• No results found

2. Risāle­i R ū m ī (36).

Nr. 49­50

49 Hs. or. oct. 908. Teil 2 (BI. 63a­75a) Allgemeine Beschreibimg s. Nr. 298.

Die gleiche Abhandlung mit etwas erweiterten Schlußworten :

J j l J*ljJ j > o OOJLcl AS J*ljJ Ü T / . O*JC*<* J ÔJ^A <~>Llf J l i : (67a)

67a­­70a Gedichte, deren Verfasser dem Naqšbendī­Orden angehörte (68a, Zeile 4).

70a­73b Gedichte des Ġelvetīye­Scheichs Maḥmūd HuDĀ'ī (st. 1038/1628­9, s.

Nr. 2 34) .

73b Fetwa des Muftis E B Ū S S U ‘ Ū D . 74­a eine Seite Prosa über Häretiker und den rechten Weg des Propheten. 74­b Gedicht auf (von ?) QĀḌīzĀDE, der in den ersten drei Zeilen am Ende jedes Halb Verses genannt ist.

Zusammen mit: 1. Nazm­i ‘aqä'id (298).

50 Ms. or. oct. 1961. Staatsbibliothek, Berlin Sammelband aus zwei Teilen.

1925.474. Dünnes, bräuuliches geglättetes Papier mit Wasserzeichen; ab 85 weißes Papier.

127 Blatt; l a unbeschrieben. 22x 15,5cm. 15X 9 cm; ab 85b: 19X 11 cm. 9 Zeilen; ab 85b:

21 Zeilen. Kustoden. Großes, kalligraphisches vokalisiertes Nesḥī; ab 85b kleineres, einfaches Nesḥı. Überschriften, Überstreichungen, Stichwörter rot.

Teil 1 (BI. l b ­ 84a ) . Abgeschrieben im Jahr 1237/1821­2.

' A B D U R R A H M Ā N E Ž ­ Ž A R Ī R . Starb nach 17­48 (s.u.)

Neqāt el­musallīn el­hāšiHn C&Ä^ o j U U

4ıbT j j 4 l l ^ ‚ 1 «jJUU? <j;jb <>. <S¾I d i o ^ U . dJuji J L J : ( l b ) A y. jj­»l d L J U ; c¾Lj j ¾ l J ¾ ^ y ALIL^> C ­ I A JJ↑ A T A!JI dJU:> ¾ > ­ L J ^ J L U J

j . . . J ; jJ. , . » : (83b) E 39

(84a) <—^Jbl 4h ÜU O^W2JJLS^ÜJI O J l l T A^AjdA l>-s ü--¾(jCy ô|j>–l <jdjl ^ / ( j l l - f (arab. Gebet) . . . ^J<U-:- J½J 4>J JlJLI ^:o <j^J<u.. j Volkstümliche Abhandlung über die vorschriftsmäßige Verrichtung des Gebets, verfaßt im Jahr 1161/1748 (5b).

Die Bitte um eine solche Schrift war dem Verfasser, der seinen Namen auf BI.

3b nennt, bereits um das Jahr 1145/1732-3 vorgetragen worden. E r war damals mit ta‛līm­i din ve teblīġ­i ahkām­i ser%ye beschäftigt, wobei sich herausstellte, daß einige seiner Hörer über die ahkām­i salāt schlecht unterrichtet waren. Die gelehrten ‘U1emā bittet der Autor, etwaige Fehler zu verbessern und mit der

„Schleppe (zeyl) des Verzeihens zu verhüllen", denn dieses Buch sei für diejenigen geschrieben, die schwach an Verstand, gering an Auffassungsgabe und sehr ver­

geßlich seien (3b—5b).

5b­6b Inhalt der 13 faṣl, deren Themen in Kurzform, wie sie jeweils am R a n d angegeben sind, folgendermaßen lauten:

I . 6b namāz qilmayan kimseleriñ 'uqübeti;

I I . 11a menā†i( es­salāt;

I I I . 14b sular;

I V . 15b istingā;

V . 20b ābdest;

V I . 28b mesḥ;

V I I . 31a teyemmüm;

V I I I . 33a qusl;

I X . 36b śurūṭ es­salāt;

X . 42 a erkān es­salāt;

X I . 73b namāz qazāya qomaq ġā'iz olan zarūretler;

X I I . 75b zarūretsiz qazāya qalan namāzlar;

X I I I . 78b namāzdan sonra oqunaġaq āyetler ve tesbīhler.

Titel in der Überschrift und auf B I . 5a; auf dem Schnitt als Negāt el­musallā.

A m R a n d gelegentlich Zusätze. Auf dem hinteren Deckblatt der Name (eines Besitzers ?) Ra'üf Beg Efendi 129­4/1877.

Zusammen mit: 2. Terġeme­i Mu’addil aṣ­ṣalāt (35).

51 Hs. or. oct. 818. Teil 3 (BI. 12b­14b) Allgemeine Beschreibung s. Nr. 332.

Q A R A B A Š V E L Ī ‘Alā’eddīn ‛ A L Ī E L - A T V A L . Śa‘bāniye-Scheich, starb 1097/

1685-6; ‘OM I 148, s. auch Teil 4 der Handschrift (Nr. 79),

Nr. 51­52

Risāle

^y*­ d^Ss>­jt dJÜj> O J b ­ l j ô­Ullp C j J b ­ l 45¾*Jjl ^jbw ^ J u l : (12b) A

OlJÜb j ^x>*l^j ^y^t^l j OlJÜL *U*> j ^«*4*jjz ^1^1 j : (14b) E Mystisches Traktat über Fragen ritueller Pflichten, wie qusl, ābdest, namāz/

salāt, vom Standpunkt der šerī'at, tarlqat, ma'rifet und haqīqat aus gesehen.

Zusammen mit: s. Nr. 332.

52 Hs. or. oct. 901. Teil 2 (BI. 36a­84b) Allgemeine Beschreibung s. Nr. 326.

[Namāz berekāti

Die Segenswirkungen bestimmter Gebete und Gebetsformeln mit Beschreibung der Regeln und Riten, die dabei zu beobachten sind, eingeteilt in zwei Teile:

a) B I . 36a­67b:

J ­ l : (36a) A

J i (*—rwlTl j j J j l O**li j L c CJL* ^ j J d i <uJi 1 4**JU> <ü*J <­jf j>jl : (67b) E

b) B I . 68a­84b:

J p j l <wikll WLP ^ > L J I AJIP C y i > , ^ J w JWUJIJJ O J L ­ L J P <J­J : (68a) A

Vjl AI VI 4ll V d¾JL­¾ Vjl 41 (sie) <¼>. ^¾lj ^ : (84b) E Zusammen mit: 1. H i k ā y e ­ i Mūsā (326).

41

a) L e h r v o r s c h r i f t e n , O r d e n s w e s e n u n d V e r w a n d t e s

53 Hs. or. oct. 878. Teil 3 (BI. 43a—51b) Allgemeine Beschreibung s. Nr. 58.

[Terġeme­i Futühät­i Mekka te­j]

A!I J Jj­ <UU>. J P ^ L J I J SJL­ÄJI J A / W J>J& j 4J>L­**J J P Jh J L ^ I : (43a) A

U J I L J I l ^ j l 0 ^ V 1 f J J5­ ä­tt** dL"Ujl o ¾ l ^ T i J J : (5lb) E Türkischer Auszug aus dem arabischen Werk al­Futühat al­Makkiya ( G A L I 442) des großen Mystikers I B N A L ­ ' A R A B I (1165­1240), übersetzt von einem Der­

wisch, der seinen Namen nicht nennt.

E s handelt sich um die Klassifizierung verschiedener Gruppen von heiligen Personen, beginnend mit den aqṭāb und den Irnarnen (43a), den evtād und abdäl (43b), den nu<jahā, havarlyün und regeblyün (44b) usw. bis zur Gruppe der me­

lämlye und der cfrad (51a).

Zusammen mit:

1. I l a q ā ’ i q ­ n ā m e (58).

2. P e n d ­ n ā m e ­ i Gulšenī (287).

4. Aḥvāl­i q i y ā m e t (4l ) .

54 Hs. or. oct. 835. Staatsbibliothek, Berlin

Abgenutzter brauner Ledereinband mit grünroten Medaillons und gleichfarbiger Randlei­

ste. Dünnes bräunliches Papier mit Glanz. 182 Blatt, originalpaginierung ab l a ; unbeschrie­

ben la‚ 178­179a, 181b–182b. 18,5x 11,5 cm. 12x 7 cm. 13 Zeilen. Kustoden. Mittelgroßes kalligraphisches Nesḥī, teilweise vokalisiert. Überschriften und Stichwörter rot. Schreiber:

NAZIF. Abgeschrieben 1303/1885­6. Sammlung Süßheim.

1 s. auch Nr. 275, 283, 289, 290.

Nr. 54­55

Aḥmed N E Y L Ī M1rzāzāde. Heeresrichter und Dichter, er starb 1 7 4 8 ; 'OM I I ­457; Götz I 4 1 1 mit Literatur.

el­Fazl el­vehbī fl terġemet el­Ġānib el­ġarbī <½J&* *½J <J <­W1 J * ^ ' J k * * l

j>JÜ

o ^ U J P Sj­UaJI j j f j 4 J J ­ I : (lb) A (Sure 33, Vers 4) s½H J*J ^ J : (177b) E Übersetzung des persischen Werks al­Öanib al­garbl fl hall muškilāt aš­Šayh Muhyladdln ibn alJArabl (lb) von A b ü l f a t h Muḥammad b. Muzaffaraddīn Mu­

hammad b. H a m ī d a d d ī n , bekannt als A Š ­ S A Y H A L ­ M A K K I . Sein Name wird auf BI. 163b genannt, nicht jedoch der Name des türkischen Übersetzers Neyli.

Andere Handschriften: Flügel I I I 341, Nr. 1903,1 und 3; Manucrits Bursa 2, Nr.

17 und Götz I 411, Nr. 608 mit weiterer Literatur.

Das persische Grundwerk wurde im Auftrag Selims I . (1512­20) zur Verteidi­

gung der Thesen des großen Mystikers I b n al­‘Arabi verfaßt und am 18. S a v v ä l 92­4 (23. Oktober 1518) abgeschlossen, die türkische Ü b e r s e t z u n g am 3. Ġ e m ā z ı I I 1148 (21. Oktober 1735). Eingeteilt ist sie in zwei Kapitel (2a, 16b) und eine hätime (163b). Näheres darüber s. Flügel und Götz.

Fihrist 179b­181a.

55 Ms. or. oct. 1898. Staatsbibliothek, Berlin Sammelhandschrift aus vier Teilen.

1925/6.51. Dunkelroter restaurierter Ledereinband mit GOldleisten um den Rand und Klappe. Dünnes elfenbeinfarbiges Papier mit Wasserzeichen. 128 Blatt. 59a‚ 75, 93b—94­a unbeschrieben. Auf BI. 76a durchgestrichene Verse. 21,5 x 14 cm. Durchschnittlich 18 x 10 cm. Teil I I und I I I , BI. 59b—93a, zweispaltig. 15 Zeilen. Kustoden. Deutliches mittelgroßes Nesḥī von persönlichem Duktus. Überschriften, Überstreichungen, Stichwörter rot. Schrei­

ber: Z A H I B . Abschrift beendet von Teil I : 24.Safar 12(0)1 (16.Dezember 1786); Teil I I : 1.

Ġemāzī I I 1201 (21.März 1787); Teil I V : 15.Rebī'112(0)1 (5. Januar 1787).

Teil 1 (BI. lb­58b).

I B R Ā H Ī M B . ' A B D U L L A H . Lebte vor 1577 (s. Ende der Beschreibung).

Maqsad­i aqsā

^ U i j U w ü l Jfi*J>↑ j^u lil . . . J^fcJi i i U ! l j jJiU!l L>J 4 j J ­ I : (lb) A

43

j jju* j**^j> <J^ <­^Lf J o^*^~ J J*dJ½i <J^ ]J L i * j J*J> ^tjt : (58b) E

Ü b e r s e t z u n g der gleichnamigen persischen Lehrschrift über Mystik, verfaßt von ‘Azīz b. Muḥammad A N ­ N A S A F Ī , der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhun­

derts lebte. Andere Handschriften: Götz I 4=1, Nr. 5­4 mit Literatur. E i n e detail­

lierte Beschreibung des türkischen Werks gibt Flügel I I I –457, Nr. 1965; diese Wiener Handschrift wurde Anfang 1577 abgeschrieben. Demnach m u ß der tür­

kische Verfasser vor dieser Zeit gelebt haben.

E s folgen:

2. Risāle­i neġāt el­ġarıq (23­4),