1977, Taf. VII:1 = Roth, H. 1979, Abb.

196a = Selirand, J. 1980, Abb. 8), gefunden 1975 (Fundort Abb. 3:16). Bronze, mit Spuren einer diinner Silberschicht. Der untere Vorderteil der Schnalle, die zu dem Schwertgiirtel gehören mag, erinnert an einen AgrafTenknopT (Diam. 22 mm, Höhe 12 mm), das Dorn stellt einen mythologisch- en Drachen mit Menschenkopf"dar. An den Kant- en und auf dem Dorn Kerbschnittornamente in Form von vegetabilischen Motiven, Palmetten, Spiralen usw. im typischen ostskandinavischen (Salin's) Stil I. Länge 58 mm, höchste Breite 30 mm, gröBte Höhe 31 mm. Einzigartig in Fastland.

Vgl.: Neben dem beschriebenen Fund von Proosa sind nur einige ungefähr analoge Parallelen

aus Nordeuropa bekannt. Eine ahnliche Schnalle ist zusammen mit dem prachtvollstcn völkerwan- derungszeitlichen Schwert des Nordens in dem rei- chen Häuptlingsgrab in Snartemo (Norwegen) ge- funden worden (Slomann, W. 1979). Nach B. Arr- henius ist die Form der Schnalle (aus vergoldetem Silber) mehrläch aus dem Moorfund von Sjörup in Schonen bekannt, woher diese mit Palmetten ge- schmiickt und mit ostgermanischen Funden aus Ungarn in Zusammenhang gebracht worden sind;

die Schnalle von Proosa stellt die jiingste bisher bekannte F>ntwicklungsform ihres Typs dar und stammt aus der Zeit um 475 (1979, S. 256, 261;

siehe auch F>ä-Esko, A. 1965, Abb. 4; Stenberger, M. 1977, Abb. 218).

23. Beschlag (TLM 15470/A80:42; Abb. 11 = Deemant, K. 1978*, Taf. VI: 1 = Selirand, J. 1980, Abb. 8), gefunden 1977 (Fundort Abb. 3:23). Aus Bronze gegossen, vergoldet, kreuzlörmig. Am F>nde des linken Kreuzschenkels gibt es (iir die Befesti- gung des Beschlages drei Nieten (die äuBeren aus Bronze sind abgefeilt, die mittlere aus Fasen ist heil und beweist, daB der Beschlag wiederholt benutzt wurde), das Elnde des rechten Schenkels ist abge-

Abb. 10. Proosa, Nordestland. Schnalle (2:1). Foto E. Väljal. — Praktsölja av brons med spår av ett tunt silverskikt.

(9)

250 J . Selirand & K. Deemant

Abb. 11. Proosa, Nordestland. Kreuzlörmiger Beschlag (1:1). Fotoarchiv des Tallinner Stadtmuscums. — Kors- formigt beslag.

brochen. Der Mittelteil, der linke und der rechte Schenkel sind mit Leisten umrandet und mit T"ierfigurcn im ostskandinavischen (Salin's) Stil I verziert. Auf dem oberen und dem unteren Kreuz- schenkcl sind stilisierte Darstellungen des Men- schengesichts deutlich zu erkennen. MaBe: 75x53 mm, die Breite der vertikalen Schenkel 14 mm, die der horizontalen 12 mm. Ein liir ganz Nordeuropa einmaliger Fund.

Die oben beschriebenen Gegenstände ost- skandinavischer Herkunft stellen einen zeitich verhältnismäBig einheitlichen Fundkomplex d a r . Nach ihrer Lage miiBten die Gegenstän- de zu verschiedenen Männerbestattungen ge- hören. Welche waren die Bestatteten gewesen und wie fanden diese ostskandinavischen Ge- g e n s t ä n d e den Weg nach Proosa?

Die Beisetzung der Toten in die örtlichen Bcgräbnisstätte gemäB des völkerwande- rungszeitlichen Grabritus der nordestnischen

S t a m m e berstätigt, daB die Bestatteten zu den ständigen Bewohnern der Siedlung Proosa gehört hatten. Den genauen Ståndort dieser Siedlung kennen wir bisher nicht.

Doch d a s Vorhandensein der Steingräber aus verschiedenen Zeitabschnitten auf demselben Kalksteinriicken, die Anlage neuer Bestat- tungsplätze in der unmittelbaren Nähe der älteren spricht deutlich fiir die Kontinuität d e r Besiedelung des Territoriums, auf dem a m Anfang des 13. J h . das Kleindorf Proosa lag, welches später mit dem Dorf Saha-Loo zusammengeschmolzen ist. Auf demselben T e r r i t o r i u m lag aller Wahrscheinlichkeit nach die völkerwanderungszeitliche Klein- siedlung Proosa.

In der nächsten U m g e b u n g der völkerwan- derungszeitlichen Kleinsiedlung Proosa kennt m a n verhältnismäBig viele gleichzeitige Bodenaltertiimer, die mit den im Vergleich zu Proosa gröBeren Siedlungen (Abb. 12) zu- s a m m e n h ä n g e n . Das wichtigste Zentrum un- ter ihnen w a r die Burg Iru, von der Bcgräb- nisstätte Proosa etwa 4 km in der Richtung N N W entfernt, in der groBen Schlinge des Pirita-Flusses gelegen. Dort von der FluB- m i i n d u n g etwa 4,5 km entferht — hatte sich ein Hafen- und Marktplatz herausgebildet.

In der Völkerwanderungszeit stånd der H a n - del in Estland doch nur auf seiner ersten Ent- wicklungsstufe, die durch primitiven Tausch- h a n d e l zwischen den einzelnen Stämmen cha- rakterisiert wird. Die fiihrende Stelle hatte d e r inländische T a u s c h h a n d e l , der AuBen- handel mit ferneren Gebieten, darunter mit Skandinavien, kommt erst in der nächsten Geschichtsperiode — in der Wikingerzeit auf.

Sowohl im F u n d g u t der Burg Iru als auch der völkerwanderungszeitlichen Grabanlagen in d e r nächsten U m g e b u n g von Proosa känn m a n n u r seiten Gegenstände skandinavischer Herknuft unterscheiden. Solche wertvolle Luxusgegenstände, die man mit den Funden von Proosa vergleichen konnte, fehlen in dieser U m g e b u n g gänzlich. Darum haben wir allén G r u n d a n z u n e h m e n , daB die zu be- t r a c h t e n d e n F u n d e nicht als Einfuhrware d u r c h den Handel die Siedlung Proosa er- reichten.

Im Fall Proosa scheinen die sozialökonomi-

Formännen 80 (1985)

(10)

Abb. 12. Nächste Umgebung von Proosa in der Vorzeit.

1 — Wege, 2 — Burgen, 3 — Dörfer, 4 — Begräbnisstät- te von Proosa. — Proosas närmaste omgivning under förhistorisk tid. I — vägar, 2 — borgar, 3 — byar, 4 — gravfältet Proosa.

G e g e n s t ä n d e skandinavischer Herkunft in d e r nächsten U m g e b u n g von Proosa, die Grä- ber mit Bautasteinen aus dem 3-4. J h . in Valkla (Nordestland) und die römereisenzeit- lichen Gegenstände estnischer Herkunft in U p p l a n d , Södermanland und Norrland ein Zeugnis ablegen.

Einige von den Brandgräbern in Proosa waren reichlich ausgestattet. Was gab diesen ostskandinavischen Vornehmen AnlaB zu der A u s w a n d e r u n g und aus welchem ostskandi- navischen Gebiet sie stammten, daB können wir nicht sägen. Immerhin haben wir allén G r u n d a n z u n e h m e n , daB ein ostskandinavi- scher H ä u p t l i n g zusammen mit seiner Ge- folgschaft den Hafen- und Marktplatz an der Burg Iru in den Siedlung von Proosa ankarn und dort ansässig wurde. Wahrscheinlich w o h n t e n die skandinavischen Ankömmlinge in Proosa im Laufe mehrerer J a h r e , bekann- ten sich zu der örtlichen Sprache, den örtlich- en Sitten und Brauchen und wurden nach d e m T o d e gemäB dem örtlichen Grabritus in d e m Steingrab der örtlichen Bevölkerung bei- gesetzt.

sche Entwicklungsstufe der nordestnischen S t a m m e und die Einzigartigkeit der Gegen- s t ä n d e ostskandinavischer Herknuft dafiir zu sprechen, daB es sich um die Gräber einiger in Proosa heimisch gewordener skandinavi- scher, Einwanderer handeln känn. Einen in- direkten Beweis liefert die Guta-Saga, in der von der A u s w a n d e r u n g der Gotländer nach d e r Insel Dagaith (wahrscheinlich wird die Insel Dagaith mit der estnischen Insel Dagö v e r b u n d e n ) berichtet wird. Nach der Ansicht einigen Forscher länd dieses Ereignis vermut- lich in der Zeit um 500 statt (z.B. Nerman, B.

1929, s. 8 - 1 0 ) . Naturlich könnten im Zusam- m e n h a n g mit den groBen Wandcrungen in E u r o p a nach Osten auch einige Vertreter der ostskandinavischen Festlandbevölkerung a u s w a n d e r n . Es war d a n n eine direkte Fort- setzung der fruheren Kulturbeziehungen zwi- schen Nordestland und Ostskandinavien, von denen d a s Steinschiffsgrab aus der Mitte des 1. J a h r t a u s e n d s v.u.Z. an demselben Pirita- FluB im Dorfe V ä o , einige fruheisenzeitliche

Literaturverzeichnis

Arrhenius, B. 1979. Die Nordgermanen im Osten Skan- dinaviens. (In:) Roth, H. Kunst der Völkerwandemngs- zeit, S. 254-265.

Deemant, K. 1975. Das Stcingräberfeld von Proosa bei Tallinn. TA Toim. 24:1, S. 78-79.

— 1976. Zur Untersuchung des Stcingräberlcldes von Proosa. TA Toim. 25:1, S. 55.

— 1977. Neue Funde aus dem Stcingräberfeld von Proosa. TA Toim. 26:1, S. 62-63.

— 1978a. Uber die Ausgrabungen des Sleingräbcrlcldes von Proosa. TA Toim. 27:1, S. 81-82.

— 1978/3. Funde der mittleren Eisenzeit aus Proosa. TA Toim. 27:4, S. 337.

— 1979. Das eiscnzeitliche Stcingräberfeld von Proosa.

TA Toim. 28:4, S. 368.

— 1980. Ausgrabungen des Steinkistengrabes von Proosa. TA Toim. 29:4, S. 360-361.

— 1981. Ausgrabungen in Proosa. TA Toim. 30:4, S.

394-396.

— 1982. Das Tarandgrab von Proosa. TA Toim. 31:4, S, 377.

— 1983. Jimgeisenzeitlichc Funde aus Proosa. TA Toim.

32:4, S. 329.

— 1984. Neue jungeisenzcitliche Funde Aus Proosa. TA Toim. 33:4, S. 357-358.

(11)

252 J . Selirand & K. Deemant

Erä-Esko, A. 1965. Germanic Animal Art ol°Salin's Style Shetelig, H. 1912. Vestlandske gräver fra jernalderen.

I in Finnland. Suomen Muinaismuisloyhdistyksen Aikakau- Bergens Museums Skrifter. Ny Rttkke. Bd. Il, No. 1. Berg- skirja 63. Helsinki. en.

Holmqvist, \V. 1984. Tankar kring en mammutpublika- — 1915. Nya jemaldersfund paa Vestlandet. Bergens Mu- tion om djurornamentik. Fornvännen 78, S. 136-142. seums Aarbok 1916—17. Hist.-antikv. nekke nr. 2, Bergen.

Kivikoski, E. 1973. Die Eisenzeit Finnlands. Bildwerk und Slomann, W. 1979. The Strap-Buckle from Snartemo V.

Text. Neuausgabe. Helsinki. Universitetets Oldsaksamling 150 år. Jubileums-årbok 1979.

Lamm, K. 1972. Clasp Buttons. Excavations at Helgo IV. Oslo, S. 11)9-118.

Workshop. Parti. Uppsala, S. 70-131. Stenberger, M. 1977. Vorgeschichte Schwedens. Berlin.

Nerman, B. 1929. Die Verbindungen zwischen Skandi- Tamla, T., Jaanits, K. 1977. Das Gräberfeld und der navien und dem Ostbaltikum in der jungeren Eisen- spätneolithische Siedlungsplatz von Paju. TA Toim.

zeit. Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens 26:1, S. 64— 71.

Handlingar. Del40:1. Stockholm.

Koht, H. 1979. Kunst der Völkerwanderungzeil. Propylä-

en Kunstgeschichte. Supplementband IV. Oldenburg. . . . Salin, B. 1904. Die altgermanische Thierornamentik. Typolo- A b k u r z m g e n

gische Studie iiber germanische Metallgegenstände TA Toim. = Eesti NSV Tcaduste Akadeemia Toimeti- aus dem IV. bis IX. Jahrhundert, nebst einer Studie sed. Uhiskonna teadused.

uber irische Ornamentik. Stockholm. II AI = Tallinner Stadtmuseum.

Förmännen 80 (1985)

(12)

Föremålsfynd från östskandinavisk folkvandringstid ornerade i Salins stil I och funna i Proosa i norra Estland.

O v a n s t å e n d e rapport har författarna vänli- gen skrivit efter inbjudan från Fornvännens re- daktion för att göra fyndmaterialet bättre till- gängligt för skandinavisk järnåldersforskning.

U p p s a t s e n b e h a n d l a r de uppseendeväck- a n d e fynden av sannolikt i Mälardalen ( H d g ö ? ) tillverkade bronser och silverföre- mål som åren 1971-77 påträffades vid Proosa i norra Estland vid av Tallinns stadsmuseum bedrivna undersökningar av ett typiskt estländskt järnäldersgravfält. Gravanlägg- n i n g a r n a är av typen tarander och vidsträck- ta stenpackningsgravar med över stora ytor spritt material från m å n g a kremeringar.

I en ca 450 m2 stor stenpackning av- detta slag (Abb. 2) hittades över 1600 fyndföremål.

De flesta var av lokal tillverkning men o r t s f r ä m m a n d e föremål förekommer också, b å d e s å d a n a från långt i öster och från baltis- ka s t a m m a r söderut. I s a m m a n h a n g e t märk- ligast är dock den stora uppsättningen av skandinaviska föremål från (ölkvandringsti- dens senare del (ca 450-500 e.Kr.). Totalt gäller det 23 föremål, varibland märks 16 ag- r a l l k n a p p a r av förgylld brons. De är karv- snittsornerade och av flera olika typer (Abb.

4—7). Av de övriga föremålen tillhör de flesta, kanske alla, ett svärdsgarnityr påminnande om det i den femte av de rika stormannagra- v a r n a i S n a r t e m o på Vestlandet i Norge ( A b b . 8—11). Av särskilt intresse är att nästan alla föremålen har rik djurornamentik i Salins stil I. Originellast är den stora praktsöljan och det korsformiga beslaget — båda av för-

gylld brons. Ett par av beslagen (Abb. 8:2-3) är av silver. Bronsbeslaget, Fig 8:4 har suttit fast på en svärdsskida. Också en svärdsknapp märks bland fynden (Abb. 9). Den är av för- gylld brons.

Bakom fynden a n a r författarna en g r u p p i n v a n d r a d e skandinaviska krigare som med sin hövding slagit sig ned i Proosa och där blivit så kulturellt assimilerade att de be- gravts efter den lokala befolkningens rit. In- v a n d r a r n a kan ha kommit från Gotland — G u t a s a g a n s berättelse om en utvandring från ön skulle kunna ge stöd åt den hypotesen.

Troligare är kanske att de kom från östra Mellansverige. Den trakt de kom till ligger n ä r a kusten och genomströmmas av floden Pirita (Abb. 12). Ga 4 km nedströms från Proosa ligger fornborgen Iru som under folk- vandringstiden dominerade omgivningen.

D ä r fanns h a m n och marknadsplats. Borgen ligger ca 4,5 km från flodmynningen. Proosa- gravfältet representerar inte någon större bo- sättning, m å n g a som varit större har konsta- terats på trakten. Varken i fyndmaterialet från dessa eller från borgen ingår några skan- dinaviska föremål från folkvandringstiden som skulle kunna stöda en teori om mera omfattande handelsförbindelser med Skandi- navien. Det verkar därför föga troligt att de skandinaviska föremålen från Proosa skulle ha kommit dit genom handel, författarna hål- ler därför på hypotesen om en skandinavisk invandring.

Jan Peder Lamm

References

Related documents

I stället anknyter nordisk konst från och med tiden omkring år 700 till den insulära utvecklingen, varigenom 700-talets nordiska stilar, utan att helt släppa kontakten

missuppfattning på det avlägsna Island av Hedeby: Slesvig som namn på två olika städer mycket förklarlig (även don i don sist nämnda isländska källan

De gaffclliknande fötterna äro dessutom icke något för djuren inom grupp C I utmärkande.. Detta utseende hos fötterna är

Dass derarlige Scheileihaufen wirklich in Anwendung waren, geht aus der in den Gesetzcn des älteren Mittelalters erwähnten Strafe / bali brinnae (im, nicht auf dem

Landschaflen ist keine Neuigkeit. Trotzdem diirfte WeibulTs Fundstatistik nicht allzu iiberzeugend sein, da einige Fehler- quellen nicht in Betracht gezogen worden sind. Man känn

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1947_reg Fornvännen 1947. Ingår

Sveriges äldsta och norra Europas näst äldsta hällbildsdokumentation – en notis om Johannes Haquini Rhezelius antikva- riska resa till Öland och Småland 1634.. Strängnäs,

De skriv- tecken, vilka pläga förekomma på de kinesiska mynten, äro nämligen icke flera än att man även utan kännedom om språket, snart lär sig känna igen dem, och har man