• No results found

Arten von Mount Elgon(fnsecta, Ephemeroptera)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Arten von Mount Elgon(fnsecta, Ephemeroptera)"

Copied!
5
0
0

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

er"vei AfrOnurus・

Arten von Mount Elgon (fnsecta,

Ephemeroptera)

Von Vor,xpn Purnz

Limnologische Fluss-Station des trIax-Planck-Instituts fiir

Limnologie, 6{07 Schlitz/Hessen, Deulschland

Aus dem tropischen Afrika sind bisher nur zwei Gattungen der Familie Heptageniidae bekannt (Afronutus l.,esr^Lcn und Compsoneutiella Grr.r-rrs) ,

,r.rd ,inur nur in wenigen Arten. Uber die siidafrikanischen Vertreter ist ki.irzlich eine zusammenfassende Arbeit erschienen (ScHooNBEE, 1968) , die

iibrigen Arten Afrikas kennen wir nur aus Finzeldiagnosen.

Gegenstand dieser Mitteilung sind zwei Afrcnutus-Arten vom Mount Elgon, einem Berg, der fiir Speziationsvielfalt auf engstem Raum bekannt ist (vgl.

PrJTHz, 1968) . Eine der beiden Arten wird neu beschrieben.

Fiir Materialausleihe miichte ich auch an dieser Stelle herzlich Frau Dr. S.

I(rI,Nrn-PTT,LAULT (Mus6um National d'Histoire Naturelle, Paris) und den Herren Doz. Dr. AxB Hor-u (Universitiit Uppsala)sowie Prof. Dr. H. WBroNBn

(Hamburg) danken.

Afronurus aethereus (Nevls 1936)

Ecdgonurus aethereus Nlvls 1936, Mem. Mus. nath. Hist. nat. Paris 4:126 f . fig.

Ecdgonurus aethereus; Brnrger-euv, 1965, Eatonia 7:2 '! Ecdgurus Nymphe; VlYssIenr, 1936, l.c.: I31

Alronutus aethereus; Putnz, 1971, Revue Zool. Bot. afr. 83:232 f.

In der Sammlung des Pariser Nationalmuseums befinden sich von dieser

Art der d-Holotypus (Imago) und ein d-Paratypus (Subimago), ausserdem 1 9-Imago sowie 2 99-subimagines von der Elgon Saw Mill, Cap II, 2.470 mm (Mission Scientifique de l'Omo), dieser Fundort wird in der Diagnose nicht erwf,hnt. Die Tiere sind nicht gerade in einwandfreiem Zustand, lassen aber trotzdem folgende Feststellungen zu (sie wurden von mir zum Teil in Alkohol tiberfiihrt): NlaBe des Holotypus: Kiirperlige: etwa 10 mm

Vorderfliigel: 11,8 mm lang,3,7 mm breit Hinterfltigel: 4,0 mm lang, 2,3 mm breit

Vorderbeine fehlen. Mittelbein: Schenkel: 2,8 mm, Schiene: 2,3 mm Tarsen: 1,1 mm (5, 1,2,3, 4) ; Hinterbein: Schenkel: 2,9 mm, Schiene: 2,3 mm, I'arsen: 1,1 mm (5,1:2,3,4).

Anzahl der Queradern des Vorderfliigels: Costalraum: 2&-29, Subcostalraum: 22-23, 1. Radialraum: 17- -19.

Der Hinterleib des genadelten Holotypus sowie Thoraxteile wurden in Alkohol iiberfiihrt, die Genitalien in Glyzerin.

l)ntomol, Ts, irs. 92. H, 3 - 4, 197 1

[178]

(2)

ijsBn zwnr AFRoNURUS-ARTEN voN l\rouNT ELGNo t7g

Abb. 1-3: Afronurus elgonensis n. sp. (1,2,=Holotypus; 3:Q) Forcepsbasis (1)

- Penis (2)

Abb. 4-6: Alronurus aethereus (-;i"li31'-!1,ti,Ji'r., 6:Q) Forcepsbasis ({)

- penis

(5) , teilweise beschindigt-- Subanalplatte (6) .

Forcepsbasis (Abb. 4) in der Hinterrandmitte stark vorgezogen und hier abgestutzt oder sehr flach konkav.

Penis (Abb. 5) miissig sklerotisiert, apikolateral mit deutlicher Konkavitiit (auch nach Kochen in KOH).

Die Subanalplatte des I von der Elgon Saw Mill gibt Abb. 6 wieder.

Der Penisbau verweist diese Art eindeutig in die (Ahnlichkeits-)Gruppe um pulcher ULMEtr, deren Vertreter bisher nur aus Athiopien, Ostafrika und Siidafrika bekannt sind.

Af ronurus elgonensis nov.spec.

Diese neue Spezies gehiirt in die pulcher-Gruppe, sie ihnelt den Arten pulcher UlurR, aethereus (Nlvls) , negi Conarr, gilliesi ConBEr, harrisoni BlnN.Lnn und scofff Scnoor.lnBn.

Mdnnchen: Ktirperliinge: 7,9 mm Vorderfliigel: 9,4 mm lang, 3,1 mm breit Hinterfliigel: 2,7 mm lang, 1,5 mm breit

Vorderbein: Schenkel: 2,28 mm, Schiene: 2,18 mm, Tarsen: 1,b6 mnr (2,5, l:3,4) . Mittelbein: Schenkel: 2,55 mm, Schiene: 2,08 mm,

Tarsen: 0,90 mm (5, 1,2,3:4) . Hinterbein: Schenkel: 2,68 mm, Schiene: 2,18 mm, Tarsen: 0,85 mm (5, 1,2,3:4) .

Kopf rotlich- bis blassgelb, Ocellenbasis breit schwarz.

Entomol, Ts, ,lro. 92. Il . 3 - 1. 107 I 6

3

(3)

180 voLKER PUTHZ

Augen silbergrau ll■ it dunkleren■ , anthrazitfarbenenl, breiten■ Streifen an der ausseren Basis.Ausgenrinder in der dorsalen Ⅳ【itte zusanlll■enstossend.

Thorax hen gelblichbraun Hlit schinalen, wenig dunkleren Langslinien (starker sklerOtisierte Partien),aber keinem Ⅳ【ittelflecken,nur am Praescu‐

tunl ein et、vas breiterer und dunklerer,brauner Streifen.Postscutellunl eben‐

falls gebriunt,direkt in der hinteren Ⅳ【itte aber schnlal gelblich. Bei Seiten‐

ansicht wird auf den Episternen des Ieso― und NIetathorax je ein linglich_

keilfёrll■iger dunkler Fleck deutlich.

Fliigel hyalin,Ccstal‐ und Subcostalraun■ ,besonders distal,、veisslichgelb, Adern fahlgelb. Anzahl der Queradern (Vorderfliigel): COStalraunl: ca. 28, Subcostalraunl:ca.15,1.Radialraullli ca.14.

Beine hen gelblichbraun,die Schenkel,kurz vor der Spitze,nlit schwirz‐

licher NIakel.

Forceps hengelb,Hinterrand der Basis lnedian stark vorgezogen(Abb. 1)

und n■it zwei auffallenden Spitzen versehen, dazurischen deutlich konkav.

Penis(Abb.2)gelbliChbraun,schwach sklerotisiert,apikolateral nicht konkav sondern flachkonvex. Ternlinalfilamente fahlgelb, die Gliedgelenke wenig dunkler.

ル【innchen― Subinlago: wenig intensiver gefirbt als die lmago, ohne deut‐

liche Abdonlinalzeichnung vハe bei verwandten Arten. NIedianer Vorsprung der Forcepsbasis llicht sehr deutlich z、veispitzig, eher dem der nlannlichcn lmagO des αθfftθs gleichend.

Zwei ヽヽeibchen, ebenfalls alll Suanl‐ River erbeutet, nicht aber nlit den Typen zusanllnen,stene ich ll■itヽorbehalt zu θ′ryο llθnsFsrヽ ヽeibchen:Kёrper―

linge:9,21■m

Vorderfltigel:13,7 1nn■ lang,4,6 1nln breit Hinterfliigel:3,5 ninl lang,2,l lnnl breit

Firbung vハ e beinl Ⅳ【innchen. Subanalplatte (Abb. 3)apikOlateral spitz vorgezogen,dazvrischen tief ausgcrandet.

eibchen―Subirnago: Firbung、/ie bellll reibcheno Subanalplatte wie bei

s品

三器宝

pI澪

4ど

〔 濡毬

1'記]11]彎

LIttn慶 は 品 指鞘認

:

tionen.

gぶ

tlw s躍

ぽ 獣 鳳 ,pA十 d Q buskaら 2000m,B.刈 L 1937,No.18,A.HcLMS OStafrika― expcdition 1937--38

II淵

剛望 ;,Wh:辮 b謡

H激

暇 p:h鳳

lも

当■∬ h麟 こ鈍

L

Venn auch die Kё rperfarbung bei in Alkohol aufbewahrten Tieren inl Laufe der Zeit stark verblasst(vgl.SCH00NBEE 1968:12,(loRBET 1962:574f。 ),

so ist sie doch ininler noch in Spuren auszulnachen(zum Beispiel bei von n■ ir untersuchten Paratypen des A.ρurcrl`r uLMER,die 1926 gesalnlllelt wurden!).

Ausserdeln ist bei′ ′9ο nθnsfs die apikaleルIakelung der Schenkel und die der Episternen des NIeso― undルletathorax sehr deutlich,also nicht verblasst.NIan kann wohl annehmen,dass zllΠlindest kriftige Brauntё ne bei linger in Alko‐

hol konserviertein Ⅳ【aterial noch spurenhaft erkennbar sein mtissen. Davon kann bei′9οnarlsFs aber nicht die Rede sein,was eine Hen― Dunkel― LIIusterung des Abdonlens anlangt.Sichere Charaktere zur Arttrennung stellen wohl nur die Genitalien dar. Solange /ir tiber ihre 17ariationsbreite keine genaueren

E"`ο2ο7 rs ノ″,2 3-4.197′

(4)

Usrn zwBr AFRoNURUS-ARTEN voN MouNT ELGNo 181

Kenntnisse haben, miissen Tiere, die sich genitaliter sicher von bekannteu Arten unterscheiden lassen, neu beschrieben werden.

Afronurus elgonensis unterscheidet sich

- abgesehen von Firbungs-

merkrnalen

- von allen ihm iihnlichen Arten der pulcfter-Gruppe durch die auffallende Gestalt seiner Forcepsbasis. Diese tihnelt noch am ehesten denen des,4. negi Connnr, A. pulcher UIUBH und,4. uethereus (Nevls) , ist aber median deutlich schmiler, stiirker zweizipflig und tiefer ausgerandet.

Der Penis des elgonensis ist dem des gilliesi Connrr an"r ihnlichsten, apikal aber weniger konkav. Leider kann der Penis des pulcher nicht verglichen werden, weil von dieser Art nur rnlnnliche Subimagines bekannt sind. Die apikolaterale I(onkavitit des Penis gestattet auch eine einwandfreie Trennung von aethereus,

Die Weibchen, die hier mit Vorbehalt zu elgonensis gestellt werden, zeigen eine Subanalplatte, die sich nur mit denen der Arten pulcher und negi ver- gleichen lisst.

Druour,rlq hat 1964 eine Af ronuru,s-Nymphe vom Mount Elgon beschrieben, die ich 1971 auf aethereus bezogen habe (mit ?). Zl welcher Art von beiden, die jetzt von dort bekannt sind, diese Nymphe behiirt, rnuss so lange offen bleiben, bis geztichtete Exemplare mitsamt Nymphenexuvien vorliegen.

Uber die verwandtschaftlichen Reziehungen der einzelnen Arten der pulcher-Grtppe kann zur Zeit noch nichts Stringentes gesagt rverden. Aus zoogeographischen Griinden wdre aber eine enge Verwandtschztft zwischen pulcher (Athiopien) und elgonensislqethereus (Mt. Elgon) sehr wahrschein- lich, finden sich doch in einigen, heute aus klimatischen Grtinden getrennten Montangebieten dieser Lf,nder eng verwandte Arten anderer Tiergruppen (Vrigel: MonB.q.u 1966, Lepidopteren: ClncassoN 1964, Coleopteren: Purnz 1971b) , die entweder als zusammengedrfrngte Reliktformen oder als von

gemeinsamen, im Pleistozdn weiter verbreitet gewesenen, Ahnen abstammend angesehen $'erden (vgl. a. LuNosr,A,o 1942).

Holotypus und Paratypus im Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm, Weibchen ibidem und in meiner Sammlung.

Literatur

Bentsrtnuv, C. (1965): Types of Pinned Ephenreroptera Deposited at the Natural Ilistorv Museum of Paris.

- Eatonia 7:2.

CenclssoN, R. I{. (1964): A preliminary Survey of the Zoogeography of African Buttcrflies.

- E. Afr. Wildlife. J.2:122-lit7.

Connrt, Ptt. S. (1960): A new species of:tfronurus (Ephemeroptera) and its association with Simulium in Uganda.

- Proc. R. ent. Soc. Lond. (B) 29:tt8-72.

- (1962): A new species of Afronurus (Ephemeroptera) from Tanganyika and records of Simulium associated with,{lrorrurus larvae.

- Ann. Mag. nat. Hist. (13) 4:573-576.

Drlttour,tN, G. (1961) : llission H. Lriffler en Afrique orientale Ephemeroptera.

- Bull. Ann.

Soc. r. ent. Belg. 100:279--29+.

[,uNosllo, O. (1952): I{ydracarinen von den ostafrikanischen Gebirgen.

- Ark. Zool.

3,31;391-525.

Monnru, R. E. (1966) : The Bird Faunas of Africa and its Islands.

- l-12+, Academic

Press, New York-London

N.lv.ls, L. (1936) : Neuroptera. Embioptera, Plecoptera, Ephemeroplera et Trichoptera.

Nliss. Sci. Omo III fasc. 19 : \Iem. Mus. natn. Hist. nat. Paris 4: 101-128. -

Put'trz, V. (1968): Die afrihanischen Arten des Subgenus Parastenus v. [InvorN (Coleop- tera, Staphylinidae).

- Hochgebirgsforschung I (I{ount Kenya): 195-210 (Innsbruck).

Dntomol. Ts. Ars . 92. H. 3 - 4, 197 1

(5)

- (1971a) : t'lber einige Iiphemeropteren von der Elfenbeinkiiste (Insecta, Ephemerop- tera).

- Rev. Zool. Bot. afr. 83:226-237.

- (1971b): Revision der afrikanischen Steninenfauna und Allgemeines iiber die Gattung Stenus Latreille (Coleoptera Staphylinidae) (56. Beitrag zur Kenntnis der Steninen).

Annls NIus. r. Afr. cent. Ser. 8o, No. 186-378. -

ScuooNrrn, H. J. (1968): A Revision of the Genus Alronurus Lesreer (Ephemeroptera:

Heptageniidae) in South Africa.

- \{enr. ent. Soc. sth. Aft.10:46 pp., 7 pl.

Ur,unn, G. (1930) : Entomological Expedition to Abyssinia, 1926-27; Trichoptera and Ephemeroptera.

- Ann. Mag. nat. Hist. (10) 6:.179-511.

Vevssrnnn, A. (1936) : Ephemeroptera II. Formes larvaires.

- \Iiss. Sci. Omo 3: NIem.

Mus. natn. Hist. nat. Paris /r.'129-132.

182 VOLKER PUTHZ

Entomol. Ts. Arg. 92. H. 3 - 4, 1971

References

Related documents

Da deutsche pränominale erweiterte Attribute bedeutend mehr Inhalt transportieren können (vgl. Eichinger 1995:304ff.) als in entsprechenden schwedischen Strukturen möglich

Halsschild ldnger als breit, vom vorderen Drittel seiner Ldnge zum Vorderrand stark und fast gerade verengt, in den basalen 2. Dritteln fast parallelseitig, kaum

Nach den Untersuchungen des Sommers 1971 rvurden im Messaurebereich durch Fal- lenfiinge 11 Vespoidea-, 4 Sphecoidea- und 22 Apoidea-Arten nachgerviesen.. Gusenleitner

lang. Nur sind hier die Ecken der Felder durch einen hellen Punkt gekennzeichnet, besonders die Felder zrvi- schen der hinteren I{iilfte der Coxen II bis hinter

spirlichere Punktur von Thorax, Scutellum und Pleura, mehr zahlreiche Lateralslreifen der Sige und mehr regelmdssige Zihne derselben (F'ig2. Die Miinnchen sind am

Bei den Zuchten fiel jedoch eine Larve auf, die sich sehr verschieden von den anderen verhielt, Sie konnte ihre Entwicklung.. nicht vollenden, machte aber trotzdem

Trotzdem sollte yielleicht ein Lectolypus aus Thomsons Sammlung in Lund gervAhlt rverden (Thomson hatte Exemplare aus Bohemans Sammlung geliehen), da die beiden Exemplare

Auch in der Rede der jungen Dialektsprecher werden die meisten aus dem Russischen entlehnten Substantive wie im Deutschen mit Artikel gebraucht und nach