• No results found

Ingår i: samla.raa.se

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Ingår i: samla.raa.se"

Copied!
8
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Zobel, Tallinna keskaegsed kindlustused Vaga, Voldemar

Fornvännen 1985(80), s. 289-295

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1985_289

Ingår i: samla.raa.se

(2)

Detta h i n d r a d e inte att de hedniska sveoner- na i U p p s a l a erkände kungamakten efter av- tal, en kungamakt som därmed inte nödvän- digtvis utgick ur deras egna led utan ur den stora frigörelseprocessen i Norden, frigörelsen ur det karolingiska intresseområdet som främst utgick från D a n m a r k .

I d e n n a process ligger relationerna mellan missionsstiften och den interna kungamakten.

Missionsföretagets stora framgång under 1000-talet blev, som T o r e Nyberg (sid. 339) p å p e k a r , främst det stora Skarastiftet. Inget i A d a m s text motsäger det i sig logiska förhål- landet, att uppbyggnaden av detta sker i sam- klang med en d ä r fast etablerad kungamakt, m e r eller m i n d r e fast förbunden med den d a n s k a . I övrigt bygger man upp stödjepunk- ter som Birka och Sigtuna, utgångspunkter för en fortsatt missionsverksamhet. Dessa b r o h u v u d e n synes dock bli kungamaktens verktyg att ta över kontrollen själv, missionen kan inte i det långa loppet upprätthålla en misslyckad karolingisk kolonialpolitik.

Vidareutveckling av dessa hypoteser kan inte ske utan analys av annat källmaterial än A d a m s text. Observationer avseende runste-

nar, o r t n a m n , territoriella indelningar och kyrklig konst bekräftar Västergötlands starka s a m b a n d med D a n m a r k vid den känsliga ti- den. G ö t a r n a kan d ä r m e d ha spelat stor roll vid statsfederationens uppbyggnad, kanske som " k u n g a m a k a r e " . Sveonerna var dock fe- derationens ryggrad och egentliga förutsätt- ning, den ekonomiska och politiska överklass med vidsträckta intressen som kom att bära u p p s t å t e n .

Det finns alla skäl att i en fortsatt diskus- sion u p p r e p a d e gånger återvända till Adams text. J u mera m a n kan granska den, desto m e r a har den till synes att ge. Det är ett ärligt försök till riktig samtidsdokumentation ur ett särskilt perspektiv, och m a n kan p å m i n n a om A d a m s egna ord i slutet av första boken (1:61): " O m j a g sade mera, skulle jag påstås vilja k o m m a med lögner. Det är nämligen bättre, som den helige Hieronymus säger, att säga sanningen på ett oskickligt sätt än att vältaligt frambära vad som är lögnaktigt."

Åke Hyenstrand Riksantikvarieämbetet S-l 14 84 Stockholm, Sweden

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen Tallinns.

Ein Kommentar zu Rein Zobel, Tallinna keskaegsed kindlustused

I en recension som publicerades 1983 i Forn- vännen 78, s. 164—168, presenterade underteck- nad ett arbete av arkitekten Rein Zobel om T a l l i n n s medeltida befästningar med titeln

Tallinna keskaegsed kindlustused, Tallinn 1980 (336 sidor, 346 illustrationer) samt med sam- manfattningar på ryska och tyska.

Professor Voldemar Vaga i T a r t u har fun- nit det motiverat att kommentera min fram- ställning av Zobels arbete med några kritiska s y n p u n k t e r , vilka här med några få strykning- ar återges.

Som en presentation av professor Vaga och

hans forskningar i Baltikums konsthistoria m å följande meddelas.

Professor Vaga, som är född 1899, anslöt sig till de studenter som i början av 1920-talet s a m l a d e s kring professor Helge Kjellin, då d e n n e organiserade undervisningen i konst- historia vid universitetet i T a r t u , då detta efter fredsslutet 1920 återupptog sin verksam- het. H a n ä g n a d e sina första undersökningar åt nyklassicismen i Estland och publicerade en a v h a n d l i n g om universitetsbyggnaderna i T a r t u och dessas främste arkitekt J o h a n n Wilhelm K r a u s e (1757-1828). H a n studerade

Förmännen 80 11985)

(3)

även den medeltida arkitekturen på ö s e l . Som lärare i konsthistoria vid konsthögskolan i T a r t u ä g n a d e han sig under många år åt den a l l m ä n n a konsthistorien, vilken han skildrat i ett omfattande verk som utkom 1937. Några år senare fogade han härtill en utförlig över- sikt av Estlands konsthistoria.

Efter krigsutbrottet knöts han 1944 som A r m i n Tuulses efterföljare till universitetet i T a r t u , först som docent och från 1946 som professor. Då professuren i konsthistoria in- drogs 1950 inordnades Vaga fram till sin pen- sion som företrädare för sitt ä m n e i den sov- jetestniska vetenskapsakademiens institution

för historia. H a n bedrev även i denna egen- s k a p undervisningsverksamhet och anförtrod- des granskningen av avhandlingar i konsthis- toria vilka förutom i T a r t u ventilerades även i L e n i n g r a d och Moskva.

Bland hans skrifter från senare år må näm- nas hans byggnadshistoriska bidrag till belys- ningen av domkyrkan i Riga liksom hans stu- dier av Peterskyrkan i Riga som inflöt i Konst- historisk Tidskrift 1970. H a n har i dessa sam- m a n h a n g kastat nytt ljus över de kronologis- ka förhållandena liksom över relationen mel- lan basilika och hallkyrka i Baltikum. H a n kastar i dessa och a n d r a studier nytt ljus över den kyrkliga byggnadskonsten i Estland. Även bostadshusets utveckling i Tallinn har varit föremål för hans forskning. I ett par väldoku- m e n t e r a d e undersökningar har han skildrat konsten i Tallinn och T a r t u under 1800-talet och följt utvecklingen såväl av stadsbilden som av porträttmåleriet under detta skede.

V o l d e m a r Vaga har genom sin omfattande och mångsidiga forskning kommit att framstå som en d o m i n e r a n d e gestalt i efterkrigstidens baltiska konsthistoria.

Sten Karling

Das 1980 erschienene Buch von R. Zobel gibt eine griindliche und erschöpfende Ubersicht iiber die Baugeschichte der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Tallinn. Der Verfasser hat die ganze M a u e r und alle T u r m e grund- lich untersucht und hat sie auch vermessen.

Er hat auch die gesamte in Betracht kommen-

de Literatur und gedruckte Quellen durch- gearbeitet, ebenso auch das handschriftliche

Material, in erster Linie die Forschungs- berichte von V. R a a m , die im Archiv der Restaurierungsverwaltung aufbewahrt werden.

Das ist reichlisch mit Fotos, Aufmessungen und vom gezeichneten Schemata illustriert.

Das Buch von Zobel ist ein wichtiger Schritt vorwärts in der Untersuchung des W e h r g i i r t d s von Tallinn. Der Verfasser wi- derlegt m a n e h e fehlerhafte Behauptungen u n d beleuchtet viele neue Probleme. Sehr wertvoll ist das iiberrdche Bildmaterial. Das allés verdient volle Anerkennung. Trotzdem muss ich sägen, dass das Buch von Zobel nicht befriedigt. Im Buche gibt es Behaupt- ungen, Definitionen und Datierungen, mit welchen m a n nicht einverstanden sein känn, Fehler welche desorientieren und eine falsche Vorstellung von der Entwicklung geben. Ich werde im folgenden auf einige Fehler hinwei- sen.

Die ersten, in der Mitte des 13. J a h r h u n - d e r t s e r b a u t e n Stadtbefestigungen waren noch nicht kapitäle Steinbauten. M a n känn v e r m u t e n dass es nur Erdwälle, Gråben und hölzerne Pfahlbauten waren. Die ersten An- g a b e n iiber den Bau eines Steinmauers stam- men aus d e m J a h r e 1265. Doch scheint es dass der Bau des M a u e r s sehr in die Länge hinzog. M a n känn vermuten dass der Rat der S t a d t nicht in der Lage war, die Bauarbeiten richtig zu leiten. Vielleicht entstanden auch Missverständnisse zwischen der Stadtver- w a l t u n g und d e m königlichen Statthalter. So w u r d e die Einmischung der Regierung unver- meindlich. Im J a h r e 1310 schickte der König Erik Menved den Ritter J o h a n n K a n n e nach Tallinn um die Befestigungsarbdten zu leiten.

A m 16. September 1310 verfasste K a n n e eine U r k u n d e die Anordnungen iiber den endgul- tigen A u s b a u der Befestigungen enthält.

Dieser D o k u m e n t wurde vom König im März 1311 bestätigt. In diesem Dokument ist in zwei Stellen die Rede auch vom Mauerschnitt bei d e m Kloster der Zisterzienserinnen ,,Mu- rus a u t e m civitatis ad aquilonem extra clau- s u r u m monialium t r a n s e a t " (an der Nord- seiite soll die S t a d t m a u e r das Nonnenkloster umziehen). U n d ein bisschen weiter: ,,Monia-

Fomvännen 80 (I98:ij

(4)

les vero in proprius sumtibus de muro civitatis aedilicare d e b e b u n t , prout civitatensibus vi- c u m fuerit, in q u a n t u m earum aera se exten- d i t " (wenn die Stadtbewohner es nötig finden, miissen die Nonnen auf ihre eigene Kosten diesen. Teil der S t a d t m a u e r errichten, der sich an ihrem Grundstock hinzieht).

Aus diesen Verordnungen von K a n n e er- hellt sich ganz unzweideutig, dass das Zister- zienserinnenkloster ausserhalb des im 13.

J a h r h u n d e r t errichteten provisorischen Befes- tigungsgiirtds lag und weder eine Wehrmau- er noch die T u r m e besass. Deshalb ist es äussert befremdend auf der Seite 36 zu lesen dass d a s Frauenkloster 1310 eine 1,55 m dicke S t e i n m a u e r hatte, deren Teile sich zwischen den , , B a d s t u b e n t u r m " (Saunatorn) und dem T u r m ,,der Goldene F u s s " (Kuldjala torn) erhalten sind. Auch auf der Seite 85 s c h r d b t R. Zobel, dass die Ringmauer des Klosters schon vor der Ankunft von J . K a n n e existiert hat. U b e r den T u r m „der Goldene F u s s "

(Kuldjalg) schreibt er aber Seite 43—44 fol- gendes:

Hier, wo jetzt der Goldene Fuss' steht, stånd ein Bau auf Fundament aus Kalkstein, der abgebroch- en wurde. Die Fragmente dieses Fundamentes be- weisen, dass es sieht nicht nur um Teile des Ring- mauers handelt; sie beweisen dass hier auch ein aus der Mauerflucht heraustretender viereckiger, Bau oder Turm stånd, der wahrscheinlich wegen seiner Lage und seines Zustandes zum neuen Zweck nicht gebraucht werden konnte. An seiner Stelle wurde nun der neue Wehrturm Goldener Fuss I erbaut. Durch eingehende Untersuchungs- arbeiten konnte die Architcktur dieses eigenartiges, in der bisherigen Baugeschichte des Tallinnet

\\ ehrgiirtels unbekannten Turmtypus festgestellt werden. Dieser Turm trät 7,4 m auss der Mauer hervor und hatte einen Hufeisenförmigen Grund- riss . . . Zur Stadtseite war ,,der Goldene Fuss I"

offen und hatte zwei Stockwerke.

1958-1960 wurde unter der Leitung von V.

R a a m die M a u e r zwischen den T u r m e n , , S i i s t e r n t u r m " (Nunnatorn) und ,,der Gol- dene F u s s " untersucht. Dabei wurde der oben e r w ä h n t e M a u e r t d l ausgegraben, auch w u r d e n unter dem T u r m ,,der Goldene F u s s "

ein gut erhaltenes F u n d a m e n t eines mächtig- en (10 m) flankierendes qvadratisches Tur- mes ausgegraben, dessen Fragmente wir auf

den Bildern 15, 18 A und 19 sehen. Dieses F u n d a m e n t ist d a m a l s auch genau vermessen w o r d e n und es ist nicht verständlich warum diese Aufmessung nicht reproduziert ist. Was n u n diesen M a u e r t d l und das Fundament des T u r m e s betrifft, so känn es keine Rede von den Befestigungsanlagen des Klosters sein. Der Mauerfragment zwischen dem B a d s t u b e n t u r m und dem T u r m „der Goldene F u s s " ist naturlich ein Teil der Stadtmauer deren Bau man auf A n o r d n u n g von J . K a n n e erst nach 1311 begonnen hat. Was aber den viereckigen T u r m betrifft, so konnte es auf keiner Weise vor 1310 gebaut worden sein, weil das Flankierungsprinzip am Anfang des 14. J a h r h u n d e r t s in Livland noch unbekannt war. In der T a t ist dieser T u r m erst nach 1370 errichtet worden. W a r u m begriindet R.

Zobel nicht seine Behauptung ,,dass dieser viereckige T u r m wegen seiner Lage und we- gen seines Zustandes zum neuen Zweck nicht g e b r a u c h t werden konnte"? Wir miissen dar- auf hinweisen dass am Anfang des 14. J a h r - h u n d e r t s (und bis zum Ende des 14. J a h r h u n - derts) alle T u r m e rechteckig waren. Hufeis- enförmige T i i r m e sind 1311 gar nicht denk- bar. Der Bau solcher T u r m e begann in Tal- linn erst im 15. J a h r h u n d e r t in Zusammen- h a n g mit der Verbreitung der Feuerwalfen.

Erst jetzt (im 15. J a h r h u n d e r t ) ist der viereckige, nach 1370 errichteter ,,Goldener Fuss I " abgebrochen und an seiner Stelle ist ein neuer hufeisenförmiger T u r m errichtet.

Die Rekonstruktionen auf den Abbildungen 17, 18, 20 und 21 gehören ins Bereich der P h a n t a s i e .

U m volle Klarheit in diesen Fragen zu bring- en, wollen wir im folgenden einen Blick auf die Baugeschichte des W e h r g u r t d s in Tallinn werfen. Die in der zweiten Hälfte des 13.

J a h r h u n d e r t s begonnene Bauarbeiten wur- den wahrscheinlich in der Mitte des 14. J a h r - h u n d e r t s (1355?) zu Ende gebracht. Die Aus- besserung und U m b a u des Wehrgiirtds ge- schah auch in der folgenden Zeit. Im letzten Drittel des 14. J a h r h u n d e r t s beginnt in der Baugeschichte des W e h r g i i r t d s eine neue Pe- riode die bis zum Anfang des 15. J a h r h u n - derts d a u e r t . M a n känn annehmen dass den Anstoss zur Modernisierung der Stadtmauer

Formännen 80 11985)

(5)

unter a n d e r e m auch die angespannte Lage in den L ä n d e r n um Ballischen Meer gab, nähm- lich d e r K a m p f des Königs Waldemar IV mit den H a n s a s t ä d t e n . N u n wurde die Mauer verstärkt und es sind einige neue T u r m e ge- b a u t worden. Alle diese T u r m e waren viereckig und flankierend angelegt, denn das Flankierungsprinzip bekam nach 1350 in Liv- land allgemeine Verbreitung.

V o m Anfang des 15. J a h r h u n d e r t s (1410-1414) ist ein Verzeichnis der T u r m - k o m m a n d a n t e n erhalten, in dem 27 Tiirme e r w ä h n t werden. Wenn man von T o r t u r m e n und Hängetiirmen absieht, känn man anneh- men dass es ungefähr 12 neue, Ende des 14.

u n d Anfang des 15. J a h r h u n d e r t s erbaute T i i r m e g a b . Von diesen hat seine urspriing- liche Gestlat der an der Westseite gelegene M ä g d e t i i r m erhalten, erbaut um 1370. Wie schon erwähnt w a r auch der nach 1370 er- b a u t e T u r m ,,Goldener Fuss I " viereckig, R.

Zobel hat festgestellt, dass auch der T u r m ,,Stolting" anfangs viereckig war. 1336 wurde Ecke Miiiirivahe Strasse 24ZV Karja-Strasse 7, ein neues H a u s errichtet. Der Ingenieur K.

K a a l konnte dabei einige Reste des Funda- mentes des hier gelegenen T u r m e s , j u v e l s - m o d e r " vermessen; es stellte sich heraus dass a u c h dieser T u r m rechteckig war. Viereckig w a r auch der kleine Zeghenturm. Auch alle a n d e r e in dieser Periode erbaute T u r m e wa- ren viereckig. W e n n R. Zobel behauptet das sie h a l b r u n d waren, d a n n irrt er sich. Die viereckige Tiirme wurden im 15. J a h r h u n d e r t a b g e b r o c h e n und erst d a n n wurden an ihrer Stelle die heute bestehenden halbrunden und hufeisenförmigen T u r m e errichtet.

Im T u r m e , , H d l e m a n " den Zobel in den Anfang des 15. J a h r h u n d e r t s datiert sehen wir drei runde Schiess-scharten. Nun sind a b e r eben diese Schiess-scharten ein unzwei- deutiger Beweis dafiir, dass auch , , H d l e - m a n n " anfangs viereckig war und dass seine jetzige Gestalt aus einer viel späteren Zeit

s t a m m t .

Analoge runde Schiess-scharten waren a u c h im Kloster Padise. Es ist bekannt dass d a s kloster zu Padise im zweiten Viertel des 15. J a h r h u n d e r t s verstärkt wurde. M a n er- richtete d a m a l s einen starken flankierenden

T o r t u r m . Es ist erkundlich genau datiert — der Bau wurde 1448 eingeweiht. Dieser Tor- t u r m h a t t e im oberen Teil der Nordwestseite zwei längliche Schiess-scharten, an der West- seite eine Schiess-scharte. Diese viereckige längliche Schiess-sharten wurden später teil- weise vermauert und an ihrer Stelle wurden r u n d e Schiess-scharten gemacht, die den Schiess-scharten a m H d l e m a n n - T u r m ähn- lich sind. Eben solche Schiess-scharten waren a u c h an der Siidseite des „Kiek in de Kök";

sie sind in der ersten Hälfte des 16. J a h r h u n - derts angebracht worden. Also kan man auch die Schiess-scharten in , , H d l e m a n n " und , , P a d i s e " in die selbe Zeit datieren. Runde Schiess-scharten hatte auch der T u r m ,,Hin- k e " und der T o r t u r m der Lehmpforte. Auch diese T u r m e sind also in der ersten Hälfte des

16. J a h r h u n d e r t s erbaut worden.

Der T y p u s des viereckigen T u r m e s kommt in Livland noch a m Anfang des 15. J a h r h u n - d e r t s auch in den Burgen vor. So sehen wir viereckige T i i r m e in der Anfang des 15. J a h r - h u n d e r t s umgebauten Burg Paide (Weissen- stein). Wenn m a n Analogien sucht känn man a u f Schweden hinweisen. Der R u n d t u r m k o m m t hier am Ende des 14. J a h r h u n d e r t s sehr seiten vor. Am Ende des 14. J a h r h u n - d e r t s (eben in derselben Zeit als in Tallinn d e r grossziigige Vervollkommenung des W e h r g i i r t d s geschah) wurde auch die neue S t a d t m a u e r von Stockholm mit vielen Tur- men gebaut, alle diese Tiirme sind viereckig.

Als Visby in die H ä n d e der Dänen geriet, b e g a n n Erik von Pommern 1411 den Bau von Visborg, wo alle Tiirme viereckig sind. U m d a s J a h r 1370 wurde ein runder T u r m an der siidwestecke der Burg in Tallinn errichtet — ,,der Lange H e r m a n n " . Es war aber kein W e h r t u r m sondern ein W a c h t t u r m . Dieser T u r m biidet eine A u s n a h m e und spielt keine Rolle in der Entwicklung der Tallinner Wehr- anlage.

Die erste mit Rundtiirmen versehene Burg ist die Burg Laiuse (2. Viertel des 15. J a h r - h u n d e r t s ) . Die Prototype solcher Rundtiirme sind die W e h r b a u t e n in Preussen. M a n känn a u f die von 1410 erbaute Burg Biitow (jetzt Bytöw) hinweisen, die an drei Ecken Rund- tiirme hat.

Förmännen 80 (1985)

(6)

Die dritte Periode in der Baugeschichte des T a l l i n n e r W e h r g i i r t d s ist die zweite Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s und die erste Hälfte des

16. J a h r h u n d e r t s . N u n waren Feuerwaffen iiberall verbreitet und im Z u s a m m e n h a n g da- mit geschieht auch ein Umschwung in der Architcktur der Tiirme — der viereckige T u r m wird verworfen und man beginnt run- de, h a l b r u n d e und hufeisenförmige Tiirme zu b a u e n . Es ist möglich dass einige halbrunde T u r m e schon in der ersten Hälfte des 15.

J a h r h u n d e r t s erbaut worden sind. Es scheint doch m a n in dieser zeit (in der ersten Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s ) sich hauptsächlich mit d e m U m b a u der Kirchen in monumentaler F o r m beschäftigte, auch wurden damals neue k o m m u n a l b a u t e n errichtet und viele Wohn- h ä u s e r gebaut. M a n känn annehmen dass ein schwungvoller U m b a u und eine Moderni- sierung des W e h r g u r t d s in der Mitte des 15.

J a h r h u n d e r t s begann. Die M a u e r n wurden verstärkt und erhöht, die Mehrzahl der ätte- ren, im 14. J a h r h u n d e r t oder am Anfang des

15. J a h r h u n d e r t s erbauten Tiirme wurden u m g e b a u t . Sie bekamen runde, halbrunde oder hufeisenförmige Gestalt. Es wurden auch neue T i i r m e gebaut. Dieser Prozess ist sehr kompliziert. W ä h r e n d dieser ganzer Zeit geschehen unaufbörliche U m b a u - und Mo- dernisierungsarbeiten. Erst jetzt wurde der viereckige (nach 1370 erbaute) „Goldene Fuss I " abgebrochen und an seiner Stelle w u r d e der hufeisenförmige ,,Goldener Fuss I I " errichtet, der auch noch später umgebaut und vervollständigt wurde.

I n dieser Zeit ist auch der mächtigste T u r m ,,Kiek in de K ö k " gebaut. M a n känn nicht mit R. Zobel einverstanden sein, wenn er behauptet dass ,,Kiek in de K ö k "

1477-1483 erbaut worden ist. Wenn man Protoypen sucht so känn man auf Stockholm hinweisen. Am Ende der 1520-er J a h r e n wur- den hier zwei mächtige Rundtiirme erbaut — der T u r m von Birger J a r l und Kungshusets V a s a t o r n . ,,Kiek in de K ö k " känn doch nicht älter sein als diese Tiirme. M a n muss noch d a r a u f hinweisen, dass Birger J a r l s T u r m diesselbe r u n d e Schiess-scharten hat wie ,,Kiek in de K ö k " , Hellemann T u r m , der T u r m der Lehmpforte, Hinke-Turm und

T o r t u r m im Padise-kloster, von welchen oben die Rede war. Erst in der ersten Hälfte des 16.

J a h r h u n d e r t s wurden in Preussen die mäch- tigen Rundtiirme in Allenstein (Olsztyn), Rossel (Reszel) und Heilsberg (Lidzbark Warminski) errichtet.

Höchstens iiberraschend ist das was R. Zo- bel S. 69 und 86 ff. s c h r d b t . Nach der Verord- n u n g von J . K a n n e ,,diirfen die Burger die M a u e r den Berg des grossen Schlosses hinauf so weit sie wollen a u s d e h n e n " ( . . . per ascen- s u m montis magni castri ascendendo supra montern ipsius eundem m u r u m extrendere q u a n t u m volunt). R. Zobel behauptet dass es

1311 noch nicht gemacht wurde, sondern dass die M a u e r auf der Trasse der Rata- skaevu-strasse (fruher Ritterstrasse) errichtet w o r d e n sei! R. Zobel erklärt nicht warum m a n so verfuhr. Es entsteht die Frage: warum beachtete m a n nicht die Verordnung von J . K a n n e die j a vom König bestätigt war? Wozu w a r es denn nötig J . K a n n e nach Tallinn zu senden? Abgesehen davon ist es klar und verständlich, dass die einzige zweckmässige Lösung darin bestand, die M a u e r so zu bauen dass der A b h a n g des Domberges nicht in H ä n d e des Feindes geraten konnte. Denn hier im G a r t e n des Dänenkönigs, war ein grosser Teil der Stadt gut Ubersehbar und der F d n d konnte allés was in der Stadt gemacht wurde, gut beobachten. M a n muss ja auch nicht ver- gessen, dass es d a m a l s in der Stadt wenig m o n u m e n t a l e Steinbauten gab. Der F d n d konnte alle Menschen auf den Strassen mit Pfeilen treffen. Auch konnte man die Kraft d e r Wurfmaschinen auf bestimmte Objekte konzentrieren. Ausserdem musste diese angeblich auf der Linie der Rataskaevu Strasse errichtete Mauer mit der Nikolaikirche zusammenstossen.

R. Zobel behauptet iibrigens, dass diese M a u e r auf der Rataskaevustrasse nur eine kurze Zeit bestand. Er s c h r d b t , dass diese M a u e r in den 1370-er J a h r e n abgebrochen w o r d e n ist und dass erst d a n n die Mauer so errichtet wurde, wie K a n n e es befohlen hatte

— also entlang dem A b h a n g des Domberges.

W a r u m d a s erst nun geschah das erklärt R.

Zobel nicht. Im Mittelalter war es nicht

d e n k b a r , dass eine mit grossen Kostenauf-

(7)

w a n d errichtete M a u e r plötzlich abgebrochen wird. W e n n so was irgendwo geschah, dann mussten ganz ausserordentliche G r u n d e da- fiir sein.

Der Bau der S t a d t m a n u e r war ein kost- s p i d i g e s U n t e r n e h m e n und alle Stadteinwoh- ner ebenso auch alle Organisationen mussten d a z u beiträgen so auch das Nonnenkloster.

Die U r k u n d e von J . K a n n e aus dem J a h r e 1310 enthält auch eine diesbezugliche Ver- o r d n u n g , die wir oben zitierten. Doch die Be- h a u p t u n g R. Zobels auf der Seite 57, dass das Nonnenkloster den beim Klosterhof angren- zenden Mauerteil selbst bauen sollten ist falsch. Im Dokument von K a n n e ist aus- driicklich gesagt die Nonnen diesen Mauer- teil auf ihre Kosten, (propriis sumptibus) er- b a u e n mussen, doch nicht selbst. Das be- deutet, dass das Kloster die Geldmittel gab, a b e r die Arbeiten wurden vom Rat der Stadt organisiert. Es ist iibrigens nicht sicher, dass der Rat vom Kloster das Geld verlangte. In der V e r o r d n u n g von K a n n e ist j a gesagt, dass d a s Kloster den Mauerteil beim Kloster bau- en soll, ,,falls es den Biirgern nötig scheint"

(prout civitatensibus visum fuerit). R.Zobel b e h a u p t e t , dass die M a u e r t d l e beim Kloster- hof gänzlich in den Besitz des Klosters iiber- gangen sind und dass das Kloster förtån (bis z u m J a h r e 1422) verpflichtet war, die Mauer und die T u r m e in O r d n u n g zu halten, sie nötigenfalls vervollständigen und umbauen.

Auch soll der Schutz der M a u e r in den H a n - den der N o n n e n gewesen sein. Auf welchen A n g a b e n stutzt diese Behauptung R. Zobels?

Aus welchen Erwägungen wagt er das zu be- h a u p t e n ? W a r u m mussten die Nonnen sich mit dem militärischen Schutz der Stadt be- schäftigen? . . .

Infolge dieser falschen A n n a h m e ist die ganze Baugeschichte des Wehrgiirtds im 14.

J a h r h u n d e r t verworren und voll von Wider- spriichen. Wiederholt behauptet R. Zobel dass während der Rat ständig fiir Verstärk- u n g der in seinem Besitz befmdlichen Mau- erteile sorgte, soll das Kloster die an den G r u n d s t o c k des Klosters grenzende Mauer vernachlässigt haben . . . Es hatte doch kei- nen Sinn einen Teil der Befestigungen in O r d n u n g zu halten, zu verstärken und zu

modernisieren, während der andere Teil ver- nachlässigt war (S. 57, 77, 153, 155).

Die T i i r m e stånden unter der Aufsicht der R a t s h e r r e n . Aus dem J a h r e 1355 ist eine Liste d e r K o m m a n d a n t e n der Tiirme erhalten, die T i i r m e selbst aber sind nicht genannt. R. Zo- b d b e h a u p t e t dass die bei dem Kloster gele- g e n d e T i i r m e in diesem, vom Rat zusammen- g e s t d l t e n Verzeichnis nicht aufgenommen sind, weil diese T u r m e unter der Aufsicht des Klosters wären und folglich in diesem Ver- zeichnis nicht figurieren können (S. 65).

Welche T i i r m e waren es? Bei der Analyse der Liste von T u r m k o m m a n d a t e n aus den J a h r e n

1410-1414 behauptet R. Zobel, dass der T u r m ,,Goldener F u s s " schon im Besitze des Råtes war, aber nicht der Badstubenturm und der Siisternturm. Diese zwei Tiirme wä- ren noch im Besitz des Klosters (S. 105). R.

Z o b d gibt keine Argumente liir seine B e h a u p t u n g . W a r u m haben die Nonnen auch den ,,Goldenen F u s s " nicht in Besitz genom- men? L a u t der V e r o r d n u n g von J . K a n n e sollten die Nonnen diese Teile der Stadt- m a u e r und diese T u r m e bauen lassen, die dicht a m Klosterhof lagen. Der Siisternturm ist a b e r fem vom Klosterhof und folglich hat- te er mit dem Kloster nichts zu tun.

1422 entstand ein grosser Streit zwischen der Stadt und dem Kloster. Das Kloster hatte an der M a u e r ihren Wirtschaftshof angdeget, was den Stadtbewohnern den Zutritt zu M a u e r und zu den T u r m e n hinderte. Das Kloster w u r d e beim O r d e n s m d s t e r ange- klagt. Der Ordensmeister verordnete nun, d a s s der R a u m zwischen dem Klosterhof und der S t a d t m a u e r ganz frei sein muss. Aus den Briefen des O r d e n s m d s t e r s erhellt ganz un- zweideutig, dass die in der Nähe des Klosters belegene T i i r m e im Besitz der Stadt waren.

Das sehr reiche Material im Buch von R.

Zobel muss noch griindlich revidiert, korri- giert und neu siistematisiert werden.

Formännen 80 11985)

(8)

Sammanfattning

Rein Zobels bok ger en grundlig översikt över T a l l i n n s medeltida befästningars byggnads- historia och innebär ett stort steg framåt inom d e n n a forskning. Dock finns där ett antal på- ståenden, definitioner och dateringar som är felaktiga och missledande.

K u n g Erik Menved sände år 1310 riddaren J o h a n n K a n n e till Tallinn för att leda befäst-

ningsarbeten, som skulle gå ut på ett ersätta de befintliga provisoriska 1200-talsbefäst- n i n g a r n a . Zobel h ä v d a r att cisterciensernun- neklostret redan före 1310 hade en 1,55 m tjock m u r , nu bevarad mellan Saunatorn och Kuldjala torn. Dessutom anges en framgrävd kalkstensgrund under det nuvarande Kuldja- la torn visa att ett kvadratiskt flankeringstorn funnits d ä r före 1310.

Flankeringsprincipen var vid 1300-talets början okänd i Livland och tornet har i själva verket byggts efter 1370. Det nuvarande häst- skoformade Kuldjala torn är otänkbart 1311

(då a r b e t e n a under K a n n e påbörjades); torn

med d e n n a form började man bygga i Tallinn först på 1400-talet i och med eldvapnens ut- b r e d n i n g . Då byggdes det nuvarande Kuldja- la torn.

På tornet Hellemann — av Zobel daterat till 1400-talets början — ser vi tre runda skottgluggar, som är ett otvetydigt bevis för att också Hellemann ursprungligen var kvad- ratiskt. Dess n u v a r a n d e gestalt s t a m m a r från en långt senare tidpunkt.

Det r u n d a Kiek in de Kök, Tallinns mäkti- gaste torn, d a t e r a s av Zobel 1477-1483. Den- na d a t e r i n g är otänkbar. Sådana rundtorn byggdes vid 1500-talets början; prototyper kan sökas bl.a. i Stockholm i de vid 1520- talets slut byggda mäktiga rundtornen Birger J a r l s torn och Kungshusets Vasatorn.

Det synnerligen rika materialet i Zobels bok måste grundligt revideras, korrigeras och systematiseras på nytt.

Voldemar Vaga Jakobsoni 3, 202 400 T a r t u Sovjet—Estland

Formännen80 11985)

References

Related documents

Außerdem hat Klintberg (2008) Lehrer interviewt, wessen Ergebnisse (Siehe Anlage 3) in dieser Studie berücksichtigt werden. Diese Studie ist eine quantitative Dokumentanalyse,

Ein weiteres Ergebnis unserer Arbeit ist, dass sowohl bei der Betrachtung der Sprache der Bücher, als auch bei dem Vergleich der Kursbeschreibungen, sowie auch bei

Wechselt man nun die Perspektive und betrachtet aus der Sicht eines Bären die 75 Fälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden, so kommt ein ziemlich klares Bild zum

Das ist das, was ich heute zu meinen früheren Theorien zu sagen habe. Ich hoffe, Sie fühlen, daß das kein Geist der Skepsis und der Unsicherheit ist. Eine Wahrheit, die in

Tusken schreibt weiter, dass Sinclairs eigene Züge die Persona darstelle, 87 dem man zustimmen kann, weil Sinclair im Text noch ein Stück auf dem Weg zum Inneren,

Als sie jedoch den nicht erschlossenen Teil des Waldes betreten, merken sie schnell, dass Gefahren überall lauern und Nächte zur Qual werden: „ Die Laute eines herkömmlichen

Diese Eigenart lässt sich auch im sechsten Satz (15-17) verfolgen, der mit „In einem Winkel, von zwei Häusern gebildet, von denen das eine etwas mehr vorsprang als

unter den Quellenschriften S.. misch-metrischen Mischung hatte sich früh eine Mythe gebildet: diese Strophen idee wäre einmalig, sogar von Brynolphus selbst erfunden15. Die