• No results found

Die lettischen Burgberge Balodis, Francis Fornvännen 24, 270-295 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1929_270 Ingår i: samla.raa.se

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die lettischen Burgberge Balodis, Francis Fornvännen 24, 270-295 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1929_270 Ingår i: samla.raa.se"

Copied!
27
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Die lettischen Burgberge

Balodis, Francis

Fornvännen 24, 270-295

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1929_270

Ingår i: samla.raa.se

(2)

Die lettischen Burgberge.

Von

F R . B A L O D I S , Riga.

\chon seit langem sind die lettischen B u r g b e r g e Ge-genstand archäologischer F o r s c h n n g . A n g e b a h n t durch I die von A. W . H u p e l1 und I. Ch. B r o t z e2 h e r a u s g e g e b e

>nen B e s c h r e i b u n g e n und Z e i c h n u n g e n , h a t diese F o r -s c h u n g -s a r b e i t d u r c h H. H a g e m e i -s t e r3, F r . K r u s e4, I. D o r i n g5, A.

von Raison6, H. v. Diederichs7, A. Bielenstein8, G. Vierhiiff, A. von

T r a n s e h e1 0, K. von L o e w i s of Menar1 1, A. Buchholtz1 2, P . A b u l s "

1 A. W. Hupel, "Neue Nordische Miscellaneen", Riga 1792, I—II:

"Ver-such einer alten Geographie von Liefland"; 1794, IX—X, S. 519 ff: "Nach-richt von der alten lettischen Burg Pilliskaln".

2 "Samlung v7erschiedener Liefländischer Monumente, Prospecte,

Miin-zen, Wappen etc", Manuskript in d. Kigaer Stadtbibliothck.

3 "Ueber die pilskalni odör sogenannten- Batterien in Livland", Mitth.

Rig. II, 1, 1840.

4 Fr. Krusc, "Nocrolivonica", Dorpat 1842.

° SB. Kurl. 1867; SB. Kurl. 1876; SB. Kurl. 1877; SB. Kurl. 1878; SB. Kurl. 1884, 87, 90, 92.

6 A. v. Raison, "Ueber Baucrnburgen öder Burgberge", SB. Kurl. 1867; SB.

Kurl. 1869; SB. Kurl. 1870. 7 SB. Kurl. 1868.

8 SB. Kurl. 1866; Mag. lett., XIV, 2, 1869: "Dio altlettischen Burgberge Kurlands"; Mag. lett., XV, 2, 1873: "Die Heidenburgon an der livl. Aa"; Balt. Mon. XXIX, 1882: "Reiseskizzen aus d. Oberlande"; Balt. Mon., XXXXIV. 1897: "Waren dio Burgberge Alt-Livlands ständig bewohnt öder nicht?"; Trudy X. arch. sjesda, II, 1899: "Die lettischen Burgberge".

9 SB. Rig. 1876.

io Balt. Mon. XLIII, 1896: A. von Transehe, "Die Eingeboronen Alt-Livlands im 13. Jahrhundert, S. 689 ff.

HSB. Rig. 1896; SB. Rig. 1897; SB. Rig. 1899; SB. Rig. 1902; 'Burgen-lexikon fUr Alt-Livland", Riga 1922.

'2 SB. Rig. 1897; SB. Rig. 1899; SB. Rig. 1904; SB. Rig. 1907.

(3)

u. a. i h r e erste wissenschaftliche A u s g e s t a l t u n g erfahren. A u s g e -zeichnete Aufmessungen von B u r g b e r g e n hat Graf K. G. Sievers gemacht1. A u c h Prof. A. Bezzenberger2 hat sich fiir die

letti-schen B u r g b e r g e interessiert. Gegraben haben G. Vierhuff, A. Bielenstein, A. Buchholtz, M. E b e r t3 u n d A. Kriewinsch4. Im J.

1909 konnte a u c h ich im A u f t r a g e des Kaiserl. M o s k a u e r A r c h ä o l o g i s c h e n Gesellschaft G r a b u n g e n in v e r h ä l t n i s m ä s s i g g r ö s -serem Umfange unternehmen5.

Im befreitem Lettland hat d a s staatliche D e n k m a l a m t die B u r g -b e r g e u n t e r s e i n e n Schutz g e n o m m e n u n d d e r e n E r f o r s c h u n g w e s e n t l i c h g e f ö r d e r t , indem es d e r e n R e g i s t r i e r u n g u n d Aufm e s s u n g zuAufm A b s c h l u s s b r a c h t e : das von E . B r a s t i n s c h h e r a u s g e -gebene W e r k " L a t v i j a s p i l s k a l n i " ("Lettlands B u r g b e r g e " )6 hat

m a n c h e empfindliche L u c k e geschlossen.

V o n den f r u h e r e r s c h i e n e n e n A r b e i t e n u b e r lettische B u r g b e r g e v o r d i e n t zweifellos D r . A. B i e l e n s t e i n s A b h a n d l u n g an e r s t e r Stelle g e n a n n t zu w e r d e n . A b g e s e h e n von e i n i g e n i r r i g e n Schlus sen, e n t s p r i c h t die A n s i c h t B i e l e n s t e i n s u b e r die T y p e n u n d Be-d e u t u n g l e t t i s c h e r B u r g b e r g e noch Be-den h e u t i g e n E r g e b n i s s e n Be-der A r c b ä o l o g i e ; nicht zu v e r k e n n e n ist s e i n e b e w u n d e r u n g s w i i r d i g e B e o b a c h t u n g s g a b e und d a s ehrliehe Streben der lettischen Ver-g a n Ver-g e n h e i t volle G e r e c h t i Ver-g k e i t a n Ver-g e d e i h e n - z u lassen. W e n i Ver-g e r gelungen sind die A u s f i i h r u n g e n von Loewis of M e n a r in der E i n l e i t u n g zu seinem " B u r g e n l e x i k o n " , in dem e r 160 estländische nnd 306 l e t t l ä n d i s c h e B u r g b e r g e beschreibt, doch die g r o s s e n Un-t e r s c h i e d e z w i s c h e n diesen beiden G r u p p e n iibersiehUn-t u n d sie

i Mag. lett. XV, 4, 1897: "Graf Sievers, Beiträge zur Geographie Hein-richs von Lettland".

2 SB. estn. 1885.

3 Prähist. Zeitschr. 1913: "Die baltischen Provinzen 1913", S. 520; aut

dem Muhku kalns grub auch Buchholtz — SB. Rig. 1899: Dr. A. Buchholtz, "Der Muhkukalns im Kokenhusenschen Kirchspiel".

4 Latv. Saule, 1926, S. 409 ff.: Lietgaliotis, "Arkeologiska izziivas

ra-kums Suruma pilskalnä pic Ceslm".

6 Trudy Mosk. predw. kom. po ustr. XV. archcol. sjesda, Moskwa

1911: "Otschot o komandirowke w Pribalt. krai (Beworinskija taskopi)".

6 E. Brastins, "Latvijas pilskalni": II. — Zemgale un Augäzeme,

Riga 1926, III. — Latgalo, Rlgä 1923; Bd. I — Kuräu zeme — ist in Riga 1923 von der Lettischen Gesellschaft fiir Altertumsforschung hor-ausgegeben. ' -' "

(4)

272 Fr. Balodis.

g e m e i n s a m b e h a n d e l t ; auch fur seine Meinung, d a s s manche B u r g -b e r g e k e i n e W o h n s i t z e u n d F e s t u n g e n w a r e n , s o n d e r n dem K u l t u s dienten, stehen vorläufig die Beweise a u s . Die iibrigen F o r s c h e r haben B e s c h r e i b u n g e n und P l ä n e e i n z e l n e r B u r g b e r g e g e l i e f e r t u n d ver-sucht e i n i g e von denselben mit den vom C h r o n i s t e n H e i n r i c h genannten zu identifizieren.

D r . A. Bielenstein1 hat mit Recht die U b e r z e u g u n g a u s g e s p r o

-chen, d a s s die B u r g b e r g e vor der d e u t s c h e n O k k u p a t i o n bewohnt g e w e s e n sind. D e r C h r o n i s t H e i n r i c h e r z ä h l t nämlich, d a s s der Bischof, um K r i e g s s c h a r e n a u s z u h e b e n , seine L e u t e auf die let-tischen und livischen B u r g b e r g e g e s a n d t habe ( v e r g l . seine Chro-nik, X V I I I , 5), w a s nicht der F a l l gewesen w ä r e , sollten diese B u r g b e r g e n u r , w i e öftors irrtiimlich a n g e n o m m e n w i r d , zu Kriegszwecken errichtete u n b e w o h n t e F e s t u n g e n öder Zuflnchts-stätten gewesen sein. A u c h die W o h n s c b i c h t und die Reste von G e b ä u d e n auf den B u r g b e r g e n b o z e u g e n doch, d a s s diese b e w o h n t w a r e n ; dasselbe b e z e u g e n die in der N ä h e der B u r g b e r g e befind-lichen Gräberfelder, welche nich n u r , wie Bielenstein angibt, in Sabile, K a n d a w a , A i s k r a u k l e , Krimulda2, sondern auch in

Kasla-wa, D e g t e r i , Wez-Slabada, Selenopole, L u d s a , I s t r a u n d ander-w ä r t i g gefunden ander-w o r d e n sind. D r . A. B i e l e n s t e i n h a t an H a n d J e r C h r o n i k H e i n r i c h s des L e t t e n mit B e s t i m m t h e i t n a c h g e w i e s e n , d a s s m e h r e r e B u r g b e r g e , die H e i n r i c h a n f u h r t , z. B . : Meshotne, Selpils u. a., zweifellos bewohnt gewesen s i n d ; solches wird mit S i c h e r h e i t durch H e i n r i c h s A n g a b e n v e r b u r g t . E s sei noch insbe-s o n d e r e auf H e i n r i c h insbe-s B e insbe-s c h r e i b u n g der K a m p f e bei L i e l w a h r d e und A i s k r a u k l e h i n g e w i e s e n (IX, 8 u. 9 ) : die L e u t e v e r l a s s e n i h r e B u r g e n und fluchten in d a s D i c k i c h t der WTälder, w o r a u f die

Deutschen die B u r g e n verbrennen. D r . A. Bielenstein3 weisst

d a r a u f hin, dass die B u r g b e r g e sich nicht e t w a in s u m p f i g e n Ge-g e n d e n u n d dichten W ä l d e r n befinden, s o n d e r n fast ausschliesslich an den noch heute bewohntesten Orten, oft in der N ä h e der heutigen Gutshöfe, wo der Boden am f r u c h t b a r s t e n ist; auch im Altertura

1 Dr. A. Bielenstein, "Art und Geschichte der lettischen Siedelung"

und "Waren die Burgberge Alt-Lievlands ständig bewohnt öder nicht?" (Balt. Mon., XLIV, 1897, S. 272 und 403).

2 Bielenstein, Burgberge, S. 21. 8 Bielenstein, Burgberge, S. 23

(5)

sollen — s e i n e r M e i n u n g nach — diese Örte die belebtesten, die Zentren der Umgcgend gewesen sein; oft hatten G u t e r u n d Ge-meinden i h r e Namen den alten B u r g b e r g e n e n t l e h n t .

U n g e n a u ist Prof. L. A r b u s o w s1 A n g a b e , d a s s die B u r g b e r g e

n u r ein U n t e r s c h l u p f in K r i e g s z e i t e n g e w e s e n seien, denn s i e befanden sich an Orten, wo nicht n u r V i e h z u c h t u n d A c k e r b a u . s o n d e r n auch u b e r h a u p t ein l ä n g e r e r A u f e n t h a l t u n m ö g l i c h ge-w e s e n sei.

In Estland sind tatsächlich Befestigungen mehrfach auf Siimpf-insoln angeleget worden2. I n Lettland kenne ich 2 B u r g b e r g e .

die auf I n s e l n l i e g e n : d e r eine befindet sich auf der D u n a - I n s e l A b e l u s a l a ( L a t g a l e ) , der a n d e r e in P a h z e ( K u r s a ) auf der I n s e l e i n e s M u h l e n t e i c h e s : der F l u s s ist e r s t in n e u e r e r Zeit a u f g e d ä m m t worden, u n d der B u r g b e r g befand sich einstmals zwischen den 2 Armen dieses F l u s s e s . E s ist aber möglich, d a s s a u c h die Insel im Rasna-See, gegeniiber dem Dorfe Ginewilschi ( L a t g a l e ) , ein B u r g b e r g gewesen ist. A n sumpfigem Örte sind, meines W i s s e n s . gleichfalls n u r 2 B u r g b e r g e g e l e g e n , der " K a n i e r u p i l s k a l n s " in K u r s a und der "Piteles p i l s k a l n s " in Latgale. Doch befindet sich auf der einen Seite von diesen B u r g b e r g e n ein See u n d n u r auf der a n d e r e n ein Sumpf, an dessen Stelle in a l t e r Zeit g l e i c h f a l l s der See g e w e s e n s e i n w i r d ; also w a r e n auch diese beiden B u r g b e r g e auf I n s e l n g e l e g e n . A u s s e r d e m ist der Piteles" p i l s k a l n s , nach der K e r a m i k zu u r t e i l e n , in s p ä t e r e r Zeit a n g e l e g t ; er w u r d e s o g o r noch z u r polnischen Zeit benutzt3, zu welcher Zeit er a u c h d u r c h

einen s t e i n e r n e n W a l l befestigt w u r d e . D a s W e r k von E. B r a s -tinsch " L a t v i j a s p i l s k a l n i " u n d die C h r o n i k H e i n r i c h s des L e t t e n bieten g e n u g e n d Material, um die B e o b a c h t u n g e n D r . A. Bielen-steins zu e r h ä r t e n ; die Ansichten von Astaf von T r a n s e h e4 und

Prof. L. A r b u s o w sind k e i n e s w e g s zu beweisen.

1 Baltische Blättcr, 1924, Hcft 3: Prof. Leonid Arbusow, "Lettland in der jiingeren Eisenzeit", S. 105.

2 Tallgren, Zur Arcbäologie Eestis", II, S. 159 und 160.

8 Trudy X arch. sjesda w Rige, I I I : Boljaschewskij, "Materialy po

istorii Pribalt. kraja vr archiwach bywsch. fin. upr. Z. Poljskago", S. 90.

4 Balt. Mon., XLIV, 1896, S. 289 ff.: A. v. Transehe, "Dio Eingeborenen

Alt-Livjands im 13. Jahrhundert", bes. S. 292 und 293; Balt. Mon., XLIV. 1897, S. 288 ff.: Astaf v. Transehe, "Waren die sog. Bauernburgen öder Burgberge Livlands ständig bewohnt öder nicht?", bes. S. 293.

(6)

274 Fr. Balodis.

Allordings ist, was auch Bielenstein aufgefallen war, das Plateau der Burgberge nicht gross (es erreicht seiten ca. 4000 Kvm., wie z. B. in Rauna, nur der Burgberg in Kuldiga ist ein Hektar gross), und es können meist nicht viele Bewohner darauf Platz gefunden haben. Grössere Ansiedelungen (Städte) befanden sich am Fusse der Burgberge, wie z. B. in Meshotne (Chronik Heinrichs des I^etten, XXIII, 8) und anderwärtig; in Kuldiga befand sich eine Ansiedelung auf einem zweiten befestigten Berge, neben dem Burg-berge. Auch gibt uns Heinrich Auskunft daruber, wer eigentlich die Bewohner der Burgberge waren: es waren die Vornehmen ("meliores", "primates", "primores"), genannt "seniores",

"prin-Fig. 117. Die Gorodischtschc-Burg in Ugale, Nordkursa; Modell im Kur-ländischen Provinzialmuseum zu Mitau.

cipes", "duces" und "reges"1. Ferner sind die Namen einiger Eigentumer lettischer Burgberge erhalten (z. B., Chronik Hein-richs d. Letten, XII, 6 u. a.).

A. Bielenstein2 stellt folgende Typen von Burgbergen fest: 1) Burgberge mit steilen Abhängen und geebnelem Plateau, ohne Wälle und Gräben (wie der Burgberg in Wez-Sahte; vergl. auch Abb. 125); 2) Burgberge, deren Abhänge durch Terrassen (wie der Burgberg von Wahrenbroka) öder Wälle und Gräben (wie in Swente, in Embute öder die "Wolkenburg" in Lipuschki; vergl. auch Abb. 121 und 122) befestigt sind; die Abhänge sind mit einer Lehmschicht bedeckt (so in Zehrtene und Zeswaine); 3) Burgberge mit be-festigten Abhängen und einem Walle rings um den Rand des Plateaus (wie in Tukums); 4) Burgberge mit befestigten Abhängen 1 An mehreren Stollen der Chronik; vgl. auch "quasl rex et senior Lyvonorum", Kaupo, die Burg "Kubbeselc" (Chron. Heinrichs d. Letten IX, 3; X, 10). Genauere Angaben bei P. Dreimanis: "Zemgales lielskungs Viestarts", Izgl. Min. Men. 1925.

(7)

und einem Wall an der einen Seite des Plateaus (wie in Dobele. Kandawa und Talsi); wenn ein Burgberg von diesem Typus sich am Ende einer Hugelkette befindet, wird dieser von derselben durch einen tiefen Gråben getrennt, wobei die Tiefe des Gråbens zusammen mit der Höhe des Walles beinahe der Höhe der iibrigen

Fig. 118. Plan von der Burg Fig. 117. Nach Brastinsch.

Hugelabhänge gleichkommen (so in Terwele, vergl. Abb. 119 und 120); 5) Burgberge, die am Ende öder in der Mitte einer Hugelkette liegen und von dieser durch einen öder mehrere flache Gräben nnd ziemlich niodrige Wälle getrennt sind (wie in Waidawa, Ogre, Ugale; vergl. Abb. 117 und 118); es fehlt die Tendenz, den Burgberg nach der Art eines einzelnstehenden Berges zu befestigen: diese Art konnte man den "Gorodischtsche"-Typus nonnen.

(8)

Eintei-276 Fr. Bolodis.

lung richtig, doch muss sie durch einige Beobachtungen vervoll-ständigt werden, welche die Aufnahmen von E. Brastinsch bieten1. Unter den 60 von E. Brastinsch publizierten kurischen Burgbergen gibt es 9 solche ohne Wälle und Gräben, 7 solche mit Terrassen, 36 mit einem Walle an einer Seite des Plateaus (und Terrassen). 4 vom "Gorodischtsche"-Typus (vergl. Abb. 117 undi 118), 2 mit einem Walle rings um das Plateau; auf einer Sumpfinsel befindet sich in Kursa nur ein Burgberg (mit einem Walle). In Semgalo befinden sich (von 15 publizierten): 2 Burgberge ohne Wälle und

Fig. 119. Der Burgberg Terwetc, Semgalo, mit einem Wall and der eine Seite des Plateaus.

Gräben, 2 mit Terrassen, 11 mit einem Walle an der einen Seite des Plateaus (vergl. Abb. 119 und 120; am Fusse dieser Burgberge sind meist Terrassen zu konstatieren). In Lande der Selen gibt es (von 28 publizierten): 6 Burgberge ohne Wälle und Gräben, 19 Burg-berge mit Terrassen, 3 vom "Gorodischtsche"-Typus. Im östlichen Teile der alten Tjetgale (heute Latgale, mit 78 Burgbergen) befinden sich 22 Burgberge ohne Wälle, 42 mit Terrassen (vergl. Abb. 121 und 122), 10 vom "Gorodischtsche"-Typus, 3 mit einem Walle auf dem Plateau, 1 auf einer Sumpfinsel gelegen (mit Wällen). An

! E . Brastins, "Latvijas pilskalni": I. — Kurszeme, Riga, II. gale un Augszcme, Rlgä 1926, III. — Latgale, RIgä 1923.

(9)

Zorn-der Hand dieser Dalen gelangen wir zum Schluss, dass in den genannten Gegenden Lettlands Burgberge mit einem Walle rings um das Plateau sehr seiten sind; solche sind nur in Kurland angetroffen worden, und auch da waren es nur 2 (von 178 in allén gen. Gebieten); ebenso seiten kommen Bcfestigungen auf

Fig. 120. Plan von dor Burg Fig. 119. Nach Brastinsch.

kleinen Sumpfinseln vor (auch nur 2). Den "Gorodischtsche"-Typus trcffen wir in Latagle und Selija an (im Ganzen 14 Burgberge von 106 in diesen Gebieten), und .auch da nur an der östlichen Grenze und längs der Duna; in Scragale fehlt der "Gorodischtsche"-Typus uberhaupt, in Kurseme ist er seiten (3 Burgberge von 60). Die uberwiegende Mehrzahl bilden in den untersuchten Gegenden die dbrigen 3 Typen: Burgberge mit steilen Abhängen ohne Gräben nnd Wälle (39 von 178), Burgberge mit Terrassen (67 von 178)

(10)

278 Fr. Balodis.

u n d B u r g b e r g e mit einem W a l l e auf dem P l a t e a u und T e r r a s s e n (49 von 178). B u r g b e r g e mit einem W a l l e auf dem P l a t e a u sind aber in Selija nicht anzulrofien, a u c h in L a t g a l e haben w i r n u r 3 von diesem T y p u s .

D i e P l ä n e der widsemischen B u r g b e r g e h a t E. B r a s t i n s c h noch nicht p u b l i z i e r t , w a r jedoch so freundlich, mich mit den in W i d s e m e g e w o n n e n e n D a t e n b e k a n n t z u m a c h e n . I n W i d s e m e sind im G a n z e n 90 B u r g b e r g e u n d 13 Zufluchtstätten1 registriert, davon in den

Fig. 121. Die Stufenburg in Degteri bei Ewersmuisha, Latgale.

a l t l e t t i s c h e n G e g e n d e n 56 B u r g b e r g e u n d 10 Z u f l u c h t s t ä t t e n , in d e r G e g e n d um A i z k r a u k l e , in I d u m e j a u n d im g e b i e t e der alten L i v e n 34 B u r g b e r g e und 3 Z u f l u c h t s t ä t t e n . I n lettischen Gebieten (im östlichen T e i l e von W i d z e m e , r e s p . im w e s t l i c h e n T e i l e der a l t e n L e t g a l e ) sind 14 B u r g b e r g e mit g e s t e i l t e n A b h ä n g e n

re-1 Somit sind in Lettland registriert: in Kursa — 60 Burgberge und

31 Zufluohstättcn, in Semgalo — 15 Burgberge und 5 Zufluchtstätten, in Selija — 28 Burgberge und 4 Zufluchtstätten, in Latgale — 78 Burgberge, 6 zerstörtc Burgberge und 8 Zufluchtstätten, in Widzeme — 90 Burgberge und 13 Zufluchtstätten, im ganzen — 277 Burgberge und 61 Zuflucht-stätten, also zusammen 338 Befostigungen. In Estland sind nur 162 Be-festigungon registriert.

(11)

gistriert (vergl. Abb. 123), die keine Spuren von Wällen, Terrassen öder Gräben aufweisen1, 21 Burgberge, deren Abhänge durch Terrassen öder W7älle befestigt sind2, 10 Burgberge mit einem Walle auf der einen Seite des Plateaus und mit Terrassen3. 1

Fig. 122. Plan von der Burg Fig. 121. Nach Brastinsch.

Burgberg mit Terrassen und einem Walle rings um das Plateau und 11 Burgberge vom "Gorodischtsche"-Typus. Demnach Iiber-wiegen im westlichen Teile der alten I^etgale entschieden Burg-i Vergl.: Trudy predw. kom. po ustr. XV. archeol. sjesda, Moskwa 1911: F. Balodis, "Bewerinskija raskopki", Plan und Photographie.

2 Vergl.: Praehist. Zeitschr., 1913, V. B., 3./4. Heft: M. Ebert, "Die Baltischen Provinzen 1913", S. 558, Abb. 44.

8 Vergl.: Mag. lett., 1897. XV, 4: C. G. Graf Sievers, "Beiträge zur Geographie Heinrichs von Lettland", Tab. V: "Aulcne, Burgberg".

(12)

280 Fr. Balodis.

berge mit Terrassen öder solche, an denen wir keine Spuren von Wällen und Gräben mehr entdecken; durch Terrassen waren auch diejenigen Burgberge befestigt, deren Plateau mit einem Walle versehen war.

Im Lande der Liven, in Idumeja und in der Gegend um Aiz-kraukle hat E. Brastinsch 6 Burgberge auf genommen, deren Ab-hänge gesteilt waren und keine Wälle und Terrassen aufweisen, 6 Burgberge mit Terrassen, 1 Burgberg mit Terrassen und einem Walle rings um das Plateau, 9 Burgberge mit einem Walle an der einen Seite des Plateaus und 12 Burgberge vom Typus. Somit ist im Gebiete der Liven der "Gorodischtsche"-Typus am meisten vertreten; auch muss darauf hingewiesen werden, dass die livischen Burgberge mit dem Walle an der einen Seite des Plateaus sich gewissermassen von dem entsprechenden Typus in Kursa, Semgale und Letgale unterscbeiden und dem "Gorodischtsche"-Typus derartig nahe stehen, dass sie fast mit demselben identisch scheinen.

Demnach dominieren in den von lettischen Stämmen besiedelten Gegenden, um nach dem bis jetzt bekannten Materiale zu urteilen, die Burgberge mit stufenartigon Befestigungen; dieses wird noch crhärtet durch dio Beobachtung, dass auch fast alle Burgberge mit einem Walle auf dem Plateau an den Abhängen öder am Fusse durch Terrassen öder WTälle befestigt sind, wie z. B. in Meshotne, Kandawa und Talsi. Der Burgberg in Terwete .(Abb. 119 und 120), der sich am Ende einer grösseren Hugelkette befindet, ist von dieser durch einen grossen Wall und Gråben derartig getrennt, dass er den Eindruck eines einzelnstehenden Berges macht; der dadurch ge-wonnene eigenartige Bau des Burgberges hat ihm den Namen "Cukurkalns" eingetragen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Kurseme und Soragale der Wall auf dem Plateau der Burgberge durch örtliche geologische Eigentumlichkeiten hervorgerufen ist. Uberhaupt aber sind in den lettischen Gebieten beim Ausbau von Burgbergen keine Erdarboiten geschont worden: nirgend sind die Wälle so niedrig und die Gräben so flach wie beim "Gorodischt-scbe"-Typus; und auch bei der Anlage von Burgbergen, bei welchen uns keine Wälle und Terrassen erhalten sind, die also keine so grossen Erdarboiten aufweisen, ist der Hugelriicken doch ganz um-gestaltet worden, z. Bsp. in Saldus. Reseknc, Kraslawa, Dagda und

(13)

K r u p e n i s c h k i . J e d e n f a l l s z e i g e n die B u r g b e r g e , d a s s die alten L e t t e n sich g u t auf E r d a r b e i t e n v e r s t a n d e n ; auch die b e r e i t s e r w ä h n t e Lehmschicht, w e l c h e die A b h ä n g e d e r B u r g b e r g e schiitzte, zeugt d a v o n : eine solche entdeckte Prof. Bezzenberger1 am B u r g

-berge in Zehrtene, P a s t o r A u n i n s c h2 am B u r g b e r g e in Z e s w a i n e

und Prof. R y k o w u n d ich am B u r g b e r g e in Wez-Slabada. P a s t o r A u n i n s c h u n d Prof. R y k o w3 meinen, d a s s diese Lehmschicht

be-b r a n n t g e w e s e n sei.

D e r V e r g l e i c h d e r lettischen B u r g b e r g e mit denen in den Nach-b a r g e Nach-b i e t e n lässt die c h a r a k l e r i s t i s c h e n Ziige derselNach-ben noch

Fig. 123. Der Burgberg Pekaskalns in Kauguri, Widseme; Terrassen und Wälle fchlen.

deutlichcr bervortreten. I n L i t a u e n4 finden w i r sowohl B u r g

-berge mit einem W a l l e auf dem P l a t e a u (und mit T e r r a s s e n , wie auch in K u r s a und Semgale), a l s auch solche, d e r e n A b h ä n g e n u r mit T e r r a s s e n öder W ä l l e n befestigt sind, f e r n e r B u r g b e r g e mit g e s t e i l t e n A b h ä n g e n (ohne WTälle u n d G r ä b e n ) ; d e r

"Gorodischt-s c h e " - T y p u "Gorodischt-s i"Gorodischt-st w e n i g v e r t r e t e n ; e"Gorodischt-s kommen B u r g b e r g e mit einem Walle r i n g s um das P l a t e a u vor5. E b e n s o dominieren in

Ostpreus-i Trudy X. arch, sjesda, II, S. 26. -' Trudy X." arch. sjesda, II, S. 26.

8 Rykow, "Drcwnosti Let ga I i i. wyp. I, Reshisa 1917, S. 17. 4 P, Tarasenkos, Gimtoji sonove, Siauliai S. 24—45.

ö Tauta ir Zodis, Humanit. Mokslu Fakultoto leidinys, I I I . Knygos, Kaunas 1925: A. Spizyn, "Litowskija Drewnosti", S. 161, vergl. auch: Spizyn, "Rasvedki pamjatnikow materialjnoi knl.il inv". Leningrad 1927, S. 87, Zcichn. 111.

(14)

282 Fr. Balodis.

sen1 entschieden B u r g b e r g e mit gesteilten A b h ä n g e n (ohne W ä l l e

und G r ä b e n ) , B u r g b e r g e mit t e r r a s s e n a r t i g e n Befestigungen u n d B u r g b e r g e mit einseitlichem W a l l e auf dem P l a t e a u ; seiten sind d a g e g e n d e r " G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s u n d B u r g b e r g e mit einem W a l l e r i n g s um das P l a t e a u . Somit t r ä g e n die B u r g b e r g e a l l e r baltischen, d. h. Icltisch-litauischen Stämmc, zweifellos d a s gleiche G e p r ä g e .

I n Estland2 hingegen bietet sich u n s ein g a n z a n d e r e s Bild;

es sind dort B u r g b e r g e mit gesteilten A b h ä n g e n (ohne Anzeichen i r g e n d e i n e s W a l l e s pder e i n e s G r å b e n s ) , Sumpfinseln, B u r g b e r g e vom " G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s (am E n d e e i n e r H u g e l k e t t e öder in deren Mitte, l e t z t e r e h e i s s e n " K a l e v i p o j a s ä n g " ) , B u r g b e r g e mit einem W a l l e r i n g s mn d a s P l a t e a u u n d an flachen Orten, insbesondere aber an niedrig gelegenen öder sumpfigen, dio s o g e n a n n t e n " R n n d -w ä l l e " a u s E r d e u n d S t e i n e n r e g i s t r i e r t . T e r r a s s e n sollen, nach Laid, n u r im sudöstlichen E s t l a n d3 anzutreffen sein u n d a u c h da

n u r seiten, öder nach Prof. T a l l g r e n s M e i n u n g gebe e s in E s t l a n d u b e r h a u p t kein sicheres Beispiel einer T e r r a s s e n a n l a g c (es gibt also k e i n e " S t u f e n b u r g e n " ) , n u r m a n c h m a l scheine der W a l l selbst t e r r a s s e n a r t i g angelegt gewesen zu sein4. B u r g b e r g e mit gesteilten

A b h ä n g e n findet m a n im sud-östlichen Teile E s t l a n d s , solche vom " G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s im östlichen u n d " R u n d w ä l l e " im west-lichen Teile5.

Prof. T a l l g r e n6 u n d E. I^aid7 meinen, d a s s die " R u n d w ä l l e "

1 Laut den Materialien des Königsbcrger "Prussia-Museums":

"Grund-risse und Durchschnitte altheidnischcr Wehranlagon", Mappc XI und XII, und nach den 130 Zeichnungen des Loutnanten Guise (vgl. auch: Prussia, Zeitschrift fiir Hciinatkunde und Hcimatschutz, Königsberg in Pr., Heft 27, 1927, S. 621 ff.: I. Crome, "Johann Michael Guise, sein Leben und sein Werk").

2 A. M. Tallgren, "Zur Arcbäologie Eestis", II, Dorpat 1925, S. 153—

166; Eorik Laid, "Eesti muinaslinnad", Tartus 1923, — "Die vorgeschicht-lichen Burgen Eestis", Tartu 1924, S. XVIII—XXII; A. M. Tallgren, "Sa-aremaa ja Muhu Muinasjäänused", Tartu 1914.

8 Laid, "Vorgesch. Burgen", S. XV; ef Tallgren, "Arch. Eestis", II.

S. 159.

4 Tallgren, "Arch Eestis", II, S. 166 und S. 164.

B Laid, "Vorgesch. Burgen", S. XXII.

8 Tallgren, "Arch. Eestis", II, S. 166 und 164.

(15)

dem W e s t e n entlehnt seien, da sie fiir Mitteleuropa1 eigentiimlich

w ä r e n , w ä h r e n d der " G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s in R u s s l a n d2 am

meisten verbreitet sei. Letzteres behaupten a u c h Gorodzow u n d Spizyn2. I c h persönlich hatte die Möglichkeit B u r g b e r g e vom

" G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s im WTolgagebiet von S a r a t o w bis Z a r i z y n

zu untersuchen3. Doch sei d a r a u f hingewiesen, d a s s dieser T y p u s

a u c h in Deutschland4 anzutreffen ist, ebenso wie die an den

Ab-h ä n g e n d u r c Ab-h W ä l l e befestigten B u r g b e r g e5.

I n P o l e n d o m i n i e r e n die R u n d w ä l l e (mit einem öder zwei G r ä b e n , m a n c h m a l auch mit einem E r g ä n z u n g s - W a l l e ) , B u r g b e r g e vom " G o r o d i s c h t s c h e " - T y p u s u n d solche mit g e s t e i l t e n A b h ä n g e n (ohne eine S p u r von W ä l l e n u n d G r ä b e n )8. Die B u r g b e r g e in

Schwe-den7, soviel ich, z. B., n a c h der B u r g in R u n s a urteilen k ä n n ,

die ich selbst besichtigt habe, — sind mit i h r e n Steinwällen von den lettischen d u r c h a u s v e r s c h i e d e n ; and die S a l s t a b u r g ist n u r s c h e i n b a r den lettischen Stufenburgen ä h n l i c h : die W ä l l e sind hier a u s Steinen aufgeschuttet, u n d es sind hier d u r c h a u s nicht derartige E r d a r b e i t e n ausgefuhrt worden, wie w i r solche bei den lettischen B u r g e n beobachten k ö n n e n . Dasselbe w ä r e iiber die B u r g e n in F i n n l a n d zu b e h a u p t e n .

E s e r i i b r i g t sich n u n die F e s t s t e l l u n g , d a s s die lettischen B u r g

-1 Vergl. auch: Schuchhardt, "Vorgesch. von Deutschland", S. -15-1, 201, 312 u. a.

2 Vergl. auch: Spizyn, "Raswedki pamjatn. mäter kuljtury", S. 82 ff.

und Gorodzow, "Bytowaja archeologija", Moskwa 1910, S. 367, S. 377 und u. a.; Gorodzow, "Perwobytnaja archeologija", Moskwa 1909, S. 131 —132.

3 Fr. Balodis, "Prowolshskije Pompoi", Moskwa 1923, z. B. die

Burg-berge in Ternowka und Danilowka, S. 44, 51 und 62.

4 Schuchardt, "Vorgeschichte von Deutschland", S. 199.

6 Z. B.: Schuchardt, "Vorgeschichte von Deutschland", S. 201; diese

Burgberge unterschciden sich jedoch von den entspr. lettischen Burg-bergen.

« Z Otchlani Wiekow, Poznan 1928, III, 1: Michal Piotrowski, "O grodziskach wielkopolskich", S. 2.

7 Almgren, "Sveriges Fasta Fornlämningar", Upsala 1923, S. 28, Abb.

16; vergl. auch die Abbildungen und Bosehreibungen schwedischer Bur-gen: G. Hallström, Norrlands Bygdeborgar", Stockholm 1927, und G. Gihl, "Upplands Fornborgar", Upplands Fornminnesförenings Tidskrift, h. XXXIII, besonders S. 48, Abb. 5 und 6.

(16)

284 Fr. Balodis.

b e r g e den l i t a u i s c h e n und a l t p r e u s s i s c h e n am n ä c h s t e n s t e h e n ; auch d e r den k u r i s c h e n und s e m g a l i s c h e n B u r g b e r g e n eigentum-liche W7all ist d u r c h a u s fur L i t a u e n c h a r a k t e r i s t i s c h . Um so

s t ä r k e r u n t e r s c h e i d e n sich die lettischen B u r g b e r g e nich n u r von denjonigen d e r E s t e n u n d Slaven, s o n d e r n auch von den B u r g b e r -gen a n d e r e r Völker, obwohl sie nicht seiten in manchem iiber-einstimmen u n d einige T y p e n von B u r g b e r g e n (z. B. solche mit gesteilten A b h ä n g e n ) u b e r viele Gebiete verbreitet sind. U n g e n a u

ist die Meinung von Prof. M. Ebert1, d a s s die estnischen und

lettischen B u r g b e r g e " Z u g e e n g e r V e r w a n d t s c h a f t a u f w e i s e n " ; ebenso e n t s p r i c h t es nicht den T a t s a c h e n , w e n n Prof. T a l l g r e n behauptet, d a s s in Lettland die " R u n d w ä l l e " verbreitet seien2.

Prof. A. M. T a l l g r e n h a t die T y p e n d e r e s t n i s c h e n B u r g b e r g e n a c h deren ä u s s e r e r F o r m festgestellt, und es will m i r scheinen, d a s s Prof. E b e r t unbegriindeterweise diese Methode verwirft3.

Prof. M. E b e r t meint, d a s s " d i e R u i n e e i n e s a u s Holz, Steinen nnd E r d e hergestellten B a u w e r k e s kein B a u t y p u s s e i ; sei lasse sich mit einem durch P a t i n a bis z u r Unkenntlichkeit von F o r m und Ornament iiberwiicherten Metallgegenstande vergleichen, den man nicht a l s U n t c r l a g e fiir typologische Schliisse verwerten k ä n n " . Nach Prof. C. S c h u c h h a r d t s Vorbild4 r e k o n s t r u i e r t Prof. M. Ebert

an Stolle der W ä l l e einen mit E r d e und S t e i n e n gefullten H o l z b a u ; oinen solchen soll d e r C h r o n i s t H e i n r i c h auch bei d e r B e s c h r e i b u n g der "Holz- und E r d m a u e r n " von Leola gemeint haben5. Dagegen

m u s s schon B i e l e n s t e i n s A n s i c h t a n g e f i i h r t w e r d e n , der mit Recht auf die m e h r f a c h e n Ä u s s e r u n g e n H e i n r i c h s h i n w e i s t , d a s s sich auf den h i e s i g e n B u r g b e r g e n die H o l z w ä n d e auf W7ällen befunden

haben, w i e z. B. in Satesele (Chron. H e i n r i c h s d. L e t t e n , X V I , 4). Ä h n l i c h e s e r z ä h l t H e i n r i c h von m e h r e r e n lettischen B u r g b e r g e n . I n Meshotne w a r e n die a u s Balken gebauten Befestigungen mit P l a n k e n gedeckt und durch e r k e r a r t i g e ( " e r c e r i u s " ) A u s b a u t e n

ba-i M. Ebert, Truso, Berlba-in 1926, S. 41. 2 Tallgren, Arch. Eestis, II, S. 166.

3 M. Ebert, Truso, S. 41 und 42.

4 Praehist. Zeitschr. 1909, I. B., 9. II.: C. Schuchhardt, "Die

Römer-schanze bei Potsdara nach der Ausgrabung 1908/09, S. 218; vergl. auch Schuchhardt, "Vorgeschichte von Deutschland", S. 153, Abb 116.

(17)

festigt. Wrie gross und stark auch diese Anlage gewesen sein mag, so können wir uns doch nicht denken, dass ein 7 Mtr. hoher und steiler Wall, wie wir ihn heute noch in Meshotne sehen, aus den Trummern und Erdschuttungen dieses Holzbaues entstanden sei. Heinrich berichtet (XXIII, 4), dass am Fusse der Befestigung in Meshotne ein grosses Feuer angefacht wurde, welches jedoch die Burg nicht verzehrte: hatten die Wälle Holzbekleidung, wäre diese den Flammen zum Opfer gefallcn. Wir miissen darum annehmen, dass der Erdwall nur die Basis war fiir eine Befesti-gung aus Holz, erzählt doch auch Heinrich (XIII, 8), dass die Deutschen den Wall zu untergraben versuchten, bis der Wall cinsturzte und die Holzbefestigungen mit sich riss. Spuren solcher Untergrabungen zeigen arfch die Wälle am Ehrglu kalns in Straupe, am Sisenu kalns in Aluksne und am Libu kalns in Si-gulda1. Heinrich nennt noch weitere Fälle von Dnrchgrabungen des Walles sei tens der Deutschen (Chron., XXX, 4; XXVII, 6 u. a.); diese letzteren Berichte beziehcn sich auf estnische Burgberge und zeigen, dass auch diese, gleich den leltischen, Befestigungen aus Holz auf Erdwällen hatten.

Natiirlich ist ein grosser Teil der Wälle jetzt eingesunken, an manchcn Orten sogar ganz verschwunden (wie E. Brastinsch wiederholt beobachtet hat); dasselbe musste ich auch bei meinen Ausgrabungen auf dem Pekas kalns in Kauguri feststellen (vergl. Abb. 123). Die Burgberge hatten eine Hauptfront und eine Seiten-front ("posterior pars castri", vgl. Chron. Heinrichs d. Letten, XII, 6; XVI, 4; X, 10; XV, 3), die "moenia suburbana" (Chron., X, 9); mancbmal gab es harte Kampfe im "Tore" (z. B. Chron., XV, 1: also war dieses nicht so schmal, wie man mancbmal ange-nommen hat, und war durch Befestigungen geschutzt). Dies allés ist an den Burgbergen, wie sie heute sind, äusserlich nicht mehr zu sehen, nur seiten lassen sich die Spuren des Tores andeutungs-weise crkennen2, und in allerletzter Zeit seien Holzbefestigungen des Burgtores in W"ezpils bei Aispute konstatiert. Doch sieht man an den Burgbergen vom "Gorodischtsche"-Typus noch heute die von Heinrich genannten Gräben: z. B. in Wilinda (Chron. XV, 1).

1 Wie mir Herr E. Brastinsch mitteilte. 2 Vergl. Bielenstein, "Burgberge", S. 29.

(18)

286 Fr. Balodis.

Und in Meshotne (Chron. XXIII, 8), z. B., erwähnt Heinrich am Fusse des Burgberges einen Gråben, der ebenfalls heute noch zu sehen ist. Schliesslich waren Spuren von Untergrabungen eines Walles am Libu kalns, der alten Satesele, zu konstatieren. So sehen wir, dass die Burgberge in ihrem heutigen Aussehen doch noch einige Délails aus alter Zeit aufbewahrt haben.

Ich glaube nicht, dass alle an den Burgbergen Deutschlands ge-wonnonen Beobachtungen auf die lettischen Burgberge anzuwenden sind. Um diese zu charakterisieren, muss man den bedeutenden Erdarbeiten, welche der Befestigung dienten, gebuhrende Auf-marksamkeit schenken, und das um so mehr, als sich die lettischen Burgberge dadurch von denjenigen der Nachbargebiete unter-scheiden.

Natiirlich aber mässen diese Beobachtungen durch Ausgrabungen vervollständigt werden. Auf dem Pekas kalns in Kaln-Enini (Kauguri) entdeckte ich 1909 zwei Wohnschichten. In der oberen, ordenszeitlichen fand ich ein Gebäude, dessen eine Hälfte aus Steinen und Ziegeln gemauert, die andere Hälfte aus Holz war; gedeckt war der Bau mit Dachpfannen. Dieses Gebäude war leil-weise schon im J. 1895 aufgedeckt worden1. Bestimmend fiir die Datierung waren die Ziegeln, welche der Grosse nach genau den Ziegeln der Kirche zu Walmiera (gebaut im J. 1283) entsprechen, wie auch die innerhalb des Gebäudes und daneben gefundene ordenszeitliche Keramik. Das Gebäude befand sich an einer Stelle, wo noch Spuren eines eingesunkenen (öder abgetragenen?) fruh-eren Walles erkennbar waren2. Unterhalb dieser dem 13—14 Jh. entstammenden Oberschicht befanden sich die Reste der jungeisen-zeitlichen Gebäude und Aufschuttungen, welche ich ausgraben konnte. Rings um das Plateau lief, mit einer Unterbrechung an der Westseite ("pars posterior castri"), ein Sandwall, der an der Innenseite mit Steinen belegt war und einstmals einen doppelten Pfahlzaun öder Pallisade (Durchm. der Pfähle 16,25 cm) getragen hat. Dabei ist zu bemerken, dass die Reste dieser Pfähle sich nicht genau nebeneinander befanden, sondern dass sie ca. 7—22—30 cm. von einander entfernt lagen. Genau dieselbe Erscheinung hat

1 Balodis, "Beworinskija raskopki", S. 8, Abb. 6. 2 Balodis, "Bewerinskija raskopki", S. 9—13.

(19)

G. Vierhuff an mehreren Burgbergen in Sud-Widseme beobachtet, ebenso auch A. Bielenstein an dem Burgberge in Wahrenbroka1: die 10 cm. dicken verbrannten Reste der Pfähle waren in WT ahren-broka durch einen Zwischenraum von 17,5 cm. von einander ge-trennt. Bielenstein meint, dass die unteren Enden der Pfähle diinner gewesen seien, als der uber den Erdboden ragende Teil, und dass die Pfähle vielleicht durch eine Stange zusammengehalten wurden, welche durch Öffnungen am oberen Ende der Pfähle lief. Möglicher aber wäre es, dass, wie die Ausgrabungen von Dr.

Fig. 124. Gebäudereste auf dem Pekas kalns. a: die jurtcnartige Stangenhiitte, b: das Wohnhaus.

Schiemann2 annehmen lassen, einst zwischen den beiden Pfahlreihen Balken horizontal aufgestapelt gewesen sind.

Auf dem Pekas kalns befand sich an der Ostseite des Plateaus ein an den Wall gelehntes Gebäude aus Liegebalken von unbe-hauenem Tannenholz (Durchm. 22,5 cm.), welche an den Hausecken ubereinander gekrampt waren. Das Haus war mit Stroh gedeckt gewesen; seine Grosse war 5,10X3 m. (vergl. Abb. 124 b). Ler Lehm-boden des Baues wies in der Mitte zwei Herdstellen auf. Unweit dieses Gebäudes waren die Reste einer jurtenartigen Stangenkuche

i Bielenstein, "Burgberge", S. 30; Balt. Mon., 1882: Bielenstein, "Reise-skizzen aus dem Oberlande", S. 579.

2 Laid. "Vorgesch. Burgen", S. XVII (Dr. Th. Sehiemann's Aus-grabungen: Felliner Anzeiger, 6. VIII. 1880, Nr. 29).

(20)

288 Fr. Balodis.

erhållen (vergl. Abb. 124 a, Durchm. 2,4 BL, Durchm. der Stangen 11,25 cm.), welche eine mit Steinen ausgelegte Herdstelle hatte. An der Westseite des Plateaus lagen 2 gleichfalls an den Wall stos-sende Gebäude; ein Teil des sudlicher gelegenen (an der Ecke des Plateaus: Länge 3,23 m., Breite scheinbar ebenso, Durchm. der Balken 30 cm.) war bereits im J. 1895 anfgedeckt worden, wobei man dortselbst einen Muhlstein fand. Demnach hat sich an der Ostseite des Burgberges ein Wohngebäude und eine Kiiche be-funden, an der Westseite des Plateaus — eine Muhle, während die ganze Mitte des Plateaus frei gelassen war. In den Gebäuden wurden zwei Arten von Keramik gefunden: die eine, welche mit Hilfe der Töpferscheibe hergestellt war, hatte ein wellenartiges Ornament, die andere war wohl torrinenförmig, aber unorniert und der Ton war stark mit Quarz durchsetzt. Ferner lagen unter den Trummern der Bauten: eine Hufeisenfibel mit Tierkopfenden. Klapperbleche mit eingravierten Ornamenten, ein Spinnwirtel, Mossor, eine Hacke und Äxte. Dieses gefundene Material lässt die Gebäude, den Wall und die Pallisade in die zweite Hälfte der jiingeren Eisenzeit datieren.

Bei den Ausgrabungen in Rauna im J. 19271 fand ich unmittelbar hinter dem hohen Walle des Burgberges (an der nord-östlichen Seite) ein 11X21 m. grosses Gebäude, dessen in die Erde eingc-bauter Teil so gut erhalten war, dass eine Dielung aus Nadelholz und eine doppelte Decke aus dem gleichen Material deutlich zu erkennen waren; letztere war ausserdem mit Birkenrinde und Lehm bedeckt. Dieser Raum war, wie man konstatieren konnte, einstmals wenigstens 2 m. hoch gewesen; auch Fragmente von Querbalken waren erhalten (die Balken waren 2,40 m. von einander entfernt), wie auch Reste zerbrochener Stutzbalken. Eine Datierung ge-stattete die Keramik und andere Altertumer, welche in diesem Gebäude und daneben gefunden wurden. Diese erwiesen, dass der Raum im 11—13 Jh. in Benutzung gewesen ist, und dass am Ende dieses Zeitraumes dortselbst Schuhwerk aus Leder und Taschen aus Birkenrinde verfertigt worden sind, deren Reste, wie auch Messer und Nadeln aus Knochen wir ausgruben. Am anderen Ende des Burgberges, am Ufer des Flusses, entdeckten wir eine Badstube aus

(21)

derselben Zeit (allerdings nur die eine Hälfte derselben — 2,80X 1,80 m); gut erhalten war der Nadelholzfussboden (die Breite der einzclnen Bretter betrug 0,20 m), die eine Wand und die eine Hausecke mit ubereinander gekrampten Balkenenden; auf dem Fussboden befand sich eine Aufschuttung aus faustgrossen be-brannten Steinen: auf die heissen Steine wurde vielleicht Wasser gegossen?

Die Randbefestigung des Burgberges in Rauna bildete eine Wand aus Liegebalken (der Durchmesser der Balken war, nach dem heutigen Befund, ca. 0,20 m); die Balkenwände befanden sich 2 ra. von einander entfernt und waren im Erdboden durch eine Lage grosser Steine gefestigt.

Unter dieser jungeisenzeitlichen Wohnschicht, welche durch Keramik, Messer, Fibeln, Klapperbleche und änder Gegenstände datiert wurde, entdeckte ich noch ältere Schichten und in diesen Reste weiterer 3 Befestigungen unter einander: alle waren aus Liegebalken gebaut. In der alleruntersten Kulturschicht des Burgberges, welche der vorrömischen Periode der fruhen Eisenzeit angehört, fand ich die Reste einer Wohngrube (Grosse — 2X1,80 m., Tiefe 0,60 m.); diese war durchweg mit Steinen ausgclegt, hatte auf der Nordseite eine grössere Steinaufschuttung und war wahrscheinlich einst durch ein aus Reisig geflochtenes Dach ge-schutzt; das durfte durchaus der Beschreibung einer Wohngruben der Finnen bei Tacitus entsprochen: von finnischen Stämmen ist ja Rauna bis ins VII Jh. bewohnt gewesen, denn die Letten haben bekanntlich den Norden Lettlands erst gegen Ende des VII Jh. eingenommen.

Alle Gebäude des Burgberges in Rauna befanden sich längs dem Rande des Plateaus, so dass die Mitte desselben einen freien Platz bildete; das Hauptgebäude aber lag, wie auf dem Pekas kalns, gleich hinter dem Walle am Nord-Ostende der Berges. Ebenso hat Bielenstein im J. 1866 auf dem Burgberge in Terwete1 unmittelbar hinter dem hohen Walle des Burgberges Trummer eines Gebäudes entdeckt; in demselben wurde ein grosser Vorrat von gebrannten Weizen-, Gersten- und Roggenkörnern gefunden. Bielenstein weist auf den Zusammenhang seiner Entdeckung mit

i Bielenstein, "Burgberge", S. 22.

(22)

290 Fr. Balodis.

den entsprechenden Daten der Reimchronik (V. 8713 ff.) hin. Auch in Estland lagen die Bauten der Burgberge längs den Wällen, mit der Vorderfront (also der Tur) zur Mitte des Burgberges gerich-tet; in der Mitte des Plateaus befand sich ein freier Platz. Be-sonders deutlich ist das am Burgberge zu Loehavere festgestellt, den J. Jung1 ausgegraben hat. In Litauen, zu Meshuleni, wurde ein in den Wall des Burgberges eingebautes Gebäude ausgegraben2.

Wenn ich nun, zum Schluss, noch die Frage beantworten soll, wann eigentlich die ersten lettischen Burgberge gebaut und bewohnt worden sind, zitiere ich zunächst Prof. R. Hausmann3; seiner Meinung nach hat sich auf dem Muhku kalns ein steinzeitlicher Wohnplatz befunden: "In der Steinzeit ist hier eine Wohnstätte gewesen, später nicht mehr". Dieses sollen die gefundenen Feuer-steinsplitter und die Fragmente von 16 Steinäxten bestätigen4. Die untere Wohnschicht des Sarumkalns scheint Hausmann eben-falls in die Steinzeit versetzen zu wollen.

Auch Prof. M. Ebert5 hat auf dem Muhku kalns Ausgrabungen vorgenommen und dort mehrere Herdstellen konstatiert; anfäng-lich hielt Prof. Ebert den Muhku kalns fiir "eine steinzeitanfäng-liche Siedelung, vielmehr eine Art von Burg". Doch änderte Prof. M. Ebert im J. 19256 diese seine Ansicht und behauptete, dast "trotz ihres steinzeitlichen Charakters die Funde vom Muhkukalns, wie Nordman richtig bemerke, jtinger seien". Sie hatten den Charakter der Gorodischtschenkultur, von der auch sonst Anzeichen in Lett-land vorhanden seien. Ebenso weist H. Moora7 die in den unteren Wohnschichten der Burgberge gefundene "Knochenkultur" und

t SB. estn. 1880, S. 140: vergl. Laid, "Vorgesch. Burgen", S. XVII. 2 Spicyn, "Litowskija drownosti", S. 165.

8 Arbeiten des I. Balt. Historikertages zu Riga 1908, Riga 1909: R. Hausmann, "Uebersicht iiber die archäologische Forschung in den Ost sceprovinzcn im letzten Jahrzehnt", S. 6.

4 Vergl. auch: SB. Rig. 1899, S. 180 ff.: Dr. A. Buchholtz, "Der Muh-kukalns im Kokenhusenschen Kirchspiel".

B "Balt. Provinzen 1913", S. 521.

« Elbingcr Jahrbuch, 1924, Heft 4, Elbing 1925: M. Ebert, "Neue Bei-träge zur Arcbäologie Lettlands", S. 109, Anm. 7.

(23)

grobe Keramik der vorrömischen Periode der älteren Eisenzeit zu (6.—1. Jh. v. Chr.). In den lettischen Burgbergen ist die der Stein-zeit in Nordlettland und Estland eigentiimliche Kammkeramik nir-gend gefunden, auch die in Kurland anzutreffende Schnurkeramik nicht; dagegen ist auf dem Klangu kalns (in Kekawa) eine bronze-zeitlicho Lanzenspitze ausgegraben worden, ferner auf mehreren Burgbergen bräunliche dickwändige Keramik mit Stäbchen- und Nagelabdrucken und mittels eines Grasbuschels geglätteter Ober-fläche, welche meiner Meinung nach der Bronzezeit angehört1: die Keramik entspricht durchaus der spät-bronzezeitlichen Keramik des Wolgagebietes2, ebenso derjenigen auf den Alandinseln3 (Saltvik, Longbergsöda, gefunden uber einer steinzeitlichen Wohn-schicht) und erinnert an die ostpreussische bronzezeitliche Keramik aus den Hiigelgräbern in Bischofsburg und Räntan4. Endlich entspricht diese Keramik, soweit man nach der Beschreibung Grewingks urteilen känn, der in den Schiffssetzungen ("Teufels-böten") in Nordwest-Kurland ausgegrabonen5. Eine. äHnliclre Ke-ramik fand ich in den Burgbergen zu Wez-Slabada, Degteri, Kas-lawa und Goweiki; Rykow hat eine solche auf dem Burgberg zu Rasnoplja" ausgegraben, Kriewinsch, und Hausmann auf dem Sarumkalns. Am Burgberge in Goweiki (Abb. 125) sind keine Ter-rassen und Wälle erahlten: ich denke, dass dieser Typus von Burg-bergen. den wir auch in den Nachbarländern antreffen, der älteste ist und schon in der Bronzezeit entstanden sein wird.

Die Terrassen und Wälle auf den Abhängen werden in späterer Zeit angelegt worden sein, augenscheinlich in der Eisenzeit (viel-leicht in der mittleren Eisenzeit, als grosse Völkerverschiebungen und Kampfe im Ostbaltikum stattfanden, von denen, z. B., das 1 Brlväs Zemes illustr. pielikums, 1927, Nr. 19, S. 148: Balodis, "Räz-nas senatncs liecinieki".

2 Eurasia Septontrionales Antiqua, I, 1927: Rykow, "Die Chvalynskor Kultur der Bronzezeit an der unteren Wolga", Abb. 14 und 24; F. Balodis, "Priwolshskijo Pompei", Taf. XV.

•' Helsinki, Nationalmuseum 4785/125, 126, 135, 118.

4 Königsberg, Prussia-Muscum: Bischofsburg, Nr. 582; Rmitau, Hiigel-gräber.

6 Grewingk, "Dio Steinschifto von Musching", Verh. G. Estn., IX, Dor-pat 1879, Seite 10—11.

(24)

292 Fr. Balodis.

grosse Waffendepot zeugt, welches in Koku muisha einige hundert Schritte vöm Burgberge "Meshu kalns" gefunden wurde). Auch schienen das meine Grabungen in Wez-Slabada zu beweisen. So datiert auch Spizyn den Burgberg in Rakischki, dessen Abhänge durch Terrassen und Gräben befestigt sind1. Die Wälle auf dem Plateau werden noch später entstanden sein, wahrscheinlich zu Beginn der jiingeren Eisenzeit wie das meine Grabungen in Rauna

Fig. 125. Der Burgberg in Goweiki, Latgale.

zeigten; so datiert auch Spizyn die Wälle auf dem Burgberge zu Meshuloni2. Jedenfalls waren im J. 853, als König Olaf die kurische Seeburg und Apulia belagerte, die lettischen Befestigungen — wie es scheint — schon ziemlich stark. Die kurische Seeburg scheint in diesem Jahre in Grobin (bei Liepaja) festgestellt zu sein; auf dem Burgberge in Grobin ist an einem Ende desselben eine grosse Erdaufschuttung (Reste des Walles) noch heute gut zu be-obachten.

Auch Tallgren3 stellt fest, dass in Russland die Burgberge vom "Gorodischtsche"-Typus schon in der Bronzezeit bewohnt waren.

1 Spicyn, "Litowskija drewnosti", S. 167 2 Spicyn, "Litowskija drewnosli", S. 166. » "Arch. Eestis", II, 164—166.

(25)

• o = h3 o bU 01 -t i -« fi T I T-H br r^-PQ B d bO G 3 d O | •fi s <Ä t o •fl J3 O o w -3 o 3 (f) to . 3 C S E S • S H •£ T ) <E § s 3 o 9 i i

g 1

r- O fl cs d o o a os bo t > 3 ® C • bo 3 a B • * H 3 CO O a s o

s

< H 3 0) (? M a ~5 U -i I «l PL, to • n 3 3 OD tr q o M

£

a a! 'S

1

5 B b 3 a < ®

(26)

294 Fr. Balodis.

in Estland bereits in der älteren Eisenzeit errichtet gewesen seien; die estnischen "Rundwälle" versetzt Prof. Tallgren in die jungere Eisenzeit. Letztere Datierung bestätigt noch die Beobachtung, dass Nord-Widseme, welches in der fruhen Eisenzeit und in der ersten Hälfte der mittleren Eisenzeit von finniscben Stämmen besiedelt war, keine Rundwälle hat, wie sie den westlichen Gebieten Est-lands eigen sind: diese Art von Burgbergen werden die Esten erst dann ubernommen haben, als sie nicht mehr den Norden des heutigen Lettlands bewohnten. Naturlich aber werden erst grös-sere Grabungen an mehreren Burgbergen eine bestimmtere Aus-kunft uber die Entstehung und Entwicklung der lettischen Burg-berge, wie auch fur die zeitliche Bestimmung der Typen geben.

Doch wohl schon heute darf ich behaupten, dass auf den Burg-bergen bemerkenswerte Bauten und Befestigungen der alten Letten erhalten sind und dass auch fur die Chronologie der Keramik gerade die Burgberge am meisten massgebend sind. Die Karte der let-tischen Burgberge (vergl. Abb. 126) zeigt, dass dieselben sich sowohl reihweise an den altleltischen Grenzen entlangzogen, als auch in den Zentren der altlettischen Gebiete lagen. Auffallend ist die grosse Anzahl von Burgbergen an der alten livischen und lettisch-slavischen Grenze. In Semgale stehen die Burgberge Meshotne und Terwete im Zentrum, waren sie doch, laut Angabe des Chronis-ten, die Rcsidenzen des Königs Wiestarts. So lassen sich aus der Lage der Burgberge auch gewisse Schliisse uber die staatliche Organisation der Letten gewinnen öder bereits gewonnene bestätigen.

(27)

SAMMANFATTNING.

F r . B a 1 o d i s, Riga: Lettlands borgberg.

De lettiska borgborgen, som hittills i litteraturen bäst behandlats av Dr A. Bielenstein och beskrivits av E. Brastinsch, ha under loppet av järnåldern ständigt varit bebodda och återfinnas på platser, där jordmånen är frukt-barast och sedan gammalt ligger under kultur. De skilja sig genom sin uppbyggnad helt och hållet från de slaviska, finska och svenska men likna de litauiska och fornpreussiska. Terrassborgar (fig. 121, 122) och borgar med en vall på platåns ena sida samt belastade sluttningar (fig. 119, 120) dominera, de förra i de östlettiska, de senare i de västlettiska områ-dena. Finsk-slaviska "gorodischtsche"-borgar (tig. 117, 118) äro säll-synta och förekomma endast i närheten av den gamla estniska gränsen samt längs med Duna. Ringvallar saknas alldeles. Genom förf:s utgräv-ningar i Kauguri (1909) (fig. 123) och Rauna (1927) ha erhållits upp-lysningar om borgbergens bostadsanläggningar (boningshus, fig. 124 b, kate-liknando hydda av resvirke, fig. 124 a, samt källarartade byggnadsdelar) och träbefästningar (väggar av liggtimmer). Do lettiska borgborgens äldsta kulturlager stamma från bronsåldern, men borgarna ha först under järn-åldern, särskilt järnålderns mellersta och senare del, erhållit mera om-fattande befästningsanläggningar (terrasser och vallar) (jfr fig. 125: borg utan terrasser och vallar). Borgbergens utbredningsförhållandcn (jfr kartan fig. 126) tyda på en viss samhällelig organisation hos de lettiska stam-marna (kurer, semgaler, seler och letgaler) redan under yrngre järnåldern.

References

Related documents

Bend i Ringsted, Silte, Gröt- lingbo kyrkas fasadreliefer och gravmonumentet i Lye kyrkas väst- fasad, Sala västra kyrkas funt (upptäckt och meddelad av dr Rydh) samt den

35 Angesichts der vorcrwähnten Belege darf auch ein Grab von Erfurt, das nach der in ihm gefundenen Miinze nicht genauer zu datieren ist (Wer- ner a. Jahrhundert gesetzt werden.. 38

Tvenne nya fall av trepanation i värt land, ett från.stenåldern och ett från bronsåldern.. Undersökningar på ett

Berthelson, Bertil: Erik Ihrfors t 115 Berthelson, Bertil: Statens Historiska Museum, Linköpings.. domkyrkas altarpryduad och Löderups kyrkas predikstol 370—377 Fiirst, Carl M.:

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1947_reg Fornvännen 1947. Ingår

Sveriges äldsta och norra Europas näst äldsta hällbildsdokumentation – en notis om Johannes Haquini Rhezelius antikva- riska resa till Öland och Småland 1634.. Strängnäs,

Gåtfull Ulf – en eftersläntrare till den vikingatida myntskatten från Store Valby på Själland.. Two 15th century

Uppställningar och utställningar av äldre kyrko konst från omkring 1850 fram till idag.. Anmälan